Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 78.43.14.162 in Abschnitt vernissage.tv

Review des zentralen Artikels Religion

Könnte von euch jemand etwas beitragen, zur Verknüpfung von Kunst und Religion? Sowohl Wort- als auch Bildbeiträge sind willkommen. Schöne Grüße --Anima 23:54, 17. Jan. 2008 (CET)

Ui, stimmt, da gibts im Artikel ja bislang nichts entsprechendes - sollte aber mal konkreter überlegt sein. Auf jeden Fall sollten die Stichworte Kultbild (leider nur BKL bislang?) und Bilderverbot auftreten, und ein paar Sätze zu der Ausdifferenzierung der verschiedenen Kultstätten / Sakralbauten wären auch nicht falsch? Wahrscheinlich würde sowas am geschicktesten als weiterer Absatz in den Phänomene ... Abschnitt passen, unter einen Titel wie Kultus und Kultur oder sowas. Zu den Darstellenden Künsten gibt es ja auch noch nichts, die könnten dann auch dahin? --JBirken 00:13, 18. Jan. 2008 (CET)
Ja, so habe ich mir das ungefähr vorgestellt. Allerdings ist der Zusammenhang wohl noch umfassender. Es handelt sich wohl nicht nur um Kultbilder (siehe Artikel: Kult). Ein super Anfang wäre gemacht, wenn du das o.g. einfügen könntest. Vielen Dank für die rasche Reaktion. --Anima 00:22, 18. Jan. 2008 (CET)
OK, ich bau mal am Wochenende (zuerst auf der Diskussionsseite) einen entsprechenden Absatz zusammen. Für vieles gibt es ja schon Artikel, so dass es hier wohl eher darauf ankommen würde eben in ganzen Satzen auf diese zu verweisen :) --JBirken 22:25, 18. Jan. 2008 (CET)

Mitteilung vom Amt

Ich bitte, die Diskussionen hier und dort zu beachten, da die dort angekündigte Regelung seitens der WMF nicht unbedeutend ist für die Kunst-Abteilung: die angekündigte Festlegung, bei den Urheberrechten nunmehr ausschließlich nach US-Recht zu verfahren, bedeutet, dass wir eine Reihe von Bildern (Kunstwerke, Architektur) verlieren werden. Inwieweit damit verfahren wird (z. B. mit Serverumlegungen o.ä.) ist noch nicht festgelegt. Ratsam ist deshalb, bei Werken, deren Urheber nach 1922 verstorben sind, vorerst mit Einstellungen hier zurückhaltend zu sein bzw. bei den Rechtefuzzis vorher anzufragen. Gruß --Felistoria 13:42, 20. Jan. 2008 (CET)

Also das mit der VG Bild-Kunst wußte ich schon. Trotzdem lieben Dank. ;-) Gruß --Thot 1 15:13, 20. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Kunst nach Kulturraum

Vorschlag neue Unterkategorie "Alter Orient"

Kategorie:Kunst nach Epoche - Vorschlag neue Unterkategorie "Frühe Hochkulturen"

Begründung: Artikel, die in diese Kategorie passen, werden zur Zeit in "antike Kunst" gequetscht, was irreführend ist. Altägypten habe ich aus Antike rausgenommen, habe aber keinen Begriff für Epochen. Frühe Hochkulturen kann man noch splitten in Altägypten und Alter Orient.--Old Man

Ich möchte vorschlagen, die gewünschten Unterkategorien zunächst weiter zu fassen und in die dem Kategorienzweig "Kunst" übergeordnete Kategorie:Kultur bzw. Kategorie:Kulturraum einzustellen:
Kultur (Alter Orient), oder alternatiif "Kultur des A.O."
Kultur (Altes Ägypten), oder alternatf "Kultur des A.Ä." --Fix,link 03:40, 31. Jan. 2008 (CET)
Der Vorschlag von Fixlink macht nur Sinn, wenn die an anderer Stelle geführte Diskussion, Kunst aufzulösen und in Kultur zu integrieren, Erfolg hat. Persönlich halte ich nichts von der Soziologisierung der Begriffe. Die wenig vorausschauende Katalogisierung bei Kunst hat leider zu einem Dickicht geführt, das gelichtet, aber nicht aufgelöst werden sollte. --Old Man

von Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Januar/27#Kategorie:Kunst_nach_Kulturraum_.28erl..29 hierher kopiert. -- Harro von Wuff 13:34, 10. Feb. 2008 (CET)

Namen der Maler und/oder Werke

Hallo, ich suche die Maler und/oder die Namen der Werke selbst anhand zweier bzw. dreier Bilder. Die Qualität und Größe ist bescheiden. 1 + 2. Außerdem hier, falls was zu erkennen ist. Danke! Azbycx 16:27, 13. Feb. 2008 (CET)

Kategorien, Teil 527: Personenliste (Kunst)

Zur Kenntnis – hier steht mal wieder eine Kategorie zur Debatte, diesmal die Kategorie:Personenliste (Kunst). Vielleicht mag jemand was dazu sagen … Cheers, JBirken 12:52, 17. Feb. 2008 (CET)

Amberger oder Burgkmair?

Hier drei Varianten des selben Bildes, das den Bauernjörg zeigen soll. Bei der Zuschreibung ist nicht ganz klar, ob es nun von Christoph Amberger oder von Hans Burgkmair d.Ä. stammt. Die Initatialen CA rechts unten sprechen m. E. für Amberger. Hat hier jemand eine Möglichkeit, das zu klären? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:47, 1. Mär. 2008 (CET)

Ernst Cuno

Könnte mal jemand mit dem richtigen Buch in dasselbe schauen und aufklärend in die LD eingreifen? Danke! --Jo Atmon 'ello! 15:00, 3. Mär. 2008 (CET)

Dass er im AKL steht, stimmt nicht. Ich habe nachgesehen. --Polarlys 23:38, 3. Mär. 2008 (CET)

E. J. oder J. E. J.?

Administrative Frage: John Ernest Joseph Bellocq hat bei uns ein Lemma mit vollem Namen. Normalerweise läuft er unter E. J. Bellocq (schaut mal bei Amazon) oder sogar Ernest James Bellocq (?!). Sollte man ihn da nicht – wie unter en:E. J. Bellocq und bei uns z.B. J.R.R. oder A. L. – nicht lieber auf E. J. Bellocq setzen oder zumindest ein redir bauen? Bin gerade drauf gekommen weil bei documenta 6 eine Menge wikilinks falsch gesetzt waren (wahrscheinlich damals noch mangels entsprechender Artikel) --JBirken 18:38, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich würde mich daran orientieren, ansonsten würde ich die Frage eher auf Fragen zur Wikipedia stellen falls Du es noch nicht getan hast (?) Gruß --Telrúnya 14:39, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallöchen allerseits, in der Deutschen Nationalbibliothek wird er als Bellocq, Ernest J. geführt. Gruß Retzepetzelewski 16:35, 10. Feb. 2008 (CET)
Dankeschön. In der Sammlung vom MoMA auch - habs dementsprechend verschoben. Cheers, JBirken 17:36, 4. Mär. 2008 (CET)

Vorschlag und Frage zu einem konkreten Bild

 
…also im Buch, wovon ich das Bild habe, hab' ich nichts gefunden

Ich wollte mal vorschlagen, im Portal einen Bestimmungsbereich (Anfragen zu unbekannten Kunstwerken) einzurichten – ähnlich der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Anlaß ist wieder mal ein unbekanntes Bild:

Wer weiß zu diesem Bild den Titel, den Künstler, das Entstehungsjahr und evtl. den Standort? Ich habe es gerade in der Hoffnung hochgeladen, daß jemand schon Näheres weiß und ich die Daten ergänzen kann... Merci, --Matt1971 08:23, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo Matt1971, also wenn Du schon so was machst, solltest Du wenigsten verraten aus welchem Buch Du das Bild hast, wenn sich denn jemand damit beschäftigen will, weiß er wenigstens wo er anfangen muß, wenn er denn anfangen will. Gruß Retzepetzelewski 10:41, 4. Mär. 2008 (CET)
Buch: Rosa Giorgi: Bildlexikon der Kunst: 6. Engel, Dämonen und phantastische Wesen. 384 S., Berlin, Parthas, 2003, ISBN 3936324042 / ISBN 9783936324044 -- Matt1971 23:15, 4. Mär. 2008 (CET)

Google und etwas ikonographisches Grundwissen sind Deine Freunde ;) - Josse Lieferinxe „St. Michael Killing the Dragon“. --JBirken 14:35, 4. Mär. 2008 (CET)

PS Der Englische WP-Artikel zum Künstler listet einen etwas anderen Titel, aber das ist ohnehin in beiden Fällen sicher eine Übersetzung. --JBirken 14:40, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Version, die hier abgebildet wird, ist zum einen ein Ausschnitt eines größeren Bildes, zum anderen kein "Bild" im klassischen Sinn, sondern ein Teil eines Gobelins. Die Textilstruktur, die keine Leinwand ist, ist in der Vergrößerung deutlich zu erkennen. Viele Gobelins setzen ja ein ursprünglich einmal gemaltes Bild in eine Textilweberei um. Dies dürfte auch hier der Fall sein. Die Vorlage wird wesentlich älter sein als das vermutete 19./20. Jh.. Die ursprüngliche Darstellung des Drachens und des Engels könnten eher aus der Zeit um das 15. Jh herum stammen. Die Rüstung, die der Engel trägt, könnte darauf hindeuten, daß diese Darstellung mit der St. Georg-Figur in Verbindung steht, bzw. der Künstler sich an den St.Georg-Darstellungen orientiert hat. Soweit einfach erstmal aus der Abbildung heraus ein paar Hinweise. Grüße --Arnis 16:26, 4. Mär. 2008 (CET)

Hm, ich glaube das mit der Textilstruktur könnte ein kleines Mißverständnis sein. Bei dem oben angegebenen Link steht, dass es sich um ein Tafelbild auf Holzuntergrund handelt. Wenn man noch ein wenig mehr sucht, kommt heraus, dass es die beschädigte Rückseite eines Altarbilds (Verkündigung) ist [1][2] Das das uns hier vorliegende Bild eine Textilstruktur aufweist, liegt meiner Meinung einfach daran, dass es eine Abbildung nicht des ursprünglichen Werks ist, sondern einer Reproduktion auf Leinwand, wie sie eben hier angeboten wird (das Bild im Art-Print-Service eben aufälligerweise ohne Textilstruktur) --JBirken 16:57, 4. Mär. 2008 (CET)
Wenn jemand nen JSTOR-Zugang hat, gibt es hier evtl. mehr und ne Datierung. --JBirken 17:18, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Provenienz führt zum „Musée du Petit Palais Avignon“, wo das Gemälde als Josse Lieferinxe: Saint Michel terrassant le Dragon (datiert zwischen 1493–1505) geführt wird. Gruß --Telrúnya 18:16, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Abbildung des Museums zeigt das Bild in der Version, die hier in der Wiki auch (nur genauer) wiedergegeben ist. Ich bin mir sehr sicher, daß diese Abbildung keine Reproduktion auf Leinwand wiedergibt. Die Struktur eines gewebten Stoffes ist klar zu erkennen und unterscheidet sich gravierend von bedruckter Leinwand. Man erkennt auch an einer Stelle ganz rechts in der Abbildung, daß der Stoff eine unregelmäßige Begrenzung hat. Lieferinxe steht als Künstler ja fest. Ich vermute nur, daß auch das Petit Palais eine gewebte Version zeigt - es fehlen ja auf der Internet-Seite genauere Angaben dazu.
Doch, da steht ganz eindeutig Bois = Holz (und hier: Oil on Panel, und hier Zoom ohne Raster) :) Die Textur auf dem Bild des Petit Palais ist einfach der Moire-Effekt eines Drucks (sieht man an den eher diagonal versetzen Punkten, im Gegensatz zu den horizontalen Linien der Textilstruktur auf unserem Commons-Bild), da es wahrscheinlich aus dem Katalog gescannt wurde. --JBirken 18:52, 4. Mär. 2008 (CET)
Ja, die Abbildung scheint vom Original zu stammen. O.K. Du hast recht. Gruß --Arnis 19:03, 4. Mär. 2008 (CET) Josse Lieferinxe ist eine Entdeckung. Die Commons-Abbildung ist mir allerdings nach wie vor ein Rätsel...

Neoinfantilismus

Hallo, habt Ihr eine Meinung zu diesem Löschantrag? Bitte dort antworten. Danke. Minderbinder 16:42, 5. Mär. 2008 (CET)

Kategoriendiskussion Buchmalerei

Ich habe auf Kategorie Diskussion:Buchmalerei#Neuordnung der Kategorie einen Vorschlag zur Neugliederung der Kategorie:Buchmalerei gemacht. Würde mich über Stimmen dort freuen. Stullkowski 14:12, 7. Mär. 2008 (CET)

Gewändefigur

 
Kirchenportal

Hallo. In Artikeln, die gotische Kirchenportale beschreiben ist die Rede von "Gewändefiguren" z. B. Münster zu Thann. Was ist darunter zu verstehen? Und falls jemand den französischen Begriff kennt, wäre das ganz toll. Traumrune 19:01, 24. Mär. 2008 (CET)

Hallo Traumrune, ich zitiere aus meinem dtv-Lexikon von 1990 Gewände, die im Unterschied zur Laibung schräg in die Mauerfläche eingeschnittene seitl. Begrenzung eines Portals oder Fensters. Das Gewände war bes. in der rom. und got. Baukunst sehr gedehnt, reich ornamental ausgeschmückt und oft mit Figuren (Gewändefiguren) ausgestattet. Mit freundlichem und österlichem Gruß Retzepetzelewski 19:23, 24. Mär. 2008 (CET)
Nichts leichter als Französisch: bei einem freistehenden Bogen (arc, m.) ist die innere, rechtwinklig zur Stirnseite (front, m.) angeordnete Schnittfläche die Laibung (intrados, m., seltener auch embrasure, f.), die äussere bildet den Bogenrücken (extrados, m.). Bei einer bogenförmigen Wandöffnung z.B. dem Portal, wird der Bogenrücken von der Wand verdeckt. Die Stütze (support, m.) des Bogens dient im Portal als Türpfosten (piedroit, m.). Dieser ist auf dem Foto ganz rechts zu sehen. Er ist deutlich schmaler als die Wand und sitzt in ihrem hinteren, zum Innenraum gekehrten Bereich. Während die beiden zur Öffnung gekehrten Schnittflächen der beiden Pfosten, an denen die Tür verangelt wird, also zwei kurze Parallelen bilden (im rechten Winkel zur Fassade), ist der vordere Wandbereich (unter anderem aus Gründen des Lichteinfalls) diagonal geschnitten. Das bedeutet, dass der Portalbereich von der tief in der Wand liegenden Tür ausgehend bis zur Fassade immer breiter wird. Genau diese beiden, den Eingangsbereich einrahmenden abgeschrägten Wandabschnitte werden als Gewände (ébrasement, m.) oder etwas weniger elegant auch als Ausschrägungen bezeichnet. Dort fanden oft Wandsäulen oder -figuren, später auch Rundfiguren Platz, für die in der Gotik regelrechte "Programme" erstellt wurden: im Mittelpfeiler des Hauptportals steht häufig Christus, in den Gewänden die Apostel, in den Gewänden der Seitenportale weitere heilige und biblische Gestalten, der/die Namensgeber/in der Kirche, der/die Schutzheilige der Stadt, usw.
Siehe auch: portail, ébrasement, und noch ein schönes Beispiel hier (ohne Figuren). Gewände gibt es auch an Fensteröffnungen und - in diesem Fall nach innen gekehrt - an Schiessscharten, wie an dieser. Ich hoffe, das hilft weiter. Viele Grüsse,--Désirée2 21:36, 25. Mär. 2008 (CET)

Frage aus dem Portal:Essen und Trinken

Ein fröhliches Hallo zusammen! Im Portal Essen und Trinken überlegen wir gerade einen neuen Abschnitt mit Essen und Trinken in der Kunst (Arbeitstitel) einzubauen. Wir suchen dafür noch (herausragende) Artikel. Bisher haben wir unter Anderem: Dinner for one, Eat-Art, Das Abendmahl, Eat Drink Man Woman, Die Bauernhochzeit, Das große Fressen, Tampopo. Wenn ihr noch Ideen habt wäre es schön wenn ihr diese unter dem entsprechenden Abschnitt besteuern würdet. Ich sag jetzt schon mal herzlichen Dank! --Nati aus Sythen 21:33, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich zeitgleich bei den Portalen: Kunst&Kultur, Bildende Kunst, Fotographie, Musik, Film, Fernsehen platziert.

Vielleicht ist unter Stillleben etwas zu finden. -- H.Albatros 12:17, 5. Apr. 2008 (CEST)

Zwei Fragen zu Kategorien

Hallo, ich habe gestern die Kategorie Turner-Preisträger angelegt. Da ich nicht alle Tage eine Kategorie anlege, hier die erste Frage: Die Kategorisierung der neuen Kat. Turner-Preisträger mit Kategorie:Kunst ist wohl zu allgemein, aber etwas passenderes habe ich im Kategorienbaum nicht gefunden. (Kunstkritik? Zeitgenössischer Künstler?) Gibt es dazu Meinungen?

Die zweite Frage, die sich beim Lesen des Kategorienbaums ergab: Was ist die Abgrenzung zwischen Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) und Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch)? Wenn mit ersterem die Klassische Moderne gemeint ist, dann sind aber eine Menge Museen falsch eingeordnet. Diese scharfe Trennung gibt es bis auf Ausnahmen auch gar nicht. Minderbinder 10:07, 5. Apr. 2008 (CEST)

ad 1) ich denke mal Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich) (?)
ad 2) (unvollständige Antwort) Na zeitgenössisch imho in der bildenden Kunst = noch lebendig / moderne hingegen ab ca. Impressionismus aufwärts. Aber da scheiden sich die Geister, so auch in der WP, weshalb Du eine hübsche Frage zur Redundanz in den virtuellen Raum wirfst ;-) Gruß --Telrúnya 11:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
PS) Frag sonst mal Benutzer:Fixlink, der ist in der Kunst-Kategorienfrage etwas besser bewandert. --Telrúnya 11:45, 5. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie:Turner-Preisträger

1.) Kategorienbezeichnung:
Zuerst sollte eine Einigung darüber herbeigeführt werden, ob in der deutschen WP Turner Prize (Artikel) oder Turnerpreis (Weiterleitung) zu bevorzugen ist. Für die Kategorie würde ich aus Gründen der Präzision und der Einheitlichkeit (siehe Kategorie:Orden- und Preisträger) für Kategorie:Träger des Turnerpreises plädieren.
2.) Oberkategorie:
Soweit ich sehe, werden Träger von Kunstpreisen bisher ausschliesslich in den Artikeln zu den entsprechenden Kunstpreisen gelistet. Solange keine Kategorie:Träger eines Kunstpreises existiert (diese nicht sehr glückliche Kategorienbezeichnung wäre aus Gründen der Einheitlichkeit der Bezeichnung "Kategorie:Kunstpreisträger" vorzuziehen), eignet sich vorläufig die Kategorie:Orden- und Preisträger.
3.) Räumliche Zuordnung:
würde der Preis ausschliesslich an britische Künstler vergeben werden, wäre eine räumliche Zuordnung über Kategorie:Britischer Künstler sinnvoll. Da er auch an Künstler mit anderer Staatsangehörigkeit geht, macht eine räumliche Zuordnung keinen Sinn. Die Preisträger gehören nicht in den Kategorienbaum:Kultur sondern in den Kategorienbaum:Person. Der Preis selbst steht richtig unter Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich).
4.) Zeitliche Zuordnung:
Ja, da Verleihungen erst seit 1984 stattfinden, ist eine zeitliche Zuordnung der Träger möglich über Kategorie:Zeitgenössischer Künstler. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Fixlink, vielen Dank für Deinen Rat. Zu 1.) Kategorienbezeichnung: Ich bin ja auch für Einheitlichkeit, aber es scheint bei den Preisträgern in Kategorie:Orden- und Preisträger drei Varianten zu geben (ohne Zählung von Orden, Medaillen, Ringen, also nur Empfänger von Preisen):

Daher hatte ich mich für Turner-Preisträger entschieden, klingt weniger geschraubt, und ist analog zu Pulitzer-Preisträger und Pritzker-Preisträger, beides Fälle, in denen ein Preis im enlischen Sprachraum XXX Prize genannt wird.

2. und 3. sind sinnvoll.

Zu 4.) Zeitliche Zuordnung: Meinst du, die Kategorie Turner-Preisträger sollte mit der Oberkategorie Zeitgenössischer Künstler versehen werden, oder jeder der eingestellten Künstler-Artikel? Minderbinder 15:47, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Minderbinder, Keine Ursache, 1.) ist Geschmackssache, 2.) sieht so ganz gut aus, 3.) gemeint war die Kategorie:Turner-Preisträger: sie passt doch bestens in die Kategorie:Zeitgenössischer Künstler - es sind ja nur solche drin. Zeitgenössische Künstler werden (auf Zehenspitzen) mit einer etwas fliessenden Schaffensperiode ab etwa 1950/1960 angesetzt. Eigentlich sollten die einzelnen Turnerprämierten schon unter den Zeitgenössischen kategorisiert sein, aber da sich selten jemand der Kategorien annimmt, kann es ebenso gut sein, dass sie es nicht sind. Sei ruhig mutig. Gruß, --Fixlink 02:36, 8. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie:Kunstmuseum

... benötigt tatsächlich einen Frühjahrsputz. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)

Israhel van Meckenem der Ältere

Hallo. Zwecks eines ÜA-Bausteins den ich aus diesem Artikel entfernt habe, habe ich einen Portalhinweis hinzugefügt. Scheint mir hier im Portal besser aufgehoben zu sein. Vielleicht kann man den Artikel ja evtl. ausbauen ? Grüsse Gary Dee 19:16, 29. Apr. 2008 (CEST)

Kurt Regschek

Hallo! Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob dieser Kurt Regschek die Relevanzkriterien erfüllt. Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Urheber (also der Inhaber der Webseite, von der abkopiert wurde) und der Einsteller des Textes identisch sind, also wir eine Freigabe bekommen. Auch ein gerade sich in der Dateiüberprüfung befindendes Bild könnte man dann vielleicht retten. Allerdings rentiert sich der Aufwand (Webseite bzgl. einer Freigabe anschreiben und das OTRS bemühen) nur, wenn der Artikel dann nicht wieder wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Chaddy - DÜP 14:23, 24. Mai 2008 (CEST)

Nach kurzem Googlecheck würde ich sagen – heute vergessener Vertreter einer heute vergessenen Kunstrichtung (Phantastischer Realismus), aber in seiner Zeit wohl populär genug um für uns relevant zu sein. Literatur gibts wohl auch. War der Artikeltext denn verwertbar? --JBirken 15:09, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme mal an, das war der Artikeltext (zumindest ist diese URL im Löschlogbuch genannt). -- Chaddy - DÜP 15:26, 24. Mai 2008 (CEST)
Ja, das war er. Besonders aussagekräftig ist das nicht. Julius1990 Disk. 15:35, 24. Mai 2008 (CEST)
Aha, also wegen dem Text rentiert sich das wohl nicht. Relevant wäre er aber, oder? Das Bild Bild:Regschek.jpg könnte man schon gebrauchen, denke ich mal. Dann werde ich mal die Webseite wegen dem Bild anschreiben. -- Chaddy - DÜP 18:15, 26. Mai 2008 (CEST)
So, die Freigabe für das Bild ist angekommen, ich habe sie nun ans Support-Team (so heißt neuerdings das OTRS-Team) weitergeleitet. -- Chaddy - DÜP 20:55, 27. Mai 2008 (CEST)

Georg Valka

Konnte mir jemand beantworten ob Georg Valka bzw Georg Válka relevant ist? Ich besitze leider keines der in den RK angegebenen Bücher und würde gerne einen Artikel über ihn schreiben... --AleXXw 02:21, 11. Jun. 2008 (CEST)

Francesco Hayez

Die anderen Wikipedias geben andere Lebensdaten an (10. Februar 1791 - 21. Dezember 1882). Bitte klären. --KnightMove 10:31, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hallöchen allerseits, die mir in WBIS-online zur Verfügung stehenden ´Quellen aus dem "Archivo Biographico Italiano" geben in der Tat zwei unterschiedliche Todesdaten an. Nämlich den 11. Februar 1881 bzw. den 21.12.1882. Welches das gesicherte Datum ist, lässt sich aus diesen Quellen nicht ermitteln. Gruß Retzepetzelewski 11:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
Das AKL bietet als Geburtsdatum den 10.02.1791 oder den 11.02.1791 und als Sterbedatum 10.02.1882, 12.12.1881, 21.12.1882 und den 11.02.1882 an. Da scheint es eine große Unsicherheit zu geben. --Pivoine 17:22, 15. Jun. 2008 (CEST)

Neue Artikel

Ist der Eintrag in Portal:Bildende_Kunst/Neue_Artikel überhaupt noch sinnvoll? Wie ich gerade bemerkte wird die Seite an keiner exponierten Stelle mehr als Vorlage eingebunden (?) --Telrúnya 12:38, 15. Jun. 2008 (CEST)

Naja, ich hab das Ding auf der BL und schau da ab und zu mal vorbei. Nicht Einbindung ist natürlich bedauerlich, und sollte eigentlich im Projekt oder der QS erfolgen, damit man da mal sporadisch drüberschauen kann. Gruß Julius1990 Disk. 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)
Na, auf der Projektseite ists doch noch drauf … aber ob das nun exponiert ist ;) --JBirken 19:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich gehe schon regelmässig nach dem Rechten schauen und stimme zu: die Neuen gehören eigentlich in das Schaufenster, wo (unter den Artikelwünschen) auch Platz für eine gekürzte Version wäre. Es wertet die Autoren auf und zeigt, dass sich hier etwas tut. Vielleicht möchte jemand so freundlich sein, sie dort einzubauen? Viele Grüsse, --Désirée2 00:29, 18. Jun. 2008 (CEST)

Lithografie

ich habe hier eine Lithografie, bei der ich aber nciht weiß, in welche Kategorie sie soll. Eine Kategorie:Lithografie gibt es wohl nicht. Grüße --Don-kun 12:43, 16. Jun. 2008 (CEST)

Uii Michael Bedards legendäre Enten, Schnittstelle zwischen Kunst und Comic…behandelt aber auch die TV-Serie, deshalb würde ich erstmal sagen Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur, Rest folgt --Telrúnya 12:48, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aber ein Comic ist doch garnicht dabei. Nur ein Buch (das wohl kein Comic ist) und eine Zeichentrickserie. Da wäre Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur unpassend. Grüße --Don-kun 12:53, 16. Jun. 2008 (CEST)Was meinst du mit Rest
COMICFIGUR ist das Stichwort…schau dir doch die Kategorie an. Ansonsten gibt es noch Kategorie:Kunstwerk (Grafik), aber so richtig glücklich ist's dort auch nicht…für eine eigene Kategorie:Lithografie gibt es wahrscheinlich zu wenig Artikel. Telrúnya 12:55, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aber eine Figur, die in keinem Comic vorkommt, ist keine Comicfigur. (und: Boah, sind in der Kategorie einige schlechte Artikel.) Grüße --Don-kun 12:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, die Kategorie ist übel. Und „jaein“: eine Comicfigur muss mMn nicht zwangsläufig in einem Comicbuch vorkommen, sondern kann auch als Einzelbild eine Story erzählen ;-) Also ich betrachte Michael Bedard neben seinen ernsthaften Arbeiten u.a. als Comic-/Cartoonkünstler. (Aber das ist nur meine Meinung). Zumindest ist die dazugehörige TV-Serie eine Cartoon-Serie. Gegenstimmen? Grüße Telrúnya 13:06, 16. Jun. 2008 (CEST)
Man sollte die Kat:Comicfigur zu Kat:Cartoonfigur verschieben. (werd ich gleich mal anschieben) Aber eigentlich gings mir um die Kat-einordnung der Grafik, bzw Druck. Grüße --Don-kun 13:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ist etwas gegen Kategorie:Kunstwerk (Grafik) einzuwenden? Es gibt momentan auch nur Kategorie:Gemälde und - wenn ich nicht irre - wird da auch bisher kein Unterschied nach der Arbeitsweise/Technik gemacht. --Désirée2 00:47, 18. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Objektkunst

Wo ich schon mal hier bin, noch eine Frage zum Thema Kategorien. Jedenfalls finde ich, hinsichtlich des Inhalts (mit Ausnahme von „Objektkunst“ und „Variationsobjekt“), dass man diese Kategorie besser in Kategorie: Objektkünstler umbenennen sollte. Was meint ihr? --Telrúnya 15:38, 16. Jun. 2008 (CEST)

Oh, Bitte nicht noch mehr Kategorien. ;-) Aber hast schon recht, zumal da ja in der Hauptsache nur Objektkünstler verzeichnet sind. Gruß --Thot 1 19:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Och es gibt Schlimmeres: Man munkelt, die Commons sortiere sogar die Farbe der Krawatten nach Bundesstaaten ;-) Ernsthaft: Sinnvoller ist –künstler, denke ich, sonst müsste ja z.B. das Objet trouvé auch in diese Kategorie kommen, und für „Objektkunst“ und „Variationsobjekt“ gibt es ja u.a. auch noch Kategorie:Kunstwerk (Installation)…naja ich weiß auch nicht und muss ja auch nicht sein, war nur so ein Gedanke von Telrúnya 19:25, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ach ja, sehr eigenartig. Ich sehe gerade, daß sich da die Objektkunst in der Kategorie Objektkunst befindet. Wenn die Kategerie Objektkunst aber die obere Kategorie ist, die untere aber Objektkunst (eine Unterkategorie innerhalb der Oberkategorie Objektkunst), dürfte dieselbe Kategorie nicht innerhalb derselben als Unterkategorie auftauchen. Was tun? Oder ist das so vorgesehen? --Thot 1 19:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, hallöchen Thot 1, nicht dap ihr etwas in den falschen Hals kriegt. Natürlich befindet sich der Artikel Objektkunst in der Kategorie:Objektkunst. Gruß Retzepetzelewski 20:29, 16. Jun. 2008 (CEST)
Huhu lieber Retzepetzelewski, lange nichts von Dir lesend gehört. Was weiter obiges betrifft, so bin ich auch von nichts anderem ausgegangen. :-) Grüße --Thot 1 07:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Thot, dann bin ich beruhigt. Gruss Retzepetzelewski 11:44, 17. Jun. 2008 (CEST)


Bester Telrúnya, wie Du mir aus dem Herzen sprichst. Ich wollte bloss bisher nicht in diesem Topf rühren, aber: Du kannst alle Kunstkategorien durchgehen, meistens findet sich nur ein einziger Artikel zu der entsprechenden Kunst und dann eine ganze Latte von Künstlern. Sauberer wäre es, wenn jede Kunstkategorie eine Unterkategorie für die entsprechenden Künstler bekäme, die dann in den richtigen Kategorienbaum (Kategorie:Person) einsortiert werden könnte. --Désirée2 01:00, 18. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Kunst → Kategorie:Bildhauer → Kategorie:Objektkunst → Kategorie:Person (Objektkünstler) → Bernd Lohaus

Und wenn man dann, wenn man in der Kategorie:Objektkunst sich befindet, per Pfeile (oben an der Seite) zurückspringen könnte in die Kategorie:Objektkunst wäre das klasse. Nach vorne natürlich auch. Rühre jetzt aber auch nicht weiter in den Kategorien rum. Gruß --Thot 1 07:08, 18. Jun. 2008 (CEST)

Genau, das finde ich gut: Vom Kategorienzweig Kategorie:Person her kommend wäre das dann die Unterkategorie Kategorie:Person nach Tätigkeit und dort wiederum Kategorie:Person (Kunst) und dann die entsprechende Unterkategorie, meinetwegen Kategorie:Objektkünstler oder Kategorie:Person (Objektkünstler), wobei ich persönlich dann direkt für „Objektkünstler“ wäre. Die Idee mit den Pfeilen ist auch nicht schlecht, das sollte aber besser an allgemeinerer Stelle (FZW) vorgetragen werden. Grüße Telrúnya 08:20, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo lieber Telrúnya. Also: Ich trage das da jetzt nicht ein, in die FZW. Sind ja auch nur Gedanken meinerseits, um die 1001 Kategorien in eine allgemeine Kategorie für alles zu packen. :-) Lieben Gruß, --Thot 1 08:27, 18. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt Kategorie:Aktionskünstler, Kategorie:Installationskünstler, Kategorie:Konzeptkünstler, Kategorie:Medienkünstler usw. weshalb es Kategorie:Objektkünstler und nicht Kategorie:Person (Objektkunst) lauten sollte (dass ein Künstler eine Person ist, braucht keine Erklärung). Die erstgenannten Kategorien sind

1.) Teil des Kategorienbaumes:Person nach Tätigkeit, und dort Unterkat der Kategorie:Künstler der Bildenden Kunst
2.) Teil des Kategorienbaumes:Person nach Epoche, und dort Unterkat der Kategorie:Zeitgenössischer Künstler. Dass passt doch? Ob die erwünschte Kategorie auch
3.) Teil des Kategorienbaumes:Kunst, und dort Unterkat der Kategorie:Objektkunst werden oder dort nur im Kategorienkopf verlinkt werden sollte, war an anderer Stelle schon eine Streitfrage. Eigentlich nicht (eine Person ist keine Teilmenge von Kunst und umgekehrt; eben aus diesem Grund gibt es zwei Kategorienbäume). Wenn sie aber nicht als Unterkategorie einsortiert wird, hat die Oberkategorie:Objektkunst nur noch zwei Einträge und gehört gelöscht. Vielleicht könnt Ihr a) dort die Artikel Akkumulation, Assemblage, Ready-made unterbringen, die in der Kategorie:Kunstwerk (wo nur konkrete Werke einsortiert werden sollen) fehl am Platze sind und b) u.U. noch weitere Artikel finden, damit sie bleiben kann?

Wenn Ihr Euch in Punkt 3 einigt, mache ich mich an die Arbeit. Gruß --Fixlink 04:33, 19. Jun. 2008 (CEST)

An der Kategorie:Objektkunst bzw. deren Ergänzung sollte es nicht scheitern, nur so wie jetzt, macht es eben mMn wenig Sinn. Also ich wäre, wie eingangs gesagt, für die Kategorie:Objektkünstler. Aber warten wir – ganz „wikikratisch“ ;-) – nochmal weitere Stimmen dazu ab. Wenn Du@Fixlink das dann übernehmen würdest…? Danke + Gruß --Telrúnya 10:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
PS) Habe noch ein paar Artikel mit „Objektkunst“ etikettiert. Wenn jetzt noch die Personen umgesiedelt werden, sollte alles seine mehr oder weniger passende Schublade haben ;-) --Telrúnya 10:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hallöchen ihr in der wikikratischen Warteschleife, ich denke die Vorschläge von Fixlink sind ok. Wer über Person nach Tätikkeit einsteigt sollte konsequent über die "Berufsbezeichnung" zu der gesuchten Person geführt werden. Wer über Person nach Epoche einsteigt, entsprechend konsequent, über die "Epochen-/ Stilbezeichnung" zu der gesuchten Person. Wer über Kunst als Thema einsteigt, eben auch über die entsprechende thematische Bezeichnung zu der gesuchten Person.
Die Schwierigkeit besteht wohl darin die bisher bestehenden Kategorienbäume anzupassen, gegebenenfalls Kategorien einzuführen bzw. zu löschen oder umzunennen. Außerdem mischen da noch andere mit, vom thematischen fallen mir adhoc Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Tröte ein. Und die Leute die schwerpunktmäßig im Bereich Kategorien arbeiten sollte man auch nicht außen vor lassen.
Gruß Retzepetzelewski 13:14, 19. Jun. 2008 (CEST)

@Retzepetzelewski: Du bist zu gut für diese Wikiwelt. Da hier Einstimmigkeit herrscht und das vorhandene Schema (Kats Aktionskünstler, Installationskünstler, Konzeptkünstler, Medienkünstler usw.) bisher nicht kritisiert wurde, frage ich dort jetzt nicht nach. Siehe: Kategorie:Objektkünstler. Mit guter Absicht, bestem Wissen und Gewissen erstellt, wenn etwas daran hakt, bitte verbessern/ändern. Kurioses: die Ablehnung des Eintrags einer e-mail Adresse und der entsprechende Verzicht auf das Sichtungsrecht hat offenbar zur Folge, dass, obwohl die Kat:Objektkunst in der (ungesichteten) Artikelversion durch Kat:Objektkünstler ersetzt wurde, die Artikel noch in der Kat:Objektkunst erscheinen, will heissen, die eingetragenen Artikel müssten jetzt noch als gesichtet markiert werden. Gruß, --Fixlink 23:29, 19. Jun. 2008 (CEST)

Danke@Fixlink; ich checke das mit den Sichtungen und Grüße --Telrúnya 13:48, 20. Jun. 2008 (CEST)
Prima! Gruß --Fixlink 19:44, 21. Jun. 2008 (CEST)

Arts and Crafts Movement

Nicht direkt ein QS-Problem könnte der Artikel doch einen Ausbau vertragen. vgl. en:Arts and Crafts Movement --Matthiasb 16:13, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bernwardstür

Hallo, Kolleginnen und Kollegen! Ich habe den Artikel Bernwardstür in Hildesheim in den letzten Wochen überarbeitet, bin mir aber nicht ganz sicher, ob er in dieser Version allgemein verständlich, vielleicht sogar 'lesenwert' ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von einschlägigem Fachpersonal ein bißchen Kritik − sowohl positiv als auch negativ, wenn nötig − bekäme! :-) Frohes Schaffen! -- Demidow 10:13, 3. Jul. 2008 (CEST)

Wieso muss man hier so lange suchen um den Bereich für die neuen Artikel zu finden?

Hab noch was anderes zu tun, sorry: 17. Juli 2008: Fritz Heinemann (Bildhauer) 78.50.235.48 18:51, 17. Jul. 2008 (CEST)

Keine Ahnung. Vielleicht weil das Portal seit September 2007 umgebaut wird? Artikel eingetragen: [3] --Telrúnya 19:33, 17. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt (oben rechts eingearbeitet). -- H.Albatros 21:33, 17. Jul. 2008 (CEST)

Sikart

Es gab mehrere Verlinkungen von einer IP zu der Sikart-Datenbank. Kann jemand etwas zur Relevanz der Sikart-Datenbank sagen. --S.Didam 19:58, 17. Jul. 2008 (CEST)

Kannte ich bisher noch nicht, aber das ist zum einen ein Uni-Institut und zum anderen – zumindest bei den zwo Einträgen bei denen ich geschaut – durchaus weiterführend im besten Sinne. Würde ich nicht nur nicht als Vandalismus einschätzen, sondern sogar eher als etwas woraus man evtl. ne Vorlage basteln könnte. --JBirken 20:26, 17. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber schau Dir mal folgende Einträge (Reiner, Imre - Lexikon-Artikel, Zaugg, Rémy - Lexikon-Artikel - Motti, Gianni - Lexikon-Artikel) in italienisch an. Ich hatte u.a. die vorgenannten Verlinkungen rückgängig gemacht, weil sie für die deutsche WP ungeeignet sind. Gruß --S.Didam 21:19, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ooops, das bringt natürlich nichts. Da muss man dann doch im Einzelfall schauen, schade. --JBirken 21:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallöchen liebe Vorschreiber ;-), ich kann Eure Überlegung die direkte Verlinkung auf einen SIKARTartikel rückgängig zu machen, weil er nicht deutschsprachig ist, nicht ganz nachvollziehen. Die SIKARTartikel sind durchaus weiterführend und in der deutschsprachigen Wikipedia, gibt es durchaus Leser, die einen fremdsprachigen Artikel lesen bzw. verstehen können. Kurzum ich meine die Verlinkungen zu diesen Artikeln sollten durchaus erhalten bleiben, wenn auch nicht an erster Stelle. Gruß Retzepetzelewski 10:19, 18. Jul. 2008 (CEST)

@Retzepetzelewski: Lies mal WP:WEB. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden (gegebenfalls englisch). --91.59.48.216 12:48, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallöchen IP, das ist mir schon bewußt. Bewußt ist mir aber auch, daß die erwähnten Links schon vom Feinsten sind, allerdings auch nicht deutsch oder englisch. Ich schlag mich deshalb auch nicht großartig weiter rum. Grüsse Retzepetzelewski 13:49, 18. Jul. 2008 (CEST)
vorab: ich habe kunst-fachlich keine ahnung, sondern bin nur der zugehoerigen VM wegen hierauf aufmerksam geworden.
"bevorzugt" in WP:WEB heisst imho, dass, wenn man gleichwertige deutsch-/englisch-sprachige seiten hat, jene bevorzugt werden sollen. falls keine gleichwertigen existieren, braucht auch nichts bevorzugt werden. in so einem fall, wenn's inhaltlich top ist, sind dann einfach die italienischen seiten besser als nix.
bisher spricht imho jedenfalls alles dafuer, die links wiederherzustellen, mit ausnahme eben derjenigen fremdsprachigen, bei denen es zu bevorzugende alternativen gibt. -- seth 14:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die deutschsprachigen Einträge der Sikart-Datenbank sind auf jeden Fall in Ordnung. Die Links wurden wieder eingefügt. Bei fremdsprachigen Link sehe ich das, mit Ausnahme von Englisch und bei den Quellen, anders. Wer legt den fest, ob z.B. lettisch, japanisch, russisch auch noch akzeptabel ist. In diesem Fall hatte eine IP in einem Spam-Verfahren Weblinks hinzugefügt. Bei der direkt Überprüfung stellte ich fest, dass mehrere Links der Sikart-Datenbank in italienisch, ein Werbelink [4] und ein bereits vorhanden Link noch mal [5] eingefügt wurden. Ich hoffe, die Angelegenheit ist nun geklärt. --S.Didam 20:44, 18. Jul. 2008 (CEST)

Naja, es geht in diesem konkreten Fall ja um Künstler aus der Schweiz, und da ist Italienisch schließlich Landessprache. Bei einem lettischen Künstler würde man auch auf eine lettische Website verweisen, falls sie „vom Feinsten“ ist. Eine lettische Website für einen Künstler aus der Schweiz wäre natürlich eher zuviel des Guten :) --JBirken 22:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

Fotos zum Artikel Cornelia Schleime

Liebe Leute, zu diesem Artikel gibt es zwischen Aka und mir eine Auseinandersetzung, die grundsätzliche Fragen berührt. Ich möchte deshalb bitten, euch die Sache einmal anzuschauen und euch auf der Disk des Artikels [6] zu Wort zu melden. Zur Vorgeschichte: Zum Artikel gab es ursprünglich nur das Lagerfeuerfoto. Vor ein paar Monaten hat Aka auf einer Lesung ein Foto der Künstlerin gemacht, dieses in Commons hochgeladen und in den Artikel eingebaut. Ich hatte dies natürlich sofort gesehen, fand es fotografisch ziemlich schlecht (ein scheußliches Blitzlichtfoto), habe mich mit einem Kommentar zurückgehalten, weil ich die Arbeit anderer Leute grundsätzlich erst einmal respektiere. Vor ein paar Wochen nun bekam ich (als Erstautor diees Artikels) von der Künstlerin eine E-Mail, in der sie darum bat, dieses Foto, das inzwischen über Google- und Yahoo-Bilder zigfach im Netz kursiert, wieder herauszunehmen, weil sie sich sehr unglücklich darauf abgebildet findet. Ich habe diese Bitte auf der Commons-Benutzerseite an Aka weiter gegeben. Akas Antwort war, daß die Künstlerin eine Person der Zeitgeschichte sei, daß sie damit leben müsse, das andere Leute Fotos von ihr machen und diese veröffentlichen. Auf meine Frage darauf hin, ob er sich nicht vorstellen könne, daß auch berühmte Personen einfach nur Menschen sind, die eben oft mit bestimmten Fotos von Ihnen kreuzunglücklich sind, war Akas Antwort, daß ihm dies natürlich bekannt sei... Aus meiner Sicht eine rotzige Antwort, ich habe mir damals einen Kommentar verkniffen. Nachdem zwischenzeitlich eine IP versucht hatte, das umstrittene Foto wieder aus dem Artikel herauszunehmen, habe ich per E-Mail die Künstlerin gefragt, ob sie nicht vielleicht ein anderes Foto von sich zur Verfügung stellen könne, das ggfs. die bisherigen im Artikel ersetzen könne. Daraufhin hat sie mir eine spezielle Version eines Selbstportraits für die Wikipedia geschickt, das ich gestern in den Artikel eingebaut habe (s. [7] ). In der Kommentarzeile habe ich diese Veränderung begründet mit dem Hinweis, daß dies nicht nur ein gutes Foto, sondern auch zugleich ein Beispiel für die Selbstinszenierungen der Künstlerin sei. Eine halbe Stunde später hatte Aka schon wieder dieses Foto entfernt und kommentarlos seine Version wieder hergestellt. Heute morgen nun habe ich Aka auf der Disk, wie ihr lesen konntet, noch einmal gebeten, doch die Artikelversion mit dem Pilotinnen-Foto wieder herzustellen. Erfolglos. Für mich ergibt sein Vorschlag, alle drei Fotos im Artikel zu belassen, keinen Sinn, weil alle drei die Künstlerin zeigen.

Mit dem von der Künstlerin zur Verfügung gestellten Foto hätte die Wikipedia die einmalige Chance, eine Arbeit einer bedeutenden zeitgenössischen Künstlerin als freie Lizenz zu haben. Zugleich erfüllt dieses Foto den Zweck, die Künstlerin im Bild zu zeigen. Die Argumentation und das ganze Verhalten von Aka dokumentiert eine Respektlosigkeit gegenüber einer lebenden Person, die mich bei einem Massenmedium wie der Bildzeitung nicht wundern würde, die aber nicht meinem Verständnis der Arbeit in der Wikipedia entspricht. Ich jedenfalls würde ein solches Blitzlichtfoto von mir nicht haben wollen und auf keinen Fall im Netz veröffentlicht sehen. Ich bitte euch um Stellungnahme (auf der Disk des Artikels). Grüße --Arnis 13:52, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Arnis. habe in der Dik zum betreffenden Artikel geantwortet und das nicht genehmigte Photo aus dem Artikel entfernt. Lieben Gruß, Dein --Thot 1 15:50, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich dachte das Problem sei auf Vermittlungsvorschlag von Felistoria gelöst. Nun schießt aber Historiograf in einer Art quer, die mir die Sprache verschlägt. Will man hier Autoren, die eine andere Meinung vertreten, aus der Wikipedia scheuchen? --Arnis 21:16, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallöchen allerseits, ich habe mir eben alte Versionen des betreffenden Artikels angesehen und auf commons zwei Bilder von ihr. Das eine Bild ließ sie wirklich unvorteilhaft aussehen. Das Foto im Profil mag professionellen Fotografen wegen der Blitzreflexe schlecht erscheinen. Es gibt einen guten Eindruck von ihr wieder. Dieses Bild, wie von Felistoria vorgeschlagen, oben im Artikel plaziert unterstützt ihre Biografie gut. Das Pilotinnenbild passt gut zu ihrem künstlerischen Tun und im Vergleich mit dem oberen Bild kann man schon sehen, was sie so macht. Das Lagerfeuerbild war das ungünstigste von ihr. Und wenn es das hier stark umstrittene Bild ist sollte man dem Wunsch der Künstlerin entsprechen. Grüße an alle Diskutanten Retzepetzelewski 21:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nein es ging um das Foto mit den Blitzreflektionen. Da erste freundliche Anfragen beim Fotografen nur patzige Reaktionen hervorbrachten, hat sich die Sache so entwickelt, wie um der Disk zu C.S nachzulesen ist. Dank Felistoria war schließlich eine Lösung gefunden wurden, die aber wieder von Historiograf u.a. mit einem Löschantrag gegen das von mir hochgeladene Selbstbildnis der Künstlerin torpediert wurde. Dieser Torpedo hat sich inzwischen allerdings zum Rohkrepierer entwickelt (der Löschantrag ist zurückgewiesen worden), so daß einer einvernehmlichen Lösung nichts mehr im Wege steht. --Arnis 08:00, 22. Aug. 2008 (CEST)
Apropos „Autoren (ver)scheuchen“: Die Diskussion fand in solch „warmherzigen“ Ton statt, dass ich gleich einen Bogen darum gemacht habe. Da ja nun wieder Sonnenschein ist, sind wohl hoffentlich alle froh. Glückwunsch --Telrúnya 08:30, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallöchen Telrúnya, den Bogen habe ich auch gemacht, er hat mich dann doch hierher geführt. Gruß Retzepetzelewski 09:58, 22. Aug. 2008 (CEST)

Obwohl ich eigentlich garnichtsmehr hierzu sagen wollte, weil ich ja eine Teilschuld habe an dem Dilemma, wo ich nur helfen wollte, dieses aber wohl falsch anpackte, würde ich trotzdem (im Zuge der QS, einem Ort, wo ich nicht aufgebe zu verbessern) nur dieses Pilotenphoto nehmen wollen, wenn meine Meinung noch gefragt ist. Das Recht nicht alle auf Commons zur Verfügung stehenden Photos zu nehmen haben wir doch, oder? Gruß --Thot 1 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ernst-Thälmann-Denkmal (Prenzlauer Berg) in Berlin

Ich habe den Artikel etwas neutraler umformuliert und einige wichtige bzw. interessante Details eingebaut. Da dieses Denkmal für alt-linke Gruppen eine hohe Symbolbedeutung hat, kann es gut sein, daß meine Änderungen nicht allgemein auf Gegenliebe stoßen. Ich möchte euch bitten, mal mit ein Auge darauf zu werfen. Merci --Arnis 09:11, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallöchen Arnis, die Formulierung „in Prenzlauer Berg“ meint sie „im Stadteil Prenzlauer Berg“? Wenn ja würde ich das so formulieren, ansonsten finde ich den Artikel OK. Grüsse Retzepetzelewski 21:28, 25. Aug. 2008 (CEST)
Die alte Diskussion, lieber Retzepetzelewski, da streitet man sich hier in Berlin und speziell in der WP schon seit Jahren. In oder Im oder... Den Bezirk PB gibt es aber schon seit Jahren nicht mehr, nur noch einen Stadtteil PB. Deshalb laß ich es erstmal bei in, die ist die in den Zeitungen überwiegend gebräuchliche Formulierung. Danke für das Gegenlesen. --Arnis 21:43, 25. Aug. 2008 (CEST)

Info

Falls ich es vergessen haben sollte es seinerzeit publik zu machen *duck* Es gibt mittlerweile auch eine Datenbank- Vorlage:Photography-now. Funktioniert ähnlich wie Vorlage:Artfacts für Künstler. Da der Link eventuell ja doch häufiger in (Fotografen)-Bios verwendet wird, wollte ich's nur noch mal erwähnen. Grüße --Telrúnya 08:45, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallöchen, auch hier Danke Gruß Retzepetzelewski 11:39, 27. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht ist diese Diskussion für manchen hier von Interesse. Grüße --DieAlraune 12:25, 5. Sep. 2008 (CEST)

Rainer Latzke

Seit vorgestern ist dieser Wandmaler in der Löschdiskussion und es hat sich ein erbitterter Streit (mit Sockenzoos auf beiden Seiten) ergeben. Angeblich (Selbstdarstellung) ist der Professor an der Uni Utah, auf Anfrage an der Uni stellt sich das als einjährige Gastprofessur raus - die Uni-Webseite kennt ihn gar nicht. Angeblich hat er die Decken im Wiener Rathaus gemalt, andere behaupten, er hätte nur eine Wand im daneben befindlichen Restaurant gestaltet. Es wäre hilfreich, wenn sich jemand von euch, der sich da besser auskennt, das mal ansieht und dann mal äußert - mit im Web zugänglichen Quellen ist die Relevanzfrage nicht zu klären. --LCTR 23:26, 12. Sep. 2008 (CEST)

Denkmalschmiede Höfgen

Ich wurde hier wegen Denkmalschmiede Höfgen angesprochen. Frage: Handelt es sich tatsächlich um ein Künstlerhaus oder eher um eine Galerie mit angeschlossener Pension? Also um einen reinen Werbeeintrag? Ich habe nach einem Blick auf die Homepage auch eher den Eindruck von Werbung.--Kriddl Laberecke 06:18, 30. Aug. 2008 (CEST)

Zum wesentlichen Künstlerhaus-Merkmal "Stipendien" ist nichts zu finden: Wer vergibt sie wofür? Von wem werden sie finanziert? Was beinhalten sie? Wie bewirbt man sich etc. Ich habe die Denkmalschmiede schon einmal aus dem Artikel Künstlerhaus entfernt. --Sverrir Mirdsson 12:25, 30. Aug. 2008 (CEST)
Guten Tag Kriddl, freut mich, Dich hier zu treffen. Ich stimme meinem Vorredner zu. Erfahren würde der Leser gerne, wer dahintersteckt. Ein Verein? Welcher? Gegründet wann, von wem, mit welchem präzisen Ziel, mit welchen Mitteln und mit wievielen Mitgliedern? Welche Künstler wurden bisher gefördert und prämiert? Dass auch eine kommerzielle Galerie, eine Pension und ein Restaurant vorhanden sind, ist nicht von vornherein verwerflich. Nach den eigenen, in der Webseite der Schmiede gemachten Angaben sieht es so aus, als wären die Betreiber ziemlich rührig, aber das Ganze erweckt nicht so sehr den Anschein eines Künstlerhauses, sondern eines florierenden Freizeitheimes. Ohne weitere, unabhängige Literaturangaben kann die WP-"Enzyklopädiewürdigkeit", von dem sicher erwähnenswerten, da seltenen Exemplar der Schiffsmühle mal abgesehen, nicht beurteilt werden. Hat jemand den Autoren benachrichtigt? Eigentlich gehört ein QS-Baustein in den Artikel, damit er mitlesen, sich äussern und ggf. Abhilfe schaffen kann. Viele Grüsse, --Désirée2 00:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
Weitere Diskussion bitte dort. --Désirée2 01:21, 20. Sep. 2008 (CEST)

Aufruf an die Kunsthistoriker

Aus FzW zur Info: [8]. Vielleicht kann da jemand mit Fach-und Kategorienkompetenz weiterhelfen? Grüße --Telrúnya 11:00, 22. Sep. 2008 (CEST)

Kategorien in Romanischer Baukunst

Hallo! Ich habe die Bitte, in Wikipedia einige neue Unterkategorien anzulegen. Ich habe diese Seite schon als allgemeinen Kategorieantrag verfasst, bin aber dort auf die Portale Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen und Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst verwiesen worden, wohin ich mich hiermit, da ich nicht genau weiß, wer jetzt für mein Anliegen zuständig ist, in gleichlautenden Anträgen wende.

Ich habe im Artikelraum einige romanische Landkirchen aus dem 12. Jahrhundert erfasst, welche einen ganz besonderen, insgesamt seltenen Bautypus darstellen. Es handelt sich um sogenannte "Romanische Landkirchen mit profanem Obergeschoss". Ich habe hierzu einen Übersichtsartikel verfasst, der nähere Information bietet und die Einzelkirchen auflistet: Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss.

Leider lassen sich diese Kirchen in Wikipedia nicht ausreichend kategorisieren.

  • Bei Hauptkategorie: "Kirche (Architektur)" fehlen z. B.
    • Oberkategorien nach Stilepoche, z. B. vorromanische Kirche, romanische Kirche, gotische Kirche etc., dazu
    • Unterkategorien nach Standort, z. B. Stadtkirche, Landkirche (Dorfkirche ist hier nicht geeignet, da nicht jede Kirche auf dem Land auch eine Dorfkirche ist)
      • Weitere Unterkategorien, z. B. nach Bautypus wie z. B. Chorturmkirche, Kirche mit profanem Obergeschoß (siehe oben!), Saalkirche, Rundkirche etc.

Speziell bräuchte ich zur richtigen Kategorisierung der von mir bereits erfassten oder erfassungsmäßig geplanten Kirchen folgenden Kategoriebaum: Hauptkategorie: Kirche (Architektur)|Oberkategorie: Romanische Kirche|Unterkategorie: Romanische Landkirche|Weitere Unterkategorien "Chorturmkirche" und "Kirche mit profanem Obergeschoss"

  • Bei der Hauptkategorie "Kirchengebäude" und Oberkategorie "Kirchengebäude in Bayern" ist nicht nur die weitere Unterkategorisierung nach Landkreisen und Städten, sondern auch nach Regierungsbezirken sinnvoll (was auch deshalb Sinn macht, weil sich manche Kirchentypen wie im vorliegenden Fall in den historisch gewachsenen Reg.-Bezirken in spezieller Häufung finden). Dasselbe gilt natürlich im Prinzip auch für andere Bundesländer und Regierungsbezirke.

Speziell schlage ich die Unterkategorien: "Kirchengebäude in der Oberpfalz", "Kirchengebäude in Oberbayern", "Kirchengebäude in Niederbayern", "Kirchengebäude in Franken" etc. vor, denen man die Einteilung nach Landkreisen und Städten dann weiter unterordnen sollte.

  • Auch die Kategorien: Romanik|Romanisches Bauwerk|Romanisches Bauwerk in Bayern| sollte man weiter unterkategorisieren in "Romanischer Profanbau" und "Romanische Kirche" und letztere Unterkategorie mit der ganz oben genannten gleichlautenden Kategorie zusammenführen.

Ich hoffe, meine Vorschläge können umgesetzt werden. Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia, deshalb bin ich auch für jede weitere Information zum Thema Kategorien dankbar. Vielen Dank für Ihre Bemühungen! -- Hersendis 12:11, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallöchen Hersendis, ich denke diese beiden sind gute Ansprechpartner Fixlink und Telrúnya. Versuche es auf ihrer Diskussionseite. Gruß Retzepetzelewski 20:30, 7. Okt. 2008 (CEST)

Rembrandt (1942)

Hallo!

Ich möchte dieses Portal gerne um Erweiterung des obigen Artikels bitten. Besagter Film gilt ja als Propagandafilm. Laut "Rembrandt van Rijn" vertritt er die nationalsozialistische Auffassung; laut "Propagandafilm" ist es ein antisemitischer Film. Was von beiden stimmt? Stimmt beides?

Könnte dies bitte ein Fachkundiger im Artikel näher erläutern? Dafür schon mal herlichsten Dank im Voraus und Gruß, --Darev 17:37, 9. Okt. 2008 (CEST)

Georg Friedrich Raschke

Hallo, weiß jemand mehr über diesen schlesischen Maler? --Seeteufel 09:00, 17. Okt. 2008 (CEST)

Spricht was dafür, dass er den Leopold Wilhelm von Dobschütz im Wiki-Artikel gemalt hat? --Artmax 19:02, 25. Okt. 2008 (CEST)

v.Gogh auf COM -- Aufräumarbeiten

Hallo, da ich die Commons:Category:Vincent_van_Gogh für renovierungswürdig halte (und außerdem es mir sowieso nicht nehmen lassen werde, anlässlich der Albertina-Ausstellung 2008 etliche Uploads zu tätigen ;)), habe ich meine Vorstellungen bez. einer optimierten Struktur (Dateinamen, Beschreibungsseiten, Unterkategorien) unlängst auf Commons:Category_talk:Vincent_van_Gogh deponiert und die Kategorie zu bearbeiten begonnen. Feedback auf genannter Talk_page wäre jetzt höchst willkommen, und sehr gerne auf Deutsch (das schreibe ich erheblich besser als Englisch ;). --Gruß, --Wolfgang H.W. 12:24, 31. Okt. 2008 (CET)

Bilder eines Wettbewerbs

Hallo! (ich bin etwas verwirrt bezüglich der Anweisung hier, mich bei Anregungen zum Projekt zu begeben und dort, mich dafür hierher zu begeben)
Ich habe vor einiger Zeit (Anfang Oktober) mit anderen des Portal:Comics auf der Seite des Vereins Animexx einen Wettbewerb für Bilder gestartet, der auch von Wikimedia unterstützt wird. Der Wettbewerb läuft vorraussichtlich bis zum 11. Januar und soll vorallem dem an Bildern armen Artikeln zum Thema Comic zu ein paar Bildern verhelfen. Nun kamen bisher aber auch ein paar Beiträge, die vielleicht auch eben für die Bildende Kunst interessant sind. Nun weiß ich nicht, ob ihr da wirklich was braucht, wollte aber mal darauf hinweisen. Den Wettbewerb mit vollständiger Ausschreibung und bisherigen Einsendungen findet ihr hier, für eine Beteiligung bei der Jury müsste man sich bei der Seite anmelden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:48, 15. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Ada-odo/Alien Productions

Hallo Kunstkenner,
nach Löschdiskussion hatte ich einen Artikel über die Künstlergruppe Alien Productions gelöscht, da der Artikel wenig belegt und nicht sehr aussagekräftig war. Auf Wunsch des Autors hatte ich ihm den Artikel zum Ausbau in den BNR verschoben, der ausgebaute Artikel liegt unter Benutzer:Ada-odo/Alien Productions. Mir erscheint der Artikel so brauchbar, aber es wäre schön, wenn jemand mit mehr Fachverstand ihn sich ansehen könnte, um meinen Eindruck zu bestätigen oder ihm zu widersprechen. Danke! -- Perrak 00:07, 12. Nov. 2008 (CET)

Leider hat sich niemand geäußert, der Artikel steht jetzt unter Alien Productions im ANR. -- Perrak 12:00, 2. Dez. 2008 (CET)

vernissage.tv

Ich bitte um Begutachtung der Links auf vernissage.tv, speziell das wiederholte Einstellen durch Benutzer:78.43.14.162 und seine Vorgänger / Nachfolger, wie z.B. [9]. Ich bin der Meinung, dass das Linkspam ist, aber vielleicht liege ich ja daneben und die Weblinks werden vom Portal als generelle Bereicherung angesehen. --Reinhard Kraasch 15:05, 2. Dez. 2008 (CET)

Hallo Von mir wurden verschiedene Weblinks in Wikipedia eingefügt. Reinhard Kraasch betrachtet diese als Linkspam und hat diese auch nach erfolgter Sichtung durch eine andere Person gelöscht und den Blog www.vernissage.tv gesperrt und auf die Blacklist gesetzt. Dabei wurden keine Links auf die Website www.vernissage.tv von mir gesetzt, sondern immer nur direkte Links auf den jeweiligen Beitrag zu dem Thema wie z.B. bei Joe Colombo wurde von mir ein Link auf das Interview mit Mateo Kries, Kurator Vitra Design Museum, über Joe Colombo gesetzt. Ja natürlich finde ich VernissageTV gut und ich bin der Meinung, dass die Links auch nicht gegen WP:WEB verstossen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 14:42, 3. Dez. 2008 (CET))
bloss eine technische anmerkung: mit dem sbl-eintrag "vernissage\.tv" wird die komplette domain samt unterseiten gesperrt, nicht bloss die hauptseite. -- seth 15:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Genau das war beabsichtigt (wie gesagt: als temporäre Maßnahme, bis Klarheit herrscht) ... --Reinhard Kraasch 16:58, 3. Dez. 2008 (CET)
@Benutzer:78.43.14.162: Das kann man auch ganz anders sehen, steht doch in WP:WEB auch: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten. VernissageTV ist genau dieser Fall, dass die Werbung im Vordergrund steht und der link nur ganz ausnahmsweise eine Verbesserung des Artikels darstellt. Das kann aber der massenhafte Linksetzer, der sich noch nie mit dem Artikel und dessen Inhalt auseinandergesetzt hat, nicht beurteilen. Hier gilt vielleicht einmal ausnahmsweise nicht: it's a wiki. Ebenso kritisch bin ich übrigens auch bei artfacts.net Grüße --Artmax 15:43, 3. Dez. 2008 (CET)

Danke für deine Meinung. Du hast Recht auf der Seite ist Werbung, aber meiner Meinung nach steht sie keinesfalls im Vordergrund. Und ebenso finde ich artfacts.net eine sehr gute Seite und sie wird auch von Wiki gut geheissen Und welche Seite ist ohne Werbung? (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 16:08, 3. Dez. 2008 (CET))

Lieber ?, versuch mal Deinen Artikel zu signieren: das zweite Kästchen links oben mit dem Krackel ist's. Also Wikipedia kommt z.B. ohne Werbung aus, auch die IFA-Datenbank hat keine Werbung. Und gerade bei vernissiageTV ist der Erkenntnisgewinn durch die Zappelbilder nebst schlechtem Ton äußerst gering. Wie auch immer, man sollte es fachkundigen Autoren überlassen und von Massenverlinkung auf durch Werbung finanzierte Seiten absehen - Punkt - --Artmax 16:14, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Danke für deine Nachricht, was mich stört, es der Umgangston. Warum kann man das nicht sachlich diskutieren. Wie gesagt, er Beitrag wurde gesichtet (das sind doch Fachkundige, oder?) und Werbung ist ja wohl auch auf Wikipedia: Wikipedia wirbt für Spenden. Leider geht es nicht ohne Geldmittel. Bei niemanden.(nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 16:29, 3. Dez. 2008 (CET))

offtopic! gudn tach!
zum umgangston: hoeflichkeitsfloskeln werden hier normalerweise weggelassen und die leute reden meist relativ unverbluemt. das mag der eine oder andere zwar als unfreundlich auffassen, meist ist es jedoch gar nicht so gemeint. auf der konstruktiveren seite bleibt man, wenn man alles, was sich nach seitenhieb oder polemik anhoert, an sich abprallen laesst. haeufig ist es naemlich gar nicht so gemeint.
zum schreiben auf talk pages an sich empfehle ich mal einen blick in WP:DS, dort steht auch wie man signiert. ;-)
das sichten hat noch nichts mit fachkundigkeit zu tun, auch wenn man es vermuten koennte. sichten heisst eigentlich bloss, dass man keinen vandalismus erkennt. evtl. gibt es spaeter mal "gepruefte" versionen, die dann aller voraussicht nach nur von fachkundigen als solche merkiert werden koennen. -- seth 16:47, 3. Dez. 2008 (CET)

Scheint aber nicht jeder so zu sein – du, Seth, auf jeden Fall bist sehr freundlich und hilfsbereit – Danke. Dann versuche ich mich auch mal unverblümt: das ewig blöde Gerede um Werbung nervt – jeder muss von etwas leben (oder lebt von Papis Konto oder Vater Staat) und bei zappeligen Bildern und schlechtem Ton vielleicht mal Computer und Verbindung upgraden – aber eigentlich finde ich daran keinen Gefallen so zu reden… (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 16:29, 3. Dez. 2008 (CET))

Ich bin in der Sache eigentlich ziemlich emotionslos (und auch zugegebenermaßen wenig kompetent, daher die Nachfrage hier) - nur das mit dem "Umgangston" möchte ich nicht auf mir sitzen lassen - wenn es denn auf mich gemünzt war. Ich habe die IP mit der Standard-Vorlage informiert - die m.E. alles andere als unhöflich ist (und wenn sie es ist, sollten wir sie mal ändern). Auch finde ich, dass ich in der - mittlerweile gelöschten (Admins können sie einsehen...) Diskussion keineswegs unhöflich war. Dass die derzeitige Diskussionsseite ein wenig ruppig rüberkommt liegt daran, dass man die Vorgeschichte nicht mehr lesen kann. (Hinweis an die IP: Das wäre ein Vorteil der Anmeldung, man hat eine eigene Diskussionsseite und Diskussionen (und sonstige Aktivitäten) bleiben besser nachvollziehbar. -- Reinhard Kraasch 17:06, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Ich habe noch die Diskussion und könnte sie wenn gewünscht auf meine Diskussionsseite einstellen – für alle einsehbar und nicht nur für Admins. Einfach Bescheid geben. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2008 (CET))

Ich glaube ja nicht, dass das wirklich jemanden interessiert - aber wenn's denn der Wahrheitsfindung dient: Ich habe die alten Versionen der Diskussionsseite wiederhergestellt. --Reinhard Kraasch 18:10, 3. Dez. 2008 (CET)
PS: du sollst nicht mit "Unsigned" signieren, sondern mit den 4 Tilden: ~~~~. Siehe WP:SIG. --Reinhard Kraasch 18:11, 3. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre Meinung war doch: «Dass die derzeitige Diskussionsseite ein wenig ruppig rüberkommt liegt daran, dass man die Vorgeschichte nicht mehr lesen kann.» 78.43.14.162 18:19, 3. Dez. 2008 (CET)

Ich meinte damit: Sie kommt einem ruppig vor, wenn man nicht weiss, dass ich das ganze vorher schon zwei Mal geschrieben hatte (und dass es nicht um einen Privatkrieg meinerseits geht, Felistoria hatte ja sinngemäß das gleiche geschrieben). Jetzt klarer? --Reinhard Kraasch 19:22, 3. Dez. 2008 (CET)

Herr Kraasch sie haben vollkommen Recht, die Standard-Vorlage müsste geändert werden. Dort steht etwas von »gleichartigen Weblinks». Ich jedoch habe verschiedenartige Weblinks (da auf verschiedene Beiträge) einer Website gesetzt und nicht immer wieder den gleichen Link. 78.43.14.162 18:31, 3. Dez. 2008 (CET)

Na ja, die Vorlage soll ja Arbeit ersparen und daher naturgemäß etwas oberflächlich und deckt verschiedene ähnliche Fälle ab "Gleichartig" heisst in diesem Sinne: Auf das selbe Webangebot (aber nicht notwendigerweise auf die gleiche Webseite) verweisend. Das ist so, wie es dasteht, eigentlich schon klar. Wichtig ist vor allem der Verweis auf WP:WEB. --Reinhard Kraasch 19:22, 3. Dez. 2008 (CET)

Die folgenden vier Beiträge stammen von der Diskussionsseite von Artmax Benutzer_Diskussion:Artmax#vernissage.tv:

Hallo Artmax. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch: du schreibst z.B. kommt die IFA-Datenbank ohne Webung aus; meinst du http://www.ifa-datenbank.de/index.php3 Ist das die Seite oder welche Seite meinst du? Danke.
Oh Gott nein: diese hier www.ifa.de - www.kuenstlerdatenbank.ifa.de. Bei Polke sieht das dann so aus: Polke Biografie. Bitte üb' noch mal das Signierten. Es ist beim Antworten das 2. Kästen rechts oben, auf das Du zum Schluss klicken mußt. Grüße --Artmax 17:17, 3. Dez. 2008 (CET)
Danke du scheinst ja echt nett zu sein! Ja, die Seite ist gut, wird aber auch finanziert: «Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.» Ohne Moos auch hier nix los. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2008 (CET))
Es geht doch um Werbung und darum, dass Wikipedia nicht Zulieferer für das Geschäftsmodell „Werbeseite” sein will. Gugel bekommt durch Adwords für jeden Weiterleitungs-Klick auf eine Werbeseite zwischen 0,50 und 15 EUR. Das ist Geld, das sich vernissageTV und artfacts.de sparen. Die lassen sich von Wikipedia fürnix mit Werbekunden beliefern. Wenn vernissageTV und artfacts.de ihre Werbebeiträge wesentlich dezenter gestalten würden, ware ich auch zugänglicher. Grüße --Artmax 18:19, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich gebe überdies zu bedenken, dass das Angebot ein Blog ist, was ungünstigstenfalls bedeuten kann, dass sich Inhalte mit der Zeit verschieben, so dass der Leser entweder einen anderen Inhalt als erwartet oder eine „Error 404/File not found“-Meldung bekommen kann. Sporadische Bot-Läufe, die dies checken einmal ausgenommen, ist die kontinuierliche Überprüfung solcher „deadlinks“, (aus eigener Erfahrung) ziemlich nervig. Grüße --Telrúnya 18:53, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Danke für einen Einwand – stimmt – allerdings gebe ich zu bedenken, dass dies nicht nur für Blogs sondern für alle Verlinkungen gilt. 78.43.14.162 19:00, 3. Dez. 2008 (CET)

Hey Leute aber jetzt weiss ich echt nicht mehr langsam um was es geht: Werbung oder Inhalt (Zitat: «Erkenntnisgewinn durch die Zappelbilder nebst schlechtem Ton äußerst gering.») Und jetzt schreibst du: « Wenn vernissageTV und artfacts.de ihre Werbebeiträge wesentlich dezenter gestalten würden, ware ich auch zugänglicher.» Und was heisst «fürnix mit Werbekunden beliefern»? Und wer spendet wie viel Wikipedia – Artfactsnet, VernissageTV? Und bitte beachte artfacts.net wird auch von euch Wikis gut geheissen Und die Werbung ist auch auf anderen diversen Magazinen, Portalen, Blogs gleich oder gleich wenig dezent wie z.B. bei allen Weblinks zum Spiegel, der Süddeutschen Zeitung, dem Art Magazin etc und es gibt auch Verlinkungen auf Galerien, Museen etc. Galerien (und auch die Künstler) wollen Bilder verkaufen und Museen nehmen Eintrittsgelder und auf den Eintrittskarten ist nicht selten auch Werbung. Wo fängt Werbung an und wo hört sie auf? Dann müsste man generell jegliche Werbung abschaffen und alles abstrafen im Wikipedia. Das ist doch Blödsinn. 78.43.14.162 18:57, 3. Dez. 2008 (CET)

Werbung ja oder nein ist ja nur ein Kriterium, Qualität der Videos ein anderes, das dritte, wieweit das jeweilige Video den Artikel wirklich bereichert.
Ich finde aber, wir sollten auf die Grundfrage zurückkommen und uns entscheiden
  1. vernissage.tv-Links sind eine derartige inhaltliche Bereicherung, dass man sie ohne mit dem jeweiligen Artikel befasst zu sein in die verschiedensten Artikel setzen kann.
  2. Ein derartiger Link ist akzeptabel, wenn der der Autor (oder ein fachkundiger Bearbeiter) des Artikels ihn dafür hält und in den Artikel setzt.
  3. Der Content auf vernissage.tv ist derartiger Müll, dass man diese Links generell unterbinden sollte.
Meine Meinung dazu ist 2. d.h. - kurz gesagt: Links ja, Linkspam nein. Wie sehen es die anderen (fachkundigeren) hier? --Reinhard Kraasch 19:22, 3. Dez. 2008 (CET)

Lieber Herr Kraasch – Danke – So hätte ich es gerne auch ausgedrückt. Ich stimme mit Ihnen überein und danke Ihnen für dieses Input. Ich glaube besser und auch kürzer geht nicht. 78.43.14.162 19:34, 3. Dez. 2008 (CET)