Portal Diskussion:Rumänien/Archiv/2013/II

Tschereschenka (Wyschnyzja)

Ich bitte um Unterstützung wg. der zwei möglichen Schreibweisen des Ortes. Gruß!--Sacha47 Diskussion 10:00, 7. April 2013 (CEST)

Hallo Sacha, welche beiden Schreibweisen meintest du eigentlich? Für die alternative Schreibweise Czereszenka ist bereits eine Weiterleitung eingerichtet. Dachtest du an die rumänischen Schreibweisen "Cireșel" bzw. "Cereșenca"? Natürlich spricht nichts gegen eine derartige Weiterleitung, aber Achtung ein "Cireșel" gibt es bereits im Kreis Caraș-Severin, dann müsste es etwa "Cireșel (Vijnița)" lauten. Einer Weiterleitung "Cereșenca" ist nichts entgegenzusetzen. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 13:09, 7. Apr. 2013 (CEST)
erledigtErledigt: Nun gibt es für die rumänische Schreibweise Cereșenca auch eine Weiterleitung. -- Eli.P (Diskussion) 17:18, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Eli! Danke. Eigentlich nervt dieser "Murli": Zuerst schreibt er in die Wassilkoseite "Tscheresenka" (kannte man in der k. u. k. nicht), dann auf der von mir verfassten Seite im hist. Bereich zum Fürstentum Moldau Gleiches. Natürlich habe ich zurückgesetzt, nur habe ich mit ihm und "seinem Boss" AHZ schon öfter Probleme gehabt (u. a. um ein Schloss in Mähren). Hatte mir von Marzahn Hilfe geholt. Ich empfinde diesen "Tschechisierungs- und Russifizierungswahn", wie ich ihn nenne, äußerst lästig. Für ältere Leser sicher unverständlich: Dolischnij Schepit. Rate mal, welcher Ort damit gemeint ist! Schönen Gruß!--Sacha47 Diskussion 17:41, 7. April 2013 (CEST)

Hospiz der Göttlichen Barmherzigkeit

Der Artikel Hospiz der Göttlichen Barmherzigkeit wurde wegen mangelnder Relevanz zur Löschung vorgeschlagen. Es handelt sich hierbei um das erste und einzige Hospiz in Timișoara. Es wurde 2006 von dem 1993 gegründeten Caritas-Verband des Bistums Timișoara als erstes Zentrum für Palliativmedizin in Timișoara eingerichtet. Bei den Einweihungsfeierlichkeiten waren zugegegn Jean-Claude Périsset, Apostolischer Nuntius von Rumänien und Moldavien, Martin Roos, Römisch-katholischer Bischof von Temeswar, Joseph Duffy, Bischof von Clogher, Alexandru Mesian, Griechisch-Katholischer Bischof von Lugoj, Paisie Lugojanul, Orthodoxer Bischof von Temeswar, Jan Soth, der Botschafter der Slowakei in Rumänien, Schwester Irenea Hamranova, Generaloberin der Franziskanerschwestern, sowie Vertreter von caritativen rumänischen und ausländischen Verbänden und Stiftungen. Allein die Anwesenheit all dieser Persönlichkeiten bei der Eröffnung des Hospizes spricht schon für die Relevanz. Die Löschdiskussion läuft (hier). Wie sieht ihr das. -- Eli.P (Diskussion) 21:23, 14. Apr. 2013 (CEST)

Es läuft gerade ein allgemeines Meinungsbild zur Relevanz von Krankenhäusern, siehe: MB Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Nach dessen Ausgang wird auch diese Frage entschieden sein. Nach den aktuellen RKs ist dieses Hospiz nur relevant, wenn man deutlicher hervorhebt, dass es davor praktisch keine solchen Einrichtungen in Rumänien gegeben hat, also Einrichtungen explizit für würdevolle Sterbebegleitung, und genau das deshalb das Alleinstellungsmerkmal ist. Im Übrigen sollten wir einmal einen Artikel zur berühmt berüchtigten ro:Caritas (joc piramidal) schreiben. Denn die meisten Rumänen, die jetzt nicht katholisch sind, wissen nicht was die "Caritas" ist und haben das Wort nur in Zusammenhang mit dieser Mega-Schmeckerie in den 1990er Jahren gehört und verwechseln das regelmässig. --El bes (Diskussion) 16:11, 16. Apr. 2013 (CEST)

Gabriela Adameșteanu

wenn in den nächsten Tagen noch jemand, der sich in ihrem Werk auskennt, dem Artikel etwas mehr literarischen Hintergrund gibt, dann könnte der Artikel bei WP SG? erscheinen. --Goesseln (Diskussion) 23:37, 28. Mai 2013 (CEST)

Netter Artikel, sogar mehr Info als wie auf der ro.Wikipedia. Aber was die Dame wirklich interessant macht, kommt irgendwie nicht so ganz rüber. Irgendwas dürfte aber doch interessant an ihr sein, weil ihre Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden, nur was ist blos das Interessante? Für "Schon gewusst?" brauchts ja immer einen Aufhänger und den kann ich momentan irgendwie nicht erkennen. --El bes (Diskussion) 01:14, 29. Mai 2013 (CEST)

Rumänien und Moldawien, Geschichte

Hallo! Heute hat ein neuer Benutzer PredaMi mit umfangreichen Ergänzungen zur Geschichte in den Artikeln Rumänien und Moldawien angefangen. Ich habe ihm erst einmal einige grundsätzliche Dinge auf seiner Diskussionsseite erklärt, es sollte da jedoch dringend mal jemand vorbeischauen, der sich mit den Themen schon intensiver befasst hat – welche Dinge sind zu detailiert und gehören besser in Geschichte Rumäniens, Geschichte der Walachei oder Geschichte Moldawiens? Welche Aussagen sind vllt. umstritten oder überflüssig? … Mir fehlt es da an Kenntnissen und Kapazitäten. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:27, 16. Jun. 2013 (CEST)

manche Teile sind ganz interessant und überlegenswert, ob sie nicht im Artikel erwähnt werden könnten. Andere Teile sind aber einfach nur Stuss, der teilweise in Richtung Protochronismus geht. Ungarn und Russen sind natürlich böse, Rumänien ist immer das Opfer, die Daker/Geto-Thraker werden wie immer überbetont, sogar Kaiser Konstantin wird zum Thraker gemacht. Der Vatikan ist natürlich auch böse, die orthodoxe Kirche gut. Die Deutschkenntnisse sind für das Verfassen längerer Textabschnitte auch leider zu gering. Interessanterweise scheint eine gewissen Sympathie für die rumänischen Juden und Roma vorhanden zu sein, was ein bisschen ein Bruch in der vertretenen Linie ist. Romania Mare oder Noua Dreapta-Anhänger durfte es also keiner sein, auch wenn's sonst teilweise danach klingt. Eher dürfte es sich um einen wohlmeinenden Neuwikipedianer handeln, der aber Opfer von hoffnungslos veralteten Geschichtsbüchern ist, was aber leider im rumänischen Schulsystem eher der Normalfall ist, als die Ausnahme. Meine Einschätzung: der Kollege meint es eher gut und man sollte ihn nicht voreilig abklemmen. Aber ihn zu einem produktiven Wikipedianer zu machen, wird ein längerer Prozess werden und ganz davon abhängen, ob sich jemand mit viel Geduld als Mentor zur Verfügung stellt. Jedenfalls kann derzeit nichts ungesichtet in den jeweiligen Artikeln drin stehen bleiben, weil zu viel politischer POV dabei ist. --El bes (Diskussion) 02:31, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe heute schon eine ganze Weile mit ihm geschrieben und ihm einige grundsätzliche Dinge erklärt. Mir fehlen jedoch Fachkenntnisse bzgl. rumänischer Geschichte. Die Deutschkenntnisse halte ich für wunderbar, auf langer Strecke passiert dann immer mal wieder was, das kann man aber korrigieren, und man sollte sowieso in kleineren Happen vorgehen. Vllt. als erstes gut zu klären wäre die Angelegenheit mit der Topographie. Es gibt da auf jeden Fall eine aktuelle politische Dimension, siehe hier und hier (ich verstehe aber kein Rumänisch). Ich vermute, dass die ein oder andere Relativierung der Einteilungen wohl angebracht ist, ich kenne aber keine Details (nachdem ich mich nun ein wenig herumgeklickt habe und die unterschiedlichsten Grenzverläufe für die unterschiedlichsten Grenzen unterschiedlichster Fürstentümer und Territorien auf den Karten gesehen habe erscheint mir die Kritik von Preda an der Karte, die dort irgendeine „historische Auswahl“ zeigt und gegen die er sich maßgeblich richtet, doch sehr plausibel) – wenn sich da jemand auf der Diskussionsseite beteiligen könnte? Von guten Absichten bin ich überzeugt. Ansonsten: Hast du eine Meinung zu dieser Seite? Ich vermute sehr stark, sie ist hier nicht zitierfähig, darauf würde ich ihn dann noch hinweisen. --Chricho ¹ ² ³ 03:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
Die in Rumänien geplante administrative Neuorganisation mit Zusammenlegung von Bezirken (Județ) zu größeren Regionen hat mit der Diskussion zur historischen Region Moldawien/Moldau/Bessarabien gar nichts zu tun. Diese frisian.com-Seite mag ganz interessant sein, aber als Quelle gibt es besseres. Wie gesagt, einiges mag ja halbwegs richtig sein, aber es wird sehr mühsam werden die sinnvollen Passagen herauszufiltern. --El bes (Diskussion) 16:44, 17. Jun. 2013 (CEST)
Na, die Sache ist die, dass bei der Karte irgendwelche Grenzen herausgegriffen sind, ohne zu spezifizieren, nach welchen Kriterien. Das sind anscheinend weder Grenzen, die jemals zu einem Zeitpunkt so verliefen, noch eine Übersicht über alle jemals oder in einer spezifizierten Periode in der Region verlaufenen Grenzen – zudem ohnehin fraglich, da die Regionen in die heutigen rumänischen Staatsgrenzen hineingepresst sind – und die werden dann historische Regionen genannt. Oder kannst du dieser beanstandeten Karte eine wohldefinierte historische oder geographische Bedeutung entnehmen? --Chricho ¹ ² ³ 17:58, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hat denn schon jemand den Kartenersteller von 2010 deswegen angeschrieben? Grüße --RonaldH (Diskussion) 19:09, 17. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt schon. --Chricho ¹ ² ³ 20:58, 17. Jun. 2013 (CEST)
Von welcher Karte redet ihr genau? --El bes (Diskussion) 02:25, 18. Jun. 2013 (CEST)
Im Artikel Rumänien die Karte der „historischen Landschaften“. Siehe auch die dortige Artikeldiskussion. --Chricho ¹ ² ³ 02:38, 18. Jun. 2013 (CEST)

Noch einmal, welche Karte genau und was soll daran nicht passen? --El bes (Diskussion) 04:40, 18. Jun. 2013 (CEST)

Historische Regionen Rumäniens

die?

 
oder die?
Die obere. --Chricho ¹ ² ³ 10:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
An der ist nichts falsch. --El bes (Diskussion) 12:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich wüsste trotzdem gerne, woher diese Grenzen kommen. --Chricho ¹ ² ³ 12:24, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Karpaten bilden die Grenze zwischen Siebenbürgen und der Walachei und der Moldau, da gibt's gar nichts zu diskutieren. Der Fluss Alt (Olt) bildet die Grenze zwischen der kleinen Walachei (Oltenia) und der Großen Walachei (Muntenia), die Donau bildet die Grenze der Walachei und der Moldau zur Dobrudscha (es zählt der westlichste und nördlichste Arm). Die Westkarpaten grenzen Siebenbürgen zum Banat ab. Die Grenze der Bukowina ist die ehemalige Staatsgrenze vor 1918. Das Kreischgebiet (Crișana) wird im Süden vom Fluss Mieresch abgegrenzt, östlich von den Westkarpaten, im Norden kann man diskutieren, ob man Satu Mare zur Maramuresch zählt oder nicht. Die Maramuresch wiederum war ein ungarisches Komitat (siehe Komitat Máramaros), dessen südlich der Theiß gelegener Teil 1919 zu Rumänien kam. Die Grenze der Maramuresch zu Siebenbürgen ist historisch klar, im Osten sind wieder die Karpaten, die sie von der Bukowina trennen. Eigentlich orientieren sich alle Grenze sehr an der Geographie. Ach ja, nicht berücksichtigt auf der Karte sind natürlich jene Gegenden der erwähnten Regionen, die außerhalb von Rumänien liegen: die ukrainische Nordmaramuresch (Transkarpatien), das ungarische und das serbische Banat, die ukrainische Nordbukowina, die bulgarische Süddobrudscha und der jenseits des Pruth gelegene Teil der Moldau, der heute ein eigener Staat ist (Republik Moldau). --El bes (Diskussion) 12:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das müsste irgendwie transparent gemacht werden. Natürlich sind manche Grenzen geographisch bedingt eindeutig (Flüsse), bei lauter Karten in verschiedenen Wikipedien habe ich allerdings schon die unterschiedlichsten Formen etwa für die Grenze Marumersch↔Siebenbürgen und Bukowina↔Moldau gesehen. --Chricho ¹ ² ³ 12:47, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die Bukowina (politisch der Kreis Suceava) wird manchmal zur Moldau dazugezählt, was auch nicht ganz falsch ist, weil sie im Mittelalter ja zum Fürstentum Moldau gehörte. Dann spricht man der Bukowina aber ihre kulturelle Eigenständigkeit ab. Wo jetzt die Grenze der Maramuresch genau ist, darüber kann man streiten. Der Begriff ist heute sehr beliebt und auch touristisch bekannt und üblicherweise zählt man den bergigen Teil des Kreis Satu Mare auch noch dazu, den flachen Teil aber zum Kreischgebiet. Dort ist die Frage aber vollkommen unpolitisch, wie überhaupt die ganze Diskussion ziemlich unpolitisch ist. Es handelt sich hier um historisch und ethno-geographische Regionen, nicht um politische. Auch die andiskutierte regionale Neugliederung Rumäniens nimmt keine Rücksicht auf die historischen Regionen, sondern vereint jeweils drei bis vier Județ zu einer neuen Verwaltungseinheit. Diese Regionen, sollten sie tatsächlich eingeführt werden, werden auch keine historischen Namen tragen, sondern ganz profane wie Region Südwest, Region Zentrum, Region Nord, etc. --El bes (Diskussion) 13:35, 18. Jun. 2013 (CEST)