Noch einmal: Portal Transport und Verkehr
Ich halte das neue Portal für wenig hilfreich, solange nicht eine klare Abgrenzung zum Portal Bahn besteht. Es kommt sicher zu zahlreichen Überschneidungen, siehe: Nahverkehr Schwerin GmbH und Nahverkehr in Schwerin.--Nordgau 22:36, 12. Okt 2005 (CEST)
- Verschiedene Portale können durchaus auf den gleichen Artikel verweisen! Das von dir gebrachte Beispiel ist m.E. kein portalbedingtes Problem, sondern ganz einfach nur ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. --FritzG 00:20, 13. Okt 2005 (CEST)
ÖBB 892
Moinsen, für den Artikel ÖBB 892 wurde ein Löschantrag gestellt, da nicht Eisenbahner nur Bahnhof verstehen ;-) Wäre nett, wenn jemand sich der Sache annehmen würde. Gruß Gulp 10:31, 16. Okt 2005 (CEST)
Die ÖBB 788 steht auf den Löschkandidaten. Kann jemand retten? Liesel 18:23, 18. Okt 2005 (CEST)
- Oh, hier hat ja schon jemand Bescheid gesagt :-) Ich wollte nur anmerken, daß der Artikel eine bodenlose Frechheit ist und wohl Mitternacht nicht überleben wird ;-) Gruß Gulp 19:20, 18. Okt 2005 (CEST)
Dieses wohl nicht uninteressante Lemma ist noch mit so wenig verstaendlichen und relevanten Informationen gefuellt, dass es mit einem LA bedroht wurde. Trotz einiger Ergaenzungen fehlt noch arg viel ... --KUI 11:21, 19. Okt 2005 (CEST)
Diese Liste fängt an sich zu entwickeln, ist aber von einem Löschantrag bedroht. Rege Diskussionsteilnahme und reges Ergänzen wäre schon ... Danke --KUI 11:27, 25. Okt 2005 (CEST) (bin nicht der Autor)
Nun ist sie im Artikelraum gelöscht. Netterweise wurde sie auf meine Seite verschoben Benutzer:KUI/Liste_der_Orte_ohne_Schienenpersonenverkehr --KUI 20:58, 4. Nov 2005 (CET)
Meinungsbild zur Löschung von ICE-Fotos
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Recht#Meinungsbild_Geschmacksmuster --Historiograf 23:57, 27. Okt 2005 (CEST)
Notation der Achsfolge bei Lokomotiven
Ich habe gerade festgestellt, das beim heutigen Artikel des Tages Canadian Pacific Railway die amerikanische Notation der Achsfolge verwandt wird. Gibt es schon irgendwo eine Empfehlung welche man anwendet, ich wäre ja für die deutsche Notation, oder macht das jeder nach gutdünken? Liesel 13:30, 7. Nov 2005 (CET)
- Ist mir heute auch schon aufgefallen. Ich denke, weil es um eine amerikanische Bahn geht, ist es in diesem Fall (gerade noch) vertretbar. Von mir aus könnte man es aber auch ändern. Grundsätzlich würde ich strikt bei der deutschen Notation bleiben, schon deshalb, weil sie aussagekräftiger ist. --FritzG 13:40, 7. Nov 2005 (CET)
Artikel Pufferküsser
Schaut euch doch mal den Artikel Pufferküsser an und überarbeitet ihn. Gruß, JuergenL ✈ 10:30, 21. Nov 2005 (CET)
- Tja, was soll dann da genau gemacht werden? -- WHell 13:30, 25. Nov 2005 (CET)
Hinweis zu Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung
In zukünftigen Edits sollte statt des fälschlichen Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung die Bezeichnung Preußische Staatseisenbahnen oder die exaktere Bezeichnung der jeweiligen pr. Bahngesellschaft verwendet werden. Grund: siehe Diskussion:Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung -- WHell 13:30, 25. Nov 2005 (CET)
Gestaltung des Portals
Die Liste der Listen ist inzwischen ja wieder im Portal aufgetaucht, was der der Übersichtlichkeit eher abträglich ist. Andererseits sehe ich auch, dass ohne die Listen der Zugang zu gewissen Themengebieten versperrt ist. Ich habe jetzt mal einen anderen Ansatz gesucht und folgende drei Unterseiten erstellt:
Es handelt sich aber noch um Rohversionen, die natürlich noch einer weiteren Überarbeitung bedürfen. Die Hauptseite des Portals stelle ich mir dann folgendermaßen vor: Statt des Kastens "Verordnungen ..." sollte ein Kasten "Themengebietsübersichten" erscheinen, der dann zu den drei Unterseiten verweist. Die beiden darunterliegenden zwei Reihen je drei Kästen würden entfallen. Ebenso entfallen die Listen mit Ausnahme der allgemeinen Weblinks. Die Listen sind in die drei Unterseiten eingearbeitet. Nur für Seilbahnlisten habe ich noch keinen geeigneten Ort gefunden. Vermutlich dürften dazu aber auch die Seilbahnartikel ausreichend sein. Die Liste der Listen kann natürlich bei Bedarf auch als eigenständige Unterseite des Portals bestehen bleiben.-- StefanL 19:30, 27. Nov 2005 (CET)
- Das ist kein anderer Ansatz, sondern lediglich das Unterteilen des Portals in vier Seiten. - Bitte nicht. --Ska13351 10:05, 3. Dez 2005 (CET)
- Ein anderer Ansatz ist es bezüglich der Integration der Listen. Diese sind bei meinem Vorschlag weitgehend in die entsprechenden Themengebiete eingegliedert. Dazu wurde der durch Aufteilung gewonnene Platz genutzt.
- Warum ich die bisherige Lösung für ungünstig halte, möchte ich mal an einem Beispiel erklären:
- Ein uneingeweihter Benutzer interessiert sich für Triebfahrzeugbaureihen. Unter Fahrzeuge wird er nur Grundsatzartikel finden und vermutlich zu dem Ergebnis kommen, dass die Triebfahrzeugbaureihen in der Wikipedia nicht beschrieben sind. Auf die Idee unter Listen zu suchen, wird er vermutlich nicht kommen, denn er interessiert sich ja für konkrete Fahrzeuge und nicht für irgendwelche Fahrzeuglisten. Dass Listen ein guter Zugang zu den Artikel sind, ist nur den hier erfahreneren Benutzern bekannt.-- StefanL 13:24, 3. Dez 2005 (CET)
- Holla, diese Diskussion hab ich bis jetzt verpennt, danke StefanL für die persönliche Nachricht. Also zunächst mal hab ich die Listen-Übersichten wieder zurückgetragen, weil das Portal doch nicht so umfangreich ist, daß die vorige Ausgliederung aus sinnvoll gewesen wäre.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
- Es gibt für mich zwei mögliche Varianten: Entweder mehrere kurze Seiten oder eine sehr lange Seite. Ein krampfhaftes kürzen eines einseitigen Portals oder auch Teilauslagerungen halte ich für wenig sinnvoll. Die Liste der Listen sehe ich aber als bedenkliche Teilauslagerung aus den Fachgebietsboxen innerhalb des Portals an. Weiterhin erscheint mir das Layout der Liste der Listen Platzverschwendend und zugleich optisch unschön.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
- Den Ansatz, das Portal in Teilportale aufzugliedern sehe ich mit Skepsis, mir scheint, daß das dem Portal-Gedanken zuwiderläuft. Zudem ist dieses Portal nicht mal besonders ausufernd man vergleiche es beispielsweise mit dem Portal:Ungarn. Die Aufteilung in 3 Teile wie gezeigt, führt zu mehreren Mini-Portalen, wobei kein großer Mehrwert aber mehr Zwang zum Hin-und her-Schalten entstehen würde.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
- Wenn auch die Schriftgröße des Portal:Ungarn manchem Benutzer Schwierigkeiten bereiten dürfte, so halte ich es für durchaus gelungen und könnte einige Anregungen liefern. Das Inhaltsverzeichnis macht auch eine langes Portal übersichlicher und ohne langes scrollen nutzbar und der Abschnitt Listen ist kompakt und ansprechend gestaltet.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
- Wenn unbedingt aufgeteilt werden sollte, dann scheint ein reines Eisenbahn-Portal sinnvoller, dann würden in der 1. Reihe der Dreierspalten die Fein-Unterteilungen schon mal großenteils rausfallen. Vielleicht kommt dieser Schritt ja noch wenn die Seil-, Straßen- und Stadtbahner ihre eigenen Portale aufmachen. Das Portal U-Bahn ist ja schon da.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
- In diesem Fall würde es wohl sehr große Überschneidungen geben, da viele Dinge auch für die anderen Bahnen relevant sind.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
- Wer sich für Triebfahrzeugbaureihen interessiert wird ja anhand der Listen-Lemmas (die zur Zeit ja noch wie auch die Inhalte gelesen werden müssen ;) ) und auch durch die Register-Suche mehr als hinreichend bedient, und wer erstmal "nur" in einem Grundsatzartikel landet wird durch dessen interne Links ja schnell genug zu den richtigen Stellen geleitet. Gruß -- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
- Deine Signatur habe ich vervielfältigt und oben zwischengeschrieben. Sicher ist eine Weiterleitung über Grundsatzartikel oft sinnvoll. Ich stelle mal ein paar Kriterien für die Erreichbarkeit von Artikeln zusammen, die wir dann diskutieren können.-- StefanL 23:35, 3. Dez 2005 (CET)
- Holla, diese Diskussion hab ich bis jetzt verpennt, danke StefanL für die persönliche Nachricht. Also zunächst mal hab ich die Listen-Übersichten wieder zurückgetragen, weil das Portal doch nicht so umfangreich ist, daß die vorige Ausgliederung aus sinnvoll gewesen wäre.-- WHell 19:10, 3. Dez 2005 (CET)
(aus Portal-Review eingefügt - Liesel 22:42, 11. Feb 2006 (CET))
Das Portal bietet einen Einstieg zu etwa 3000 themenbezogenen Artikeln. Zur dessen jetzigem Layout würden mich Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge interessieren. Eigentlich müsste es "Portal Bahnen" heissen, da nicht "Die" Bahn sondern alle Bahnen das Thema sind, aber das wurde schon vor der Erstellung abgeschmettert. Gibt es dazu auch Meinungen? -- WHell 15:44, 20. Okt 2005 (CEST)
- "Portal Bahn" finde ich in Ordnung, einen unbewußten Bezug zu DB "die Bahn" hatte ich deswegen noch nie. Das neue Layout gefällt mir besser als das alte, weil die Seite schneller "zur Sache" kommt (Hauptartikel) und der Artikel des Monats und die News nicht so viel Platz beanspruchen. Ich muß aber auch gestehen, daß ich das Portal als Einstieg bisher so gut wie nie verwendet habe, und deswegen möchte ich mich zu den Details nicht äußern. --FritzG 21:48, 20. Okt 2005 (CEST)
Der Komplett-Screenshot zeigt recht deutlich, wo die Probleme liegen:
- zu lang
- im unteren Abschnitt wird mit Listen ziemlich viel Platz verschwendet.
- Farbgebung und Rahmendesign uneinheitlich (das Grün beißt sich mit den ganzen blauen Kästen, oben ist Hauptseitenlayout, unten Portalsvorlagenlayout)
Soweit erstmal was mir beim ersten Blick an Problemen auffällt. --Elian Φ 00:34, 21. Okt 2005 (CEST)
- Die Liste der Listen könnte auf eine Unterseite ausgelagert werden, dass würde die Seite nach unten etwas kürzen. Farbgebung ist Geschmackssache, da würde ich jetzt nichts raten oder vorschlagen. Ansonsten finde ich die Sache mit den Bereichsübersichten ganz übersichtlich. --Liesel 11:16, 21. Okt 2005 (CEST)
Danke für die bisherigen Anmerkungen und für den Komplett-Screenshot; nehme dafür hier den Kopf-Screenshot wieder raus. Im Portal:Bahn sind jetzt die "Liste der Listen" ausgelagert nach Portal:Bahn/Liste der Listen, sowie die Abschnitts-Umrisse und Farben vereinheitlicht.
Wenns ein einheitliches Layout-Markup-System geben soll, müsste ich mal probieren, ob das in gleicher Struktur mit dem "Hauptseitenlayout-Markup" zu machen ist. Gruß -- WHell 14:14, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mich heute mal ein bißchen gespielt (Screenshot links) und den unteren Teil an das Hauptseitenlayout angepasst. Damit die Kästen nicht so Bleiwüste wirken, habe ich mich im unteren Teil auch mal aus dem Bildervorrat der Bahnartikel bedient (vielleicht könnte man im Portal auch Verweise auf die entsprechenden Bildergalerien auf Commons anbringen?) und ein Karo-Layout aus zwei verschiedenen hellblauen Hintergrundfarben ausprobiert. Das Kleingedruckte unten habe ich mal entfernt, weil das tatsächlich a) kaum jemand liest und b) sowieso selbstverständlich ist (der absolute Wikineuling wird vorm Ändern einer Portalseite mit dem ganzen komplizierten Layout eh erstmal zurückschrecken, deshalb lagern wir häufig aktualisierte Rubriken ja neuerdings meist aus). --Elian Φ 01:39, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hoppla, das ist ja sehr hübsch geworden - danke!!!! Mit dem Kleingedruckten seh ich das auch so, hab das nur als Pflichtübung reingesetzt. Die entsprechend meistfrequentierte Rubrik vom Portal ist das Register Bahn, das gleich zu Anfang auf den Rat von Stefan Kühn ausgelagert angelegt wurde. Auch die Farbrasterung finde ich sehr gelungen. Gruss -- WHell 08:32, 22. Okt 2005 (CEST)
- Gefällt mir gut so, habe allerdings die Mitmachen!-Aufforderung von rechts nach links verschoben, da (bei mir 1024*768, Firefox u.a.) links massig leerer Platz war, der jetzt genutzt ist.--KUI 15:08, 22. Okt 2005 (CEST)
WikiWerkstatt
Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:
- Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik
- Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen
- Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin
- Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr
- Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft
- Wikipedia:Werkstatt/Kultur
- Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet
- Wikipedia:Werkstatt/Sport
- Wikipedia:Werkstatt/Interna
Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann z.B. in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:33, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.
Portal-Jahrestage
Interessierte an den Jahrestagen könnten bitte mal auf der entsprechenden Diskussionsseite vorbeischauen. --Ska13351 23:05, 1. Dez 2005 (CET)
- Bitte aus aktuellem Anlass mal dorthin entsprechenden Diskussionsseite gucken, die Inhalte in diesem Kasten bedürfen der besseren Pflege! -- WHell 09:45, 4. Dez 2005 (CET)
Zusätzlich zur S-Bahn
Ähnlich wie bei Straßenbahn und dem Begriff Tram habe ich bei der S-Bahn RER und Elektritschka zusätzlich in Klammer gesetzt. Finde diese beiden Begriffe sollten eben gleich auf der Startseite des das Thema betreffenden Portales auftauchen.
- "Tram" ist immerhin ein häufig gebrauchter deutscher Begriff, während RER und Elektrititschka schon eher ins Fremdsprachen-Wörterbuch gehören. Das Portal soll auch übersichtlich und andererseits auch umfassend sein, indem auch die Zentralen Anlaufpunkte verwiesen wird, unter denen dann getrost auch die Elektritschka und die Schienenfußschrauben-Unterlegscheibe aufgeführt werden können. Ich nehm die ausländischen Bezeichnungen deshalb weder raus. -- WHell 19:17, 3. Dez 2005 (CET)
- Dafür hast du (bei gleicher Argumentation) meine Unterstützung. --FritzG 19:33, 3. Dez 2005 (CET)
Kategorienbaum
Dieses neue Tool dürfte etwas mehr Übersicht in die Kategoriestruktur bringen.
{{Kategorienbaum|Schienenverkehr|des Themenbereichs Bahnen}}
Kategorienstruktur des Themenbereichs Bahnen
- von Benutzer:StefanL (Kennung nachgetragen durch -- WHell 10:10, 8. Dez 2005 (CET))
- Sieht rein funktional nicht schlecht aus. Erfolgt da eine automatische Nachführung, wenn jemand an den Einzelkategorien was rumbastelt, z.B. die 3-Artikel-Kategorie "Stelzenbahn" löscht? Benutzer:WHell
- Wenn ich es mit Kategorie:Schienenverkehr vergleiche fällt mir auf, dass bereits auf der ersten Seite die Einträge Kategorie:Busbahn, Kategorie:Einschienenbahn, Hochbahn, Hängebahn und Montanbahn fehlen. - Als Projektseite ist http://meta.wikimedia.org/wiki/Verzeichnisbaum angegeben. Es wird nicht deutlich gesagt, aber ich verstehe die Seite so, dass _nicht_ auf die WP-Server zugegriffen wird, also mit einer (nicht näher genannten) Kopie gearbeitet wird.
(Oder: die Software ist so buggy, dass man nicht einmal von Beta-Stadium reden kann).Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET) Mit anderen Worten: Hervorragende Idee, Umsetzung noch nicht brauchbar. Es 'muss in die WP-Software integriert werden (damit ein direkter Zugriff auf die WP-Tabellen möglich wird). --Blaubahn 12:09, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich es mit Kategorie:Schienenverkehr vergleiche fällt mir auf, dass bereits auf der ersten Seite die Einträge Kategorie:Busbahn, Kategorie:Einschienenbahn, Hochbahn, Hängebahn und Montanbahn fehlen. - Als Projektseite ist http://meta.wikimedia.org/wiki/Verzeichnisbaum angegeben. Es wird nicht deutlich gesagt, aber ich verstehe die Seite so, dass _nicht_ auf die WP-Server zugegriffen wird, also mit einer (nicht näher genannten) Kopie gearbeitet wird.
- Zur Zeit läßt sich das Tool nur monatlich über den DB-Dump aktualisieren später soll es ein 5 Minuten delay über den meta:Toolserver bekommen.Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine fünf minütige Verzögerung halte ich für gerade noch akzeptabel. Wäre die zusätzliche Last für die Mediawiki-Software/-Server tatsächlich zu gross, als dass die Kategorien-Navigation dort integriert werden könnte? --Blaubahn 10:46, 9. Dez 2005 (CET)
- Solange das Tool alles "buggy" bezeichnet wird, kommt es wohl kaum auf den großen Server. Hab heut noch den Doppelklick und die IE-Unterstützung integriert. Für das Mediawiki müßte das ganze in der Sidebar unter dem WP-Logo laufen, diese erscheint mir jedoch zu schmal dafür.Kolossos 16:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Komm schon, Blaubahn stellte das buggy als Alternative dar, weil nicht klar ersichtlich war, ob es "live" oder offline arbeitet. - Für die Sidebar ist es wirklich zu breit; bin auf die Lösung gespannt. --Ska13351 11:36, 11. Dez 2005 (CET)
- Ups, genau. Es war mit "Oder:" ausgewiesen und in Klammern gesetzt. Jetzt ist deutlich, dass es sich um eine Kopie als Datenquelle handelt. Ich streiche es oben durch. --Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET)
- Solange das Tool alles "buggy" bezeichnet wird, kommt es wohl kaum auf den großen Server. Hab heut noch den Doppelklick und die IE-Unterstützung integriert. Für das Mediawiki müßte das ganze in der Sidebar unter dem WP-Logo laufen, diese erscheint mir jedoch zu schmal dafür.Kolossos 16:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine fünf minütige Verzögerung halte ich für gerade noch akzeptabel. Wäre die zusätzliche Last für die Mediawiki-Software/-Server tatsächlich zu gross, als dass die Kategorien-Navigation dort integriert werden könnte? --Blaubahn 10:46, 9. Dez 2005 (CET)
- Zur Zeit läßt sich das Tool nur monatlich über den DB-Dump aktualisieren später soll es ein 5 Minuten delay über den meta:Toolserver bekommen.Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Soweit ich sehe muss man hier aber auch wieder "auf Verdacht" herumklicken, ich würde mir als "Leser" eher den umgekehrten Weg wünschen: wie komme ich von einem Begriff der untersten Hierarchie-Ebene (z.B. "Baureihe") zur darüberstehenden Kategorie ( z.B. "Triebfahrzeug .... ") ? Wobei letzteres Beispiel sichtbar macht, daß hier wegen der Differenzierungen nach Ländern oder Bahngesellschaften sinnvollerweise sogar einzelne Kategorien-Ebenen übersprungen werden müssten, um die sinnvolle Ober-kategorie anzuzeigen. -- WHell 10:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Es gibt keine Kategorie "Baureihe". Artikel kommen eventuell später.Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Nach oben geht es durch Anklicken der "Übergeordnete Kategorien", im roten Kasten. Allerding nur vom Einstiegspunkt aus. Die HTML-Links zeigen sofort auf die entsprechende WP-Kategorie. - Du meinst ein konsequenteres Browsen durch die Kategorienstruktur: Das leistet das Tool im Moment nicht. - Das (automatische) Überspringen von mehreren Stufen kann aber strukturell nicht geleistet werden, weil kein (dummes) Programm erkennen kann wann nur eine Stufe, und wann mehrere Stufen gesprungen werden soll. --Blaubahn 12:09, 8. Dez 2005 (CET)
- Eine wirklich gute Führung setzt dann also Handarbeit statt "Automatik" in einzelnen Bereichen voraus. Dem steht dann entgegen, daß die Kategorien immer mal wieder umstrukturiert werden und die Hand-Einstellung über den Haufen geworfen wird, wenn das nicht gemeinsam durchgezogen wird. -- WHell 12:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Jein. Es ist ein etwas anderes Tool erforderlich, das nicht auf die WP-Kategorien verlinkt, sondern ausschliesslich in der Tool-Ansicht arbeitet. Dann klappt man "Triebfahrzeuge" auf und durch Klick auf "Triebfahrzeug (Österreich)" werden auch die Oberkategorien ("Triebfahrzeug" und "Schienenverkehr (Österreich)") angezeigt. - Eine mögliche Realisierung wäre, dass "Triebfahrzeug (Österreich)" als neuer Einstiegspunkt (oben, wo der Button "Kategorie suchen" ist) eingetragen wird. - Dieses etwas andere Tool müsste ergänzt werden um einen Link a la "WP-Kategorie zeigen", um von der Kategorie-Baumansicht wegzukommen. --Blaubahn 12:51, 8. Dez 2005 (CET)
- Eine wirklich gute Führung setzt dann also Handarbeit statt "Automatik" in einzelnen Bereichen voraus. Dem steht dann entgegen, daß die Kategorien immer mal wieder umstrukturiert werden und die Hand-Einstellung über den Haufen geworfen wird, wenn das nicht gemeinsam durchgezogen wird. -- WHell 12:19, 8. Dez 2005 (CET)
- "Press Strg+C Strg+V" wird wohl erst mal nicht so schnell umgesetzt, es seiden es gibt jemanden der mithilft. Umsetzung, vielleicht über einen Doppelklick.
- Das die Benutzerführung über die Kategorien nicht gut ist, liegt vielleicht manchmal auch an den Kategorien, und das Tool soll dabei helfen durch mehr Übersicht der Beteiligten diese zu verbessern, niemand ist gezwungen das Tool einzusetzen. Kolossos 10:11, 9. Dez 2005 (CET)
- LOL - touche! - für die teilweise chaotische Kategorienstruktur. Ich denke, dass ich den Wert des Tools erkannt habe (es wird für mich an Nützlichkeit eigentlich nur von Appers IP-Patrol getopt). Darum plädiere ich ganz klar für eine Integration in die Mediawiki-Software, halt genau um die Übersicht des Kategorien-Features dort zu vrgrößern. --Blaubahn 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
- "chaotisch" ist die Kategorienstruktur in Wikipedia leider nicht nur für den Bahn-Bereich! Aber warum so kompliziert, ginge es nicht auch wenn man schlicht und einfach auf einer vorgeschalteten Seite Links zu den Kategorien direkt auf einen Blick mit ihrer Unterordnung anbietet? Der "Leser" kann dann selbst entscheiden auf welcher Ebene er einsteigen will. Oder anders: Als rein alphabetisch sortierte Liste der Kategorien ungeachtet ihrer Hierarchie? Letzteres wird aber bereits vom Register Bahn geleistet, wo allerdings andere Bezeichnungen verwendet werden z.B. "Baureihe" statt "Triebfahrzeug (XXX)". -- WHell 13:30, 9. Dez 2005 (CET)
- Dass es im Register Bahn Baureihe, statt Triebfahrzeug heisst ist doch eher historisch entstanden. Ich warte eigentlich nur auf das Ende der Umarbeitungsaktionen, um mir dann Gedanken über die Verzeichnung im Register Bahn zu machen. Gegenwärtig bunkere ich nur die einschlägigen neuen Artikel (während ich alles andere eintrage). --Ska13351 11:29, 11. Dez 2005 (CET)
- "chaotisch" ist die Kategorienstruktur in Wikipedia leider nicht nur für den Bahn-Bereich! Aber warum so kompliziert, ginge es nicht auch wenn man schlicht und einfach auf einer vorgeschalteten Seite Links zu den Kategorien direkt auf einen Blick mit ihrer Unterordnung anbietet? Der "Leser" kann dann selbst entscheiden auf welcher Ebene er einsteigen will. Oder anders: Als rein alphabetisch sortierte Liste der Kategorien ungeachtet ihrer Hierarchie? Letzteres wird aber bereits vom Register Bahn geleistet, wo allerdings andere Bezeichnungen verwendet werden z.B. "Baureihe" statt "Triebfahrzeug (XXX)". -- WHell 13:30, 9. Dez 2005 (CET)
- LOL - touche! - für die teilweise chaotische Kategorienstruktur. Ich denke, dass ich den Wert des Tools erkannt habe (es wird für mich an Nützlichkeit eigentlich nur von Appers IP-Patrol getopt). Darum plädiere ich ganz klar für eine Integration in die Mediawiki-Software, halt genau um die Übersicht des Kategorien-Features dort zu vrgrößern. --Blaubahn 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
Zum Tool von Kolossos gibt es noch ein Konkurrenzprodukt von Duesentrieb: Category Tree Bei Wiki nur de, en, commons eingeben. Dann eine Kategorie und los gehts. Ein Häken bei Show Articles zeigt die vorhanden Artikel. Mit „Open“ wird nur diese Kategorie angezeigt und mit „wikipedia“ wird die Kategorie in der WP geöffnet. Liesel 21:06, 10. Dez 2005 (CET)
- Auch nicht schlecht.
- @WHell: Das ist die Art von Umsetzung, die Du meinst. --Blaubahn 11:54, 12. Dez 2005 (CET)
Kann bitte jemand den Artikel überarbeiten. In dieser Form ist er leider nicht brauchbar. --Zinnmann d 00:28, 10. Dez 2005 (CET)
- Und hat schon seinen LA bekommen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2005#ERTMS_Users_Group. --Blaubahn 11:57, 12. Dez 2005 (CET)
Ich schlage vor, diese drei kurzen Artikel zu einem einzigen zusammenzufassen und entsprechende Redirects von Kuppelachse und Kuppelstange auf Treibachse einzurichten. Irgendwelche Einwände? --FritzG 19:40, 11. Dez 2005 (CET)
- Ein sehr sinnvoller Vorschlag. Als Lemma Stangenantrieb oder ähnliches? Man vergesse hier auch nicht diese Schwungmassen, die bei manchen Diesel- oder E-Loks auf einer eigenen Achse zwischen den Rädern saßen, z.B. beim "Krokodil (Eisenbahn)" und der "Baureihe V 60". der Name dafür fällt mir grad nicht ein. "Treibrad/Treibachse" könnte man allerdings nicht ausschließlich dem Stangenantrieb zuordnen, sollte eventuell draussen bleiben als Einzelartikel. -- WHell 08:56, 12. Dez 2005 (CET)
- Korrekt wäre eigentlich Treibradsatz. Stangenantrieb ist zu speziell, das kann man dort mit einarbeiten. Was du meinst, heißt Blindwelle, aber den würde ich als eigenen Artikel lassen. --FritzG 11:49, 12. Dez 2005 (CET)
- Ein sehr sinnvoller Vorschlag. Als Lemma Stangenantrieb oder ähnliches? Man vergesse hier auch nicht diese Schwungmassen, die bei manchen Diesel- oder E-Loks auf einer eigenen Achse zwischen den Rädern saßen, z.B. beim "Krokodil (Eisenbahn)" und der "Baureihe V 60". der Name dafür fällt mir grad nicht ein. "Treibrad/Treibachse" könnte man allerdings nicht ausschließlich dem Stangenantrieb zuordnen, sollte eventuell draussen bleiben als Einzelartikel. -- WHell 08:56, 12. Dez 2005 (CET)
Hinweis: Benutzer:Atamari hat parallel zu "Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder" einen Artikel / Vorlage "Portal:Bahn/Fehlende Artikel" mit sehr ähnlichem Inhalt angelegt und hier eingebaut. Habe Benutzer:Atamari darauf angesprochen und die Verbindung mit der neuen Vorlage erstmal wieder rausgenommen. -- WHell 09:11, 12. Dez 2005 (CET)
Artikelwünsche
- komplette Diskussion hier hin kopiert:
Zu den Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder habe ich dir ein paar Tips gegeben, habe auch gerade zufällig eine Vorlage zum Portal:Dänemark auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden (habe gesehen, dass du dieses Thema auch zu deinen Interessen zählst). Vielleicht kannst du die Vorlage noch mit fehlenden Artikelwünschen füllen. --Atamari … 22:18, 9. Nov 2005 (CET)
- Oh, ich habe Post. Und Dir bereits geantwortet. - Artikel, die ich haben möchte, schreibe ich selber ;-) --Ska13351 22:46, 9. Nov 2005 (CET)
- Da sich die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder nicht eignet, habe ich Heute die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Du kannst sie ja im Portal einbinden... --Atamari 18:58, 11. Dez 2005 (CET)
- Hups- da habe ich vorhin schon was operiert, ohne diese Diskussion zu kennen. Die Redirectung des neuen Artikels auf den Alten habe ich vor allem wegen der damit entstandenen Doppelung vorgenommen, welche inhaltliche und formale Vorlage letzlich verwendet wird, überlasse ich euch. Gruß -- WHell 09:43, 12. Dez 2005 (CET)
- Das mit dem Redirekt geht leider überhaupt nicht, weil das gegen den minimalen Design von wikipedia:Artikelwünsche verstößt. Da muss eine andere Lösung her. Entweder in der Form wie ich es vorbereitet habe oder die Rubrik zu den Schienenverkehr muss auf wikipedia:Artikelwünsche entfallen. --Atamari 17:54, 12. Dez 2005 (CET)
- Portal:Bahn hat eine funktionierende Diskussionskultur. Ich werde den Artikel Portal:Bahn/Fehlende Artikel nicht weiter beachten, geschweige denn mir damit irgendeine Arbeit machen. - Beispielsweise könntest Du die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder entsprechend anpassen, also "/Fehlende Artikel" dort einbinden (wie bei den Gewünschten Artikeln). --Ska13351 19:54, 12. Dez 2005 (CET)
- In die Richtung könnte man weiter entwickeln, dann habe alle etwas davon. --Atamari 20:07, 12. Dez 2005 (CET)
- Dann: Frohes Schaffen :-) --Ska13351 18:01, 13. Dez 2005 (CET)
- Vorschlag: Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder --Atamari 23:17, 13. Dez 2005 (CET)
- Es wäre schlauer gewesen, den ursprünglichen Artikel unverändert zu kopieren und dann die Änderungen vorzunehmen. So kann niemand - ausser Dir - wissen, was geändert wurde.
- Stelle Deinen Vorschlag bitte auf Portal Diskussion:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder oder besser Portal Diskussion:Bahn zur Diskussion. --Ska13351 22:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Vorschlag: Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder --Atamari 23:17, 13. Dez 2005 (CET)
Zusammenfassung und Fortsetzung der Diskussion
Ich habe die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel angelegt und die in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder war dazu überhaupt nicht geeignet. Da es anscheinend keine Zustimmung dazu gab, die Seite Portal:Bahn/Fehlende Artikel im Portal einzubauen habe ich hier Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder einen Kompromiss erstellt, der beide Möglichkeiten nutzt. Einmal das umfangreiche Design der alten Vorlage und einmal das Nutzen der Fehlende Artikel-Vorlage auf anderen Seiten. Wenn es gefällt, kann es von Benutzer:Atamari/Spielwiese/Bahn/Fehlende Artikel und Bilder auf Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder kopiert werden. --Atamari 22:58, 17. Dez 2005 (CET)
- Und ? --Atamari 10:14, 20. Dez 2005 (CET)
- Gegen das rüberkopieren nach Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder habe ich nichts. Da ja lediglich etliche überflüssige Unterteilungen aufgeräumt wurden, ist dazu ja auch keine spezielle Rückfrage nötig. -- WHell 11:38, 20. Dez 2005 (CET)
- habe es umkopiert --Atamari 15:42, 23. Dez 2005 (CET)
- Gegen das rüberkopieren nach Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder habe ich nichts. Da ja lediglich etliche überflüssige Unterteilungen aufgeräumt wurden, ist dazu ja auch keine spezielle Rückfrage nötig. -- WHell 11:38, 20. Dez 2005 (CET)
Wie ich gerade gesehen habe, hält die deutsche Dampflokleiste nicht mehr den Rekord. Die österreichische Version ist noch länger (und roter). Wie könnte diese sinnvoll geteilt werden? Es sollte ein möglichst einheitliches Navigationskonzept für die verschiedenen Länder und Traktionsarten gesucht werden.-- StefanL 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Ist mir auch schon aufgefallen, aber ich wollte erstmal vor der eigenen Haustüre kehren, bevor ich andere Länder angehe! Grundsätzlich bietet sich natürlich das gleiche System an wie für Deutschland. Die deutsche Leiste wäre übrigens deutlich länger, wenn man Sammelartikel wie Baureihe 55 und Baureihe 98 aufspalten würde (was ja noch passieren wird). --FritzG 21:45, 18. Dez 2005 (CET)
Markus Mueller hat sie gelöscht. Sein Kommentar dazu:
- Sieben Tage ungenutzt verstreichen lassen. Diese Vorlage führt Navigationsleisten völlig ad absurdum, weil sie in diesem Umfang ihre eigene Funktion und Sinngebung verlieren. Bitte nicht das Ziel einer Navigationsleiste aus den Augen verlieren: sie soll den Benutzern helfen! Dieses Monstrum hilft nicht mehr, es behindert. Aus prinzipiellen Erwägungen zur Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia daher gelöscht. Wenn sich diese Navileiste nicht sinnvoll aufteilen läßt, sollte man sie wohl besser durch eine Liste Österreichischer Dampfloks ersetzen und diese Liste in allen Einzelartikeln verlinken. --Markus Mueller 03:28, 2. Jan 2006 (CET)
Seine Meinung deckt sich im Prinzip mit der meinen zur deutschen Leiste ("Monstrum", "nicht hilfreich"). --Fritz @ 14:05, 2. Jan 2006 (CET)
Tabellen mit technischen Daten
Ich war mal so frei und habe die gesamte Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge verschoben. --FritzG 13:39, 20. Dez 2005 (CET)
Bahnhöfe
Für folgende Artikel laufen auch noch Löschanträge vom 23.12 wegen angeblicher Irrelevanz:
Vielleicht sollte man derartige Listen in Bahnhöfe in Köln etc. umbennen und mit {{Nur Liste}} kennzeichnen, damit daraus langfristig ein richtiger Artikel entsteht. Für die kleineren Bahnhöfe wären doch Beschreibungen innerhalb eines derartigen Gesamtartikels besser als eigenständige Stubs.-- StefanL 02:15, 28. Dez 2005 (CET)
Relevanzkriterien für Bahnhöfe
Bei den Löschanträgen tauchen immer Artikel zu einzelnen Bahnhöfen auf, die Ergebnisse hängen eher von Zufall ab und das Grundproblem Welche Bahnhöfe braucht die Wikipedia? bleibt dabei unbeantwortet. Ich denke, dass es an der Zeit ist, den Autoren und Löschantragstellern Kriterien an die Hand zu geben, um Löschfälle konsistent entscheiden zu können. Ich schlage hierfür folgende Richtlinien vor.
- Haltepunkte und Haltestellen, Abzweig-, Zwischen- und Endbahnhöfe ohne besondere verkehrliche Bedeutung haben keine Relevanz für einen eigenen Artikel, sondern werden wenn überhaupt bei der Eisenbahnstrecke erwähnt, für den sie die grösste Bedeutung haben.
- (Bestehende) Artikel, die den Relevanzkriterien nicht entsprechen, für die aber kein Artikel besteht in den sie eingearbeitet werden können, bleiben stehen, bis ein solcher existiert.
- Eigene Artikel gibt es für Eisenbahnknoten und Bahnhöfe mit erheblicher betrieblicher oder verkehrlicher Bedeutung.
-- Manfred Roth 15:32, 31. Dez 2005 (CET)
- Grundsätzlich _haben_ Haltepunkte ... eine verkehrliche Bedeutung. Es bleibt herauszuarbeiten, was die _besondere_ verkehrliche Bedeutung ist. Ansonsten habe ich grundsätzlich keine Probleme damit, (alle) Bahnhöfe in der Wikipedia zu haben. Grundsätzlich verstehe ich einschränkend etwa als: da muss mehr stehen, als welche Regionalbahnen dort "jetzt" fahren - äh: halten ;-) --Ska13351 21:57, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich denke es wäre eher eine Frage des Mindestinhalt des Artikels. Womit ich eingentlich Ska3351 rechtegeben muss, nur was hält ist sicher nicht ausreichend. Aber Architektonisch, oder betrieblich relevante Bahnhöfe (grosse Verzweigbahnhöfe usw.)gehören sicher in Wiki. Bobo11 21:53, 1. Jan 2006 (CET)
Mindestinhalt
Folgender Inhalt soll in einem eigeständigen Bahnhofsartikel sein.
Muss
- Baujahr, nach Möglichkeit mit Architekt, Umbauten usw.
- Bauform (Kopfbahnhof usw.)
- An welcher Strecke er liegt/lag
- Betreibergesellschaft
- Anzahl der Gleise oder/und Bahnsteige
Soll
- Unfälle
- Erwähnung in Literatur Film usw.
- Geschichte Bobo11 11:51, 5. Jan 2006 (CET)
Ansonsten ist er nach Möglichkeit in dem Gemeinde Artikel zu erwähnen das Bahnanschluss besteht.
Ggf. Für Städte ein Bahnhofssammellema einrichten, Bahnhöfe der Stadt XY.
Obenstehend ist meines Erachtens der Mindestinhalt eines Bahnhofartikels.Bobo11 11:10, 2. Jan 2006 (CET)
Ich würde auch sagen, daß wir nicht künstlich Relevanzkriterien festlegen sollten, sondern es fallweise vom Inhalt des Artikels abhängig machen sollten (Bobos Ansatz ist nicht schlecht). Selbst ein heute biederer Haltepunkt aus einem Bahnsteig, einem Fahrkartenautomaten und vier Lampen kann früher einmal ein Bahnhof mit einer interessanten Geschichte gewesen sein. --Fritz @ 13:56, 2. Jan 2006 (CET)
- Das kann ich so unterschreiben. Strikte Relevanzkriterien würde ich also auch nicht festlegen. --Ska13351 18:58, 5. Jan 2006 (CET)
Mir geht es bei der Diskussion in erster Linie darum, dass wir nicht Tausende von Stubs in der Art "Krumme Fohre war ein Haltepunkt an der Strecke Kulmbach - Thurnau. Er bestand aus einer grasbewachsenen Bahnsteigkante, einem Bahnhofsschild und einer Abfahrtstafel. Heute sind die Gleise weg und im Schotter wachsen Bäume". Da ist ein Satz beim Ortsartikel mehr als ausreichend.
@Ska13351: Wenn zu jeder noch so unbedeutenden Betriebsstelle ein eigener Stub rumliegt, habe ich schon ein Problem. Im deutschsprachigen Raum kommt da einfach zuviel zusammen, dann haben wir eine Messypedia. @Benutzer:Bobo11:Bobo11: Die Kriterien, die Du angeregt hast, sind ein guter Anfang. Wenn die Punkte, die Du angesprochen hast, fehlen, sieht es nach einem Löschkandidaten aus. @Fritz: Ich würde auch nicht nur auf die aktuelle Bedeutung abheben. Wenn der Bahnhof in der Vergangenheit wichtig war, gehört er rein, auch wenn heute nicht mehr viel übrig ist (z.B. Jülich, Elm, Wittlingen).-- Manfred Roth Signatur nachgetragen StefanL 23:21, 5. Jan 2006 (CET)
- Es sollte kein formales Relevanzkriterium für Informationen über Bahnhöfe/Haltepunkte geben. Dies soll aber nicht bedeuten, dass es zu jeden Haltepunkt ein eigenständigen Stub existieren muß. Solange die vorhandene oder in nächster Zeit zu erwartende Information nicht zu umfangreich wird, um diese im Gemeindeartikel oder bei Städten in Sammelartikeln der Form "Bahnhöfe in X" sollten die Informationen dort eingebaut werden. Damit wäre dann auch die Voraussetzung für eine Schnelllöschung des Stubs gegeben. Nur bei Bahnhöfen mit großer Bedeutung oder mit entsprechend viel Informationen sollte ein eigenständiger Artikel angelegt werden.
- Um die Bahnhöfe innerhalb der Gemeindeartikel verlinkbar zu machen, schlage ich vor in die Gemeindeartikel jeweils an der entsprechenden Stelle einen Anker mit {{Anker|Bahnhof}} einzufügen. Damit kann dieser Text mittels [[Gemeindename#Anker:Bahnhof]] verlinkt werden, auch wenn es keine Abschnittsüberschrift dazu gibt.-- StefanL 23:21, 5. Jan 2006 (CET)
Natürlich schweben mir Artikel wie Bahnhof Zürich Oerlikon vor und nicht solche wie Bahnhof Chemnitz-Süd, erstere noch nicht fertig aber auf gutem weg, zweiter na ja im Ortartikel sicher besser aufgehoben. Bobo11 23:34, 5. Jan 2006 (CET)
Zusammenfassung
Wenn ich die Behandlung der Bahnhofsartikel zusammenfassen darf:
- Es gibt keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe
- Ein eigener Artikel für einen Bahnhof sollte folgenden Mindestinhalt haben:
- Baujahr
- Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...)
- Strecken, die den Bahnhof berühren
- Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen
- Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige
- Die folgenden Informationen sind - soweit vorhanden - wünschenswert:
- Unfälle
- Erwähnung in Literatur, Film usw.
- Geschichte
- Bahnhöfe, für die ein eigener Artikel nicht sinnvoll ist, werden bei der Gemeinde erwähnt, die dadurch Bahnanschluss erhält
- Für Städte mit mehreren Bahnhöfen kann ein Sammellemma Bahnhöfe der Stadt XY eingerichtet werden.
- Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur der heutige, sondern auch frühere Bedeutung zu berücksichtigen.
- Wenn ein Bahnhof im Gemeindeartikel erwähnt ist, sollte ein Anker {{Anker|Bahnhof}} einzufügen. Damit kann dieser Text mittels [[Gemeindename#Anker:Bahnhof]] verlinkt werden, auch wenn es keine Abschnittsüberschrift dazu gibt.
Ich danke für die zahlreichen konstruktiven Vorschläge und den gefunden Konsens -- Manfred Roth 18:21, 16. Jan 2006 (CET)
Textbausteine
Wir sollten eine Sammelseite über alle Bahnhöfe/Haltepunkte in Deutschland anlegen. Wobei jeder Bahnhof als eigener Textbaustein eingebunden wird. Das könnte dann ähnlich aussehen wie die pdf's auf http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/mediathek/infomaterial/bahnhofsentwicklungsprogramm.html Die Textbausteine sollten die oben genannten Mindestkriterien erfüllen. Für Bahnhöfe für die ein ausführlicher Artikel existiert, sollten noch einmal die wichtigsten Daten zusammengefasst und auf den Hauptartikel verwiesen werden.
Wie wir die Bahnhöfe struckturieren
- alle alphabetisch
- nach Bundesländern
- ...
ist noch offen. Macht Vorschläge.
Vorteile:
- Die Textbausteine können dann in dem jeweiligen Gemeindeartikel wiederverwendet werden. Oder in Artikeln über Bahnstrecken.
- Die Relvanzdiskusion um einzelne Bahnhöfe sollte beendet sein.
--Sebbî 11:49, 15. Jan 2006 (CET)
- Angesichts der Datenmenge sehe ich keine realistische Chance, alle Bahnhöfe in der Wikipedia zu behandeln und aktuell zu halten. Eine Liste mit mehreren tausend Einträgen halte ich für nicht beherrschbar und an dieser Stelle auch nicht für sinnvoll, zumindest solange es die Reiseauskunft bei der Bahn gibt. -- Manfred Roth 18:21, 16. Jan 2006 (CET)
Stubs
Wir ihr sicher mitbekommen habt, werden die Sub-Vorlagen und die zugehörige Kategorie nach einem Meinungsbild aus den Artikeln entfernt. Damit die Information nicht verlorengeht, habe ich mit dem CatScan-Tool einige Bahn-Kategorien (wahrscheinlich nicht alle) ausgewertet und das Ergebnis hier grob gesichert. Es sind allerdings nicht nur Stubs, sondern auch anderweitig als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnete Artikel. --Fritz @ 20:06, 30. Dez 2005 (CET)
Qualitätsoffensive
Beim Umordnen von zahlreichen Lok-Artikeln nach der neuen Namenskonvention ist mir aufgefallen, daß wir unter den hunderten von Lokartikeln nur einen "exzellenten" (John Bull (Lokomotive)) und keinen einzigen "lesenswerten" Lokartikel hatten. Inzwischen wurde zumindest LNER Klasse A3 zu den Lesenswerten gewählt (und die A4 folgt hoffentlich demnächst!), aber interessant ist jedoch, daß es hier stets um ausländische Lokomotiven geht.
Quasi als "Aushängeschild" wären jedoch auch lesenswerte oder exzellente Artikel zu deutschen Lokomotiven wünschenswert (vor allem zu berühmten Lokomotiven, wie dem Adler oder der DRG Baureihe 05). Viele Lokartikel, die mir beim Umordnen in die Finger gekommen sind, sind leider kaum mehr als Datenbankeinträge, und auch die etwas längeren sind viel zu knapp, um an eine Lesenswert-Kandidatur auch nur zu denken.
Da ich selber natürlich keinen Gesamtüberblick habe (ich bearbeite bei der Umstellung vor allem Länderbahnlokomotiven und schreibe selber überwiegend Artikel zu ausländischen Dampflokomotiven), möchte ich hier mal einen Überblick schaffen, welche Lokomotivartikel "Potential" haben (im Sinne von genügend Inhalt und Bildmaterial) und welche - unabhängig davon - als "lesenswert" oder "exzellent" wünschenswert wären. Wenn euch etwas einfällt bzw. ein Artikel auffällt, bitte unten eintragen! --FritzG 19:46, 17. Dez 2005 (CET)
- Einige Artikel habe ich hinzugefügt.-- StefanL 22:16, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich habe festgestellt, dass es am günstigsten ist, wenn mehrere Autoren an einem Artikel arbeiten, als einer alleine. Man könnte ja ein kleines Arbeitsprogramm aufstellen um die Arbeit etwas zu koordinieren. Liesel 13:39, 19. Dez 2005 (CET).
- Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich wollte hiermit keine Arbeitsaufträge vergeben oder eine Riesenaktion anstoßen; ich wollte nur einen Überblick verschaffen, was jemand, der interessiert ist und gerade etwas Zeit hat, in Angriff nehmen könnte. --FritzG 13:52, 19. Dez 2005 (CET)
- So habe ich es auch nicht verstanden. Es ist nur günstig, wenn einer sich so ein Projekt vornimmt, kann er ja hier kurz eine Meldung hinterlassen. Man hat ja auch nicht alle Loks auf der Beobachtungsliste. So können dann die anderen u.U. etwas mithelfen. Liesel 14:00, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, bei der Überarbeitung könnten auch gleich die Informationen über Herstellerfirmen (insbesondere die Kategorien) überarbeitet werden. Die vorhandenen sind aus meiner Sicht recht zufällig gewählt: Kategorie:Verkehrstechnikhersteller ist in Ordnung, aber Kategorie:Eisenbahnhersteller als Unterkategorie ist ungeeignet. Schienenfahrzeughersteller uä. wäre günstiger, da Eisenbahnhersteller auch Fahrweg, Signaltechnik usw. umfasst.
- So habe ich es auch nicht verstanden. Es ist nur günstig, wenn einer sich so ein Projekt vornimmt, kann er ja hier kurz eine Meldung hinterlassen. Man hat ja auch nicht alle Loks auf der Beobachtungsliste. So können dann die anderen u.U. etwas mithelfen. Liesel 14:00, 19. Dez 2005 (CET)
- Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich wollte hiermit keine Arbeitsaufträge vergeben oder eine Riesenaktion anstoßen; ich wollte nur einen Überblick verschaffen, was jemand, der interessiert ist und gerade etwas Zeit hat, in Angriff nehmen könnte. --FritzG 13:52, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe festgestellt, dass es am günstigsten ist, wenn mehrere Autoren an einem Artikel arbeiten, als einer alleine. Man könnte ja ein kleines Arbeitsprogramm aufstellen um die Arbeit etwas zu koordinieren. Liesel 13:39, 19. Dez 2005 (CET).
Außerdem fehlen viele wichtige Schienenfahrzeughersteller wie z.B. Richard Hartmann, Chemnitz oder J.G.Brill für das Erstellen von Artikeln.
Sollten zumindest lesenswert sein:
- Adler (Lokomotive) (eigentlich ein "Muß" für die deutschsprachige Wikipedia!)
- DRG Baureihe 05
Haben Potential zum lesenswerten Artikel:
- Preußische P 8
- Preußische T 3
- Bayerische S 3/6
- DRG Baureihe 44
- DRG Baureihe 52
- DRG Baureihe E 44
- DRG Baureihe E 94
- DB Baureihe E 10
- DB Baureihe 103
- DB Baureihe 401 (ICE 1)
- Siemens Velaro (Baureihe 403, ICE 3, hier haben wir allerdings das noch ungeklärte Bildrechteproblem)
- DB Baureihe V 100
- DB Baureihe V 162
- DB Baureihe 120
- DB Baureihe 218
- DB Baureihe 628
- DB Baureihe VT 11.5
- DR Baureihe V 60
- DR Baureihe V 100
- DR Baureihe 130
- DR Baureihe 243
- DBAG Baureihe 425
- DBAG Baureihe 612
- Schienenbus
- Einheitselektrolokomotive
- SBB Ce 6/8 II
- Bombardier Talent
- Bombardier TRAXX
- InterCityExpress
- TGV
- Shinkansen
Portalseite
Ich schlage vor, diese Liste irgendwie in das Portal aufzunehmen! --Fritz @ 21:08, 10. Feb 2006 (CET)
- Etwas derartiges habe ich für die Unterseite "Unsere Besten" angedacht, die nur provisorisch als Redirect angelegt ist: Diese Seite soll auch das Portaldesign erhalten. In der breiten Spalte links soll die Artikelvorstellung der exzellenten und lesenswerten Artikel eingebunden werden. In die rechte Seite sollen diese zunachst nochmal als Liste auftauchen und danach sollen weitere Artikel gelistet werden, die bereits einen gewissen Umfang und Qualität erreicht haben.-- StefanL 23:46, 10. Feb 2006 (CET)
Wer hat denn die Liste zusammengestellt? Schienenbus ist jedenfalls ein fürchterlicher Artikel!gunnar1m 12:00, 13. Mär 2006 (CET)
- Die Liste ist nur eine Sammlung von Artikeln, die entsprechend viel Bild und Textmaterial enthalten. Das bedeutet natürlich noch nicht, dass der Artikel sich bereits in einem lesenswerten Zustand befindet. Ansonsten hätten wir die Artikel ja gleich zur Abstimmung stellen können.
- Den Artikel zum Schienenbus sollte man lieber als Übersichtsartikel erhalten, ausbauen und verbessern. Deine Verschiebung nach DB Baureihe VT 95 und die nachfolgenden Abschnittslöschungen halte ich nicht für sinnvoll.-- StefanL 14:17, 13. Mär 2006 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks - Vorschlag zur Aufspaltung
Nachdem die Diskussion oben eingeschlafen ist, bringe ich das Thema nochmal zur Sprache, weil es immer wieder Meinungsverschiedenheiten um diese Leiste gibt. Ich selber entferne sie aus den von mir bearbeiteten Artikeln bzw. baue sie gar nicht erst ein. Eine Hilfe ist sie wegen ihrer Unübersichtlichkeit nicht, und daß sie einen LA nicht überstehen würde (wegen Monstrosität), dürfte auch klar sein. Außerdem ist sie alles andere als vollständig; sie müßte also eigentlich noch größer werden!
Zur Lösungsfindung sollten wir (für Deutschland) drei Gruppen von Dampflokomotiven betrachten:
- Länderbahnlokomotiven, die nicht zur Reichbahn gekommen sind
- Länderbahnlokomotiven, die zur Reichbahn gekommen sind
- Einheits- und Nachkriegs-Neubaulokomotiven
Noch sind nicht alle Lokomotivartikel auf die neue Namenskonvention umgestellt. Neue Navileisten würden deshalb über die roten Links einen guten Überblick geben, welche Bauarten noch fehlen. Deshalb könnte man sie m.E. durchaus schon jetzt einführen.
Die im folgenden vorgeschlagenen Leisten könnten evtl. noch mit Verweisen auf passende Listen ergänzt werden.
- 1) Länderbahnlokomotiven, die nicht zur Reichbahn gekommen sind
Für diese Gruppe reicht eine Navileiste der Art "Bayerische Dampflokomotiven" (in der natürlich auch die Baureihen enthalten sind, die zur DRG gekommen sind). Diese wäre relativ klein und würde die meist sehr kurzen Artikel über diese alten Lokomotiven nicht optisch erschlagen. Die in der Liste angegebenen Verweise wären natürlich die Länder-Gattungsbezeichnungen. Eine Gliederung der Liste in Abschnitte (Schnellzug, Personenzug, Güterzug, Tender- und Schmalspurlokomotiven) wäre bei größeren Länderbahnen (vor allem Preußen) sinnvoll.
Beispiel für eine Oldenburgische Lokomotive (Unvollständig):
- 2) Länderbahnlokomotiven, die zur Reichbahn gekommen sind
Für Lokomotiven aus dieser Gruppe ist es wichtig, daß man über die Navileiste(n) nicht nur zu den anderen Lokomotiven des jeweiligen Landes zurückkommt, sondern auch in vergleichbare Gattungen aus anderen Ländern (also Navigation aus "Reichsbahnsicht"). Zusätzlich zu der Länderbahnleiste ist hier eine Leiste "Deutsche xxxxx-Dampflokomotiven" notwendig, wobei xxxxx entweder für Schnellzug, Personenzug, Güterzug, Tender oder Schmalspur stehen kann. Diese Leiste sollte als Lemmata die Baureihen-Nummern enthalten und dabei alle von der DRG übernommenen Länderbahnlokomotiven und die Einheitslokomotiven aufführen.
Um das wohl beliebtesten Beispiel zu nennen: Bei der Preußischen P 8 wären also zwei Leisten im Artikel, nämlich "Preußische Dampflokomotiven" (wo sie als P 8 enthalten wäre) und "Deutsche Personenzugdampflokomotiven" (als 38.10-40). Zusammen wären diese beiden Leisten immer noch wesentlich kleiner und außerdem übersichtlicher als die bestehende Monsterleiste.
Beispiel für die Preußische P 8 (Unvollständig):
- 3) Einheits- und Nachkriegs-Neubaulokomotiven
Ob eine Navigationsliste "Deutsche Einheits- und Neubaulokomotiven" notwendig ist, könnte man diskutieren. Da diese Loks schon in der Gruppe 2) enthalten sind, wäre sie nicht unbedingt nötig. Da die Zahl der Einheitsloks (und Nachkriegs-Neubauloks) nicht so groß ist, wäre eine Navileiste, die einen Gesamtüberblick bietet, aber sinnvoll. Ein Artikel zu einer Einheitslokomotive würde dann wie der zu einer von der DRG übernommenen Länderbauart zwei Leisten enthalten.
Beispiel für die Baureihe 01 (Unvollständig):
- Diskussion
Wenn keine größeren Bedenken vorgebracht werden, werde ich demnächst mit der Umsetzung beginnen. Ich bitte um Anregungen und Kritik! --FritzG 14:52, 15. Dez 2005 (CET)
- Den Vorschlag finde ich etwas supoptimal. Eine Trennung der Länderbahnbauarten zwischen, von DRG übernommen/nicht übernommen ist nicht sinnvoll, da vielleicht der eine oder andere Nutzer nicht weiß, welche Lok nun übernommen wurde oder nicht und somit mehr Verwirrung gestiftet wird.
Ich wäre für eine Aufteilung:
- Länderbahn
- DRG, evtl. noch splitten in Schnell- und Personenzugloks, Güterzugloks und Tenderloks, Schmalspurloks
Liesel 15:15, 15. Dez 2005 (CET)
Du hast mich glaube ich falsch verstanden. Natürlich sind in den Länderbahnleisten auch die von der DRG übernommenen Loks enthalten! Nur sind diese Loks zusätzlich auch in den nach Betriebsgattungen getrennten DRG- (+ DB- und DR-)-Leisten enthalten. -FritzG 16:17, 15. Dez 2005 (CET)
- Ja, da hab' ich dich wohl falsch verstanden. Tja ein langer Arbeitstag fordert seinen Tribut ;-). Nach nochmaligen Durchlesen und Verstehen des Vorschlages -> keine Einwände mehr. Halt, ein Problem noch. Was machen wir mit den nach '45 von der DR übernommenen Loks der verstaatlichten Privatbahnen bzw. sonstige im "Reich" verbliebenen Lokomotiven. Liesel 16:39, 15. Dez 2005 (CET)
- Mein Vorschlag erfordert keine Trennung von DRG, DB und DR, was glaube ich nur bei der Baureihe 23 ein Doppelungsproblem ergibt, was man in der Leiste mit "23 (DRG)" und "23 (DR)" lösen könnte. Eine sagen wir von der PKP übernommene Lok müßte von der Logik her wie eine übernommene Länderbahnlok "verleistet" werden, das heißt, wenn es eine PKP-Navileiste gäbe, könnte diese zusätzlich zur DRG-DB-DR-Leiste im Artikel stehen. Eigentlich muß man es andersherum formulieren: Im (einzigen bisher existierenden) PKP-Artikel PKP Ty 23 könnte die DRG-DB-DR-Leiste zusätzlich zu der (noch fehlenden) PKP-Leiste stehen. --FritzG 17:03, 15. Dez 2005 (CET)
- Du meinst "23 (DRG bzw DRB)" und "23 (DB)", da die DR-Baureihe schon immer 23.10 war.
- Stimmt, du hast natürlich Recht!
- Problematischer sind z.B. die in die BR 91.62 eingeordneten Lokomotiven. Die 15 Loks stammen allein von 5 verstaatlichten Kleinbahnen. Aber ich glaube um solchen Nebensächlichkeiten können wir uns auch später kümmern. Aber wir sollten sie im Rahmen der Systematik im Auge behalten, nicht dass dann am Ende was nicht passt. Liesel 17:28, 15. Dez 2005 (CET)
- Ja, wir sollten uns nicht mit diesen Kleinigkeiten verzetteln; erst einmal sollten wir die vorhandenen Artikel umstellen und einordnen. --FritzG 17:40, 15. Dez 2005 (CET)
- Du meinst "23 (DRG bzw DRB)" und "23 (DB)", da die DR-Baureihe schon immer 23.10 war.
- Mein Vorschlag erfordert keine Trennung von DRG, DB und DR, was glaube ich nur bei der Baureihe 23 ein Doppelungsproblem ergibt, was man in der Leiste mit "23 (DRG)" und "23 (DR)" lösen könnte. Eine sagen wir von der PKP übernommene Lok müßte von der Logik her wie eine übernommene Länderbahnlok "verleistet" werden, das heißt, wenn es eine PKP-Navileiste gäbe, könnte diese zusätzlich zur DRG-DB-DR-Leiste im Artikel stehen. Eigentlich muß man es andersherum formulieren: Im (einzigen bisher existierenden) PKP-Artikel PKP Ty 23 könnte die DRG-DB-DR-Leiste zusätzlich zu der (noch fehlenden) PKP-Leiste stehen. --FritzG 17:03, 15. Dez 2005 (CET)
Wie werden die Baureihen 97 bis 99 eingeordnet? Sind eventuell zusätzliche Leisten "Zahnradlokomotiven", "Lokalbahnlokomotiven" und "Schmalspurlokomotiven" sinnvoll?-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
- Schmalspur würde ich analog zu Schnellzug, Personenzug etc. einordnen (d.h. mit eigener Leiste). Bei den paar Zahnradlokomotiven (es sind nur 6 Bauarten zur DRG gelangt!) lohnt sich das wohl nicht, die würde ich den Tenderloks zuordnen. Aber denkbar wäre eine eigene Leiste schon, es gibt ja auch in anderen Bereichen sehr kurze Navileisten. --FritzG 11:56, 16. Dez 2005 (CET)
- Zahnradloks bei Tenderloks ist ok. Ich hatte die deine Bemerkung mit den Tender- und Schmalspurloks überlesen. Jetzt sehe ich aber ein Überschneidungsproblem: Was machen wir mit einer Schmalspur-Güterzug-Tenderlokomotive? Etwa in alle drei Leisten? Daher hier ein Benennungsvorschlag für einige der Leisten:
- Deutsche Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven ab 1925 (ohne Tenderloks)
- Deutsche Normalspur-Tenderlokomotiven ab 1925 (ohne Schmalspur)
- Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven ab 1925
- Deutsche Einheits- und Neubaudampflokomotiven (ohne Elektro- und Dieselloks)
- Die wenigen Schmalspur-Schlepptenderlokomotiven verbleiben noch als Problemfall.-- StefanL 23:50, 16. Dez 2005 (CET)
- Zahnradloks bei Tenderloks ist ok. Ich hatte die deine Bemerkung mit den Tender- und Schmalspurloks überlesen. Jetzt sehe ich aber ein Überschneidungsproblem: Was machen wir mit einer Schmalspur-Güterzug-Tenderlokomotive? Etwa in alle drei Leisten? Daher hier ein Benennungsvorschlag für einige der Leisten:
Eventuell zusätzliche Leiste für vor DRG Zeiten ausgemusterte Länderbahnloks?-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
- Das wäre wieder eine ziemlich große, unübersichtlieche Leiste, deren Inhalt relativ willkürlich erscheinen würde, wenn die von der DRG übernommenen Loks fehlen würden. --FritzG 11:56, 16. Dez 2005 (CET)
Navigationsleiste für österreichische Dampfloks
Mein erster Vergleich der geplanten Struktur für Navigationsleisten für Deutsche Dampfloks mit österreichischen Gegebenheiten hat folgendes ergeben:
- Den Länderbahnbauarten entsprechen am ehesten die österreichischen Privatbahnen.
- Die DRG/DRB ist am ehesten mit kkStB/BBÖ zu vergleichen.
- Die DB/DR entspricht wohl der ÖBB.
Es gibt aber auch einige Unterschiede:
- Die Zäsur des 1. Weltkriegs hat sich auf Österreich viel stärker ausgewirkt als auf Deutschland (Zerschlagung der österreich-ungarischen Monarchie). Dabei sind viele Loks, aber auch ganze Reihen, an Nachfolgestaaten (CSD, PKP, FS, SHS, ...) gegangen, vor allem solche, die vor 1914 nicht auf dem Gebiet des heutigen Österreich stationiert waren.
- Der Anschluss Österreichs an Deutschland von 1938 bis 1945 hatte insoferne Auswirkungen, als ehemalige kkStB-Loks mit DRB-Nummern wieder nach Österreich kamen. Diese wurden aber nach Kriegsende retourniert.
- Einige deutsche Maschinen blieben nach 1945 in Österreich und bildeten eine eigene ÖBB-Reihe (42, 50, 52, 152, 86, 770, 691, 638, ...)
- Eine der Trennung DB/DR ähnliche Problematik gibt es in Österreich nicht.
Eine Navigationsleistenstruktur für österreichische Dampfloks könnte wie folgt aussehen:
- Alle Loks sind bei ihrer ursprünglichen Bahngesellschaft zu beschreiben und bekommen eine Navileiste dieser Bahngesellschaft.
- Falls sie von einer Privatbahn zur kkStB kamen, kommt noch eine kategorisierte Navileiste der kkStB getrennt nach Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-Schlepptenderloks, Tenderlokomotiven (Tenderloks spielten in Österreich eine eher untergeordnete Rolle) und Schmalspurlokomotiven sowie Dampftriebwagen dazu.
- Falls sie von einer Privatbahn oder der kkStB zur BBÖ kamen, kommt eine wie oben kategorisierte Navileiste der BBÖ dazu.
- Falls sie zur ÖBB kamen, kommt eine wie oben kategorisierte Navileiste der ÖBB dazu.
Diskussion:
- Zu viele Navileisten, wenn eine Lok von einer Privatbahn über die kkStB und die BBÖ zur ÖBB kam.
Das sind allerdings sehr sehr wenige. Beispiel: ÖBB 154
- Viele Reihen unterschiedlicher Privatbahnen wurden von der kkStB in eine Reihe (mit meist gleichem Hersteller) zusammengefasst (vgl. kkStB 83, kkStB 85). Diese müssen nun getrennt werden, was zu vielen kleinen Artikeln führt, die mangels Information kaum ausgebaut werden können.
- Es gab ähnliche Reihen bei der kkStB und der Südbahn, die erst 1923 von der BBÖ verstaatlicht wurde. Beispiel: kkStB 629 und SB 629. Beide kamen als Reihe 629 und 629.1 zur BBÖ. Die BBÖ bestellte aber selbst auch noch 629er. Von allen drei "Reihen" kamen Loks als Reihe 77 zur ÖBB. Hier müsste man eigentlich drei Artikel schreiben, die die 629 je nach Ursprung beschreiben, was ich nicht für sehr sinnvoll halte.
Die letzten beiden Punkte bringen mich dazu, zu favorisieren, dass derlei Reihen doch bei der "integrierenden" Bahngesellschaft (kkStB bei 83 und 85, BBÖ bei 629) bschrieben werden sollten, wobei dann die Navileisten der Ursprungsbahn hinzuzufügen wären. Sollte etwa bei kkStB 83ern oder 85ern zusätzliche Information "auftauchen", kann man immer noch aufteilen.
Anregungen, Wünsche, Einsprüche willkommen. --Blieb 12:56, 28. Dez 2005 (CET)
- Gleichartige Baureihen sollten nicht in mehreren Artikeln beschrieben werden. Bei den deutschen Baureihen haben wir auch Baureihen, die nur geringfügige konstruktive Unterschiede aufweisen, normalerweise in einem gemeinsamen Artikel belassen und dort die Unterschiede dargestellt.
- Wie auch bei den deutschen Dampfloks sollte man die Verwendung der Ursprungsbezeichnung nicht weiter als bis zur Länderbahnzeit (hier also kkStB) fortseten. Es stellt sich auch die Frage, ob für die frühen Privatbahnen eine Navileiste wirklich nötig ist. Deren Fahrzeugbestand ist ja recht übersichtlich und könnte in dem Artikel der Privatbahn aufgelistet sein.
- Zur Aufteilung der Navileiste würde ich zunächst keine zeitlich unveränderliche Kriterien wie Schmalspur/Normalspur und Tenderlokomotive/Schlepptenderlokomotive und ggf. auch Schnellzug-/Personenzug-/Güterzuglokomotive (falls hier in Österreich eine eindeutige Zuordnung wie bei der DRG möglich ist) zu verwenden.
- Könntest du in deinem Benutzernamensraum eine Seite anlegen, auf der du den Navileisteninhalt nach diesen Kriterien (inkl. sinnvoller Kombinationen) in verschiedene Abschnitte aussortierst? Jeder Abschnitt sollte zunächst die bisherige Untergliederung der Navileiste behalten. Auf dieser Basis können wir dann besser diskutieren, ob noch weiterreichende Unterteilungen nötig und sinnvoll sind.-- StefanL 15:28, 28. Dez 2005 (CET)
- Unter Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks ohne Kategorien und Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks mit Kategorien gibt's erste Proben der geplanten Navileisten. Ich habe eine Variante ohne Kategorien (Gattungen) und eine mit Kategorien ausgearbeitet, wobei ich die ÖBB-Leiste nicht nach Lok-Gattungen aufgeteilt habe, weil ich sie für klein genug halte. Ich kann aber gerne auch eine entsprechende ÖBB-Variante erstellen, wenn es gewünscht wird. Im Detail habe ich zwei Reihen als Beispiel gewählt, die unterschiedlich viele Navileisten benötigen. --Blieb 19:44, 29. Dez 2005 (CET)
- Wäre es eventuell möglich, kkStB und BBÖ zusammenzufassen oder gibt es dabei zuviele Doppelbelegungen? Bei den deutschen Dampfloks fassen wir DRG/DB/DR auch in einer Leiste zusammen, da sie grundsätzlich das gleiche Baureihenschema verwendet haben.
- Die rein zeitliche Aufteilung in mehrere Leisten bringt übrigens für Benutzer mit deaktiviertem Javascript keinen Vorteil, da dann alle Leisten ausgeklappt erscheinen und der Gesamtumfang nicht reduziert wurde. Dies nur als Hinweis. Es gibt sicher auch viele andere Artikel, die ohne Javascript nicht mehr schön aussehen.-- StefanL 22:06, 29. Dez 2005 (CET)
- Prinzipiell kann man kkStB und BBÖ zusammenfassen (Doppelbelegungen bei Rh 12, 378 und 478), allerdings sind viele kkStB-Reihen nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr existent, weil sie zur Gänze an andere Nachfolgestaaten abgegeben worden sind. Ich denke, es wäre verwirrend, wenn ein Benutzer so einer Leiste immer erst aus dem Lemma erfährt, ob es sich um eine kkStB-Reihe handelt oder ob die Reihe auch noch bei der BBÖ existiert hat. Wie sind da die Erfahrungen aus dem DRG/DB/DR-Bereich? --Blieb 09:08, 30. Dez 2005 (CET)
- Die Einteilung in Kategorien bei kkStB und BBÖ erachte ich als sinnvoll. Zum einen ist die Navi.-leiste nicht so groß und zum anderen gewinnt man schnell einen Überblick über bestimmte Lokomotiven. kkStB und BBÖ würde ich nicht zusammenfassen. Da, wie du schon schriebst ganze Reihen an die Nachfolgestaaten abgegeben wurden. Sowas gab es in Deutschland nicht. Es verbliebenen zwar komplette Baureihen entweder bei DR oder DB oder wurden neu gebaut, nur sind dies so wenige Fälle, so dass aufgrund der Überschneidungen bei den Restlichen zwei Navi.-leisten nicht sinnvoll sind. Die getrennten NAvi.-leisten kkStB und BBÖ hätten auch den Vorteil, dass wenn mal jemand tschechische Lokomotiven beschreibt und mit einer Navi.-leiste versieht er dann die Loks die von der kkStB an die CSD gegangen sind mit einer solchen CSD-Leiste ausstatten kann, ohne dass es dann zu Irritationen mit den BBÖ-Bezeichnungen kommt. Liesel 09:34, 30. Dez 2005 (CET)
- Das Problem des Ausscheidens vieler Baureihen ist ebenso beim Übergang DRG nach DB/DR gegeben. Nur ist dort Ausmusterung statt Abgabe die Ursache. Man vergleiche dazu mal den Umfang von DRG- und DB-Dampfloktabelle. Auch für dieses Problem sollten wir noch eine Lösung finden. Ich sehe zwei mögliche Altenativen:
- Die Navileiste "ab 1928" in zwei Abschnitte teilen ("vor 1949 ausgeschieden"/"nach 1949 ausgeschieden" oder alternativ "nur DRG"/"auch DB oder DR").
- Zusätzliche Navileisten für DB und DR.
- Für Österreich sollte es ähnliche Alternativen geben, wobei die zweite oben genannte Alternative der von Blieb vorgeschlagenen Aufteilung entspricht: Diese halte ich auch für durchaus ok, sofern man davon ausgeht, dass die Benutzer normalerweise Javascript aktiviert haben.-- StefanL 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Problem des Ausscheidens vieler Baureihen ist ebenso beim Übergang DRG nach DB/DR gegeben. Nur ist dort Ausmusterung statt Abgabe die Ursache. Man vergleiche dazu mal den Umfang von DRG- und DB-Dampfloktabelle. Auch für dieses Problem sollten wir noch eine Lösung finden. Ich sehe zwei mögliche Altenativen:
- Die Einteilung in Kategorien bei kkStB und BBÖ erachte ich als sinnvoll. Zum einen ist die Navi.-leiste nicht so groß und zum anderen gewinnt man schnell einen Überblick über bestimmte Lokomotiven. kkStB und BBÖ würde ich nicht zusammenfassen. Da, wie du schon schriebst ganze Reihen an die Nachfolgestaaten abgegeben wurden. Sowas gab es in Deutschland nicht. Es verbliebenen zwar komplette Baureihen entweder bei DR oder DB oder wurden neu gebaut, nur sind dies so wenige Fälle, so dass aufgrund der Überschneidungen bei den Restlichen zwei Navi.-leisten nicht sinnvoll sind. Die getrennten NAvi.-leisten kkStB und BBÖ hätten auch den Vorteil, dass wenn mal jemand tschechische Lokomotiven beschreibt und mit einer Navi.-leiste versieht er dann die Loks die von der kkStB an die CSD gegangen sind mit einer solchen CSD-Leiste ausstatten kann, ohne dass es dann zu Irritationen mit den BBÖ-Bezeichnungen kommt. Liesel 09:34, 30. Dez 2005 (CET)
- Prinzipiell kann man kkStB und BBÖ zusammenfassen (Doppelbelegungen bei Rh 12, 378 und 478), allerdings sind viele kkStB-Reihen nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr existent, weil sie zur Gänze an andere Nachfolgestaaten abgegeben worden sind. Ich denke, es wäre verwirrend, wenn ein Benutzer so einer Leiste immer erst aus dem Lemma erfährt, ob es sich um eine kkStB-Reihe handelt oder ob die Reihe auch noch bei der BBÖ existiert hat. Wie sind da die Erfahrungen aus dem DRG/DB/DR-Bereich? --Blieb 09:08, 30. Dez 2005 (CET)
- Unter Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks ohne Kategorien und Benutzer:blieb/Navileiste Österreichische Dampfloks mit Kategorien gibt's erste Proben der geplanten Navileisten. Ich habe eine Variante ohne Kategorien (Gattungen) und eine mit Kategorien ausgearbeitet, wobei ich die ÖBB-Leiste nicht nach Lok-Gattungen aufgeteilt habe, weil ich sie für klein genug halte. Ich kann aber gerne auch eine entsprechende ÖBB-Variante erstellen, wenn es gewünscht wird. Im Detail habe ich zwei Reihen als Beispiel gewählt, die unterschiedlich viele Navileisten benötigen. --Blieb 19:44, 29. Dez 2005 (CET)
Was ist gefälliger: die Variante mit Kategorien (kleiner) oder die ohne Kategorien (größer)? --Blieb 16:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin für die Navi.-leisten mit Kategorien. Einfach um auch Unkundigen einfache Vergleiche von Lokomotiven mit gleichen Aufgaben zu erleichtern. Liesel 19:08, 5. Jan 2006 (CET)
Ich habe mittlerweile einen Teil der Lok-Beschreibungen auf die neue Navileisten umgestellt. Dabei ergibt sich m.E. auch, dass entsprechende österreichische Leisten bei deutschen BR-Bescheibungen hinzugefügt werden müssen. Ich habe das mal bei Baureihe 55 und Baureihe 57 gemacht. Das führt natürlich zu einem Anwachsen der Navileisten. Macht das Probleme? --Blieb 18:19, 15. Jan 2006 (CET)
Globale Navigation
In dem Konzept fehlt mir noch die Möglichkeit die Navigation über die Grenzen der jeweiligen Lokomotivgruppe hinaus zu ermöglichen. Ideen wären folgende Alternativen:
- Verwendung einer zusätzlichen Leiste in der Art von Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge in den Artikeln.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
- Verwendung des Kategoriesystems zu globalen Navigation. Dazu würde ich vorschagen, die deutschen Dampflokomotiven ausschließlich in ein neuen Kategorie:Dampflokomotive (Deutschland) zusammenzufassen. Dies erspart auch das Problem mit fehlenden Kategorieverweisen in den Artikeln durch Redirect-Kategorisierung. Der editierbare Teil der Kategorie konnte eine aus den Dampfloknavileisten zusammengestellte Übersicht sowie Verweise zu den Triebfahrzeugtabellen enthalten.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
- Beide Varianten könnten miteinander kombiniert werden. Dabei könnte dann ggf. auf die Dampfloknavileisten in den Artikeln verzichtet werden. Damit würde erreicht werden, dass die Spezialseite "Links auf dieses Seite" wieder benutzbar wird und nicht von den Navileisten zugemüllt wird.-- StefanL 04:44, 16. Dez 2005 (CET)
Ich hab deine Vorschläge mal durchnummeriert! Ich tendiere stark zu 1), weil eine Sammelkategorie nach 2) eine riesige Kategorie wäre, die zur Navigation wenig hilfreich wäre (und das soll nach deinem Vorschlag ja gerade deren Zweck sein). Außerdem hätten wir dann wieder das alte Problem der gemischten Bauartbezeichnungen in einer Kategorie, und wer nicht weiß, welche Baureihe eine Länderbahnlok war und welche nicht, wird sich hoffnungslos verirren.
Der einzige Nachteil des bestehenden Kategorisierungssystems ist - wie du sagst - die gruppenübergreifende Navigation, und die sollte mit den Listen und den von mir vorgeschlagenen Navileisten relativ problemlos sein. Jemand, der hier liest, wird außerdem nicht kreuz und quer z.B. von einer bayerischen Schmalspurlok zu einer oldenburgischen Schnellzuglok springen wollen. Aber er kann mit Hilfe der beiden Navileisten von der Schmalspurlok aus direkt zu den anderen bayerischen Loks oder zu Schmalspurloks anderer Länderbahnen springen. Und das sollte reichen!
Der in 3) genannte Nachteil der Navileisten ist nicht zu vernachlässigen, aber ohne Leisten wird es wohl nicht gehen, schon weil in regelmäßigen Abständen welche neu angelegt würden. Außerdem ist es ein ziemlich grober Bug in der Wikisoftware, der hoffentlich bald behoben sein wird. Ich hatte zugegebenermaßen selber schon vorgeschlagen, auf die Leisten ganz zu verzichten, aber nach längerem Überlegen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß es zu umständlich wäre. Nur mit den Leisten kann man sich eben schnelll von einer Baureihe zur nächsten durchklicken, während Listen und Kategorien immer einen Klick mehr erfordern und außerdem vergleichsweise groß und unübersichtlich wären. --FritzG 12:31, 16. Dez 2005 (CET) Eine einfache Möglichkeit wäre auch in jede Navileiste einen Link zu Baureihe (Eisenbahn)#Baureihenregister. Damit könnte man dann relativ problemlos navigieren. Liesel 20:13, 18. Dez 2005 (CET)
Noch eine blöde Frage ;-)
Warum ist in der Navigationsleiste Deutsche Dampfloks eigentlich ein Bild einer russischen (?) Lokomotive? Ich würde vorschlagen, jede neue Leiste bekommt ein möglichst 'typisches' Bild einer passenden Lokomotive (z.B. Preußen: P 8). Hoffentlich ist genug Bildmaterial vorhanden (bei Oldenburg sehe ich da z.B. schwarz). --FritzG
- Oder das entsprechende Bahnsignet, zumindest die der alten Staatsbahnen müssten frei sein. Liesel 17:39, 15. Dez 2005 (CET)
- Das ist auch eine Idee! --FritzG 17:41, 15. Dez 2005 (CET)
- Dürfte aufgrund der Mischung DRG/DB/DR problematisch sein. Nützlich wäre das Signet allerdings, wenn es bei der eingeklappten Leiste erscheinen würde. Dies dürfte aber schwer umzusetzen sein, da dazu vermutlich neue Navileistenklassen benötigt würden.-- StefanL 03:43, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal etwas expierimentiert. Das Bild im eingeklappten Zustand ist machbar (bei Bedarf auch mehrere nebeneinander):
- Dürfte aufgrund der Mischung DRG/DB/DR problematisch sein. Nützlich wäre das Signet allerdings, wenn es bei der eingeklappten Leiste erscheinen würde. Dies dürfte aber schwer umzusetzen sein, da dazu vermutlich neue Navileistenklassen benötigt würden.-- StefanL 03:43, 16. Dez 2005 (CET)
- Das ist auch eine Idee! --FritzG 17:41, 15. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht damit Bahnsignet (falls noch erkennbar), Landesflagge oder Symbol fur die Bauart (Schlepptender oder Tenderlokomotive) möglich.-- StefanL 21:43, 17. Dez 2005 (CET)
- Da die Listen eingeklappt sein werden (sofern nicht Javascript deaktiviert ist), wäre auch infrage zu stellen, ob ein Bild wirklich einen Nutzen bringt.-- StefanL 00:04, 17. Dez 2005 (CET)
- Ja, vor allem die kleineren Leisten werden dadurch auch höher als notwendig. Ich könnte auch mit Leisten ohne Bilder leben! --FritzG 19:15, 17. Dez 2005 (CET)
- Wir sollten immer berücksichtigen, dass die Bildchen nur „Nebensächlichkeiten“ sind, die für den Nutzer keinen Mehrwert bringen. Es sieht halt irgendwie nett aus mehr nicht. Bei den Länderbahn-Navileisten, würde ich noch die Titelleiste zur jeweiligen Länderbahn verlinken. Liesel 20:05, 18. Dez 2005 (CET)
- Ja, vor allem die kleineren Leisten werden dadurch auch höher als notwendig. Ich könnte auch mit Leisten ohne Bilder leben! --FritzG 19:15, 17. Dez 2005 (CET)
Idee zur Umsetzung
Es dürfte möglich sein, in den Artikeln nur die vorhandene Navileiste mit Parametern zu versehen und in dieser dann die Navileistenkombination zusammenzubauen. Etwa so:
{{Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks|Preußen|Schnellzug}}
-- StefanL 00:04, 17. Dez 2005 (CET)
Navigationsleisten Manipulieren
Das neue Software-Feature, dass Default-Werte für Parameter von Vorlagen angegeben werden können, bietet einige Möglichkeiten zur Manipulation von Navigationsleiten. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks habe ich so erweitert, dass sich nachfolgende Darstellungsmöglichkeiten ergeben. Diese könnten zur Erstellung einer Baureihenübersicht u.a. auch für das Register Bahn verwendet werden. Es sollte bei Bedarf auch möglich sein, den Titel zu modifizieren. Diese erweiterten Möglichkeiten sollten (insbesondere auch im Zusammenhang mit den #Erweiterte Möglichkeiten von Kategorien im zukünftigen Navigationskonzept berücksichtigt werden. Jetzt zu den Beispielen:
*Normal {{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks}} *Ohne Bild {{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Navigationsleiste ohne Bild}} *Ohne Listen {{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Allgemein=}} *Nur Inhalt {{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Nur Inhalt}} *Nur Inhalt ohne Listen {{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks|Typ=Nur Inhalt|Allgemein=}}
Erzeugt folgendes:
- Normal
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks
- Ohne Bild
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks
- Ohne Listen
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks
- Nur Inhalt
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks
- Nur Inhalt ohne Listen
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks
-- StefanL 19:58, 18. Dez 2005 (CET)