Portal Diskussion:Philosophie/Philosophiebibliographie

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.136.147.189 in Abschnitt Infragestellung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite Philosophie/Philosophiebibliographie zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Laut meinen Quellen schreibt sich Bocheński mit einem Akzent auf dem N - ich habe aber auch schon andere Schreibweisen gefunden. Deswegen nicht korrigiert. Weiss jemand die korrekte Schreibweise?

Grundlegender Aufbau der Philosophiebibliographie

Bearbeiten

Ich sehe zwei verschiedene Alternativen der Darstellungsweise. Beispiel: Erkenntnistheorie

Literatur Erkenntnistheorie

Bearbeiten

Variante 1 (<=> mit der derzeitgen Fassung)

  • Antoine Arnauld & Pierre Nicole: Die Logik oder die Kunst des Denkens, Darmstadt 1994
  • Arthur C. Danto: Wege zur Welt. Grundbegriffe der Philosophie, Fink, München 1999 (Analytische Philosophie ohne Logizismen. Typisch amerikanisch: eingängig, gut nachvollziehbar, aber mit nicht immer offensichtlichen Implikationen. Zum Querdenken sehr empfehlenswert.)
  • Kurt Eberhard: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis konkurrierender Erkenntniswege, Kohlhammer, 2. Aufl. Stuttgart 1999 (Sehr empfehlenswert als Zweitlektüre, da z.T. überraschende, aber plausible Betrachtungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht vorgenommen werden.)
  • Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein, Schöningh, Paderborn, 2. Aufl. 1998 (Zum Einstieg besonders geeignet. Historisch orientiert. Endet bei Wittgenstein. Ergänz sich daher sehr gut mit Norbert Schneider.)
  • Richard Hönigswald: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Hrsg. v. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Philosophische Bibliothek Bd.510 Meiner, Hamburg 1997. ISBN 3-7873-1349-4
  • Peter Janich: Was ist Erkenntnis. Eine philosophische Einführung, Beck, München 2000 (Viele kritische Fragen an die klassische Erkenntnistheorie mit einem weiten Erkenntnisbegriff aus Sicht des methodischen Konstruktivismus. Als Einführung empfehlenswert, als Zweitlektüre sehr wichtig.)
  • Alan Musgrave: Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus, Mohr, Tübingen 1993 (Lädt zum Denken ein. Kritischer Rationalismus, aber eher mit Schwerpunkt zur Erkenntnis als zur Wissenschaftstheorie. Empfehlenswert)
  • Gerold Prauss: Einführung in die Erkenntnistheorie, Darmstadt 1993, 3. Auflage.(Eine klassische Einführung in Anlehnung an Kant
  • Hans Günther Ruß: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach der Wahrheit. Eine Einführung, Kohlhammer, Stuttgart 2004 (klassische Position des Kritischen Rationalismus. Relativ leicht zu verstehen.)
  • Herbert Schnädelbach: Erkenntnistheorie zur Einführung, Junius, Hamburg 2002 (Sprachanalytisch pragmatischer Ansatz mit einer knappen historischen Einleitung. Zum Einstieg nicht ganz einfach, aber sehr empfehlenswert)
  • Norbert Schneider: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1998 (Als Einführung sehr wichtig, relativ leicht zu lesen und mit einem breiten Spektrum der dargestellten Positionen. Incl. Piaget und Materialismus in Russland. Sehr gute, historisch orientierte Einführung.)
  • Gerhard Vollmer: Was können wir wissen?. Beiträge zur modernen Naturphilosophie, 2 Bde.,Hirzel 3. Aufl. Stuttgart 2003Bd.1 Die Natur der Erkenntnis: ISBN 3-7776-0443-7, Bd.2 Die Erkenntnis der Natur: ISBN 3-7776-0444-5 (Aufsatzsammlung. Interessant aufgrund unterschiedlicher Perspektiven, die bei den meisten Alternativen so nicht vorkommen. Nicht nur Anthropologie, sondern auch Erkenntnistheorie, in der Karl Popper und Konrad Lorenz zusammengeführt werden.)

Variante 2

  1. Literatur im Artikel Erkenntnistheorie
  2. Ergänzende Fachliteratur
  • Heinrich Barth: Erkenntnis der Existenz. Grundlinien einer philosophischen Systematik, Schwabe, Basel u.a. 1965
  • ...
  • ...
  • Kirstin Zeyer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper, Olms, Hildesheim u.a. 2005

Bewertung: Variante 1 ist kürzer als im Artikel und eine reine Wiederholung. Variante zwei verknüpft den Fachartikel mit dem Verzeichnis hier und gibt sinnvolle Ergänzungen. Mit Variante 2 erhält das Fach Philosophie einen weiteren inneren Zusammenhang und! kann nach einem gewachsenen Aufbau eine echte Quelle zum Nachschlagen z.B. für Studierende werden. Ich plädiere daher dafür die Systematik umzustellen. --Luha 11:46, 30. Okt 2005 (CET)

Variante 2 ist eindeutig sinnvoller; diese Frage hat mir schon lange Kopfzerbrechen gemacht. Deine Lösung scheint mir sehr vernünftig und klug zu sein. Wiederholungen brauchen wir nicht - und wir haben einen Ort, wo jene Werke verzeichnet werden können, die den Rahmen der Literaturangaben in den Artikeln sprengen (ehrlich gesagt, sind jetzt schon in den meisten guten Artikeln etwas zuviele Titel angeführt. Mehr als 5-7 - dafür aber besser kommentiert - sollten es m.M.n. eigentlich nie werden. Wir sollten überlegen, einen Teil hierhin zu verlagern und stattdessen am Ort ein zusätzliches "Siehe auch:" mit Sprung zum entsprechenden #Teil dieser Liste anzulegen). --Markus Mueller 20:03, 30. Okt 2005 (CET)
Variante 2 gefällt mir auch viel besser. Wikipedia wird enorm an Wert gewinnen können, wenn es gelingt, die Redundanzen zu vermeiden. --HerbertErwin 21:22, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, die Variante 2 ist besser. --Davidl 17:33, 31. Okt 2005 (CET)
Dito - mir bereitet allerdings ein bißchen Bauschmerzen, dass dann zentrale Werke hier nicht aufgeführt werden, sondern man dafür wieder die Artikel einzeln aufrufen muss. Das mindert für mich den Wert der Liste, ich wüßte aber nicht, wie man das geschickt ohne Wiederholungen umgehen kann. Bei der Gelegenheit eine andere Frage: Bei uns an der Uni gab es eine Liste von Werken, die man im Laufe seiner Philosophiestudiums gelesen haben sollte - wär so ein Kanon evtl. auch etwas für die Wikipedia? --Elian Φ 19:46, 31. Okt 2005 (CET)
Das mit den zentralen Werken - also den Klassikern - stimmt. Keine Ahnung, wie wir damit umgehen sollten. Vielleicht doch ein paar Wiederholungen, indem man zumindest die etwa 5 wichtigsten Klassiker voranstellt? Keine Ahnung! Die Sache mit dem Kanon kenne ich zwar auch aus dem Studium, bin aber eher skeptisch. Ist schon an der Uni eine Quelle endloser Steitigkeiten. Wer über das politische Engagement zur Philosophie kommt braucht nun mal einen anderen Kanon, als eine Person, die durch die Probleme der Quantenphysik in die Philosophie gezogen wird. Für einen nachdenklichen Christen werden ganz andere philosophische Texte verpflichtend sein, als für einen nachdenklichen Linguisten. Will man für all diese Personen einen gemeinsamen verpflichtenden Kanon aufstellen, so kommt man m.E. mit etwa 5 Büchern aus (je ein Buch von Platon, Aristoteles, Descrtes, Hume und Kant). --Davidl 20:16, 31. Okt 2005 (CET)

Zum Thema Kanon gibt es ja bereits die Liste wichtiger philosophischer Werke. --Perennis 16:25, 9. Nov 2005 (CET)

Wie mir scheint haben wir jetzt 2 verschiedene Varianten:

  • Variante 1: Die grundlegende Literatur befindet sich hier, die ergänzende im Fachartikel (bei Philosophie des Geistes, Metaphysik, Ethik)
  • Variante 2: Die grundlegende Literatur befindet sich im Fachartikel, die ergänzende hier (bei Erkenntnistheorie)

Wir sollten zu einer einheitlichen Lösung kommen. Ich würde Variante 1 bevorzugen, da in der allgemeinen Bibliographie wirklich nur die grundlegende Literatur enthalten sein sollte. --HerbertErwin 17:54, 6. Nov 2005 (CET)

Hm, ich hatte das eher in Richtung Variante 2 interpretiert und auch die Philosophie des Geistes Auswahl so vertanden. Für 2 spricht ja, dass die meisten Leute die Artikel und nicht die Bibliographie anschauen werden und wohl dann zur Bibliographie greifen, wenn sie mehr wissen wollen. Übersichtsartikel zu Metphysik, Ethik o.a. ohne die wichtigste Literatur dazu im Verzeichnis fände ich komisch. --Davidl 21:35, 6. Nov 2005 (CET)
Klingt plausibel, dass sich die Leute zuerst die Artikel anschauen. Die Bibliographie hier würde dann allerdings bei all den Themen, zu denen ein Artikel existiert, nur noch Spezialliteratur enthalten und wäre nicht mehr als Literaturliste für Einsteiger geeignet. --HerbertErwin 22:37, 6. Nov 2005 (CET)
Das soll ja gerade durch den Link in den maßgeblichen Hauptartikel zu dem jeweiligen Thema erreicht werden. Dort findet der Einsteiger die Einführungen und die Titel, die philosophiehistorisch von Bedeutung sind. Sicherlich kann ein Literaturverzeichnis einer Diss. im Sinne von Masse mehr leisten. Aber wir können hier doch durch die Kommentierung eine echte Hilfestellung für die Vertiefung geben. --Lutz Hartmann 10:25, 7. Nov 2005 (CET)

Ästhetik wäre noch nett ! ("anonymer" User)

Na dann mal los ... Ergänzungen sind natürlich willkommen! --Davidl 04:00, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sektion Anfänger

Bearbeiten

Ich würde nicht sagen, dass Störigs Weltgeschichte der Philosophie für Anfänger ist. Gleiches gilt eigentlich für Russels Werke. Was denkt ihr? Ich würde diese eher in die Sektion Geschichte (direkt darunter) einordnen, denn dort passt es allemal besser hin. --Christian

Nur zu, die Liste der Literatur für Anfänger kann gar nicht kurz und grundlegend genug sein. Die Philo.-Bib. kann noch einiges an Überarbung vertragen. --Markus Mueller 14:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Verschieben

Bearbeiten

Kann man das nicht auf den Wikipedia-Namensraum verschieben? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. -- 84.178.176.3 08:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Du verkennst, dass diese Literaturlist mít einer ganzen Reihe von Einzelartikeln verknüpft ist. Der Sinn ist, im einzelnen Artikel das jeweilige Literaturverzeichnis nicht ausufern zu lassen, Spezialliteratur aber durch einen Querverweis finden zu können. Langfristig kann das hier eine sehr wertvolle Literaturliste werden, die den Wert der Wikipediaartikel wesentlich erhöht. Gruß --Lutz Hartmann 18:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Die IP hat nicht ganz Unrecht. Irgendwann werden wir das in den Portal- oder Wikipedia:WikiProjekt-Raum verschieben müssen, da der „Artikel“ WP:WWNI widerspricht. Er ist nur deswegen ein Zweifelsfall, weil er nicht eine einzelne Literaturlistenauslagerung ist, sondern für Dutzende von Artikeln herhält. Verschieben macht aber auch nix, dafür habe ich die Vorlage eingerichtet, wo man dann den Link zentral einfach ändern kann. Wenn es soweit sein sollte, erledige ich das. --Markus Mueller 21:11, 11. Jul 2006 (CEST)

verwirrten Reihen folgen verwirrte Fragen

Bearbeiten

Die Titel sind in den einzelnen Abschnitten (für mich:) verwirrender Weise nicht durchgängig gleichartig, und zwar weder zitiert, noch geordnet:

  1. Entweder: Zuname, Vorname, Titel...
  2. Oder: Vorname Zuname, Titel
  3. und weder: alphabetisch nach Zuname
  4. noch: chronologisch nach Erscheinungsjahr
  5. und selbst wenn nach einer dieser Varianten geordnet, dann nicht stets auf- oder absteigend.

Oder seh´ ich das halt zu eng, und es soll einfach sein, wie´s grad kommt? --Machtjan X 00:23, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

In die Liste tragen sehr verschiedene Nutzer ein. Es wäre sicherlich sinnvoll, hier zu vereinheitlichen. Wer möchte kann gerne zumindest stückweise daran arbeiten. Gruß --Lutz Hartmann 07:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß ist folgendes Standart:

Vorname Nachname: ''Titel''. Verlag, Ort Erscheinungsjahr, ISBN 123456

Sortierung erfolgt alphabetisch nach Nachnamen. -- Tischbein-Ahe φιλο 09:41, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke =Standard. - Und wenn altes Buch, daher keine ISBN:

... Erscheinungsjahr.

oder

Erscheinungsjahr

(ohne Dot am Ende der Zitation)? Schö Grü, --Machtjan X 10:07, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Statt rumzurätseln, siehe Wikipedia:Literatur. --Lutz Hartmann 10:24, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Also mit Dot am Ende jedes Zitats, auch nach Jahr und ISBN. Machensesonstabakaum. (Mir gesagt: Schau in die WP-Hilfe & -Spezialseiten, statt Dich an Beispielen der Umgebung zu orientieren.) Also nochmals Danke, und schö Grü, --Machtjan X 10:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Das Einhalten des konventionell vorgegebenen Formats der Literaturangaben hat im Projekt nicht die höchste Priorität, deswegen wird ziemlich viel erstmal akzeptiert und dann mit der Zeit nach und nach vereinheitlicht. Wer aber öfters Literaturangaben macht, sollte sich besser an die Vorgaben halten, um den anderen Mitarbeitern später Arbeit zu ersparen. Wobei es in einzelnen Artikeln schon genügt, einheitlich eine beliebige Form durchzuhalten; in wichtigen Hauptartikeln oder solchen Großlisten ist es hingegen schon wünschenswert, dem Wikipedia-Standard zu entsprechen; schon allein wegen der Vorbildfunktion. --Markus Mueller 10:54, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


O.K., das merk´ ich mir auch, und:

Die Zunft im NS

Bearbeiten

Mir geht im Portal Philosophie etwas ab: Wo lässt sich sinnvollerweise ein Buch einsortieren, das im Untertitel sagt, es gebe einen "Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen" und sei (Text U4:) "Ein ... Who´s Who aller 214 Universitätsdozenten, die zwischen 1933 und 1945 an den deutschen Hochschulen Philosophie gelehrt haben? Ich scheue mich, das Buch gemäß seinem Haupttitel "Heidegger im Kontext" bei diesem, etwa als "weiterführend" einzutragen, weil es Hei ja tatsächlich nur *auch* betrifft. (Das Kapitel der Philosophen auf Lehrstühlen in der Ostmark des Dritten Reichs ist übrigens ausgegliedert als Zeitschriftenaufsatz erschienen.)

Es gehört etwa in (Warnungen) Für Anfänger, Einführungen in spezielle Probleme, Zum Begriff Philosophie, Geschichte der Philosophie, 20. Jahrhundert. Einsortieren in alle 5 Abteilungen scheint mir aber auch überschießend. Die Zitation geht so:

George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen. Aus dem Amerikanischen von Rainer Alisch und Thomas Laugstien. Argument, Sonderband AS 205, Hamburg und Berlin 1993. ISBN 3-88619-205-9.

Ich finde, die Zunft muss sich der eigenen, in der Vergangenheit bewiesenen Anfechtbarkeit anders stellen, als nur durch Hinhauen auf Heidegger. Nun hab´ ich nix gegen Hinhauen, aber die Last hat nicht er alleine zu tragen, und weniger denkmächtige Philosophen sind für heutige Sophophile vielleicht eher geeignete Warnmuster als Hei, der Ausnahmephilosoph, der "groß gedacht", also auch "groß geirrt" haben konnte - auch Kleinere haben nicht minder groß geirrt, und Anfechtungsresistenz lässt sich schwer selbst arrogieren. Also wohin damit? Den Titel bei Hei einzustellen, kommt mir einfach zu billig vor. Den ergänzenden Zeitschriften-Aufsatz für Österreich hab´ich, such´ ich heraus und trag´ ich nach, wenn ich weiß, wohin. --Machtjan X 10:48, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem ist nicht die Bibliographie hier, sondern, dass ein Artikel Philosophie während des Nationalsozialismus fehlt. Ein solcher Artikel ist sehr wünschenswert. Wenn Du da kundig bist, wäre es doch sehr schön, zumindest einen Einstieg zu schaffen. Dann könnte man auch die Literatur unterbringen. Gruß --Lutz Hartmann 12:44, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es wird nicht so bald gehen, aber ich hab mir´s unter die Vorsätz´ geschrieben. Schö Grü, --Machtjan X 13:04, 19. Feb. 2008 (CET)::::Beantworten
Ein solcher Artikel würde mich auch freuen. Vielleicht eher noch unter dem Lemma Philosophie zur Zeit des Nationalsozialismus entsprechend dem bestehenden Artikel "Zeit des Nationalsozialismus". -- Tischbein-Ahe φιλο 15:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In meine «Vorsätz´» vorläufig geändert zu: zur Zeit des. Werd´ einen Entwurf in meinem BNR machen und dort zur Diskussion stellen (mit Link von hier dorthin). Bis zur Verschiebung zum Artikel können dann alle noch gustieren: während des, im, in den Zeiten des (à la Cholera, in unserem Lemma-Subjekt steckt schließlich auch die Liebe drin), unterm, unter dem (vielleicht mit einem Anklang an supporting), inmitten des; oder à la Ibsen: Begriffsstützen der N.S. Gesellschaft. Ich erinnere mich auch an einen Text mit dem, wie ich fand: besonders schönen Titel "Die Nazisophen der Ostmark". Es wird uns schon noch was einfallen, worauf wir uns einigen oder worüber wir streiten können. Bin sonst kein Sammler, aber hier und jetzt bis auf Weiteres für Sammlung von Lemma-Vorschlägen, mag sie aber noch nicht alle doppeleckig verklammern. Schö Grü Eures --Machtjan X 17:33, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine Entwurfseite "Nazisophie" ist in meinem Benutzerraum angelegt, es steht aber noch nix drin. Ihr seid alle herzlich eingeladen, auf der Sammelseite Diskussion_Nazisophie beizutragen. Auf der Benutzerseite möcht´ ich den Artikel entwerfen und dann zur gemeinschaftlichen Überarbeitung frei geben, bevor wir ihn als reif für den Verschub in den Artikelraum erklären. Schö Grü, --Machtjan X 23:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wichtige allgemeine Nachschlagewerke und Siglenverzeichnis

Bearbeiten

Ich würde ja zu den wichtigen, allgemeinen Nachschlagewerken auch das HKWM zählen, da es teilweise auch ganz ausgezeichnete philosophische Artikel enthält. Wollte aber vorher auf der Disk die allgemeine Meinung aus dem Wiki-Projekt Philosophie dazu einholen, da das HKWM natürlich die einzelnen philosophischen Themenbereiche schwerpunktmäßig aus marxistischer Sicht beleuchtet. -- HerbertErwin 22:52, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

verwende ich zwar eigentlich nie und kenne ich daher auch nicht näher, habe aber keine prinzipiellen vorbehalte. finden sich denn nach deiner erfahrung dort auch informationen über sonstige etappen der begriffsgeschichte, über nichtmarxistische verwendungen u.dgl.? (wenn nicht, wäre es vielleicht doch etwas speziell - vergleichbar zb lexika zu aristotelischer, kantischer usw terminologie u.ä.) Ca$e 08:19, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Herbert hatte mir den Artikel zur Thema "Gerechtigkeit" zukommen lassen. Und den fand ich schon als wertvolle Ergänzung der klassischen Lexika. Ich würde eine Aufnahme in die Liste befürworten. Gruß Lutz Hartmann 08:33, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Ca$e: Die Artikel sind natürlich schon marxismusspezifisch aufgebaut. Hier kannst du die Artikelrichtlinien und hier einen allgemein zugänglichen Beispiel-Artikel zum Stichwort Kategorien (von Wolfgang Fritz Haug) einsehen. Die Tradition wird in der Regel schon dargestellt, der Schwerpunkt liegt aber eindeutig in der innermarxistischen Debatte. Andererseit sind natürlich das LThK und das RGG weltanschaulich auch nicht neutral. Ich will das HKWM hier nicht pushen; ich empfand die Beiträge, die ich bislang gelesen hatte, nur meist als ganz wohltuende Ergänzung. -- HerbertErwin 20:39, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
sieht in der tat recht nützlich aus. was mach betrifft, nur zu... schönen abend, Ca$e 21:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da sich jeder Benutzer über den in der Tabelle befindlichen Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel über die allgemeine Ausrichtung des Nachschlagewerkes informieren kann, sehe ich überhaupt kein Problem darin auch weltanschaulich nicht neutrale Werke aufzunehmen. Ich habe gleich mal Nägel mit Köpfen gemacht. -- Tisch φιλο 10:20, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wissenschaftstheorie

Bearbeiten

"Literatur aus dem Artikel soll grundsätzlich nicht mehr in die Philbib"

Wenn das wirklich eines der hier zugrunde liegenden Prinzipien ist, gehört es m.E. dringendst abgeschafft. Diese Übersicht hier soll doch Einsteigern einen Überblick über die für die verschiedenen Teilbereiche relevanten philosophischen Werke bieten, oder? Dann müssen NATÜRLICH auch und gerade diejenigen Titel erwähnt werden, die auch im Fließtext-Artikel über den jeweiligen Teilbereich (z.B. Wissenschaftstheorie) erwähnt bzw. unter diesem aufgeführt werden, andernfalls könnte in einer der Literaturlisten doch nur Zweitrangiges stehen oder aber die wichtigen Werke wären auf zwei separate Listen verteilt und jemand, der sich einen Überblick verschaffen will, müsste sich diesen mühsam aus verschiedenen Seiten zusammenklauben! Das kann doch wohl nicht der Sinn der Sache sein. Popper gehört definitiv in eine Übersicht über die Klassiker der Wissenschaftstheorie, mit einer WT-Liste ohne die LdF komm ich mir ehrlich gesagt doch etwas verarscht vor, sorry. Beiträge/217.87.96.5 14:18, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum so heftig? Wenn Du die Einleitung der Philbib liest, wirst Du feststellen, dass es gerade nicht Sinn dieses Verzeichnisses ist, einem Einsteiger einen Überblick zu verschaffen. Der Zweck liegt vielmehr darin, die einzelnen Artikel zu entlasten. Wer den Artikel "Wissenschaftstheorie" oder "Heidegger" liest, soll dort ein (möglichst) kurzes Verzeichnis der für eine Vertiefung geeigneten Literatur finden (siehe auch WP:LIT). Da es bei den Philosophieartikeln häufig so ist, dass für die Erstellung des Artikels wesentlich mehr Literatur verwendet wurde, hat das Projekt Philosophie die Möglichkeit geschaffen, diese auch aufzuführen. Durch den Rückverweis auf den Wikipedia-Artikel kann mit einem Klick auch die besonders wichtige Literatur sehr leicht gefunden werden. Durch die wechselseitige Verlinkung wird vermieden, dass sich das Verzeichnis hier und der jeweilige Artikel Konkurrenz machen. Die bestehende Regelung beruht auf einer Vereinbarung hier im Projekt Philosopphie. Wenn Du es anders haben möchtest, solltest Du qua Diskussion einen entsprechenden Beschluss des Projektes herbeiführen. Gruß Lutz Hartmann 14:51, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Wenn Du die Einleitung der Philbib liest, wirst Du feststellen, dass es gerade nicht Sinn dieses Verzeichnisses ist, einem Einsteiger einen Überblick zu verschaffen."
Ok, nehme ich zur Kenntnis. Nur eben eine komische Regelung, finde ich. Eine Literaturübersicht kann m.E. einem Fließtext-Artikel gar keine Konkurrenz machen, sondern diesen bzw. die Gesammtheit derselben nur ergänzen. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, halte ich für selbstverständlich bzw. ich wäre nie auf die Idee gekommen, das als problematisch anzusehen. Wenn solche Überschneidungen bewusst vermieden werden, entsteht eben leicht der Eindruck der Unvollständigkeit bzw. bewussten Nichtbeachtung eigentlich relevanter Texte (zu denen man natürlich stehen kann, wie man will, was aber nichts an ihrer wissenschafts/philosophiegeschichtlichen Relevanz ändert). Aber gut, ich nehme es zur Kenntnis, um mich hier intensiver zu engagieren habe ich zu wenig Zeit. Beiträge/217.87.96.5 15:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es durchaus für sinnvoll halten, diese Literaturliste zu einer Gesamtliste zu machen. Dazu könnte man den Literaturabschnitt des jeweiligen Artikels mit "{{}}" einfügen. Im jeweiligen Artikel müsste man dann - wenn ich "Hilfe:Vorlagen" richtig lese - das Literaturverzeichnis mit einem "onlyinclude-Block" umrahmen. -- HerbertErwin 19:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal für die Literatur zur "Ethik" ausprobiert. Vielleicht gefällt euch das ja so. -- HerbertErwin 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre sowas überhaupt erwünscht? Jedenfalls entdecke ich solche Befehle recht selten in Artikel. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. grüße --Tets 00:03, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hat den Vorteil, dass man so ohne Redundanzen ein komplettes Literaturverzeichnis zu einem Fachgebiet bekommt - finde ich schon schick; der geringe Aufwand im Artikel ist es m.E. wert. -- HerbertErwin 00:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hintergund, warum solche Einträge im Quelltext generell nicht gewünscht werden, ist wohl, dass er einerseits den Quelltext verkompliziert und andererseits die Einsteigerfreundlichkeit senkt, besonders wenn es alle machen würden. manche Artikel wären dann wohl wirklich bald höchstchaotisch. Aber wie gesagt, ich wollte das nur erwähnen, dass das generell eher nicht gewünscht wird. Im speziellen Fall muss man natürlich immer sehen. ich würde es prinzipiell auch äußerst interssant finden, Literaturabschnitte unterschiedlicher Artikel auf einer Übersichtsseite einzubinden. --Tets 00:13, 16. Jun. 2009 (CEST) Schade, dass man mit dem Befehl {{:Artikel}} nur ganze Artikel einbinden kann aber keine einzelnen Abschnitte ({{:Artikel#abschnitt}}) :( --Tets 00:15, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht eine ganz schicke Lösung. Zwei Anmerkungen:

  • Wenn, dann einheitlich, d.h. für alle hier in der Philbib gelisteten Artikel.
  • In jedem Fall sollte ein Link in den Artikel vorhanden sein, den es jetzt für Ethik nicht mehr gibt.

Lutz Hartmann 08:14, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein kurzer Gedanke. Das ganze könnte man vielleicht auch als eine Vorlage bauen, womit das Problem der ungewollten Befehle im Quelltext der Artikel umgangen werden könnte. In so eine Vorlage würde sich natürlich auch automatisch ein Link auf die PhilBib einbauen lassen (Edit: wie ich nachträglich merke, hat Luha eigentlich einen Link von der PhilBib zurück zum Artikel gemeint, aber auch das müsste vielleicht neben ersterem möglich sein, wenn die Vorlage prinzipiell funktioniert). Es stellt sich jedoch die frage, ob das auch technisch funktioniert, weil sich die Befehle in ner Vorlage befinden. Da müsste man wohl bei Wikipedia:Vorlagenwerkstatt anfragen, genauso wegen dem Bau. Prinzipiell, wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache, würde die Vorlage einfach unbemerkt die onlyinclude Tags um den Bereich der Literatur setzen. Ansonsten würde das selbe passieren wie bei HerbertErwins Vorschlag. Das wäre zwar noch immer keine saubere Lösung, aber immerhin um einiges sauberer als die direkte Setzung. Hoffentlich wird irgendwann die MediaWiki-Software auch einzelne Abschnitte ausgeben können. --Tets 13:49, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sofies Welt

Bearbeiten

Ist Sofies Welt wirklich zu empfehlen? Wen sich jemand über Philosophie informieren will, ist die Romanhandlung eher störend; sie hat mit Philosophie ja nichts zu tun. Außerdem finden sich darin auch Falschaussagen, z.B. über Kant "Kant kam aus einem streng christilchen Elternhaus [soweit richtig] und seine religiöse Überzeugung wurde eine wichtige Grundlage für seine Philosophie. [Ab hier ist es sehr zweifelhaft, das würde ja implizieren, dass Kant, dessen Schrift 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' zensiert wurde, weil sie Elemente des Christentums in Frage stellt, Christ gewesen sei!] Wie Berkeley wollte er das Fundament des christlichen Glaubens retten. [Das ist jetzt einfach nur noch grottenfalsch. Kant würde sich mit lauten Krachen im Grabe rumdrehen, wenn er das hören müsste! Er war zwar kein Atheist, aber ihn zu einem Apologeten des Christentums machen zu wollen ist einfach komplett an der Realität vorbei.]"

Infragestellung

Bearbeiten

Die Seite in ihrer gegenwärtigen Form erscheint mir dubios, insbesondere:

  • "Hierzu zählt, dass in das Literaturverzeichnis des Artikels nur solche Titel aufgenommen werden, die dem Leser als Einstieg und erste Vertiefung zum Thema dienen können." Nein. Wo steht das? Wenn Literaturangaben für den Artikel relevant sind, dann gehören sie dorthin. Wenn nicht, dann nicht.
  • "Es ist jedoch häufig der Fall, dass Autoren Literatur in einem deutlich darüber hinaus gehenden Umfang verwenden. Hierfür hat das Projekt Philosophie die Möglichkeit geschaffen, ergänzende Literaturangaben hier in der Philosophiebibliographie zu hinterlegen und mit dem Artikel zu verknüpfen." In einem Artikel verwendete Literatur gehört ganz klar in den Artikel. Bei Teilgebieten kann man über ausgelagerte Angaben zu weiterer Literatur noch reden, aber bei ganz spezifischen Gegenständen, wie etwa bei Personenartieln, halte ich das Führen solch (teilredundanter) Nebenbibliografien für verfehlt.
  • Außerdem scheint die Seite insgesamt schlecht gepflegt, die Angaben folgen oft nicht den Formalien. Manche Abschnitte erscheinen als Container für eine recht subjektive Literaturauswahl.

-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:41, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang. Ich glaube, da geht es zunächst einmal geht es um den Unterschied zwischen Quellen (eines Artikels) und Literatur zum Artikelthema. Die Literaturlisten im Artikel solllen möglichst einschlägige Werke enthalten, und solche mitr denen der Leser u.U. unmittlbar ewas anfangen kann. Das steht zunächst einmal hier, weil es sich um eine Konvention handelt. Die kannst Du natürlich in Frage stellen. Ihr Zweck ist und war es, das die Literaturlisten in dern Artikleln nicht ellen lang und unübersichtlich werden (was bei Überblicksthemen zur Philosophie schnell möglich wäre). Nicht jede Quelle zum Thema bzw, zum artikel gehört dort hinein, und oib un was dort hingehört, kann schnell zu Streit Führen. Dei Verwendeten Quellen gehören in Einzelnachweise und/oder in den Versionskommentar. Sicher ist diese Seite unterpflegt, weil es zwar noch sher verdiesntvolle Autoren zum Thema Philosophie gibt, aber keine echte Projektarbeit mit Backlog undregelmäßiger Wartung erfolgt. Dazu fehlt es allenthalben entweder an Zeit, gutem Willen, technischer Kompetenz oder Frustrationstoleranz in verschiedenem Maß. Es it vielleicht sinvoller, die Bibliographieauslagerung in Einzelfällen schlicht zu verbessern und zu aktualisieren. Generell ust diese Auslastung abel als Lösung eines Konflikts zwischen dem Verfügbarmachen weiterführender Literatur und strengerer Auslegungen vin WP:Lit geschuldet. Was sollten wir statt dessen tun? -- Leif Czerny 15:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Konkret ging es um die Literaturliste zu Hannah Arendt. Über die kam ich hierher. Das ist ein rechtes Mischmasch, das gesichtet und entrümpelt und anschließend korrekt formatiert gehört. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger,

ich bin sehr froh, dass die Philosophen diese Listen angelegt haben. Schau dir mal den Artikel zu Carl Schmitt an. Über ihn gibt es eben soviel Literatur wie über Hannah Arendt, nur dass bei Arendt die meiste Sekundärliteratur (von mir) ausgelagert wurde und dennoch nicht schwer zu finden ist. Im Fall C.Schmitts gab es immer mal wieder Streit, welche Bücher in die Literaturliste des Artikels aufgenommen werden sollten und welche nicht. Ich vertrete die Meinung, Schmitt gehört im allerweitesten Sinne zu den Philosophen und möchte ihm hier einen Abschnitt widmen.

Herzlichen Gruß --Anima (Diskussion) 01:35, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du scheinst auf Argumente und Bedenken nicht eingehen zu wollen. Dass ein ungepflegter Mischmasch nicht schwer zu finden ist, spricht nicht für den Mischmasch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:57, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehr freundlich: Zumindest Benutzer:ot, Benutzer:Luha und ich werfen jeweils ein Auge darauf und sorgen dafür, dass nur seriöse Veröffentlichungen aufgenommen werden. --Anima (Diskussion) 02:21, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Wolfgang, wenn Du eine einzelne Liste pflegen, entrümpeln und ergänzen möchtest, freuen wir uns alle sehr. Für dauerhafte Pflege sind wir in der Tat zu unterbesetzt und zu zerstritten. Sei bitte beim entrümpeln ruhig etwas konservativ.84.136.147.189 09:41, 15. Feb. 2017 (CET) (Leif CzernyBeantworten