Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/März

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Auto-Archivieren?

Hallo Kollegen, nachdem diese Seite jetzt schon zieeemlich lang geworden ist, wäre ich dafür, Hilfe:Archivieren#Automatische_Archivierung hier einzuführen. Gibts Gegenstimmen? (Falls nicht, drohe ich hiermit an, in 3 Tagen zur Tat zu schreiten.) Grüße, Matgoth 20:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung der Autoarchiv-Erledigt Funktion wie sie auch in Wikipedia:Redaktion Chemie verwendet wird. Cjesch 21:42, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimme zu, das ist besser, dann ist der aktuelle Vorschlag, Vorlage:Autoarchiv-Erledigt einzubinden (und das drumherum bei den Chemikern zu klauenabzuschreiben). --Matgoth 23:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit diesem Edit hab ichs mal probiert. (siehe oben). --Matgoth 20:42, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
DIEBE! :-)
Die Archivierung funktioniert. Ihr müsst nur noch {{Erledigt|~~~|~~~~~}} Bausteine setzen! Gruß vom Feind, --Rhodo Busch 00:15, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön! Ich hoffe mal, dass das auch mit dem "Autoarchiv" zusammen funktioniert (für die ab 45 Tage ohne "Erledigt"-Vorlage). Also an die Kollegen: Bitte wartet noch nen Moment, wenn es klappt, sind so ab 3:00 Uhr morgens die meisten Abschnitte auch so weg. Zum Diebstahl: Das nennt man heutzutage doch "re-use", oder? :-) --Matgoth 01:08, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es funktioniert mit beiden Vorlagen (Autoarchiv-Erledigt + Autoarchiv) zusammen. Gruß, --Rhodo Busch 09:00, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na denn:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 131.220.55.166 (15:25, 12. Mär. 2007 (CET))

Magnetkreis

In der WP:QS. Habe ich so noch nie was von gehört, der Begriff existiert aber nach Magnetischer Widerstand. Weiß vielleicht ein Plasmat oder ein Metall-Festkörper-Mensch etwas dazu? Cup of Coffee 00:16, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habs auch noch nie gehört, aber mal Michael Lenz angesprochen. Als Ersteller wird er wohl wissen um was es geht. --timo 02:40, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Verständnis von Magnetkreisen

In der Elektrophysik gibt es  -Felder und  -Felder (elektrische Feldstärke und Stromflußdichte) und das Materialgesetz   mit der Leitfähigkeit  .

Wenn man Anordnungen hat, bei denen die Richtung des S-Feldes klar ist, weil man es beispielsweise über ein Kupferkabel führt, modelliert man das Ganze zweckmäßigerweise mit dem Modell des "Stromkreises". Dann hat man Maschengleichungen und Knotengleichungen und kann in sehr guter Näherung sehr schnell berechnen, was in dem Schaltkreis passiert.

In der Magnetophysik (na gut, das ist natürlich auch Elektrophysik :-) gibt es   und  -Felder (magnetische Feldstärke und magnetische Flußdichte). Das Materialgesetz lautet  . Wenn man Anordnungen hat, bei denen die Richtung des B-Feldes klar ist, weil man sie beispielsweise über magnetische Leiter (Ferritkerne, Eisenkerne) führt, kann man die Zusammenhänge mithilfe des Modells des Magnetkreises sehr effizient und in sehr guter Näherung modellieren. Man kann dann auch Maschengleichungen und Knotengleichungen anwenden. Das erleichtert die Berechnung ungemein, wenn man beispielsweise verzweigte Magnetkreise hat (Trafo mit einer Primärwicklung und zwei "Sekundärwicklungen").

Elektrische und magnetische Kreise hängen über Durchflutungssatz und Induktionsgesetz zusammen. Bei komplizierten Kreisen, z. B. wenn man komplexe elektrische Netze mit komplexen magnetischen Netzen koppelt, kann man Übertrager definieren, die zwischen elektrischen und magnetischen Kreisen transformieren. Solche Übertrager habe ich in meiner Diskussion mit Elmil (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transformator#Hallo_Elmil.2C_2) jedoch nicht verwandt, da die Kreise noch übersichtlich sind.

Der Magnetkreis gehört eher in die Elektrotechnik als in die Physik. Jeder Elektrotechnikstudent lernt den Begriff im Grundstudium. Auch die Maschinenbauer müßten den Begriff kennen. Die Maschinenbauer sind jedoch was Magnetkreise angeht, sehr gut im Verdrängen :-)

Gruß, --Michael Lenz 05:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, wenn das sinngemäß in dem Artikel stünde, wären vermutlich die Probleme gelöst. Cup of Coffee 15:35, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde vorerst den "Magnetkreis" auf "Magnetischer Widerstand" umlenken. Dann kann man später immer noch den Artikel über magnetische Widerstände ausbauen. --Michael Lenz 16:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (17:16, 16. Mär. 2007 (CET))

Eintreffwinkel von Sonnenstrahlen

Sonnenstrahlen treffen parallel auf die Erde.

Auf Bilder, Fotos und in der Natur ist aber oft zu sehen, wie die Sonne strahlungsförmig aus Öffnungen eines Wolkenhimmels tritt.

Aus einer Öffnung links gehen Strahlen nach links, aus der rechts gelegenen treten die Sonnenstrahlen auch nach rechts aus. Es ist, als würde die Lichtquelle nahe über der Wolkendecke sitzen.

Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?

Ulf Hartmann

Das hat etwas mit der Perspektive zu tun - also damit daß nähere Dinge größer aussehen als weiter entfernte Dinge: da das Licht zur Erdoberfläche - also näherkommt, scheinen die Strahlen auseinanderzugehen, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht tun. 2m Abstand zwischen zwei Strahlen in 10m Entfernung sehen nun einmal größer als als 2m Abstand zwischen zwei Lichtstrahlen in Höhe der Wolken. Kersti 09:09, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist das wirklich so? Die Strahlen scheinen aus der Wolkenlück recht steil nach unten zu gehen. Sie kommen mir als Betrachter dann doch nicht entgegen?(nicht signierter Beitrag von 84.161.148.232 (Diskussion) 10:53, 12. Mär. 2007)

Ich habe das auch schon beobachtet. Es gibt auf Commons auch schöne Bilder dazu. Das Phänomen entsteht möglicherweise, wenn über der Wolkenlücke die wie eine Lochblende wirkt eine weitere dünne von der Sonne beleuchtete Wolkenschicht liegt, die als Diffusor wirkt. Die Lichtquelle ist dann eben nicht die Sonne sondern die beleuchtete obere Wolkenschicht die wie in einem Lochkamera auf die Erde abgebildet wird. -- Dr. Schorsch*?*! 10:24, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein bisschen nach Bildern gewühlt. Auf commons bietet die Category:Crepuscular_rays das gesuchte. Schöne Beispiele sind:
Meine Erklärung des Phänomens ist daraus nicht ganz eindeutig zu erkennen. Möglicherweise sind es auch die Ränder der Wolkenlücke die das divergierende Licht aussenden das die Strahlenfächer erzeugt. -- Dr. Schorsch*?*! 10:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man mal weiß nach was man suchen muss, kommt man der Sache näher: Unser vielseitig begabter Benutzer:Saperaud hat den Artikel Strahlenbüschel angelegt, der die Sache beschreibt. Allerdings dünkt mich die Erklärung bei den Wolkenlücken noch etwas wage. -- Dr. Schorsch*?*! 10:49, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Man stelle sich einen langen, geraden Tunnel vor, der innen mit weißen Längsstreifen bemalt ist. Diese Streifen sind im dreidimensionalen Raum parallel ausgerichtet. Wenn man den Tunnel innen entlang blickt, dann ergibt sich ein Bild bei dem die Streifen sternförmig auf den Tunnelausgang zustreben. Den gleichen Projektionseffekt haben die Sonnenstrahlen durch Wolkenlücken. Dabei ist noch wichtig, dass das Licht unterwegs an Staub und Wassertröpfchen gestreut wird. Sonst würde man neben der Sonne gar nichts sehen. Die Strahlen gehen die Tunnelstreifen am Beobachter vorbei.---<(kmk)>- 01:13, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Mittlerweile hab sogar ich es begriffen. Manche brauchen eben etwas länger ;-) Vielleicht mal ich mal ein Bild das den Effekt schön darstellt. -- Dr. Schorsch*?*! 09:31, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! 09:31, 29. Mär. 2007 (CEST) (09:31, 29. Mär. 2007 (CEST))

Back layering

Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, weil es kein im Deutschen verbreiteter Fachterminus sei; das sc heint zuzutreffen, aber das Phänomen existiert ja natürlich; wie wird das üblicherweise im Deutschen bezeichnet? --Proofreader 11:54, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (20:11, 7. Apr. 2007 (CEST))

Freifeldentzerrung

Wurde wegen fehlender Quellen und gescheitertem OMA-Test in die QS eingetragen. Bitte um Überarbeitung. -- Cecil 16:54, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archivbot archiviert nicht so wie er soll (erledigt)

Ich habe gerade mal ins Archiv vom März geschaut, aber das ist ziemlich leer. In der Versionsgeschichte schreibt der Bot, dass er die Dinge ins Februar Archiv verschiebt. Der ist wohl von Gestern der Bot, der ;-)

Kann da mal jemand von den Wikiklempnern einen Blick drauf werfen und das korrigieren? Danke! -- Dr. Schorsch*?*! 09:37, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Tip: Der Bot archiviert in den Monat, aus dem der letzte Post/der Archiv-Baustein stammt. Daher hat der auch am Anfang die Asbach-Diskussionen nicht archiviert. Wer bietet mehr Erklärung mit einer einfacheren Theorie? ;) --217.232.44.10 10:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der Bot sollte in den Monat archivieren, in dem der erste Beitrag verfasst wurde. Was das März-Archiv angeht, die Seiten wurden fehlerhafterweise nach Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/März archiviert. Dieser Bug ist aber inzwischen behoben. Gruß, --Rhodo Busch 01:18, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! -- Dr. Schorsch*?*! 17:38, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*?*! (17:38, 15. Apr. 2007 (CEST))

Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)

Der Artikel Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) nimmt am aktuellen WP-Schreibwettbewerb teil, es würde mich freuen wenn sich der eine oder die andere hier einbringen würden. -- Max Plenert 11:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

IMHO müsste die Bedeutung des H.O. für die IR-Spektroskopie viel stärker deutlich werden.--Zivilverteidigung 01:36, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wichtige ungelöste Probleme der Physik

Der Artikel Wichtige ungelöste Probleme der Physik ist nach nur 24 Stunden Löschdiskussion am 11. Februar gelöscht worden. Eine Diskussion um Wiederherstellung ist noch im Gange. Eine Beteiligung von fachlich vorgebildeten WP-Autoren scheint mir sinnvoll. Es wurde schon vermutet, dass nur ein einziger Physiker den Vorgang kommentiert hätte... Seid mutig! :-)-<(kmk)>- 03:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe dort was geschrieben. --Pjacobi 10:31, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Steht jetzt erst mal bei mir Benutzer:Matgoth/Wichtige ungelöste Probleme der Physik und soll ein Teil des Portal:Physik werden. Ich habe noch nichts (außer die unbrauchbare letzte Version der Liste zu revertieren) daran geändert. Eine genaue Vorstellung davon, wie ich es machen will, habe ich noch nicht. Hat jemand eine zündende Idee hier? --Matgoth 21:10, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag: Artikel als Portalunterseite anlegen, von der Portalseite sinnvoll verlinken und sich dann Gedanken über die Form machen und verbessern (ich währe glaub für etwas mehr Prosa um die Zusammenhänge klarer darzustellen und weniger Stichpunktartiges aufzählen von Fragen). Platz könnte man schaffen indem man bei der unter "Teilgebiete der Physik" aufgelisteten Artikel ein bisschen kürzt - beispielsweise können unter der Überschrift "Teilchenphysik" die Artikel "Neutrino" und "Neutralino" raus, da sie von "Standardmodell" und "Supersymmetrie" bereits in gewisserweise abgedeckt werden (alternativ könnte man auch fragen warum "Elektron" und "Myon" nicht drin stehen). Vorteil ist der unproblematische Einbau (erstmal keine grossen Änderungen). Nachteil ist, dass es effektiv kein Unteschied zum Behalten im Artikelnamensraum ist (nach "wichtige ungelöste Probleme in der Physik" sucht sowieso kein Mensch), was ja teilweise abgelehnt wurde. --timo 00:57, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einordnung Strahlenphysik ??

Bisher existierte kein Artikel Strahlenphysik, dennoch haben wir in der Wikipedia ein paar Strahlenphysiker. Strahlenphysik liefert momentan ca. 67.700 google-Treffer. In der Annahme, dass Strahlenphysik entweder eine andere Bezeichnung für Kernphysik ist oder wenigstens eng damit zu tun hat, habe ich einen Redirect auf diesen Artikel angelegt. Nun - ich bin kein Physiker. Vielleicht kann das jemand korrigieren bzw. bestätigen - oder nen entsprechenden Artikel anlegen bzw andere Artikel entsprechend erweitern.--Layer8 16:15, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Der Redirect tut's nicht. Wir haben hier in Bonn zwar ein "Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik" und auch anonsten sind die Bereiche stark verwoben, aber weder sind sie deckungsgleich noch ist das eine ein Teilbereich des anderen. Als kurze Einordnung würde ich sagen, dass die Strahlenphysik meist die verschiedenen Kernstrahlungen und andere hochenergetische Strahlungen behandelt, weniger die niedrigenergetische EM-Strahlung, und somit eben viel mit Kern- und Beschleunigerphysik zu tun hat. Es dürfte aber ein eher schwammiger Begriff sein. Mal sehen, ob da jemand einen Überblick schreiben kann. Traitor 17:02, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
In meinem Verständnis gehört zur Strahlenphysik vor allem auch Strahlenschutz und Dosimetrie ; Strahlenphysik ist daher eher ein Teilgebiet der Medizinischen Physik als der Kernphysik. -- kwr 18:49, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
nun, wie gesagt: Ich hab einfach momentan nen redirect angelegt. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung das mal gescheit handhaben kann. D.h entweder den Strahlenphysik-Redirect durch nen Artikel ersetzen/neuschreiben oder woanders hin redirecten. Notwendig finde ich das jedenfalls... Ich denke, vielleicht tuts ein redirct in Kombination mit Ergänzung des Artikels auf den verwiesen wird. Ihr macht das schon... ;-) --Layer8 01:42, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
und falls mein Verhalten nicht wiki-gemäß war dann klärt mich gerne auf. ich hab nen eindeutigen Nutzeraccount mit entsprechenden Feedbackmöglichkeiten. Und ich bin sehr lernbereit. Hab mein bestes jedenfalls versucht ;-) --Layer8 01:50, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ist schon in Ordnung so, Notlösung plus Portalinformation ist ein guter Ansatzpunkt. Traitor 10:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@kwr: Das würde ich höchstens als eine der Anwendungsmöglichkeiten der Strahlenphysik betrachten. Traitor 10:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist der Begriff Strahlenphysik bisher entweder in historischen Bezeichnungen von Instituten oder aber (haeufiger) als Teil der Medizinphysik untergekommen. Die bereits zitierten Google-Links (zumindest die auf der ersten seite) haben auch fast alle einen starken medizinischen Bezug. Selbst der entsprechende Fachverband der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) nennt sich FV Strahlen- und Medizinphysik. Mit Kernphysik hat das aber definitiv nichts zu tun. Bei der Wirkung radioaktiver Strahlung auf lebende Materie geht es fast ausschliesslich darum, dass Molekuelbindungen (DNA) zerstoert werden, der Kerns spielt dabei keine Rolle. M.E. sollte der Redirect daher eher auf Strahlentherapie leiten. Spk 15:12, 26. Mär. 2007 (CEST) P.S. @Layer8: Dei Verhalten entspricht ziemlich genau Sei mutig.Beantworten
Irgendwie ist das eingeschlafen. Ich wuerde gerne die Weiterleitung wie oben geschrieben umaendern. @Traitor: Du fandst den Medizinischen Bereich anfangs zu eng. Kannst Du Dich mittlerweile damit anfreunden? Wenn Du nicht protestierst, aender ich das demnaechst. Spk 15:05, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann mach mal. In Anbetracht der bisherigen Vorschläge halte ich das für sinnvoller als den von mir angelegten redirect. Bisher kam ja kein Protest für deinen Vorschlag, und lang genug is das her. Ich könnt das natürlich auch selber machen, aber das überlasse ich lieber den Portal-Fachleuten.--Layer8 01:17, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(ergänz) vom Gefühl her scheint mir ein redirect auf Medizinische Physik allerdings sinnvoller als auf Strahlentherapie. Strahlentherapie ist doch nur eine Anwendungsmöglichkeit des Fachgebietes Medizinische Physik, oder?--Layer8 01:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Strahlentherapie ist aber das Teilgebiet, das am besten passt. Die anderen im Artikel Medizinische Physik aufgefuehrten Gebiet (vor allem verschiedene Bildgebende Verfahren) haben wenig mit Srahlenphysik zu tun. Also redirect umgebaut und Baustein erledigt gesetzt. Spk 09:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (09:31, 17. Apr. 2007 (CEST))

Kalte Moleküle

liebe mitarbeiter vom Portal:Physik, ich habe leider keinen artikel über kalte moleküle finden können, wie sie zur zeit am fritz-haber-institut erzeugt werden ... habe ich was übersehen? -Codeispoetry 15:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da gäbe es die Artikel zur Paul-Falle und zur Laserkühlung, die mir dazu spontan einfallen. -- Dr. Schorsch*?*! 11:02, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Agregatzustand

Es ist nicht euer Ernst, dass es noch keinen Artikel über Agregatzustand gibt.--Löschfix 03:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aggregatszustand --timo 03:42, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Besserwiss: Du meintest wohl Aggregatzustand ;-) Aber im Ernst, warum gibt es denn für Aggregatszustand ne Weiterleitung? -- Dr. Schorsch*?*! 10:26, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Weil so Typen wie ich das bis vor 5 Minuten ohne Bedenken mit dem "s" geschrieben hätten und daran gehindert werden sollen das Physikportal mit "der Artikel fehlt" vollzumüllen ;] --timo 12:40, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja... da gibts doch eigentlich diese tolle Vorlage hier:

{{Falschschreibung|Aggregatzustand}}

Ich baue die mal an den etsprechenden Stellen ein, ok? --131.220.55.166 15:28, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Baustein mal auskommentiert, damit das Portal hier nicht in den Falschschreibungen auftaucht. Er ist auch nicht für solche Fälle gedacht, sondern nur für sehr wenige wirklich häufige Falschschreibungen. Das hier ist einfach ein Tippfehler (Gugel sagt ein Trefferverhältnis von 1:10 und die meisten Falschen kommen von Wikipedia...). Siehe hierzu auch Wikipedia:Häufige Falschschreibungen. Von daher sollte man also eher einen Löschantrag für Aggregatszustand stellen.-- Dr. Schorsch*?*! 17:32, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schwupp, weg wars und die Welt ist um eine Weisheit reicher ;-) -- Dr. Schorsch*?*! 18:17, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moment noch: Für Aggregatzustand hat Google 200.000, für Aggregatszustand immerhin 22.100. Natürlich ohne Wikipedia. --217.232.57.136 18:49, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus der QS

Fock-Raum, Fock-Zustände und Kohärenter Zustand wurden am 14. Februar zur QS vorgeschlagen - da in dem Zusammenhang aber nicht mehr viel zu erwarten ist, könnt ihr euch ja vielleicht der Sache annehmen. Ich kann auch nicht einschätzen, inwiefern da noch was zu machen ist, der Oma-Einleitungssatz ist ja überall da. gruß -Codeispoetry 14:54, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alphastrahlung#Auswirkungen

Habe gerade folgendes im Artikel Alphastrahlung gelesen:

"In der Informationstechnik ist die Alphastrahlung ungerne gesehen, da sie zum sogenannten Bit-Kippen und dadurch zu unwiederbringlichem Datenverlust führen kann. Sie ist der Grund dafür, dass digitale Datenträger auf Magnet-Basis nur eine endliche Lebensdauer haben."

Bitflip (SEU) okay, aber werden z.B. Disketten nicht eher durch Magnetfelder (z.B. das der Erde) gelöscht? Wenn das so wie oben zitiert stimmen sollte, wäre ich für eine kurze Erklärung des Wirkmechanismus dankbar. Gruß, --Tom.b 01:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Gradient des Erdmagnetfelds ist bei weitem zu klein, um die Magnetisierung von Festplatten, oder Datenbändern zu ändern.---<(kmk)>- 01:31, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Info. Aber was ist mit der α-Strahlung? Gruß, --Tom.b 02:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also α-Strahlung sollte doch eigentlich kein so großes Problem sein (außer sie ist extrem hochenergetisch), weil sie sehr leicht abgeschirmt werden kann (z.B. durch ein Blatt (!!!) Papier). Ich kenne aber das Problem, dass die hochenergetische Höhenstrahlung zu Bitflips in den elektronischen Bauelementen von Satelitten führen kann. Deswegen werden dort teilweise die Speicherzellen mehrfach ausgeführt und der Rückgabewert wird durch eine Mehrheitsentscheidung ermittelt. Hilft das weiter? Jkrieger 22:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
α-Strahlung aus Kernzerfällen ist leicht abschirmbar wegen der geringen Teilchenimpulse. Aber schnelle Ionen (vorwiegend Protonen und α-Teilchen) sind wohl der hier interessante Bestandteil der kosmischen Strahlung. Auf Meereshöhe kommen vor allem Myonen an. Prinzipiell müssten die doch auch Bits flippen können, oder? Und die sind eher schwer abzuschirmen. --217.232.44.250 23:51, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erstmal Danke für die Antworten, aber meine eigentliche Frage ist damit noch nicht beantwortet: Ist die α-Strahlung die Ursache für Datenverlust auf magnetischen Datenträgern (Disketten etc.)? Viele Grüße, --Tom.b 19:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sind sie nicht. Bei magnetischen Datenträgern ist die thermische Instabilität der Elementarmagnete der kritische Punkt. Dagegen hilft eine kühle Lagerung. Die Wahrscheinlichkeit eines thermisch induzierten Bitflips nimmt mit der Verkleinerung der Bitfläche zu. Oberhalb des Curiepunktes verlieren alle Materialien ihre Magnetisierung.
Alphastrahlung ist auf der Erde in elektronischen Schaltungen vor allem dann ein Problem, wenn sie in der Schaltung selbst durch radioaktive Zerfälle entsteht. Das lässt sich dann auch nicht abschirmen. -- Dr. Schorsch*?*! 10:43, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke Dr. Schorsch. Das klingt plausibel. Ich werde den Artikel mal entsprechend anpassen. Gruß, --Tom.b 21:24, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Gravitationswellendetektor

Der Gravitationswellendetektor ist im Moment ein Redirect auf Gravitationswelle. Aber auch dort wird nur mit wenigen Stichworten auf das Lemma eingegangen. Ich denke, ein Experiment-Typ, für den aktuell viele Mio Forschungsgelder fließen, verdient einen eigenen Artikel. Beim Versuch einen entsprechenden Artikelwunsch auf der Portalseite unterzubringen, stellte ich fest, dass der Gravitationswellendetektor dort schon eingetragen ist. Jedoch wird er, da vorhanden, offenbar ausgefiltert und taucht im Portal nicht in der Liste der Artikelwünsche auf. Könnte jemand mit Admin-Knöpfen den Redirect entfernen, auf das der fehlende Artikel auch als solcher mit einem roten Link erkennbar werde? Vielen Dank---<(kmk)>- 02:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das war schon mal ein eigenständiger Artikel mit eher bescheidener Qualität [1], wo weniger drin gestanden ist, als in dem Abschnitt unter Gravitationswelle, daher habe ich ihn damals durch den Redirect ersetzt. Da Gravitationswelle nicht zu lange ist, halte ich es für besser, Erweiterungen zu diesem Thema erstmal dort vorzunehmen, und dann auszukoppeln, wenn zu den Detektoren ein Artikel ausreichender Länge zustande kommt. Es gibt freilich auch Artikel zu verschiedenen einzelnen Detektoren bzw. Detektortypen: Resonanzdetektor, LIGO, GEO600, LISA; vielleicht könnte man den Resonanzdetektor in Gravitationswellendetektor einbauen, sobald es ein eigenständiger Artikel wird, und einen redirect anlegen. --Anastasius zwerg 20:56, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Enstrophie

Bevor der Artikel in die QS kommt, wollte ich ihn lieber gleich den Fachleuten vorlegen. Da fehlt eigentlich noch alles ... --32X 10:20, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elementarzelle

Damit dürfte die QS wohl überfordert sein. Kann jemand helfen? --Schwalbe DCB 16:54, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einheitszelle und Elementarzelle werden synonym gebraucht. Quellen:
    • Stierstadt, K., Physik der Materie, VCH, S.275: "... dass die kleinsten Kristalleinheiten .., die sogenannten Einheitszellen oder Elementarzellen (sind)"
    • Lexikon der Physik, Spektrum Verlag, "Einheitszelle" verweist auf "Elementarzelle"
-- kwr 17:23, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einheitszelle ist eine praktische Raumeinheit, die die Symmetrien des Kristalls gut darstellt. Die (primitive) Elementarzelle ist das minimale Volumen mit nur einem Gitterpunkt. So habe ich es zumindest (in der Prüfung) gelernt - auch wenn anscheinend verschiedene Auffassungen gibt. Beispiel: Die Einheitszelle eines kubisch raumzentrierten Systems sollte allgemein bekannt sein (siehe Abbildung im Artikel) und beinhaltet 2 Gitterpunkte. Sie ist daher keine primitive Elementarzelle. Eine mögliche primitive Elementarzelle währe z.B. die von den Translationen (1,0,0), (0,1,0), (1/2,1/2,1/2) (in Einheiten der Einheiszelle) aufgespannte mit halbem Volumen und auch nur einem Gitterpunkt. QS halte ich eigentlich bei fast allen inhaltlichen Fragen für verfehlt (passende Portale sind bessere Anlaufstelle). Bevor an dem Artikel was geändert wird sollte wohl erstmal Einigkeit über Nomenklatur herrschen. Da sich mein Wissen im Bereich Festkörperphysik auf Studiumswissen beschränkt, bin ich da glaub keine grosse Hilfe. --timo 19:49, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die primitive Zelle wird sowohl als „primitive Elementarzelle“ als auch als „primitive Einheitszelle“ bezeichnet, daher ist es offensichtlich zulässig, „Elementarzelle“ oder „Einheitszelle“ ohne diesen Zusatz für nicht-primitive Zellen zu verwenden. Es waren aber ein paar Schnitzer im Artikel, die sollten nun hoffentlich repariert sein. Kann bitte noch jemand kritisch drüber schauen?
Den QS Baustein habe ich entfernt, denn der Artikel war in der genannten QS-Seite vom 16.3. nicht gelistet (wurde dort nicht eingetragen). --Anastasius zwerg 21:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachsatz: Allerdings finde ich, dass der Artikel Bravais-Gitter ziemlich irreführend (um nicht gleich „falsch“ zu sagen) ist (Der englische Artikel dazu beginnt zwar besser, verläuft aber auch recht schnell in weniger passende Richtungen). Kann sich bitte jemand darum kümmern (ich schaffe es aus Zeitgründen leider nicht in den nächsten Wochen). Danke! --Anastasius zwerg 21:53, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Newtonsches Gravitationsgesetz

Bitte da mal drauf kucken, was IP und verschiedene Benutzer hin und her revertiert haben. --Matthiasb 16:47, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tag, ich habe damals als einer der ersten mitrevertiert, nämlich (10:22, 16. Feb. 2007 217.232.4.116). Der Punkt ist: IP 84.169.*.* hat bis zu seinem letzten Edit nicht darauf hingewiesen, dass er das Problem in der missverständlichen Formulierung sieht, die ich inzwischen q&d behoben habe. Ich finde es wichtig, die Vorzeichen von anfang an konsistent zu halten, da per Konvention in Skalarschreibweise negative Kräfte anziehend sind. Das allein verwirrt schon viele Leute und wenn dann noch die Vorzeichen springen wird es sicher nicht besser.
Ganz davon abgesehen: Schön, dass du den Artikel hier mal erwähnst, der ist nämlich noch extrem erweiter- und verbesserbar. Da hatte 84.169.*.* ein paar nicht ganz unsinnige Ansätze bei der lesbareren Gestaltung des Abschnitts über die keplerschen Gesetze. Zum Ellipsensatz könnte man die Herleitung aus den Differentialgleichungen hinschreiben. (Gibts glaub ich irgendwo in en-wiki.)
Noch mal ein anderes Thema: Eine IP 84.169.*.* (die mit der in diesem Artikel nicht identisch sein muss, aber aufgrund des Themas durchaus könnte) hat sich in den Artikeln zur Masse und diversen Themen der Relativitätstheorie (insbesondere bei der allgemeinen Relativitätstheorie) durch Querulantentum, Trollerei und Edit-Wars hervorgetan. Daher ist hier möglicherweise Vorsicht geboten. -- 217.232.44.10 11:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Mirau-Interferometer

Ich habe endlich meinen lange angekündigten Artikel zum Mirau-Interferometer fertiggestellt. Ich bitte um kritisches Lesen und nötigenfalls um Korrekturen und Ergänzungen. Danke! -- Dr. Schorsch*?*! 19:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Interferenz (Physik)

Hallo zusammen! Ich hab heute mal den Artikel über Interferenz entrümpelt. Da stand ein Haufen aussagenloses Geschwurbel drin. Bitte lest ihn auch mal durch und sagt Eure Meinung/bringt Eure Verbesserungen ein (da gibt's sicher noch viele!), Schönen Abend, Jkrieger 22:51, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir gefällt es so, nachdem ich es überflogen habe recht gut. Dickes Lob! -- Dr. Schorsch*?*! 10:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal noch was zur Interferenz in der QM geschrieben ... ist aber nicht soo doll ... bitte überarbeiten. --Jkrieger 10:45, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was mir an dem Artikel auffällt:

  • Der Artikel schränkt den Begriff Interferenz unzulässig auf Wellen gleicher Frewquenz ein. Dies ist lediglich ein Spezialfall, bei dem die Interferenz von sichtbarem Licht experimentell besonders leicht zugänglich ist.
  • Die Sprache ist an vielen Stellen (zu) lässig und unnötig unscharf.
  • Der dritte Absatz im Abschnitt "Zur Herkunft des Begriffs" ist hart an der Grenze zur Schwurbelei, oder bereits jenseits davon.
  • Die Unterscheidung von konstruktiver und destruktiver Interferenz im einleitenden Absatz wird nicht deutlich. Es wird zu schnell auf die zweidimensionalen Bilder übergeschwenkt, wo beides parallel vorkommt.
  • Es wird viel der Begriff "Strahl" verwendet. Gerade bei Interferenz vermittelen Wellenfront die bessere Anschauung. Ich würde das Wort "Strahl" ganz aus diesem Artikel verbannen.
  • Ich vermisse die Bedeutung von Interferenz in der Elektrotechnik.
  • Ich vermisse den Begriff "Stehwelle"
  • Ich vermisse Aussagen zum Zusammenhang zwischen Interferenz und Brechung.
  • Ich vermisse Aussagen zum Zusammenhang zwischen Interferenz und Beugung.
  • Ich vemisse das besonders einfache Beispiel des Zweistrahl-Interferometer (Mach-Zehnder).
  • Die Interferenz am Doppelspalt sollte nicht erst bei der QM auftauchen.
  • Ich vermisse die Aussage, dass destruktive und konstruktive Interferenz zusammen die Energie erhalten.
  • Die Aussage, dass Laser Speckles auch bei Streuung an Staub in der Luft auftreten, ist falsch. Speckles setzen eine Rauigkeit der streuenden Oberfläche in der Größenordnung der Wellenlänge voraus. Die einzelnen Staubteilchen sind jedoch erheblich weiter voneinander entfernt.
  • Es wird mehrfach auf Interferenz im Zusammenhang von Nervensignalen verwiesen, ohne dass konkret darauf eingegangen wird, was das im Detail bedeutet. Im übrigen ist mir nicht klar, was die Nervenzellen speziell in diesem Lemma, das den Zusatz "Physik" in Klammern trägt, zu suchen haben.
  • Es würde dem Artikel gut tun, wenn er konkrete eindimensionale, dann zweidimensionale und dreidimensionale Beispiele für Interferenz bringen würde. (Schall, Radiowellen, Licht, ...)

Fazit: Ein vernünftiger Anfang für ein "großes" Thema. Es ist noch viel zu tun, bevor dieser Artikel lesenswert ist.---<(kmk)>- 06:11, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal ein paar der Punkte eingearbeitet (siehe oben) und den Artikel umstrukturiert ... wer will sich denn noch mit dem Thema beschäftigen? Ein paar "Mitstreiter" wären schön ;-) Jkrieger 23:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Jkrieger. Schön, dass Du auf meine Anmerkungen eingegangen bist. Eventuell mache ich noch einen Durchgang auf höherem Niveau -- in ein-zwei Tagen, jetzt ist erstmal Bett angesagt...---<(kmk)>- 01:19, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten