Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Februar 2007

Tidernatter vs. Tigernatter

Ich bin durch einen Zeitungsartikel auf eine interessante Schlangenart aufmerksam geworden: die Tigernatter (Rhabdophis tigrinus). Auf der Suche nach mehr Informationen habe ich in der Wikipedia allerdings überhaupt nichts dazu finden können. Stattdessen taucht hier eine "Tidernatter" mit dem selben wissenschaftlichen Namen auf. Ist das ein Schreibfehler oder haben die Medien das in den falschen Hals bekommen? Dagegen spricht allerdings, dass Google wesentlich mehr Ergebnisse für Tigernatter als für Tidernatter bringt. Und auch die englische Wikipedia spricht im Gattungsartikel von "Tiger keelback". Da ich allerdings keine wissenschaftliche Literatur zur Verfügung habe, wollte ich den Systematik-Artikel nicht einfach ändern. Vielleicht kann ein Experte weiterhelfen? Gruß --Javaprog 17:08, 1. Feb. 2007 (CET)

Hab das mal in Tigernatter geändert. Google ergibt bei der Suche nach "Rhabdophis tigrinus", Seiten auf Deutsch, nur Tigernattern. --Haplochromis 17:20, 1. Feb. 2007 (CET)

Änderung des Artikelnamens Cowdria ruminantium

Der Name ist nicht aktuell. Richtig wäre Ehrlichia ruminantium (Cowdry 1925) Dumler et al. 2001. Ich bin mir nicht sicher wie man Artikelnamen ändert. Wäre es richtig wenn ich den neuen Artikel Erhlichia ruminantium anlege, den bestehenden reinkopiere und dann Cowdria ruminantium zum Redirect ändere? Bezüglich des Namens s.h. LBSN auch Übereinstimmung in Bergey's Manual. Entsprechende Änderungen und Ergänzungen werde ich dann natürlich in dem neuen Artikel vornehmen. --Kogge 20:04, 1. Feb. 2007 (CET)

wenn das so stimmt (hab da keine ahnung) musst du den alten artikel auf den neuen namen verschieben. dazu gibt es einen extra button oben neben "versionen". ein redirect auf den alten namen bleibt erhalten.
Danke, ich bin wohl ein Blindfisch :) --Kogge 11:41, 2. Feb. 2007 (CET)

Systematik von Rickettsiales

An die Mikrobiologen: Die Systematik von der Ordnung Rickettsiales scheint mir nicht (mehr) richtig zu sein. S.h. Bergey's Manual und LPSN Ich hatte schon den Namen von Cowdria geändert (s.o.) dabei ist mir dies aufgefallen. Bevor ich hier die systematische Einteilung ändere wollte ich lieber noch mal nachfragen. (im englischen Wiki ist die Systematik ähnlich wie die hier benutzte). Mein Vorschlag basierend auf Bergey und LPSN (beide Quellen stimmen überein) wäre:

Wenn Ok, würde ich die Systematik bei den einzelnen Artikeln ändern. Upps, war ich: --Kogge 13:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Noch eine Frage: Wäre nicht eine Grundreferenz für die Systematik von Prokaryonten sinnvoll? Vielleicht Bergey und LPSN? Z.B. findet man Ehrlichia in den Artikel Anaplasmataceae, im Artikel Ehrlichia selber aber zu den Rickettsia gestellt. Soetwas sollte nach Möglichkeit doch vermieden werden. --Kogge 12:52, 3. Feb. 2007 (CET)

Kakapo

Ich habe die schlimmsten Sachen überarbeitet. Immer noch unterirdisch sind u. a. Systematik und Beschreibung. Hat jemand den del Hoyo bereit, um die Beschreibung etwas auf Vordermann zu bringen? Auch zur Systematik müsste es eigentlich Einiges geben, vielleicht kann da jemand Hinweise geben oder selbst mit guter Literatur ergänzen. Grüße, Accipiter 21:27, 3. Feb. 2007 (CET)

wunnebar

.. Zuchtlatte -- Achim Raschka 12:21, 4. Feb. 2007 (CET)

Lesenswert-Abwahl

Zur Info: Die beiden einzigen bislang in der Biovalidierung durchgefallenen Artikel Hauskatze und Graupapagei habe ich eben zur Abwahl gestellt. -- Achim Raschka 14:05, 4. Feb. 2007 (CET)

Bitte um Artikelverschiebung

Könnte bitte jemand den Artikel Strandbinse nach Gewöhnliche Strandsimse verschieben?. Danke schön. lg 84.129.161.235 11:14, 5. Feb. 2007 (CET)

Verschiebung ist erfolgt. Bei der Bearbeitung der Links auf die Strandbinsen-Seite ist mir aufgefallen, dass auch Strandsimse dorthin weiterleitete. Ich habe letzteres jetzt nach Strandsimsen gelenkt, ohne mir sicher zu sein, ob das die richtige Lösung ist. --Of 11:27, 5. Feb. 2007 (CET)

Australopithecus bahrelghazali

Wurde von IP mit Verweis auf Geo Kompakt erweitert, in den Formulierungen aber ein wenig schülerhaft - etwas redigiert und verlinkt habe ichs schon, aber inhaltlich müsste das auch noch mal kontrolliert werden. --Gerbil 10:16, 6. Feb. 2007 (CET)

nach einmaligem Anklicken: Vielleicht sollten erstmal grun dsätzlich Quellen oder auch weiterführende Literaturhinweise rein. -- Achim Raschka 10:20, 6. Feb. 2007 (CET)

Plural bei Gattungsnamen

Soweit ich mich erinnere sollen Gattungen und Familien immer im Plural stehen z.B. Elefanten oder Zieste, Arten aber immer im Singular Heil-Ziest oder Waldelefant. In letzter Zeit fallen mir aber immer mehr Widersprüche zu dieser Praxis auf, die auch sehr populär hier oder im Review einfach übersehen werden, so sollte doch zum Beispiel Senf (Gattung) nach Senfe (Ja gibt es [1]) und Weißdorn nach Weißdorne (Siehe [2]) verschoben werden. Oder ist das nicht mehr gewünscht? --Ixitixel 10:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Ixitixel. Das begründet sich wohl auf Wikipedia:Leitlinien Biologie#Singular oder Plural: Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist. Das Vergissmeinnicht oder der Sonnentau sind Beispiele hierfür. Was nun "unüblich" ist, ist wohl wiederum eine Definitionsfrage. Die Botaniker haben damit jedenfalls wesentlich mehr Schwierigkeiten als die Zoologen; ich wüsste auf Anhieb kein Tier zu nennen, bei dem es keinen Plural gibt. --Baldhur 11:20, 2. Feb. 2007 (CET)
... ich schon, Endung "er", z.B. Tiger --MikePhobos 17:34, 2. Feb. 2007 (CET)
Das meinte ich nicht. Ein nicht existenter Plural ist etwas anderes als ein mit dem Singular identischer Plural. --Baldhur 17:45, 2. Feb. 2007 (CET)
Wenn es allerdings einen solchen Plural gibt, dann sollte er auch eingehalten werden. Also verschieben wäre dann das richtigste. Denis Barthel 11:56, 2. Feb. 2007 (CET)
Also ich würde das zugegebermaßen schwammige "unüblich" lassen. Laut Duden beispielsweise gibt es auch einen Plural zu Kohl: Kohle. Meiner Meinung nach ist hier Augenmaß gefragt. --Mbc 14:12, 2. Feb. 2007 (CET)
"Mein Haus, mein Garten, meine Kohle!" - Diesen Satz habe ich aber schon oft gehört :).--Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo Mbc. Mir ist nicht ganz klar, wie sich die Formulierung ohne "unüblich" anhören sollte. Meiner Meinung nach helfen gerade dieses Wort als auch das darauf folgende Beispiel, mit den Augen Maß zu nehmen. Gruß -- Torben Schink 13:51, 4. Feb. 2007 (CET)
Ja, da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich meinte: Das "unüblich" soll dagelassen, nicht weggelassen werden. --Mbc 17:54, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich möchte zu dieser Regelung noch gerne eine Ergänzung vorschlagen: Falls es bei der Art möglich ist, sollte noch eine Namensergänzung, z.B. geografischer Art (die in unserem Sprachraum vorherrschende Art) erfolgen. Der Singular ist dann ein Redirect auf diese Art.

Zwei Beispiele aus dem von mir beobachteten und teilweise bearbeiteten Bereich bei den Hymenoptera:

1. Honigbienen, hier die Lemmata Westliche Honigbiene und Honigbienen. Honigbiene ist ein Redirect auf den Hauptartikel Westliche Honigbiene. Ferner gibt es in diesem speziellen Fall auch noch eine Begriffserklärung Biene und das Lemma Bienen für die Serie. Aus meiner Sicht, mit Benutzer:Kulac abgestimmt, die bis jetzt beste Lösung. Also meine Wertung: Gut.

2. Hornissen, hier die Lemmata Hornisse und Hornissen. Ein geografischer Name ist nicht möglich, da die Vespa crabro weltweit, allerdings in verschiedenen Varianten (Rassen (?), Farbvarianten) verbreitet ist. Dieses Nebeneinander hat auch mich am Anfang etwas verwirrt und ich vermute, dass es auch einem unbedarften Besucher unseres Lexikons so gehen wird - also meine Wertung: Schlecht (hab' aber noch keine bessere Lösung).

Möglicherweise ist dieser Vorschlag nur begrenzt umsetzbar, aber wo's geht sollte es gemacht werden. --MikePhobos 12:09, 4. Feb. 2007 (CET)

bei den hornissen könnte man eine BKL einfügen, die auf die art hinweist. z.B. dieser artikel behandelt die gattung der hornissen, für die weit verbreitete und bekannteste Art, siehe Hornisse wäre meiner meinung nach eine gute lösung, da man als unbedarfter sucher meist ohnehin hornisse (einzahl) eingeben wird. lg--KulacFragen? 12:23, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke ;-), hab's so gemacht. --MikePhobos 13:26, 4. Feb. 2007 (CET)
no problem...habs noch ein wenig eleganter eingebunden.--KulacFragen? 13:35, 4. Feb. 2007 (CET)
Hallo. Eine BKL halte ich nicht für besonders sinnvoll, da die beiden Artikel in einem direkten Zusammenhang stehen. Vielmehr macht es Sinn, schon in der Einleitung des Artikels Hornissen auf die hierzulande bekannteste Art zu verweisen. Die beiden Artikel enthalten übrigens im ersten Absatz einen Widerspruch: Sind Hornissen und Großwespen nun Synonyme oder gehören erstere zu letzeren? Gruß -- Torben Schink 13:42, 4. Feb. 2007 (CET)
Eine BKL? Sehr dagegen. Falls jemand eine ssp beschreiben will, bekommt die dann ein anderes Lemma, meinetwegen Schwarze Hornisse für Vespa crabro nigra -wenn's die noch gäbe- oder Deutsche Hornisse für Vespa crabro germana - soweit in Fachkreisen üblich, was weiß ich. --bRUMMfUß 14:09, 4. Feb. 2007 (CET)
Habe Benutzer:Hornisse als Spezialist auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Er müsste auch die Frage "Sind Hornissen und Großwespen Synonyme ?" (ich vermute ja) beanworten können. --MikePhobos 14:21, 4. Feb. 2007 (CET)

umbedingt notwendig ist die BKL ja tatsächlich nicht, man kanns auch gern wieder in die einleitung schreiben. --KulacFragen? 14:28, 4. Feb. 2007 (CET)

ich denke, jetzt sollte es allen gefallen. --KulacFragen? 23:37, 6. Feb. 2007 (CET)

*mal dezent Werbung mach*

Wikipedia:Adminkandidaturen/Denis Barthel könnte hier vielleicht den ein- oder anderen interessieren ;O) Gruß -- Achim Raschka 00:08, 7. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich bitte weiterhin darum, für Kandidaten aus unserem Bereich hier dezente Werbung zu machen. Zum Beispiel ist mir Regiomontanus' Kandidatur komplett entgangen. Da ich mir sicher bin, dass Simplicius und co keine einzige Adminkandidatur verpassen (und keine einzige Metadiskussion), ist es nur fair, die im Meta-Bereich nicht ganz so präsenten Bio-Autoren ein bisschen zusammenzutrommeln. --Baldhur 17:57, 7. Feb. 2007 (CET)

Kategorie:Lebensmittelverderber

Könnte ihr bitte mal überprüfen, ob diese Kategorie Sinn macht? --Ordnung 23:50, 7. Feb. 2007 (CET)

Ich denke schon, dass die Kategorie Sinn macht, auch wenn ich diese (oder eventuell eine etwas andere Zusammenstellung?) bisher als "Lebensmittelvergifter" kannte. Über die Zuordnung der einzelnen Artikel kann ich nichts sagen, obwohl natürlich z.B. die Zuordnung der Salmonellen als vollständiger Gruppe eigentlich nicht recht passt, in Angesicht des Artikels Salmonellen, weil dieser auch nicht differenziert, dann aber doch. Gruß -- Torben Schink 00:27, 8. Feb. 2007 (CET)
Von meiner Alltagserfahrung ausgehend, hätte ich da Pilze, Pilze und Milchsäurebakterien erwartet - wahrscheinlich "Lebensmittelvergifter" geeignetere Kategorie-Bezeichnung.--Chadmull 01:08, 8. Feb. 2007 (CET)

Verlinkung auf Teufel-komm-raus

Es ist hier zwar sicher off topic, aber aus Anlass des Artikels Strandsimsen muss ich es mal los werden: Manchmal geht mir dieses Verlinken um jeden Preis einfach nur auf die Nerven. Reicht es nicht, z.B. einfach Bolboschoenus caldwellii, Australien zu schreiben? Da steht aber natürlich Bolboschoenus caldwellii, Australien. Was sollte jemand, der sich für Strandsimsen interessiert, jetzt für eine Motivation haben, stattdessen lieber einen Artikel über den Kontinent Australien zu lesen? Oder sollte es unter den Wikipedia-Nutzern tatsächlich welche geben, denen das Wort "Australien" nichts sagt? Mein Kopf schüttelt auf mir ... --Der Michels 23:03, 5. Feb. 2007 (CET)

Obwohl ich den Artikel selbst geschrieben habe und auch die Verlinkungen gemacht habe, denke ich schon lange, dass irgendwann alle Sätze blau - bzw. rot sind. Mir ging es hauptsächlich um den Inhalt. Also was soll es, erstmal zu viele links, abspecken geht ja immer. Ich nehme sie gerne wieder raus, oder du machst es selbst. Bei einer überschaubaren Anzahl von Gattungen in einem Gattungsartikel fände ich ohnehin eine Tabellenlösung, in der nur die Arten verlinkt sind besser. Das habe ich in irgendeinem Artikel von Botln (oder so ;-)) mal gesehen, der seine Artikel immer sehr gewissenhaft recherchiert. Ich würde daraus jetzt kein Drama machen. Wie gesagt, mir ist die Verlinkung selbst zuviel. Ich versuche zumindest, die meisten Wikipedia-Konventionen einzuhalten. Irgendwo steht auch was zur maßvollen Verlinkung. Die Seite finde ich aber gerade nicht. Es muss wirklich nicht jedes Verb und Adverb verlinkt sein, auch wenn die Verklinkungen das Herz der Wiki sind, da hast du schon recht .... (manche machen die dann ja auch noch fett, *schüttel*...) lg 84.129.161.235 00:03, 6. Feb. 2007 (CET)
Die Kapprovinz hab' ich jetzt aber doch wieder verlinkt. -- Olaf Studt 22:53, 8. Feb. 2007 (CET)

Fettschreibung deutscher Synonyme

In vielen Artikeln werden schon in der Einleitung verschiedene deutsche Namen gelistet und meist alle saufett. Eigentlich sollte doch nur das Lemma fett sein - ganz abgesehen davon, dass die Liste sowieso nie vollständig wird, wenn man den mal bei Heinrich Marzell reinschaut.

Anderes Problem: Fettschreibung von manchen Fachbegriffen. M.E. sollte das weg, einmaliger blauer (oder roter) Link genügt. Ähnlich: Fettschreibung als Zwischenunterschrift um das Inhaltsverzeichnis nicht aufzublähen - da jeder die Wahl hat dies auszublenden, sollte man das eher nicht nutzen, oder? B.gliwa 15:44, 6. Feb. 2007 (CET)

Hm, also was Alternativnamen angeht, finde ich das okay, wenn es sich um ein oder zwei, ebenfalls geläufige Namen handelt (von denen aus z.B. ein redirect zum Artikel führt), hänge aber nicht zu sehr dran. Sowieso nicht fett geschrieben werden sollten eher nur sehr begrenzt verbreitete Bezeichnungen. Fettschreibungen im weiteren Text sind allerdings in aller Regel ganz böseböse und gehören in der Tat verboten. Denis Barthel 16:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Also ich find's eingentlich schon gut, wenn gleichwertige Namen, die auch Redirects sind, fett dargestellt werden. Beispiel Rindenläuse. Siehe auch weiter unten das Kapitel Namensgebung. Gerade wer über solch ein Redirect gekommen ist, weiss dann sofort, dass er schon richtig ist. --MikePhobos 18:20, 6. Feb. 2007 (CET)
Zustimmung. Gleichrangige Bezeichnungen sollten auch gleich behandelt werden. Sieht allerdings manchmal nicht so toll aus, das stimmt. Hier ist das Thema eigentlich unproblematisch, ganz schlimm ist es bei manchen Lebensmitteln und Gerichten, einem Thema, bei dem der Lokalpatriotismus noch in voller Blüte steht. Interessantes linguistisches Phänomen. Rainer Z ... 19:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Verbote gibt es auch so schon genug ;) Aber man kann ja auch nicht Verbotenes ändern. Ich persönlich halte die Normierung der deutschen Taxa nicht unbedingt für notwendig - für Eindeutigkeit sind die botanischen Namen zuständig - und kann gut mit vielen Trivialnamen leben, meinetwegen auch fett. Was stört sind Dialektvarianten eines Namens, die dann als verschieden ausgegeben werden, z.B.: Moltebeere, Multebeere, Multbeer. Die gibt es von jedem Namen, selbstverständlich. B.gliwa 09:20, 7. Feb. 2007 (CET)
Das würde ich allerdings gerne manchmal verbieten. Sprachvielfalt ist ja eine schöne Sache, aber diese gelegentliche Dokumentation noch der letzten Schreibvariante ist überflüssig. Rainer Z ... 17:31, 7. Feb. 2007 (CET)
Im Falle mehrerer Dialektvarianten der selben Bezeichnung bin ich für eine "magere" Darstellung, das wird aber ohnehin schon in den meisten Fällen gemacht.--Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich seh das schon auch so, dass man mit fett sparen sollte, aber Artnamen in einem "höheren Taxon-Artikel" (zB. Elefanten) oder(valide) Unterarten innerhalb eines Artartikels sollte man finde ich zur besseren Übersicht fett machen. Wozu gibts das denn sonst?--Altai 20:03, 7. Feb. 2007 (CET)
Naja, es dient m. E. eben gerade nicht der Übersicht, wenn es in einem Artikel zur Großsystematik von Fettdruck nur so wimmelt. Und die Tatsache, dass man etwas verwenden kann, ist kein Grund dafür es zu verwenden. Nur bei synonymen Trivialnamen mit überregionaler Bedeutung, finde ich, sollte noch Fettdruck in der Einleitung verwendet werden. Gibt es sehr viele davon, dazu vielleicht noch Dialektformen, lohnt möglicherweise ein eigener Abschnitt (dann aber ohne Fettdruck) zu dem Thema. --TomCatX 21:03, 7. Feb. 2007 (CET)
Bei den Schlankmangusten und bei Braunbär#interne Systematik ist das doch schön übersichtlich mit fett.--Altai 16:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Altai. Ja, das ist schön übersichtlich. Allerdings ist in beiden Fällen die Fettschreibung auch nicht im Fließtext. An Fettschreibung untergeordneter Taxa in einer Liste oder Tabelle, wo dann pro Zeile ein Name fett geschrieben wird, hat sich sicher noch niemand gestört. Hier ist dann eher die Frage, wieviele Fettschreibungen je Listeneintrag es geben darf. Beim Braunbären sind das im Moment auch höchsten zwei, bei den Mangusten gar nur eine. Gruß -- Torben Schink 17:16, 8. Feb. 2007 (CET)
Kann mich Torben nur anschließen, gegen Fettschrift in Auflistungen ist nichts zu sagen. Im Fließtext sähe das aber unschön aus. --TomCatX 17:34, 8. Feb. 2007 (CET)
Na dann sind wir ja völlig einer Meinung.--Altai 17:34, 8. Feb. 2007 (CET)

Faunen- und Florenartikel

Moin ihr, wir hatten vor einiger Zeit die Diskussion um Faunenkategorien und haben uns schlussendlich dagegen ausgesprochen, solche Kategorien anzulegen. Wir haben aktuell mit Fauna Australiens und Fauna Timors auch zwei Artikel, die die Alternativmöglichkeit, nämlich das Anlegen von nationalen Faunenartikeln zeigen - beide sind aktuell in der Kategorie:Geozoologie eingeordnet. Mir stellt sich jetzt folgende Frage: Wie weit sollten wir Artikel zu Faunen runterbrechen. Konkret: Mir schwebt gerade ein Artikel Herpetofauna Madagaskars (evtl. für den Schreibwettbewerb) vor, vorstellbar wären bsp. auch Schlangenfauna Australiens, Avifauna Mitteleuropas und Entomofauna des Bergischen Landes - Gleiches betrifft natürlich auch Floren: Aktuell vorhanden sind Flora Australiens, Flora Neuseelands, Flora Timors, Waldgesellschaften Mitteleuropas. Brauchen wir dafür Richtlinien oder sollten wir einfach mal schauen, was überhaupt kommen wird (aktuell ja noch nicht viel), und dann fallweise die Sinnhaftigkeit entscheiden. Gruß -- Achim Raschka 11:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich würd das mit Richtlinien erst mal lassen. Es gibt bis jetzt so wenig Artikel. Sinnvoll sind solche Artikel dann, wenn die jeweilige Fauna und Flora etwas besonderes darstellen, etwa Fauna Australiens, und es sollte sich nicht auf Nationen beziehen, etwa Fauna Östereichs, sondern auf Faunen- bzw. Florenreich, abgegrenzte Ökosysteme (z.B. Flora der Alpen) oder Gebiete mit vielen Endemiten. Flora Neuseelands hab ich schon lange auf meiner Beobachtungsliste. Der Autor hat recht schnell aufgegeben, und hat nur ein Gerüst hinterlassen. Wäre schön wenn sich jemand finden würde der weitermacht. :-) --Haplochromis 11:51, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich würde da auch keine Richtlinien vorgeben. Im Moment haben wir wirklich nicht das Problem, dass wir in diesem Bereich von einer Menge ungeeigneter Artikel überschwemmt werden. Vielmehr fehlen uns noch ganz wichtige Themen. Ich würde auch Artikel zu Fauna und Flora einzelner Nationen oder anderer politischer Gebilde ausdrücklich zulassen, da die entsprechenden Quellen auch oft an Landesgrenzen halt machen. Sonst wird die Erstellung dieser wirklich benötigten Artikel noch zusätzlich erschwert. Ich habe mal den Artikel Säugetiere Europas angefangen (ist trotz erheblicher Erweiterungen durch Benutzer:Seegraswiese in meinen Augen aber immer noch eine Baustelle). Europa wird dabei als politischer Begriff verwendet und schließt auch die Kanaren und Zypern mit ein. Hätte ich z.B. die Vorgabe "Europa nein, Paläarktis ja" gehabt, hätte ich's gar nicht erst versucht. Auch Artikel wie Säugetiere Russlands ließen sich dank vorhandener Literatur leichter verwirklichen. Landesgrenzen sind in Bezug auf die Gefährdung oft auch nicht ganz ohne Bedeutung. Gruß -- Torben Schink 13:28, 8. Feb. 2007 (CET)
Stimme Torbenschink zu, dass auch Faunenartikel zu Staatengebilden berechtigt sind. Weitaus wichtiger wären aber mal gute Artikel zu den biogeographischen Regionen. Bei sowas wie schlangenfauna Australiens bin ich mir allerdings nicht sicher ob das so gut ist. Am Ende kommt dann sowas wie Ameisenarten der Fränkischen Schweiz raus.--Altai 16:32, 8. Feb. 2007 (CET)

Falsches Bild?

Huhu, auf der Disk von Große Anakonda wurde angemerkt, dass das zweite Bild eine andere Schlange zeigen würde. Ich bitte euch, dass mal zu prüfen und das Bild ggf. zu entfernen. Grüße, Sechmet Ω 17:33, 8. Feb. 2007 (CET)

Für mich schauts eher wie ein Python aus, aber Anaconda würd ich ausschliessen. Allerdings bin ich mit Schlangen nicht so bewandert.--Altai 17:38, 8. Feb. 2007 (CET). Na ja vielleicht doch ne Boa, aber keine Anaconda.--Altai 17:41, 8. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht einfach mal Benutzer:Masteraah fragen, der hat es ja hochgeladen. Gruß -- Achim Raschka 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Ne Anakonda ist das nicht, die haben ein "Fischgesicht" siehe z.B. [3] Ich habe das Bild erstmal aus dem Artikel entfernt, welche Art das war, lässt sich ja bei Gelegenheit klären. Accipiter 18:34, 8. Feb. 2007 (CET)

Mal wieder ein Namensproblem: Süd-Rata vs. Südinsel-Eisenholz.

Hallo,

bisher läuft der Artikel zu Metrosideros umbellata unter dem Lemma Süd-Rata, das habe ich so aus dem ursprünglichen Rata-Artikel übernommen, auch wenn ich spontan erstmal südlicher Rata als wörtliche Übersetzung von "southern rata" gewählt hätte. Jetzt bin ich zufällig über die Seite des Botanischen Garten der Uni Osnabrück gestolpert, die nun als Deutschen Namen Südinsel-Eisenholz angibt. Tante Google findet bis auf diesen Eintrag nichts, was diese Namensvergabe bestätigen oder verwerfen würde. Was nun? --Carstor|?|ʘ| 10:15, 10. Feb. 2007 (CET)

Das ist dann (zumindest im Internet) ein so seltener Alternativname, dass man sich dadurch in der Lemmawahl nicht beirren lassen sollte. Übrigens: Die Übersetzung eines englischen Trivialnamens ins deutsche ist Begriffsfindung. Da sollte man ggf. lieber beim botanischen Namen bleiben. Gruß, Denis Barthel 10:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Hmm, der Begriff "Süd-Rata" wurde bereits schon in der ersten Version benutzt, als Quelle hatte die IP das "New Zealand Department of Conservation" angegeben. Scheint also auch nur eine Übersetzung zu sein. Die Suche nach "südlicher Rata" bringt dann auch nur 3 Ergebnisse, die nichts mit Wikipedia zu tun haben. Eins ist ein Inhaltsverzeichnis eines Reiseführens, eins eine "Übersetzungstabelle" aus deutschen Trivialnamen in Botanische Namen. Letzteres ist nach eigenen Angaben „nach dem "Zander" der 16. Auflage“ erstellt. Kann das wer überprüfen/bestätigen? --Carstor|?|ʘ| 11:16, 10. Feb. 2007 (CET)
Auch der Zander in der 17. Auflage sagt „Südinsel-Eisenholz“ und englisch „Southern Rata“. Die ganze Gattung heißt dort „Eisenholz“, und als englischer Gattungsname wird dort „Rata“ angegeben.--JFKCom 12:00, 10. Feb. 2007 (CET)
Ah, ok. Ich war gerade in der sehr übersichtlichen Biologie-Abteilung meiner Uni-Biblothek, da stand in der 16. Auflage kein deutscher Name für die Art. Eisenholz bzw. Eisenholzbäume für die Gattung hab' ich auch noch in anderen Botanikwörterbüchern gefunden, sonst aber auch weiter nichts. Für den Northern Rata hatte ich dann nur noch den Namen Neuseeländischer Eisenholzbaum gefunden. Hmmmhmm. --Carstor|?|ʘ| 12:50, 10. Feb. 2007 (CET)
Der Metrosideros robusta heißt bei Zander (17. Aufl.) „Nordinsel-Eisenholz“ mit englischer Bezeichnung „North Island Rata“.--JFKCom 13:50, 10. Feb. 2007 (CET)
So, erstmal alles wieder verschoben, ich hoffe mal, so isses ok. Wenn ich denn mal dazu komme, einen Gattungsartikel zu schreiben, kommt der dann entsprechend unter Eisenhölzer. --Carstor|?|ʘ| 17:44, 10. Feb. 2007 (CET)
Da ist aber die unter Eisenholz angesprochene Problematik zu beachten! -- Olaf Studt 23:08, 10. Feb. 2007 (CET)
Hmmm? Welches Problem? Das Eisenholz ist eine Kategorisierung durch Forst, Holzindustrie ... wasauchimmer, Eisenhölzer sind eine Pflanzengattung. Das einzig angesprochene "Problem" ist die englische Bezeichnung en:Ironwood (was ist da nun der Unterschied?), aber das hat doch wiederum auch nichts mit den Metrosideros zu tun?! Oder worauf willst Du hinaus? --Carstor|?|ʘ| 10:10, 11. Feb. 2007 (CET)
Im künftigen Gattungsartikel Eisenhölzer wird, wie Olaf treffend bemerkt, mindestens so ein Baustein anzubringen sein wie etwa «Der vorliegende Artikel behandelt die Pflanzengattung der Eisenhölzer (Metrosideros). Für weitere Bedeutungen des Begriffes „Eisenholz“ siehe Eisenholz». Vielleicht aber zusätzlich nochmal ein kleiner Abschnitt im Text zur Klarstellung. Denn „Eisenhölzer“ kann ja sprachlich auch einfach der Plural dieses holzwirtschaftlich besetzten Begriffs „Eisenholz“ sein.--JFKCom 11:01, 11. Feb. 2007 (CET)

Österreichischer Verein

Es gibt wieder die Idee für einen österreichischen Wikimedia Verein. Vorerst habe ich die wichtigsten Sachen dazu auf Benutzer:Chb/Verein geschrieben. Das hier ist ein konkreter Aufruf an Leute aus Österreich (no na! :-) ) die sich an einem Verein beteiligen können/wollen. Vorerst steht das hier auch auf der Diskussion im Portal Österreich. Daher gibt es unter den Leuten im Lebewesen Bereich welche die Interesse hätten einen Verein mitzugestalten? Einfach mal bei Benutzer:Chb/Verein auf die Disk Seite schreiben, dort steht auch was ein Verein tun könnte. Danke! --chb 17:27, 12. Feb. 2007 (CET) und --KulacFragen? 17:28, 12. Feb. 2007 (CET)

"und"-Lösungen bei Lemmata

Hier ist es ja so still geworden Hallo. Bradypus hat hier Diskussion:Mensch#Der_Mensch_z.C3.A4hlt_nicht_zu_den_Affen.2C den Vorschlag gemacht, das Thema mal im Portal anzusprechen. Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, zwei ehemals getrennt geführte Lebewesengruppen bei Zusammenlegung zwecks Monophylie dann unter den mit einem "und" verbundenen bisherigen deutschen Bezeichnungen zu führen. Zumindest so lange sich außerhalb der Wikipedia keine andere Vorgehensweise herausgebildet hat. Als Beispiel nenne ich mal "Paarhufer und Wale" für die Cetartiodactyla und "Menschenaffen und Menschen" für die Hominidae. Letztere werden hier im Moment schlicht als "Menschenaffen" bezeichnet. Sollte es schon Fachliteratur geben, in der das so gehandhabt wird, will ich gar nichts gesagt haben, ansonsten halte ich das aber nicht für optimal. Anders als bei der wissenschaftlichen Benennung auf Familienebene haben wir bei den deutschen Namen keine Regeln, nach denen die Benennung erfolgt und die dementsprechend unter Kenntniss der Regeln nachvollzogen werden kann. Vielmehr müssen wir uns nach dem Sprachgebrauch richten. Mir ist keine Fachliteratur bekannt, welche die Gruppe mit Menschen, Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und fallweise den Gibbons als "Menschenaffen" bezeichnet. Allerdings habe ich auch nicht besonders viel neuere deutschsprachige Literatur. Ich habe aber immerhin ein Werk, welches es fast so macht, wie ich mir das vorstelle: Storch & Welsch, 2004. Systematische Zoologie. Hier werden die Hominoidea (die auch die Gibbons mit einschließen) als "Menschenaffen und Mensch" bezeichnet und die Hominidae (ohne Gibbons) als "die großen Menschenaffen und der Mensch". Auf "Mensch" im Singular würde ich allerdings verzichten, da wir in der Wikipedia ja auch andere Arten der Gattung Homo kennen. Wie ich an anderer Stelle schon einmal deutlich gemacht habe, hielte ich die Verbindung zweier existierender Begriffe durch ein "und" sowieso nicht für Begriffsschöpfung, die Wahl eines dieser Begriffe für die Gesamtheit jedoch schon. Sie ist auch dann besonders seltsam, wenn für den bestehenbleibenden wissenschaftlichen Namen der frühere deutsche Name des anderen Taxons verwendet wird, wie das hier der Fall ist. Wie seht Ihr die Sache? @Bradypus: Die Insektenfresser habe ich noch nicht vergessen, auch wenn's im Moment anders aussieht. Gruß -- Torben Schink 23:57, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich halte das für eine gute Lösung, kann mich aber auch mit lateinischen Lemmas abfinden.--Altai 16:29, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe zwei moderne deutschsprachige Bücher zum Thema hier:
* Westheide/Rieger: Spezielle Zoologie (2004), da werden Hominoidea als "Menschenartige: Menschenaffen und Mensch", Hylobatidae als "Gibbons, Kleine Menschenaffen" und Hominidae als "Menschenaffen" bezeichnet.
* Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie (2003); da heißen Hominoidea "Menschenaffen", Hylobatidae "Gibbons oder Kleine Menschenaffen" und Hominidae "Große Menschenaffen"
Ich sehe drei Möglichkeiten, welches Lemma Hominidae bekommen soll:
  • "Menschenaffen" pro: griffig, in Literatur abgedeckt; contra: Dass der Mensch ein Menschenaffe sein soll, ist nicht leicht nachzuvollziehen (siehe auch den Link oben)
  • "Menschenaffen und Menschen" (oder umgekehrt) pro: deckt alles ab; contra: nicht sehr griffig und erweckt m. E. einen phylogenetisch falschen Eindruck
  • "Hominidae" pro: wissenschaftliche Bezeichnung ist immer richtig; contra: ist für Fachfremde schwerer zu verstehen und könnte falschen Eindruck erwecken, da der Begriff "Hominiden" eher für Menschenvorfahren (Australopithecus und Konsorten) verwendet wird
Ich persönlich bin eher gegen "und-"-Lemmata, wenn vermeidbar, das hat aber zugegebenermaßen auch ästhetische Gründe. Auch aufgrund der Literatur bin ich dafür, "Menschenaffen" für Hominidae beizubehalten, ich mach aber kein Dogma draus. Mfg --Bradypus 21:33, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenn man sich für das „und“-Lemma entscheidet, stellt „Menschenaffen“ einen Sonderfall dar: Es ist kein {{Altes Taxon}}, da der Name Hominidae früher die „Famile der Menschen“ bezeichnete – die alten Menschenaffen hießen Pongidae, denen wird man aber kaum einen eigenen Artikel widmen, oder? -- Olaf Studt 21:53, 15. Feb. 2007 (CET)
In so einem Fall würde ich "Menschenaffen" als Redirect oder bestenfalls als BKL anlegen, das mit den Pongidae ist ja in den ersten Absätzen von Hominidae schon erklärt. --Bradypus 21:59, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich bin dafür die jetzige Lösung beizubehalten also für die "Hominidae" das Lemma "Menschenaffen" zu belassen. Das wird zwar sicher in Zukunft immer wieder für die ein oder andere Diskussion sorgen, ist aber aus wissenschaftlicher Sicht die einzig richtige Benennung und entspricht zugleich der Regel die Trivialnamen gegenüber den wiss. Namen zu bevorzugen. --TomCatX 22:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Da die Wikipedia keine zoologische Fachliteratur ist, scheidet Möglichkeit drei ("Hominidae") für mich auf jeden Fall aus. Die von Bradypus genannten Werke reichen mir dagegen vollkommen, um ruhigen Gewissens die jetzige Bezeichnung beizubehalten. Gruß -- Torben Schink 15:00, 16. Feb. 2007 (CET)

Warzenkraut

Hallo, jemand hat Warzenkraut auf Kreuzblättrige Wolfsmilch geredirected. Mir ist allerdings eher Schöllkraut als Warzenkraut bekannt. Was meint ihr? Wäre vielleicht eine Begriffsklärung angebracht falls beide Pflanzen als Warzenkraut bezeichnet werden? MfG, --BlueCücü 12:04, 17. Feb. 2007 (CET)

Benutzer:Legohaus

Der Benutzer stellt z.Zt. im 3-Min-Takt Artikel ein, die abgesehen von der Form auch keine Quellenangaben haben. Ich vermute URV, da der Benutzer deswegen auch schon aufgefallen ist, kann aber im Web nichts finden. Hab ich mal vorgewarnt. Gruß --ahz 13:49, 18. Feb. 2007 (CET)

PS: Nun trägt er als Quelle Time Life, Die farbigen Naturführer, Wasservögel, BUCH nach. So schnell wir die Artikel kommen, ist das sehr verdächtig - das Buch habe ich nicht. Von der Materie scheint er wenig zu verstehen (ich zwar auch), aber die Kleinwühlmaus, würde ich nicht unter eine nicht existente Kat Kategorie:Mäuse stellen. --ahz 13:52, 18. Feb. 2007 (CET)
OK. Ich habe das Buch auch nicht, aber damit können wir eine mögl. URV nachverfolgen. Den Rest müssen wir eben der Biologie-QS überantworten. Ich schreib mal was auf seine Userseite. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:57, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Benutzer gesperrt. Er stellt schon zuvor URV ein. Einen der Neuen habe ich gelöscht nach Fund im Web, die anderen kontrolliere ich noch. Sollte ich aber nicht fündig werden, werden sie wohl wegen möglicher URv (die vergangenheit zeigte es) wohl auch gelöscht. Die Quelle die er angegeben hat, sollte wohl nur davon ablenken. Ich sehe das kritisch. --Factumquintus 14:49, 18. Feb. 2007 (CET)

Es handelt sich um die Artikel:

Ich habe sie auch zur Kontrolle in unsere QS gestellt.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 18. Feb. 2007 (CET)

Das wars auch soweit. Es ist nicht zumutbar, anderen Benutzern seine URV nachzuweisen. Und das vermute ich mal, ist sehr stark anzunehmen aus seiner bisherigen Mitarbeit. --Factumquintus 15:28, 18. Feb. 2007 (CET)
Ganz so sehe ich das nicht. Viele Neuanlagen von Artikeln bestehen aus Daten über Flügelspannweite, Größe, Nahrung, Verbreitung. Solche Daten müssen von anderswo übernommen werden, da wir ja keinen OR betreiben dürfen - da bin ich auch schon oft angeeckt wenn ich meine eigenen Messungen, Beobachtungen und Werte heranziehen will. Beim Satzbau sind dann in der Beschreibung z.B. der Verbreitung ebenfalls enge Grenzen gesetzt, will man nicht ins Geschwurbel kommen (und unlängst wurde uns ja gesagt, dass eine allzu große Freiheit z.B. in der Beschreibung von Pflanzen gar nicht wünschenswert sei). Wir sind also alle in Gefahr, einmal ein sogenanntes "Textplagiat" zu verwenden, dies ist aber laut WP kein Grund, jemanden als Plagiator zu bezeichnen oder zu sperren.
Kürzlich habe ich mich in "Urheberrechtsfragen" wieder einmal dafür ausgesprochen, darüber nachzudenken, welchen Sinn das Urheberrecht hat, es kann jedenfalls nicht zum Selbstzweck werden. Es ging dabei um eine Passage im Artikel Aronstab, in dem vor der Giftigkeit gewarnt wurde und darauf hingewiesen wurde, dass besonders Kinder nach dem Genuss der roten, süß schmeckenden Beeren gefährdet seien. Diese Passage wurde gelöscht, weil sie in gleicher oder ähnlicher Form auch auf mehreren botanischen und medizinischen Internetseiten vorkommt (unter anderem unter den Materialien der oberösterreichischen Landesregierung für Schulen). Ich habe die Passage im Artikel wieder eingefügt, da ich nicht annehme, dass jemand ein Urheberrecht auf die Warnung von Kindern vor giftigen Beeren beanspruchen kann. Die "Kinder" habe ich dann in dem Absatz lieber weg gelassen, da ich Edit-War und Sperre vorbeugen wollte, und ohnehin nicht nur Kinder gefährdet sind. Trotzdem ist mir bei der Sache nicht recht wohl, zumal jetzt in einer Löschdiskussion sogar das Zitatrecht in Frage gestellt wurde, weil ja keine "Freie Bearbeitung" von solche Zitaten gewährleistet werden kann und ähnliche Formalia mehr
Das heißt, man sollte schon URV nachweisen können und nicht nur annehmen, vor allem der Umfang ist wichtig, sonst schneiden wir uns wieder nur ins eigene Fleisch. Löschung und Sperre von Artikeln und Usern wegen vermutlicher URV halte ich für kontraproduktiv, weil es sich gegen uns alle richten kann. Nicht nur Inhalte (z.B. bei den Bildern) gehen dabei verloren, sondern möglicherweise auch gute Mitarbeiter (in umstritteneren Bereichen der WP wird der URV-Verdacht gerne zum Mobbing eingesetzt).--Regiomontanus (Diskussion) 16:40, 18. Feb. 2007 (CET)
In gewissem Umfang hast du recht. Bei kompakten Sachaussagen, die ohne besonderen literarischen Anspruch formuliert sind, greift das Urheberrecht nicht so schnell. Sätze nach dem Muster Das X ist ein Y und lebt als Eierdieb in den Küstenregionen von Z oder Die roten Beeren des X sind wohlschmeckend, aber giftig und können besonders bei Kindern schwere Vergiftungserscheinungen hervorrufen muss man sicher nicht auf Biegen umd Brechen umformuliern, um eine URV zu vermeiden. Man muss sie auch nicht als Zitate kennzeichnen, wenn sie den allgemeinen Wissensstand abbilden, der so oder so ähnlich formuliert in allen Nachschlagewerken zu finden ist. Bedenklich wird es erst dann, wenn man anfängt, existierende, kurze Lexikonartikel systematisch und ohne Ergänzung in die Wikipedia zu transferieren. Wie immer beim Urheberrecht gibt es da keine scharfe Grenze. Deshalb muss man aber nicht jede schlichte Tatsachendarstellung vorauseilend als urheberrechtlich geschützt betrachten. Rainer Z ... 14:42, 19. Feb. 2007 (CET)

Gingko oder Gingko?

Öhm, soeben wollte ich den Artikel auf der Portalseite lesen, da passierte mir dieses!. Da müsste was korrigiert werden. Accipiter 22:40, 19. Feb. 2007 (CET)

Habe es wieder in Ordnung gebracht. --Factumquintus 22:46, 19. Feb. 2007 (CET)
Sorry, da hab ich wohl schon geschlafen. Vielen Dank für die Korrektur. --Mbc 07:45, 20. Feb. 2007 (CET)

Paläobiologie

bis jetzt ist das kein brauchbarer Artikel, sondern eine reine Linkliste Dinah 12:54, 18. Feb. 2007 (CET)

Hmmm, also toll ist er zwar nicht, aber ich finde die elementarsten Auskünfte sind gegeben: Wer hats erfunden? Was ist es? Unterdisziplinen sind genannt sowie wichtige Vertreter. Als Stub reicht mir das aus. Denis Barthel 13:26, 18. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel besteht seit 2002 und hat damit für die WP ein methusalemisches Alter. Allerdings wurde er pro Jahr nur rund zwei Mal editiert und dabei wurde meist bloß an den sich ändernden Kategorien herumgschraubt. Das zeigt, dass es sich dabei nicht gerade um einen häufig gebrauchten Begriff handelt. Man sollte überlegen, ob der Begriff nicht entweder in Paläontologie eingebaut werden sollte oder besser von diesem Begriff abgegrenzt werden kann. Ansonsten muss man sich daran gewöhnen, dass es über manche Begriffe eben nicht so viel zu sagen ist. Die Leser sind's zufrieden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:54, 18. Feb. 2007 (CET)
Die Paleobiologie wird definiert und in den Zusammenhang zu den Nachbarwissenschaften gebracht und einige Fachvertreter genannt. Völlig in Ordnung wie ich finde. Eine Enzyklopädie muss nicht immer schwafeln. Auch ein Lexikonartiker Eintrag ist völlig in Ordnung. Kann zwar ausgebaut werden. Aber ein zwingendes "Muss" das als Entweder, Oder eine Löschung hat sehe ich den Antrag von Dinah nicht.--Eusyllis 18:30, 20. Feb. 2007 (CET)

Paläobiologie wurde als Begriff von Otto Abel geprägt und bezeichnet Dollos Paléthologie. Der Artikel ist weit davon entfernt, die vorhandenen, feinen Unterschiede zwischen Paläontologie und Paläobiologie sensu stricto herauszuarbeiten. In der jetzigen Form wertlos. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:31, 20. Feb. 2007 (CET)

Klimazonen

ich glaube, dass schon seit längerem ein murks bezüglich der Florenreiche und Ökozonen besteht. kennt sich hier wer richtig aus? in beiden findet sich eine liste mit verschiedenen gebieten, die sich aber irgendwie mit dem englischen atikel ecozones schlagen. oder gibt es da wirklich zwei verschiedene modelle, die teilweise ineinandergeraten sind? --KulacFragen? 17:42, 21. Feb. 2007 (CET)

Ohne mich auszukennen: Ökozone beinhaltet wie der Artikel auch sagt ebenfalls die Tierwelt. Ich habe hier nur das Lexikon der Forstbotanik vorliegen. Da ist es die Florenzone: Gürtelförmig um die Erde verlaufende Gebiete mit jeweils typischen Formationen. Florenreiche werden unabhängig davon behandelt, und dann in Florenregionen, -provinzen, -bezirke und -distrikte unterteilt. Jedenfalls sind Zonen und Reiche demnach getrennt zu behandeln. --Of 17:56, 21. Feb. 2007 (CET)
Über die Florenreiche der Erde gibt es im Strasburger (Lehrbuch der Botanik) ein ganzes Kapitel. Ich habe allerdings nur eine uralte Auflage von 1962. Dort gibt es übrigens das "Ozeanische Florenreich" nicht. Kann mal jemand in einer neuen Auflage nachschauen und ggf. bei Florenreich eine entsprechende Literaturangabe machen? --Der Michels 22:02, 21. Feb. 2007 (CET)
In der 34. Auflage von 1998 ist es drin (die könnte ich angeben), aber aktuell ist wohl die 35. Auflage? --Of 08:54, 22. Feb. 2007 (CET) habe 35. Auflage eingebaut, da Ozeanisches Florenreich diese ebenfalls als Quelle hat. --Of 09:01, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich hab auf die schnelle zwei Karten gebastelt. Florenzone könnte auch gut ein Redirect auf Ökozone werden. Die Definition von Florenzone im Artikel Florenreich widerspricht dem Artikel Florenzone, im Artikel Florenreich müsste es Florenregion heißen, oder? Die verlinkten Artikel sind zum Teil auch unterirdisch, z.B. Paläotropis. Es wäre zu überlegen, ob man nicht Florenreich, -region und -provinz in einem Artikel abhandelt, so wie en:Floristic province. --Dietzel 10:11, 22. Feb. 2007 (CET)
Es gibt übrigens auch noch Vegetationszone, da steht das ganze nochmal. Zur Verwirrung rund um die Ökozonen siehe meine Benutzerseite und das Chaos rund um die boreale Ökozone. --Dietzel 10:19, 22. Feb. 2007 (CET)
Vegetationszone ist ein Synonym für Florenzone, ich denke die beiden Artikel sollten unter letzterem Lemma zusammengefasst werden (würde auch nach Strasburger passen). Borealer Wald und Borealer Nadelwald hatte ich mir auch schon mal vorgenommen (siehe: Benutzer_Diskussion:Oberfoerster#Boreale_Dings, aber noch nichts gemacht). Im Moment würde ich am liebsten unter "Borealer Wald" zusammenfassen. --Of 10:47, 22. Feb. 2007 (CET)

Kategorie:Pilzartige Morphologie und Anatomie

Ich bitte um mykologischen Sachverstand auf Kategorie Diskussion:Pilzartige Morphologie und Anatomie. Zu klären ist, ob die Kategorie derzeit nötig ist, und wenn ja, unter welchem Namen (wohl nicht unter dem jetzigen). Grüße --Density 15:58, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich würd da einfach Kategorie Morphologie (Pilz) draus machen - weil Pilzartig sieht etwas schwammig (passend ;-)) aus. --chb 16:24, 20. Feb. 2007 (CET)
stimme Benutzer:Chb zu, aber man sollte es in der von Benutzer:Density verlinkten Diskussion sagen --Of 09:10, 22. Feb. 2007 (CET)

Ein entsprechender Umbenennungsantrag ist gestellt. --Density 12:10, 22. Feb. 2007 (CET)

Der Winterschlaf ...

... befindet sich in der Abwahldiskussion. Der Artikel war bereits als exzellent ausgezeichnet, als ich hier begonnen habe, ich denke, die Abwahl kann man getrost unterschreiben oder sieht jemand eine Chance für einen effektiven Review mit Anfütterung? Gruß -- Achim Raschka 09:37, 23. Feb. 2007 (CET)

Zahnformel-Vorlage

Benutzer:Torbenschink/Vorlage:Zahnformel Hallo. Ich habe mal eine Vorlage für Zahnformeln erstellt. Sie funktioniert folgendermaßen:

  • notwendige Parameter sind (in dieser Reihenfolge) die Anzahl der Schneidezähne, der Eckzähne, der Prämolaren und der Molaren entweder jeder Kieferhälfte oder jeder Oberkieferhälfte; standardmäßig erfolgt eine einzeilige Darstellung der Zahnformel (Beispiel: Euroscaptor)
  • optional können die gleichen Angaben über die Parameter "I", "C", "P" bzw. "M" auch für die Unterkieferhälften angegeben werden; die Darstellung erfolgt nun zweizeilig; es müssen nur die tatsächlichen Abweichungen vom Oberkiefer angegeben werden, eine zweizeilige Anzeige lässt sich so jedoch auch erzwingen (Beispiel: Talpa)
  • optional kann mit dem Parameter "Gesamt" die Gesamtzahl der Zähne angegeben werden (Beispiel: Maulwürfe)
  • optional kann mit dem Parameter "Titel" eine Beschriftung angegeben werden (alle Beispiele)
  • optional kann die Zahnformel mit dem Parameter "Position" links in einer umflossene Box (Wert: "left", ohne Beispiel), mittig ("center", Maulwürfe) oder ohne Positionsformatierung ("none", Talpa und Euroscaptor) angezeigt werden; standardmäßig erfolgt die Anzeige rechts in einer umflossenen Box (Insektenfresser)
  • bei den Darstellungen links oder rechts in einer umflossenen Box habe ich einen Platzhalter ("[L]") für den Link auf eine Legende aufgenommen

Der Code der Beipiele sieht dabei wie folgt aus:

  • Insektenfresser: {{...|1–3|1|2–4|3|C=0–1|Titel=[[Insektenfresser]]}}
  • Maulwürfe: {{...|2–3|1|3–4|3|I=1–3|C=0–1|Gesamt=32–44|Titel=[[Maulwürfe]]|Position=center}}
  • Talpa: {{...|3|1|4|3|I=3|Titel=''[[Talpa]]''|Position=none}}
  • Euroscaptor: {{...|3|1|4|3|Titel=''[[Euroscaptor]]''|Position=none}}

Benutzer:Torbenschink/Vorlage:Zahnformel

Benutzer:Torbenschink/Vorlage:Zahnformel Benutzer:Torbenschink/Vorlage:Zahnformel

Gruß -- Torben Schink 18:08, 18. Feb. 2007 (CET)

Frage: Kann sich damit jemand anfreunden? -- Torben Schink 18:09, 18. Feb. 2007 (CET)

Das ist einfach wieder viel zu kompliziert, vor allem für neue Benutzer im Lebewesenbereich. Da sollten wir doch froh sein, wenn sie wenigstens eine Taxobox hinbekommen und sie nicht noch mit weiteren Codes, Boxen und Vorlagen erschlagen. Meine bescheidene Meinung dazu. --Factumquintus 14:52, 19. Feb. 2007 (CET)

Hallo Factumquintus. Danke für die Rückmeldung. Ich kann die Kritik allerdings nicht verstehen, da a) das im Moment notwendige Prozedere zur Darstellung der Zahnformel meiner Meinung nach deutlich komplizierter als mit der Vorlage ist, b) die Darstellung der Zahnformel optional ist und c) diese nach der Erstellung nicht mehr bearbeitet werden muss, da sie sich ja nicht ändert.
  • Zu a: es gibt verschiedene Ansätze die Zahnformel in der Wikipedia darzustellen
    1. relativ einfach darzustellen ist sie im Fließtext z.B. in der Form: "die Zahnformel lautet I 1-3/1-3 C 1/0-1 P 2-4/2-4 M 3/3"; aber zum einen sieht das Ergebnis sehr bescheiden aus und zum zweiten finde ich schon dies nicht einfacher als die Verwendung der Vorlage; hier mal der Code von beidem im Vergleich:
      • die [[Zahnformel]] lautet [[Schneidezahn|I]] 1-3/1-3 [[Eckzahn|C]] 1/0-1 [[Prämolar|P]] 2-4/2-4 [[Molar (Zahn)|M]] 3/3
      • {{Zahnformel|1-3|1|2-4|3|C=0-1|Titel=[[Zahnformel]]}}
    2. ansehnlicher wird es durch die Verwendung einer Tabelle; ich denke aber, dass das deutlich komplizierter als die Verwendung einer Vorlage ist; zudem bläht es den Quelltext auf; für mich wäre dies jedoch die Alternative zu einer Vorlage
    3. schön ist es sicherlich mit einer eingebundenen Grafik; ein Problem bei dieser Form der Darstellung ist zum einen, dass Grafiken nicht skalierbar sind und deshalb recht großzügig gestaltet sein müssen; zum anderen erfordert das Erstellen von Grafiken, das anschließende Hochladen und das Einbinden in den Quelltext wesentlich weiter gehende Kenntnisse
  • Zu b: in einem Säugetierartikel sind bestimmte Dinge Pflicht; so müssen die Taxobox, eine vernünftige Gliederung und Quellenangaben vorhanden sein; andere Dinge wie Verbreitungskarten, Kladogramme oder eben Zahnformeln sind dagegen nicht notwendig; sie werten einen Artikel lediglich auf
  • Zu c: anders als z.B. bei Kladogrammen und Verbreitungskarten müssen einmal erstellte Zahnformeln hinterher nicht mehr angepasst werden
Gruß -- Torben Schink 17:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich finde es recht ansehnlich und praktisch. Und im Gegenzug zum früheren Kladogramm-Vorschlag kapiere ich Programmier-Volldepp die Vorlage sogar. Ich sehe es als nette Aufbesserung, die alte I 1-3/1-3 C 1/0-1 P 2-4/2-4 M 3/3-Formel wird ja nicht schlecht oder ungültig. Nur bevor man ein Bild erstellt (wie etwa beim Nutria-Artikel) und einfügt, denke ich dass wir mit Torbens Vorschlag besser fahren. mfg --Bradypus 19:21, 19. Feb. 2007 (CET)
Dann sollte sie aber nicht dazu führen, neuen Benutzer (ach was , auch sonst den Benutzern) dies aufzudrücken. Wenn jemand damit klar kommt okay. Aber sie sollte kein Zwang darstellen. grüße und macht was euch beliebt;-) --Factumquintus 21:34, 19. Feb. 2007 (CET)
Wenn ein Benutzer hier bereits mit Zahnformeln in Artikeln rummacht, dann ist er IMHO kaum ein Newbie. Denk ich mir mal so, Denis Barthel 16:27, 20. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Antworten. Guter Einwand, Denis. Eine Stichprobe von mir ergab, dass es sich dann meist um Bradypus handelt. -- Torben Schink 17:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Was noch fehlt, ist meine TeX-Lösung aus dem Wickelbären und dem Artikel Zahnformel#Zahnformel Hund. Da finde ich die Baustein-Lösung komfortabler (und bunter!). Das mit der automatischen Ergänzung des Unterkiefers finde ich allerdings über-komfortabel (zu viel zu merken, sind doch eh nur 8 Parameter). -- Olaf Studt 00:28, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke Olaf, die TeX-Lösung ist ja wirklich elegant. Habe ich doch glatt übersehen. Da sie sich im Gegensatz zu den anderen Varianten auch im Fließtext einsetzen lässt, werde ich sie noch mit aufnehmen (als Position "text"; die Namensähnlichkeit mit der verwendeten Technik ist zufällig). Wenn Dir das Weglassen einzelner Parameter zu viel zu merken ist, dann gib doch einfach alle acht an ;-). So hat die Vorlage noch den Vorteil, dass sich eine vereinfachte (einzeilige) Formel ausgeben lässt, ohne dass dafür ein zusätzlicher Parameter erforderlich ist. Ich habe mich übrigens deshalb dafür entschieden, die Angaben für den Unterkiefer über benannte Parameter anzugeben (also I, C, P und M), da bei einer schlichten Durchnummerierung von 1 bis 8 die Reihenfolge schlechter zu merken ist (erst den Oberkiefer, dann den Unterkiefer vs. erst die Schneidezähne, dann die Eckzähne...). Gruß -- Torben Schink 12:49, 24. Feb. 2007 (CET)

Find ich gut. Dann kann man auch seinen Zahnstatus wie eine Babelbox auf die Benutzerseite packen ;-) Bislang habe ich ja nur eine Beinformel: HL-HR-VR-VL --bRUMMfUß 11:42, 22. Feb. 2007 (CET)

Büscheliges Gipskraut

Mal eine Frage an die Botaniker im speziellen und alle im allgemeinen: Was machen wir denn mit sowas? Der Artikel besteht zu 80% aus Zitattext aus Literatur des 19. und frühen 20. Jhd. - jemand eine Idee? -- Achim Raschka 12:22, 23. Feb. 2007 (CET)

Kann man aufarbeiten und ergänzen. Am besten QS. Denis Barthel 13:30, 23. Feb. 2007 (CET)

Systematik der Braunalgen

Einige der bei Algaebase zu findenden Familien der Laminariales haben laut Braunalgen eigene Ordnungen - woher stammt diese Systematik? -- Olaf Studt 13:04, 23. Feb. 2007 (CET)

Welche Familien meinst du genau? --chb 13:14, 23. Feb. 2007 (CET)
Oh, da habe ich offenbar die Chordariales den Chordaceae zugeordnet. Sonst bleiben nur die Durvilleaceae, die von Algaebase den Fucales zugerechnet werden. -- Olaf Studt 22:56, 23. Feb. 2007 (CET)

Übersetzung Type species?

Wie ist denn das englische en:Type species am besten zu übersetzen? chb hat im Chat Genotyp vorgeschlagen, aber auch angemerkt, dass es Aufgrund der Doppelbelegung des Begriffes nicht so wirklich glücklich ist. Ich würde ja am ehesten gattungsbeschreibende Art sagen, bin aber nicht wirklich sicher, ob es stimmt. --Carstor|?|ʘ| 19:48, 23. Feb. 2007 (CET)

Ohne große Recherche meine ich, es ist mit Typusart zu übersetzen, ein seltsamer Redirect auf das seltsame Lemma Holotypus (Tiere). --TomCatX 19:57, 23. Feb. 2007 (CET)
Das Problem ist anscheinend meint Typusart Holotyp, wie bei Pflanzen, aber Tyups(-)art ist eigentlich wie schon gesagt Genotyp. --chb 20:04, 23. Feb. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) chb hat auch gerade das gefunden, wo von Typus-Art gesprochen wird (Punkt 4 auf Seite 3). en:Type (botany) wiederum sagt, dass der Begriff eigentlich nur bei den Zoologen belegt ist, bei den Botanikern nur aus Bequemlichkeit verwendet wird, ohne wirklich eine bindende Definition zu haben. Sollte man nun in einen (Pflanzen)Gattungsartikel schreiben, was die Typusart ist, oder sollte man es einfach unter den Tisch fallen lassen? --Carstor|?|ʘ| 20:06, 23. Feb. 2007 (CET)
"Typusart", "Typus", "nominelle Art", "Nominatart", "Stammart", "den Gattungsnamen festlegende Art" sind die Übersetzungen, die ich dazu finde. Inwieweit die alle auch in der Botanik zulässig sind weiß ich nicht. "Stammart" hat meist auch eine andere Bedeutung. Gruß -- Torben Schink 20:40, 23. Feb. 2007 (CET)
In der Zoologie: Typusart (siehe IRZN Artikel 67.1). Genotypus soll laut Empfehlung 67A ausdrücklich nicht verwendet werden. Fragt bezüglich der botanischen Nomenklatur bei Benutzer:Brya an. Mit besten Grüßen, --Rprick 21:07, 23. Feb. 2007 (CET)
Ok, im en: Artikel dazu stand das noch etwas vorsichtiger, aber was verwendet man jetzt in der Zoologie?! - das verwirrt mich gerade ziemlich :/. --chb 21:15, 23. Feb. 2007 (CET)
Habe ich doch gerade geschrieben. Und ich habe es nicht nur schwarz auf weiß, sondern obendrein auch noch in Deutsch vor mir liegen, weil ich den von der IUBS angenommenen offiziellen deutschen Text habe. --Rprick 21:19, 23. Feb. 2007 (CET)
Sorry, ich hab das total übersehen - tja erst denken, dann schreiben :-). --chb 21:23, 23. Feb. 2007 (CET)
Randbemerkung: Das nicht zu verwendende Wort müsste eigentlich „Generotypus“ heißen, denn Genotyp ist ja nun ganz was Anderes (lat. genus, generis „Gattung“ vs. Gen von gr. gignomai „erzeugen“). -- Olaf Studt 23:25, 23. Feb. 2007 (CET)
Heisst aber trotzdem Genotyp und ist so von Charles Schuchert für die Bearbeitungen im US National Museum (schriftlich fixiert 1905, publiziert 1907) eingeführt worden, von wo es sich in die zoologischen Nomenklaturregeln eingeschlichen hat. Generotypus kam erst als Substitut für Genotyp auf, als dieses mit dem gleichlautenden Begriff in der heutigen Bedeutung (Homonymie) konkurrieren musste. --Rprick 00:09, 24. Feb. 2007 (CET)

Im ICBN wird stets nur vom Typus gesprochen, eine Typusart o.ä. gibt es da nicht. Im Artikel 10.1 wird gesagt: "Ausdrücke wie "Holotypus", "Syntypus", "Lectotypus" usw., so wie sie z. Z. in Art. 9 definiert sind, können genau genommen für die Typen von Namen in Rangstufen oberhalb der Art nicht angewendet werden; sie werden aber dennoch in analoger Weise benutzt.". (Nach der deutschen Übersetzung des Tokyo Code, unverändert im Vienna Code). Es ist also zumindest legitim, bei Pflanzen auch auf höherer Ebene vom Holotyp zu sprechen. Denis Barthel 00:37, 24. Feb. 2007 (CET)

Gorilla

Hallo, bis vor kurzem hatten anscheinend Admins den Artikel Gorilla im Auge, gerade musste ich wieder Vandale löschen. Wäre es nicht besser, der würde halbgesperrt? Bitte, kümmert sich jmd hier darum? --Ayacop 17:29, 24. Feb. 2007 (CET)

Erledigt. --Baldhur 21:17, 24. Feb. 2007 (CET)

Hartriegel-Namen

Kann jemand bei den Namen für folgende Hartriegel helfen, vielleicht mal in den Zander schauen?

  • Cornus alba, in der Wikipedia unter Tatarischer Hartriegel, kenne ich auch so, alba=weiß
  • Cornus sericea, Seidiger Hartriegel, kenne ich als Weißer Hartriegel, sericea=seidig
  • Cornus amomum, hier im Text jetzt Seidenhaariger Hartriegel genannt, kenne ich als Seidiger Hartriegel, engl. Silky Dogwood

--Dietzel 11:40, 19. Feb. 2007 (CET)

Lt. Zander, 17. Auflage: Cornus alba ist „Tatarischer Hartriegel“; Cornus sericea wird auf Artstufe nicht deutsch benannt, sondern nur zwei Unterarten: ssp. occidentalis (Torr. et A. Gray) Fosberg heißt „Weichhaariger Hartriegel“, ssp. sericea heißt „Weißer Hartriegel“. Cornus amomum heißt „Seidenhaariger Hartriegel“. Gruß--JFKCom 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)

Kingklip

Hunger hätt ich jetzt ja, aber über den Fisch weiß ich nichts. Wikifizierung wäre auch notwendig. -- Cecil 14:51, 23. Feb. 2007 (CET)

Ist auch nach meiner (formalen) Überarbeitung immer noch fix küchenlastig. -- Olaf Studt 23:07, 25. Feb. 2007 (CET)

Giftigkeitshinweis

Was mir immer wieder auffällt, ist der mehr oder weniger willkürlich in Artikel eingestreute Giftigkeitshinweis, gerade wieder gefunden bei den Petunien, ist auf unterschiedliche Art und Weise auch in anderen Artikeln drin: Entweder mitten im Text (Paternostererbse), in der Taxobox (Eiben), am Anfang des Textes (Kartoffel), als brüllender Warnhinweis (Seidelbast) ...; oftmals natürlich keine Belege zur Giftigkeit, mit How-To-artigen Verhaltenshinweisen versehen usw. usf. Was am besten damit machen? Das Icon (und unbelegte Infos) rausschmeissen, alles in eine Vorlage packen oder alles so lassen wie es ist? --Carstor|?|ʘ| 21:03, 23. Feb. 2007 (CET)

Icon und unbelegte Infos bitte sofort raus. --Bradypus 21:08, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich entfern die auch wo ich sie seh, das ist ziemlich uninformativ. Wir schreiben ja allgemeine Informationen, keine Ersthelferhinweise. --chb 21:15, 23. Feb. 2007 (CET)
Ein Giftigkeitshinweis gehört in den Artikel. Ich möchte nämlich wissen, ob die Pflanze in meinem Garten eine Gefahr z.B. für spielende Kinder seien könnte. Unbelegte Infos gehören deshalb raus. Das verwendete Icon ist nicht opportun. Vielleicht wäre ein Standardtext hilfreich. --S.Didam 09:38, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein Hinweis auf die Giftigkeit gehört bei giftigen Pflanzen, Tieren und Pilzen natürlich in den Artikeltext, bei den Giftschlangen etabliert sich ein eigener Abschnitt dazu, den ich mir auch bei den Pflanzen und Pilzen wünschen würde (mit Giftzusammensetzung, Wirkung, Epidemiologie). Einen Hinweis mit Icon und Fettschrift braucht dagegen niemand (imho) -- Achim Raschka 09:40, 24. Feb. 2007 (CET)
Gut, das kommt auch in etwas mit dem überein, was ich mir vorstellen würde. --Carstor|?|ʘ| 10:20, 24. Feb. 2007 (CET)
Ein Giftigkeitshinweis sollte wirklich auf Pflanzen beschränkt sein die ernsthaft gefährlich giftig sind - sonst müßte man auch beispielsweise die Petersilie als Giftpflanze bezeichnen oder die Buchecker, an der ich mich durchaus schon mal sattgegessen habe ihne negative auswirkungen zu bemerken. Kersti 10:47, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich würde vorschlagen, sich (soweit Art dort gelistet) an http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/pflanidx.html zu orientieren, z.B. auch bei der Zuordnung "gering giftig" oder "giftig". --Der Michels 00:41, 25. Feb. 2007 (CET)
Die Liste klingt vernünftig. Kersti 11:57, 25. Feb. 2007 (CET)
Hmmm, schon, aber „Diese Rubrik wird ständig erweitert und aktualisiert.“ klingt ja nicht gerade so, als ob man von einer Vollständigkeit der Liste ausgehen kann. --Carstor|?|ʘ| 12:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Wie sollte sie auch vollständig sein? Der Übergang zwischen ungiftig und giftig ist völlig fließend und natürlich auch eine Frage der persönlichen Konstitution und der Dosis. Die Übersicht deckt den deutschsprachigen Raum ab, in den permanent neue Pflanzen gelangen, insbesondere Zierpflanzen. Die Pflanzen, die derzeit im mitteleuropäischen Raum hohes Vergiftungspotential darstellen, sind jedenfalls enthalten und die Inhaltsstoffe auch angegeben. --Der Michels 18:51, 25. Feb. 2007 (CET)

Weiterleitungen bei monotypischen Gattungen

Soll bei monotypischen Gattungen eine Weiterleitung vom Gattungsnamen auf den Art-Artikel erfolgen? Beispiel:

Orang-Utan als Art-Artikel und Pongo pygmaeus als Weiterleitung, da wissenschaftlicher Name. Sind nun die Weiterleitungen Pongo und Orang-Utans notwendig, erwünscht, toleriert oder sollte auf diese verzichtet werden? Natürlich gilt dies auch bei höheren Taxa. Andim 23:28, 25. Feb. 2007 (CET)

Als derjenige, der den Plural-Redir erst löschen wollte, bin ich ja auch prinzipiell der Meinung, dass man beim Verlinken problemlos die Mehrzahl herstellen kann. Wenn Ihr jetzt sagt, dass vielleicht jemand unter "Suche" den Gattungsnamen eingibt und dann nicht fündig wird - kann sicherlich ein Argument sein. Aber im Prinzip wäre eine Nichtlöschung eine Rechtfertigung für Plural-Redirs in sämtlichen Bereichen. Und die waren nunmal bisher nicht erwünscht und wurden stets schnellgelöscht. Just my two cents. --Scooter Sprich! 23:36, 25. Feb. 2007 (CET)
Du hast ein schlechtes Beispiel ausgesucht, weil jüngere Werke durchwegs von zwei Orang-Utan-Arten ausgehen und ich das bald korrigieren will. Prinzipiell würde ich sagen, dass bei monotypischen Gattungen ein Redirect vom wissenschaftlichen Gattungsnamen (ohne Artepitheton) auf den Artartikel nicht schadet, ein Redirect vom deutschen Plural aber eher nicht notwendig ist. mfg --Bradypus 23:41, 25. Feb. 2007 (CET)

Löschprozedur und Admins auf den Commons?

Hallo. Ich lade ziemlich viele Bilder auf die commons hoch. Doch bevor ich in eine sehr lange Sommerpause (der beginnt für mich Mitte März) gehe, möchte ich noch ein paar schlechte, alte, oder unbestimmte Bilder löschen lassen. Dazu habe ich das Delete-Tag gesetzt. Dieses steht bei einigen Bildern nun schon über 2 Monate, ohne dass sich etwas getan hat. Kann mir jemand einen Admin empfehlen, der für mich diese Bilder löschen kann? Ich finde es ziemlich seltsam, dass solche Bilder nicht gelöscht werden. Falls ich mal ein Copyright-Tag vergesse, dann hab ich innerhalb weniger Minuten eine Löschwarnung am Hals... Echt seltsame Vorgehensweise. fabelfroh 10:55, 25. Feb. 2007 (CET)

Hi! Sage mal commons:User:Franz Xaver bescheid. Wird dir ja bekannt sein. Er ist Admin dort. grüße --Factumquintus 00:49, 26. Feb. 2007 (CET) Sonst schaue mal, welche deutschsprachige Benutzer sonst noch den Adminstatus haben -->Commons:Administratoren. --Factumquintus 01:02, 26. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Flominator kannst du auch auf seiner hier auf de: existierenden Diskussionsseite ansprechen, er ist immer sehr freundlich. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Danke. fabelfroh 09:29, 26. Feb. 2007 (CET)

Knoblauchkröte

Die Knoblauchkröte wurde gestern zum "Froschlurch des Jahres 2007" gekürt. Quelle: [4]. Soll man diese Info hier irgendwo verwenden und einbauen? MfG --62.226.212.49 00:40, 27. Feb. 2007 (CET)

Ich hab' den Link unter „Weblinks“ ganz oben eingesetzt. -- Olaf Studt 11:12, 27. Feb. 2007 (CET)

Oja, danke! --62.226.220.118 11:31, 27. Feb. 2007 (CET)

Kategorieauflösung

Due Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere ist redundant zur Kategorie:Malakologie. Die 18 Einträge kann man zur Not auch zu Fuß umdeklarieren. Also: Weg damit? -- Olaf Studt 23:58, 28. Feb. 2007 (CET)

Aus- oder einlagern oder Wie weit Redundanzen vermeiden?

Hallo,

zwischen Botbln und meiner Wenigkeit hat sich im Chat eine ausgiebige Diskussion ergeben, die aber leider nicht zu einem Konsens führte. Es geht zwar vordergründig nur um einen Familienartikel bei Pflanzen (Stylidiaceae). Botbln hat den Artikel größtenteils verfasst und nachdem ich den Gattungsartikel zu Stylidium erheblich erweitert habe, habe ich den Inhalt eines Abschnittes über eine Unterfamilie mit nur einer Gattung und zwei Arten in einen separaten Gattungsartikel ausgelagert (Donatia), da das Material in meinen Augen trotz seiner Kürze bereits für einen (stubbigen) Artikel zur Gattung ausreichte. Nun hat BotBln den Wunsch geäußert, diese Informationen wieder in den Familienartikel einzutragen, da dieser nur so rund und in sich geschlossen sei. Ich halte hingegen eine gewisse Strenge in der Systematik auf Artikelebene für wichtig und denke, dass Informationen zu Taxa nicht in Artikeln zu über- oder untergeordneten Taxa erneut auftauchen sollten (es sei denn es ist an dieser Stelle auch noch einmal relevant). Ich halte das für eine recht grundsätzliche Frage und würde da gerne ein paar andere Stimmen hören, zumal wir im Chat nicht zueinanderkamen. Gruß, Denis Barthel 23:36, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo Denis. Bevor's hier gar keine Antwort gibt, melde ich mich mal. Helfen wird's aber wohl kaum. Redundanzen sollten schon einigermaßen vermieden werden. So macht es in diesem Fall keinen Sinn, die ganzen Informationen doppelt zu führen. Ab einem gewissen Umfang sollten Informationen zu untergeordneten Taxa in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, ansonsten verbleiben sie eher im Artikel zum übergeordneten Taxon. Allein am Umfang bemessen befindet sich dieser spezielle Fall meiner Meinung nach genau auf der Grenze. Für eine Auslagerung kann jedoch auch sprechen, dass ein Taxon traditionell eher von den Schwestertaxa getrennt betrachtet wurde. Dazu fehlt mir aber in diesem Fall das Wissen. Gruß -- Torben Schink 19:28, 18. Feb. 2007 (CET)
Prinzipiell bin ich der Meinung, daß eine sehr kurze Vorstellung im übergeordneten Artikel reicht (1-3 Sätze), und dass Informationen, die sich auf Untertaxa beziehen, streng ausgelagert werden sollen. Beispielsweise fiel mir immer auf, daß sich im Artikel Nelkengewächse die Abschnitte "Geschichte und Bedeutung" und "Nelken in der Literatur" zu 97% auf die Gattung Dianthus beziehen. Durch eine Auslagerung würde der Artikel natürlich weniger rund und wäre ev. nicht mehr Lesenswert. Im speziellen Fall Stylidiaceae tendiere ich allerdings zu BotBlns Meinung. Um die Unterteilung der Familie in Unterfamilien zu verstehen, mußte man hier Donatia etwas detaillierter beschreiben. Mehr sollte es allerdings nicht werden. --Mbc 09:26, 19. Feb. 2007 (CET)
Oha, ich hab ja schon das Gartennelkenzeugs von Nelken nach Landnelke ausgelagert – dass das unter „Nelkengewächse“ noch mal verdoppelt vorkommt, das riecht nach Arbeit ... Zum allgemeinen Thema: Der Abschnitt „Andere Nelken im Garten“ im Artikel Landnelke ist eine bewusste Redundanz zu Nelken, falls jemand über den Redirect Gartennelke kommt. -- Olaf Studt 23:46, 23. Feb. 2007 (CET)
Sso, das Aalsmeer und die Literatur stehen jetzt in der Landnelke, aber die Geschichte (~gewächse) und Symbolik (Land~) sind ein echtes Redundanzgedrösel. -- Olaf Studt 00:12, 24. Feb. 2007 (CET)
Jetzt steht dank Benutzer:Griensteidl die „Literatur“ wieder in Nelkengewächse, obwohl dort ausschließlich von Gartennelken die Rede ist. Also hiermit offiziell zur Diskussion gestellt: Ich finde, in der Form ist der Abschnitt in „Nelkengewächse“ – „lesenswert“ hin, Review her – verzichtbar, da man auch über die Begriffsklärung Nelke zur Landnelke kommt (den es übrigens zur Zeit der Lesenswert-Kanditatur noch gar nicht gab). Um die Redundanz nicht noch zu vergrößern, habe ich die „Literatur“ wieder aus „Landnelke“ entfernt. -- Olaf Studt 18:24, 25. Feb. 2007 (CET)

Hallo! Ist da jemand? Ich habe hier etwas zur Diskussion gestellt! -- Olaf Studt 23:25, 4. Mär. 2007 (CET)