Evolution der Wale

Skelettrekonstruktion von Ambulocetus, im Hintergrund unten Pakicetus
Skelettrekonstruktion von Ambulocetus, im Hintergrund unten Pakicetus
Einer der ältesten Vertreter der frühen Wale (Archaeoceti) ist Pakicetus aus dem mittleren Eozän vor annähernd 50 Millionen Jahren. Das etwa wolfsgroße Tier, dessen Skelett nur zum Teil bekannt ist, besaß noch funktionstüchtige Beine und lebte in Ufernähe. Seitdem haben sich die Wale zu den Lebewesen entwickelt, die wir heute kennen.

Fossile Wale: Pakicetus - Ambulocetus - Indocetus - Kutchicetus - Rodhocetus - Andrewsiphius - Basilosaurus - Dorudon - Eobalaenoptera


Anatomie der Wale

Bartenwal mit zwei Blaslöchern
Bartenwal mit zwei Blaslöchern
Aufgrund ihrer Lebensweise und der Anpassung an das Meeresleben weisen die Wale eine Reihe von anatomischen Beonderheiten im Vergleich zu anderen Säugetieren auf, u.a.:
Barte (Wal) - Blasloch - Blubber - Bulla ossea - Cetolith - Chevronknochen - Finne (Flosse) - Flipper (Flosse) - Fluke - Melone (Wal) - Walrat