Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2010
In die Kategorie werden nur Bürgerschaftsabgeordnete bis 1937 eingeordnet. Inzwischen gibt es eine Reihe von Artikeln über Bürgerschaftsabgeordnete seit 1937. Hier würde eine solche Kategorie nicht automatisch Relevanz bedeuten, sie muss anders begründet werden, häufig durch ein Landtags- oder Bundestagsmandat. Ich fände es dennoch gut, eine weitere Kategorie einzurichten, weiß nur nicht, wie die Kategorie bezeichnet werden könnte. Bürgerschaftsabgeordnete aus der Kategorie:Politiker (Lübeck) waren
- Grit Beer
- Thorsten Geißler
- Renate Gröpel
- Gabriele Hiller-Ohm
- Helga Kleiner
- Gerrit Koch
- Ulrich Meyenborg
- Rüdiger Möbusz
- Annemarie Schuster
- Sigrid Warnicke
Hinzu kämen vielleicht noch Gerhard Gaul Peter Oertling, Sophus Pohl-Laukamp, Gabriele Schopenhauer, Ingeborg Sommer, Peter Sünnenwold Peter Oertling als Stadtpräsidenten, für die die Kategorie:Stadtpräsident nicht geeignet ist.
Ist eine solche Kategorie sinnvoll und erwünscht? --Jan Peer Baumann 13:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sinnvoll könnte sein: Kommunalpolitiker (Lübeck), um von den Landespolitikern bis 1937 abzugrenzen. Kategorie:Kommunalpolitiker (Deutschland) hat aber bislang nur eine Unterkat für Bayern. Entsprechendes müßte dann für Schleswig-Holstein angelegt werden. Da gehörten denn auch die Lübecker Bürgermeister nach 1937 rein.--Kresspahl 14:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Klingt plausibel, aber wie bekommt man es in die Kategorienhierarchie richtig hinein? --Jan Peer Baumann 21:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich richte es für Dich ein, bitte Dich aber um Ausfüllung.--Kresspahl 21:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Mache ich gerne, danke! --Jan Peer Baumann 21:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Voila! Kategorie:Kommunalpolitiker (Lübeck)--Kresspahl 22:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke! :) --Jan Peer Baumann 22:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
Eiergeld
Noch eine Frage: Im Lübeck-Lexikon (S. 93) stieß ich auf Alfred Mahlaus Eiergeld. Dazu gibt es Datei:Alfred Mahlau - Lübeck - Eiergeld.JPG. Kresspahl, von dir stammt Asmus Jessen, in der das Eiergeld ebenfalls genannt ist. Wäre es denkbar, in Gemeinschaftsarbeit zum Eiergeld einen kleinen Artikel zu schreiben? Ich könnte mir vorstellen, ihn zunächst auf einer Benutzerunterseite anzulegen, wo er gemeinsam erweitert werden könnte, wenn es die Literatur, über die ich sonst nicht weiter verfüge, hergibt. Gruß --Jan Peer Baumann 21:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Fang doch einfach mal über [Lübecker Notgeld] was an. Bei Mahlau findest bestimmt was in der Stadtbibliothek, zB den Ausstellungskatalog vom Burgkloster.--Kresspahl 22:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Meine Arbeitszeiten kollidieren leider mit den Öffnungszeiten, ich bin da nicht so sehr um die Ecke. Ich kann es mir vielleicht über Umwege besorgen lassen, aber das wird dauern. Dann melde ich mich wieder. Danke! --Jan Peer Baumann 22:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
Artikelvorlage: Alfstraße 38 ??
Nachdem wir die Alfstraße 36 unter nicht ganz passendem Lemma heute vor dem SLA retten konnten, habe ich jetzt mal das wichtigere Nachbarhaus als stub versucht. Es fehlt eigentlich nur die Besitzergeschichte, für die ich nichts vernünftig verwertbares fand (Keine Promies). Da wir bezüglich der Häuser, wenn wir dem Bischof auf seinem Weg der über 1000 Artikel für Lübeck folgen wollen, zu Standards kommen müssen, sollten wir jetzt an diesem Beispiel diese Fragen mal diskutieren. Wir haben (noch) das Problem, das wir erst in Zukunft, mit genug Einzelartikeln, in der WP störungsfrei vernünftig kategorisieren können. Aber den Artikelaufbau kann man schon jetzt absprechen, so dass wir diesbezüglich eine Ausgangsbasis für die Zukunft haben.--Kresspahl 23:58, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Als Variante in der Darstellung habe ich beim Engelswisch mal die beiden "Nichtwohnhäuser" in den Straßenartikel eingebaut. Ähnlich könnte man auch in anderen Straßen verfahren und ggfls später immer noch eigene Artikel ausgliedern. Die reinen Wohnhäuser im Engelswisch würde ich mit Einzelartikeln eigentlich nicht anfassen wollen, es sei denn, es stellt sich im Einzelfall heraus, dass das Bauwerk zB als Denkmal wegen irgenwelcher herausragender Ungewöhnlichkeiten unbedingt der Einzeldarstellung bedarf.--Kresspahl 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Beauberger-Ausbau und die Nr 38! --Jan Peer Baumann 20:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Es gibt auch eine 32! ;-)--Kresspahl 21:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
Peter Ludwig Elder und die Senatorenwürde
Wir haben da ein kleines Problem mit Dr. Peter Ludwig Elder, Träger der Gedenkmünze Bene Merenti von 1873. Laut Gedenkmünzen-Artikel war er seit 1852 Senator, aber die Fußnote gibt an, er sei in Fehlings Ratslinie nicht verzeichnet. Dass Fehling bei einem seiner Zeitgenossen ein Fehler unterlaufen sein könnte, halte ich kaum für denkbar - aber mein Zweifel hat objektivere Gründe. Laut dem Nachweis der Ämterverteilung in Lübeck für das Jahr 1861 war Elder tatsächlich nur Syndicus, nicht jedoch Senator. Das zeigt deutlich, dass er auch niemals Senator war und die entsprechende Angabe bei Friedrich Bruns ein Missverständnis darstellt. Daher sollte seine Titulierung als Senator aus dem Gedenkmünzen-Artikel entfernt werden; allenfalls könnte man in der Fußnote darauf hinweisen, dass er bei Bruns irrtümlich als Senator bezeichnet wird. Gibt es Einwände? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte das mehr so verstanden, es habe für die letzten verbliebenen Syndici eine Art verfassungsrechtliche Gleichstellung gegeben. Ich suche den Aufsatz mal wieder raus, kann etwas dauern. In der 1814er Ratslinie von Fehling ist er drin, aber als Syndicus gekennzeichnet.--Kresspahl 08:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Friedrich Bruns schreibt zeitlich nach Fehling in Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungsänderung von 1851 in ZVLGA 29 (1938), 91-168 aus S. 117: Nach Aufhebung des Syndikats trat er am 3. Januar 1852 in den Senat ein, wurde am 5. November 1873 in den Ruhestand versetzt und starb... Danach ist das Syndikat aufgehoben worden und die letzten drei Syndici wurden übergangsweise Senatoren, werden sich aber traditionsbewußt weiter Syndicus tituliert haben... Danach wärs richtig, was wir in der WP schreiben. Friedrich Bruns zitiert hierzu eingangs (S. 92) auch sich selbst als Autor Verfassungsgeschichte des Lübeckischen Freistaates 1848-1898 S. 32 f.. Syndici hatten auch vorher schon (im Gegensatz zu den Ratssekretären) Sitz und Stimme im Rat. Im protokollarischen Rang standen sie zwischen den Bürgermeistern und noch vor (!) den anderen Ratsherren/Senatoren. Sie durften aber bei den Ratswahlen nicht mitstimmen. Vielleicht baust Du das an geeigneter Stelle irgendwo ein, wenn Du mit Bruns (und mir) übereinstimmst.--Kresspahl 14:48, 13. Aug. 2010 (CEST)
PS: Unter Berufung aus §§ 21 (alt) bzw 24 (neu) der 1851 geänderten Lübecker Verfassung von 1848--Kresspahl 15:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ach du liebe Güte, der Sachverhalt ist ja längst nicht so klar, wie ich dachte. Mir erscheint die Angelegenheit sogar recht kompliziert - ich lasse vorsichtshalber die Finger von den bestehenden Angaben, um nichts zu verschlimmbessern. Aber ich werde wohl einen Artikel über Elder schreiben, denn wenn er Senatorenrang hatte, ist er ja auch relevant - und das Foto muss genutzt werden. Danke für deine rasche Recherche! --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Gute Idee und „verpark“ dann bitte vorstehende Info dort beim neuen Artikel, damit sie hier nicht in den Tiefen des Archivs verschwindet. Im Ergebnis müssen wir irgendwann an Aufarbeitung der Liste von Bruns gehen. Das sind letztlich alles "Lübecker Justizsenatoren", die im Zweifel auch schriftliche Quellen hinterlassen haben, während die Kaufleute im Zweifel ja nur rechnen konnten. Viel Spaß!--Kresspahl 16:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Says who? ;-) Vielleicht wäre ein Überblicksartikel wie Senatssyndicus (Hamburg) bzw. Syndicus der Freien Hansestadt Bremen auch zu Lübeck ganz hilfreich... --Concord 19:22, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Gemach! Wir haben genug unerledigte Projekte und werden auch dieses zzusätzliche Thema in einem der nächsten Winter erschlagen...--Kresspahl 20:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir uns nur schon mal überlegen, wie das Lemma des späteren Überblicksartikels lauten soll, damit die Verlinkungen in bestehenden und neu hinzukommenden Artikeln über die einzelnen Sydici (Anton Diedrich Gütschow fällt ja beispielsweise auch in diese Gruppe) korrekt gesetzt werden können. Wie wäre es mit Syndicus der Hansestadt Lübeck? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:21, 20. Aug. 2010 (CEST)
„o.k.“ with me. ... --Kresspahl 00:29, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Dito. --Concord 06:36, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Syndicus der Hansestadt Lübeck mal angelegt.--Kresspahl 10:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Fabelhaft! Dann mache ich mich heute noch daran, Herrn Elder mit einem Artikel zu bedenken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:05, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Syndicus der Hansestadt Lübeck mal angelegt.--Kresspahl 10:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
Lübecker Bewerbung als Stadt der Wissenschaft 2012
Wir sollten uns hier einmal die Frage stellen, wie Lübeck als potentielle Stadt der Wissenschaft sich in der Wikipedia zeigt und ob wir als Portalmitarbeiter mit dem derzeitigen Erscheinungsbild zufrieden sein können. Nach den Kriterien geht es um die Vernetzung der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit der Stadt. Die findet theoretisch auch in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia statt, und zwar empirisch messbar und damit vergleichbar. Da vermisse ich in der Wikipedia zunächst Biografien von in der Stadt heute tätigen Wissenschaftlern und damit die in der Stadt vertretenen Forschungsansätze genauso wie relevante Projekte, die die Bewerbung stützen. Bei einem unserer herausragenden Schwerpunkte, der Kurzdarstellung historischer Persönlichkeiten haben wir bislang im Zweifel an diesem Thema vorbeigepflügt, weil eine historische Wissenschaftskompetenz, abgesehen von Gelehrsamkeit rund um das Katharineum, nicht vorhanden war. In meinen Augen muß im Bereich Uni, FH und Musikhochschule dringend nachgearbeitet werden, aber die Kompetenz der Portalmitarbeiter liegt wohl eher in den Bereichen Theologie, Kunst- und Kulturgeschichte.--Kresspahl 10:00, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich muss aufrichtig gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich dabei von Nutzen sein könnte. Mein Gebiet ist leider in der Tat nur sehr eingeschränkt deckungsgleich mit dem, was für eine WP-Offensive rund um Lübeck als Stadt der Wissenschaft wünschenswert sein dürfte. Aber für Anregungen, auf welche Weise ich mich dennoch einbringen könnte, bin ich natürlich offen. Vielleicht übersehe ich ja eine ganz naheliegende Möglichkeit? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde meine Sorge hier nicht ausbreiten, wenn es mir nicht ähnlich ginge, wie Dir...--Kresspahl 23:24, 3. Sep. 2010 (CEST)
Geschafft!
Freunde und Mitlübecker, ich darf voller Stolz verkünden, dass das Werk vollbracht ist: Alle, aber auch wirklich alle Straßen der Altstadt haben nun ihre Artikel. Ich glaube, das kann bisher noch keine andere deutsche Großstadt von sich behaupten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Glückwunsch Carsten Köthe finde ich für die meisten Leser wichtiger. --Jan Peer Baumann 23:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Tolle Leistung! --Concord 02:41, 22. Sep. 2010 (CEST) Ich war mal so frei, die frohe Nachricht auf WP:K zu posten. --Concord 03:12, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr schön, Hochwürden! Andere Großstädte dürfen mE aber auch nicht ohne weiteres unserem Beispiel folgen können, da sich die Relevanz der Straßen ja nicht unwesentlich aus dem Flächendenkmal des Weltkulturerbes und den jeweiligen Einzeldenkmalen ableitet. Für die weitere Vorgehensweise sollten wir uns abstimmen. Ich fände es gut, wenn die weitere Beschreibung von einzelnen Hausgrundstücken soweit möglich in Abschnitten des Straßenartikels erfolgt, so dass wir uns nicht am Ende mit über 1000 Einzelartikeln über Lübecker Altstadthäuser konfrontiert sehen. Beim Engelswisch haben wir diese kompakte Form der Darstellung, bei der Alfstraße hingegen für drei Baudenkmale Unterartikel. Die Alfstraße dürfte als Typus mit "Einzelhausartikeln" damit wohl auch fast fertig sein, wenn man von der Historischen Fabrik einmal absieht. Vorschlag wäre, das wir ein paar geeignete Straßen als Muster/Testfälle aussuchen, daran etwas feilen und dann versuchen, einen Konsens zu finden, was wir für den besten Weg der Darstellung halten.--Kresspahl 08:36, 22. Sep. 2010 (CEST)
Wartung
Moin, ich hatte bislang für das Portal:Lübeck keinen wartungsbot angestellt, weil ich das über Portal:Schleswig-Holstein/Wartung mit beobachte. Der aktualisiert täglich. Ich habe da mal einige der "verwaisten" Straßenartikel heute verlinkt. Der Pergamentmachergang fehlt noch in dieser Abarbeitung, die anderen müßten beimnächsten Botlauf raus sein.--Kresspahl 16:50, 22. Sep. 2010 (CEST)
Der neue Artikel steht in der Qualitätssicherung. Mit der Kategorie Person (Lübeck) wollte ich ihn nicht versehen, weil nicht klar ist, welche Rolle er für Lübeck spielte – abgesehen vom Sohn, Enkel und der Schwiegertochter. Vielleicht kann jemand auch das Sterbejahr herausfinden. Gruß --Jan Peer Baumann 08:56, 2. Nov. 2010 (CET)
In den Lübecker Nachrichten stand heute die Todesanzeige für Michael Vermehren, der mit rotem Link in der Begriffsklärung und verschiedenen Vermehren-Artikeln steht. Für den Fall, dass die Daten gesucht werden: laut Todesanzeige in den Lübecker Nachrichten vom 9. November 2010, S. 28: * 25. Juni 1915 in Lübeck; † 3. November 2010 in Marbella. --Jan Peer Baumann 08:32, 9. Nov. 2010 (CET)
- Da müssen wir mE auf einen qualifizierten Nachruf warten bzw danach suchen. Bislang war die Quellenlage nicht ausreichend, ich gehe aber von Relevanz aus.--Kresspahl 09:31, 9. Nov. 2010 (CET)
- Vorlage:PND - Die PND von Michael vermehren ist wohl noch nicht individualisiert, es findet sich auch ein "Michael G. Vermehren" und mit ?? ein "Miguel Vermehren".--Kresspahl 13:06, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zwei Veröffentlichungen (keine Belletristik) würden vermutlich Löschenthusiasten anlocken. Du hast Recht: Eine ausführliche Biografie oder Nachrufe sind nötig. Ich hatte heute früh gegoogelt, er war vermutlich in zwei KZ inhaftiert. --Jan Peer Baumann 22:37, 9. Nov. 2010 (CET)
- Relevanz ist in der Gesamtheit m.E. sicher gegeben und wäre auch gegen Löschenthusiasten durchsetzbar; aber bis jezt haben wir nur ein paar wenn auch sehr interessante biographische Fetzen. Mich wundert, dass sein langjähriger Arbeitgeber ZDF noch nichts zum Todesfall veröffentlicht hat. --Concord 02:05, 12. Nov. 2010 (CET) PS: Zufallsfund bei google books: Wohl kaum ein anderer Auslandskorrespondent des ZDF hat seinen Posten so lange bekleidet wie Vermehren. POV: Ich habe seinen Tonfall noch im Ohr, der klang so ähnlich wie Peter von Zahn, mit dem ihn nach dessen Aussage eine lebenslange Freundschaft verband; und dieses ist doch auch hübsch: Michael Vermehren ist nach dem Schnitt seines Gesichtes und seinem Umgang mit der deutschen Sprache unverkennbar Lübecker. (Der Monat 1970) --Concord 02:18, 12. Nov. 2010 (CET)
- Zwei Veröffentlichungen (keine Belletristik) würden vermutlich Löschenthusiasten anlocken. Du hast Recht: Eine ausführliche Biografie oder Nachrufe sind nötig. Ich hatte heute früh gegoogelt, er war vermutlich in zwei KZ inhaftiert. --Jan Peer Baumann 22:37, 9. Nov. 2010 (CET)
- Vorlage:PND - Die PND von Michael vermehren ist wohl noch nicht individualisiert, es findet sich auch ein "Michael G. Vermehren" und mit ?? ein "Miguel Vermehren".--Kresspahl 13:06, 9. Nov. 2010 (CET)
- Da müssen wir mE auf einen qualifizierten Nachruf warten bzw danach suchen. Bislang war die Quellenlage nicht ausreichend, ich gehe aber von Relevanz aus.--Kresspahl 09:31, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich denke, wir fangen damit einfach mal an und ich richte zum WE eine Seite im Benutzerraum ein, wo ich mal alles, was wir so auftreiben, zusammen fasse. Den Link stelle ich dann hier ein, als ausdrückliche Aufforderung zur gemeinschaftlichen bearbeitung. Das Zitat zum Lübecker Umgang mit der deutschen Sprache muß da natürlich mit rein.--Kresspahl 09:16, 12. Nov. 2010 (CET)
- PS: Wenn in den Sonntagszeitungen nichts kommt, wird es langsam peinlich...--Kresspahl 09:17, 12. Nov. 2010 (CET)
- So, hier geht es jetzt weiter: Benutzer:Kresspahl/MV--Kresspahl 09:56, 12. Nov. 2010 (CET)
- Bei Bearbeitung bitte Bearbeitungs-Button setzen!--Kresspahl 11:23, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich war dann mal so frei: Michael Vermehren. Sollte jemand an Winfried Meyer: Kurt, Petra und Michael Vermehren, in: Winfried Meyer (Hrsg.): Verschwörer im KZ. Hans von Dohnanyi und die Häftlinge des 20. Juli 1 944 im KZ Sachsenhausen.(Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 5) Berlin: Edition Hentrich 1999 ISBN 3-89468-251-5 herankommen, könnte daraus sicher noch etwas ergänzt werden (mir standen nur Schnipsel zur Verfügung).--Concord 01:27, 13. Nov. 2010 (CET)
- Bei Bearbeitung bitte Bearbeitungs-Button setzen!--Kresspahl 11:23, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Finde ich in anbetracht der zur Verfügung stehenden Quellenlage schon mal ganz ordentlich.--Kresspahl 01:40, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hat jemand ein Bild vom Haus des Großvaters in der Königstraße 39 oder vom Jerusalemsberg 6. Bei Jan Zimmermann "St. Gertrud" findet sich ein Bild, das möglicherweise die drei Geschwister zeigt, aber dann leider noch nicht unter die 100-Jahre-Regel fiele.--Kresspahl 09:20, 13. Nov. 2010 (CET)
Ganz prima, danke, Kressaphl und Concord! --Jan Peer Baumann 00:09, 15. Nov. 2010 (CET)
Haben wir inzwischen ein Bild vom Sitz der Gesellschaft/ehem. Gebäude in der Breiten Straße?--Kresspahl 10:02, 19. Nov. 2010 (CET)
- Du solltest die Hausnummer hinzufügen: Das wäre Breite Straße 50. --Concord 17:20, 19. Nov. 2010 (CET)
- wie konnte ich...;-) Gibst Du den Text mit Lillie schon mal dazu, ich suche dann in dem Buch von Ilsabe Bülow nach dem Bild... --Kresspahl 17:55, 19. Nov. 2010 (CET)
Navigationsleiste Bürgermeister
Moin, mir ist gerade bei dem Artikel zu Bernd Saxe aufgefallen, das unter dem Artikel keine Navigationsleiste zu den Lübecker Bürgermeistern aufgeführt ist. Hat das einen bestimmten Grund? Wenn nein, könnte jemand sowas basteln? Kiel hat das nämlich schon (das Argument zieht doch immer...)--SnowIsWhite 13:22, 28. Nov. 2010 (CET)
- Lübeck hat zu viele davon, das ist halt nicht so übersichtlich wie in Kiel... Und dann über Jahrhunderte immer gleich vier davon, in manchen Jahren dann durch Tod bis zu sieben verschiedene... Das wäre also ein ziemlich anspruchsvolles Unterfangen, nicht nur vom Volumen, sondern auch von der Darstellung her.--Kresspahl 13:30, 28. Nov. 2010 (CET)
- Jo, das stimmt natürlich. Vielleicht könnte man sich auf die Nachkriegszeit beschränken? Bin mir sicher (ohne ein Beispiel zu haben) Artikel zu Städten mit ähnlicher Tradition machen das genauso...--SnowIsWhite 13:48, 28. Nov. 2010 (CET)
- Entweder konsequent richtig oder gar nicht. Das ist Wikipedia Prinzip. Es gibt kaum Städte in der WP die den Vollständigkeitsgrad von Lübeck bereits erreicht haben, und dennoch fehlen uns zu viele. Es wäre imho wichtiger, erstmal die Artikel zu schreiben.--Kresspahl 14:46, 28. Nov. 2010 (CET)
- Und ich wäre auch glücklich, wenn wir noch mehr Bürgermeisterporträts auftreiben könnten. So ein Bild macht eine Person doch gleich erheblich greifbarer. Mal sehen, was die Online-Quellen noch so hergeben ... die Bücherei habe ich mittlerweile abgegrast, fürchte ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:19, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe ein paar Fotos im Rathaus bei einer öffentlichen Führung gemacht, aber die Raum- und Lichtverhältnisse dort sind alles andere als ideal. --Concord 23:09, 1. Jan. 2011 (CET)
- Und ich wäre auch glücklich, wenn wir noch mehr Bürgermeisterporträts auftreiben könnten. So ein Bild macht eine Person doch gleich erheblich greifbarer. Mal sehen, was die Online-Quellen noch so hergeben ... die Bücherei habe ich mittlerweile abgegrast, fürchte ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:19, 2. Dez. 2010 (CET)
- Zeig doch mal! Besser als gar nichts.--Kresspahl 23:16, 1. Jan. 2011 (CET) Da man bei einer Führung kein Stativ aufbauen kann etc. sind Deine Arbeitsproben doch völlig i.O. und schließen eine wichtige Lücke. Danke!--Kresspahl 00:05, 2. Jan. 2011 (CET)
- Danke, vielleicht kann ja die Fotowerkstatt auch noch was verbessern. --Concord 00:31, 2. Jan. 2011 (CET)
Allen Lübeckern
... nah und fern schöne (und frohe) Feiertage wünscht --Jan Peer Baumann 23:21, 22. Dez. 2010 (CET)