Eva Ekeblad

Eine kleine(?) Bitte an jemand mit schwedisch kenntnissen diesen neuen Artikel über eine imho interessante historische Person anhand der in der sv und en WP genannten Belege zu ergänzen. ggf vielleicht noch per EN belegt. den Artikel würde ich dann gerne bei Schon gewußt vorschlagen. MfG --V ¿ 18:56, 4. Jan. 2016 (CET)

Ich schau mal. Gruß, --Hofres 19:04, 4. Jan. 2016 (CET)

Gemeindelemmata

Gibt es einen Grund, warum die Gemeindeartikel auf derart unnatürlichen Lemmata liegen, bpsw. Vallentuna (Gemeinde), statt wie naheliegend Vallentuna kommun, wie es auch anderso üblich ist, in Dänemark etwa Aabenraa Kommune oder in Polen Gmina Zgorzelec? --93.211.22.165 20:33, 9. Apr. 2016 (CEST)

Ein erheblicher Vorteil besteht darin, dass der Begriff Deutschsprachigen unmittelbar verständlich ist. Bei „kommun“ kan man das noch erahnen (auch wenn eine Wohngemeinschaft gemeint sein könnte), in exotischeren Sprachen wird es dann ganz unverständlich. --Andif1 (Diskussion) 22:35, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Gemeindename ohne grammatikalisch bedingte Endung aufscheint. Bei Vallentuna spielt das keine Rolle, weil das auf Vokal endet, aber sonst: Vaxholm (Gemeinde) vs. Vaxholms kommun, Sundbyberg (Gemeinde) vs. Sundbybergs kommun, usw. Es heißt nämlich nicht Tierp kommun, wie du auf der BKL Karby behauptet hast, sondern Tierps kommun. --Århus (Diskussion) 03:46, 10. Apr. 2016 (CEST)
@Andfi1: Das ist aber nicht wirklich ein Argument. Opština Zvornik (Bosnien-Hezegowina), Amphoe von Ayutthaya‎ (Thaiand, allerdings eine Ebene höher) – daß die Verwaltungseinheiten nach ihren lokalen generischen Bezeichnungen benannt werden, ist inzwischen mehr und mehr Standard.
@Århus: Was du da als Vorteil nennst, grenzt aber haarscharf an Begriffsfindung. Ganz zu schweigen vom pädagogischen Vorteil, in den der Leser kommt, weil er sich über dieses s wundert und nach der Ursache sucht. (Ich wußte das bislang ja auch nicht, und ich bezweifele, daß ich es ohne diese Diskussion je erfahren hätte. --93.211.22.165 11:48, 10. Apr. 2016 (CEST)
Klammerlemmata sind nicht per se Begriffsfindung. Lemmata dienen auch nicht pädagogischen Zwecken, dafür gibt's Artikel. --Århus (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
In den gegenwärtigen Fassung wird die entsprechende schwedische Bezeichnung in der Einleitung genannt. Ich halte beide Lösungen für gleichwertig, eine Änderung würde also keine Verbesserung bedeuten. Aber bitte, wenn es eine Mehrheitsmeinung dafür geben sollte … --Andif1 (Diskussion) 14:58, 10. Apr. 2016 (CEST)

Übersetzungshilfe

Hallo, könnte mir jemand für einen urheberrechtlichen Artikel bitte kurz sprachlich aushelfen: Aus dem Satz „Byggnader får fritt avbildas“ in einer Vorschrift würde ich gerne nur den Teil „frei abgebildet“ wörtlich zitieren. Wie würde man das schreiben? Also zum Beispiel: „Die Norm besagt, dass Bauwerke frei abgebildet (???) werden dürfen“. Was müsste man statt der drei Fragezeichen einsetzen? Einfach „fritt avbildas“? Gruß, — Pajz (Kontakt) 01:23, 14. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Pajz, sofern ich dich richtig verstehe, wäre folgende Lösung möglich: „Die Norm besagt, dass Bauwerke frei abgebildet werden dürfen („Byggnader får fritt avbildas“)“. Da wäre das Zitat auch vom Kontext her nachvollziehbarer. Reicht dir das? Gruß, --Hofres 11:25, 14. Apr. 2016 (CEST)
Danke, aber ich möchte nur die Partizipialkonstruktion (ohne Subjekt und Prädikat) in die Klammer setzen, weil es nur um die Wortwahl von „frei abgebildet“ geht. grüße, — Pajz (Kontakt) 11:43, 14. Apr. 2016 (CEST)
In Zusammenhang mit dem deutschen Satz sehe ich folgende Möglichkeit: „Die Norm besagt, dass Bauwerke frei abgebildet („fritt får avbildas“ oder „avbildas fritt“) werden dürfen“. --Hofres 12:04, 14. Apr. 2016 (CEST)

Johan Andersson (Bischof)

Hallo! Der Artikel zu diesem Bischof ist sehr kurz. Kann jemand, der Schwedisch kann, den Artikel bitte aus dem verlinkten schwedischen Wikipedia-Artikel ergänzen? -- Dschungelfan (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2016 (CEST)

Vielleicht verstehe ich etwas falsch, aber der schwedische Artikel ist genauso so kurz wie der deutsche. --Andif1 (Diskussion) 19:32, 23. Apr. 2016 (CEST)

Lemma Mora (Schweden) u.a.

Mag dort mal jemand gucken? --Lövberg (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2016 (CEST)

...und vielleicht da auch noch: Diskussion:Gustafs? --Lövberg (Diskussion) 19:25, 11. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Ortsteil von Stockholm

Die neu angelegte Kategorie:Ortsteil von Stockholm steht völlig quer zu dem, wie bisher kategorisiert wurde, nämlich vorrangig nach Gemeinden. "Stockholm" meint hier den tätort, nicht die Gemeinde. In der Tat heißen die Gemeindekategorien zu den 3 größten schwedischen Gemeinden nicht Kategorie:Gemeinde X, sondern lediglich Kategorie:Stockholm, Kategorie:Göteborg, Kategorie:Malmö, sind aber nichtsdestotrotz Gemeinde-Kategorien, keine tätort-Kategorien. Mit der neuen Kategorie wird der Verwirrung weiterer Vorschub geleistet. Ich bin für ersatzlose Löschung. (Und eine Ausweitung von tätort-Kategorien lehne ich ab.) --Århus (Diskussion) 18:48, 17. Jul. 2016 (CEST)

Kommundel ist ja im Gegensatz zu tätort nirgends definiert, die Einteilung (soweit sie in einer gegebenen Gemeinde überhaupt existiert) ist also völlig willkürlich. Ich bin ebenfalls für eine Löschung. --Andif1 (Diskussion) 19:44, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Situation in Schweden *ist* verwirrend, ganz besonders in und um Stockholm. Die neue Kat habe ich angelegt, um die Verwirrung *etwas* zu mildern, nicht das Gegenteil. Kategorie Stockholm nur auf die Gemeinde bezogen, geht am wahren Leben völlig vorbei, denn es ist überhaupt nicht (auf Kategorieebene) erkennbar, dass bspw. Solna *irgendwas* mit Stockholm zu tun hat. Hat es aber. Es ist einfach ein Ortsteil von Stockholm (im Sinne: des *Tätorts* Stockholm). (Oder von mir aus "Stadtteil", aber da es "Städte" i.e.S. nicht gibt, fand ich das nicht so gut. Zudem ist da ja noch der "Stadtbezirk".) Weiterer Nachteil der bisherigen Situation: das alles, was dort jetzt zusammen in einer Kategorie steht, und was ja auch im beschriebene Sinne zusammengehört, musste man bisher an x Stellen zusammensuchen. --Lövberg (Diskussion) 20:10, 17. Jul. 2016 (CEST)
PS Wo wart ihr eigentlich bisher? Die frühere Situation ist/war völlig unbefriedigend (und an diversen Stellen fehlerhaft). Alternative *konstruktive* Vorschläge (außer *ersatzlos* Löschen)? --Lövberg (Diskussion) 20:15, 17. Jul. 2016 (CEST)
PPS Ein erhebliche "Ausweitung" von tätort-Kategorien braucht man auch nicht. Evtl. (muss man sehen) noch für die genannten Göteborg (das hat es auch in sich) und Malmö, aber das hatte ich auch gar nicht vor. Stockholm ist ein Sonderfall, sieht man ja auch daran, dass es da Gemeinden ohne Hauptort gibt (warum heißen die eigentlich Hauptort, und nicht Zentralort?) und *ganze* Gemeinden die 100%-ig in *einem* Tätort liegen. --Lövberg (Diskussion) 20:21, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Kategorisierung von Solna als Ortsteil Stockholms würde für mich als unbefangenen Leser implizieren, dass Solna ein Teil der Gemeinde Stockholm ist, so wie das in Deutschland bei Orts- und Stadtteilen ist. --Andif1 (Diskussion) 20:27, 17. Jul. 2016 (CEST)
Aus diesem Grunde habe ich diese Kategorie schon mal aus Kategorie:Geographie (Stockholm) entfernt, weil diese sich – wie alle Kategorien mit Stockholm im Namen (außer dieser hier!) – auf die Gemeinde bezieht. Kategorisierung nach Gemeinde hat sich in de:WP als Standard etabliert, Kategorisierung nach Häusern, die weniger als 200 m voneinander stehen, hat sich nicht etabliert. Hat auch ganz praktische Gründe: Karten mit Gemeindegrenzen sind gut verfügbar, Karten mit tätorter/urban areas etc. sind es nicht. Gemeindegrenzen ändern sich relativ selten, tätorter werden alle 5 Jahre neu definiert. Gemeinden sind die Einheiten, auf die sich in Primärquellen bezogen wird, tätorter nicht (z.B. müsste man bei jedem Tennisturnier feststellen, auf welchem Platz/in welcher Halle das stattfand und ob der/die womöglich weiter als 200 m von der Bebauung entfernt ist). --Århus (Diskussion) 20:35, 17. Jul. 2016 (CEST) PS: Es wird auch in keinen anderen Ländern nach "Agglomerationen" kategorisiert. Unterhaching ist eine selbständige Gemeinde, hat aber sehr viel München zu tun, mit dem es baulich und funktional verwachsen ist (liegt sozusagen im tätort München) und trotzdem gibt es keine Kategorie für das bebaute Gebiet von Groß-München. Es gibt keinerlei Anlass, für Schweden eine Extrawurst einzurichten. --Århus (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2016 (CEST)
Kategorisierung nach dem gleichen Schema *für alle Länder*, angepasst an die Gegenbenheiten in Deutschland, ist unsinnig. Außerdem ist der Tätort nicht die Agglomeration Stockholm. Die Agglomeration ist sv:Storstockholm (bei uns Storstockholm, rot, na klar, wie auch sv:Stockholm (tätort)). Zumindest netterweise seit 2005 = Stockholms län. Tätorte ändern sich alle 5 Jahre? Na und, dann passen wir das halt alle 5 Jahre an. Außerdem ändert sich bei den meisten Tätortern i.d.R. nicht viel. Und es geht hier ja auch nicht um alle, sondern um Stockholm. Die Wahrscheinlichkeit, dass Solna, um bei dem Beispiel zu bleiben, in den bald zu erwartenden 2015er-Daten oder in 5 oder 10 Jahren nicht mehr zum Tätort Stockholm gehört, ist gleich Null.
Außerdem liegt offenbar ein Missverständnis vor: wenn *Ortsteile* nach Ort (nomen est omen, sonst wären es ja Gemeindeteile) kategorisiert werden, heißt das ja nicht, dass *alles* danach kategorisiert werden muss. Z.B. Tennisturniere, die im Übrigen unterhalb der Kategorie:Tennisturnier nach Ort stehen, und nicht unterhalb von "Tennisturnier nach Gemeinde". Im Fall Stockholm ist die Gemeinde der Ort? *Das* ist verwirrend. --Lövberg (Diskussion) 22:36, 17. Jul. 2016 (CEST)
Bitte keine sinnlosen Begriffsklaubereien. Du weißt, was ich im Beispiel mit Agglomeration gemeint habe, nämlich das built-up area (definitorisch = tätort). Und du hast es vielleicht selbst bemerkt: Kategorie:Tennisturnier nach Gemeinde gibt es nicht. Ein Argument kannst du daraus aber nicht stricken: die "welt-/kontinentumspannenden" Kategorien heißen alle "nach Ort", selbst wenn pro Staat "nach Gemeinde" kategorisiert wird (Kategorie:Wedemark ist in Kategorie:Region Hannover nach Gemeinde, Kategorie:Niedersachsen nach Gemeinde, aber in Kategorie:Europa nach Ort, obwohl es einen Ort namens Wedemark gar nicht gibt; das mag terminologisch unglücklich sein, ist aber kein Argument in dieser Causa.) – Kleines Detail, um ganz genau zu sein: Solna kommun gehört nicht vollständig zum tätort Stockholm. Stockholms kommun übrigens auch nicht, auch wenn du das in deiner Kategorieinleitung behauptet hast. – Es bleibt dabei, was ich gesagt habe: Nirgendwo wird nach "built-up area" kategorisiert. --Århus (Diskussion) 22:51, 17. Jul. 2016 (CEST)
Kategorie:Schweden nach Ort? Und: ich sehe zwar in der Versionsgeschichte, dass du speziell im Fall Stockholm buchstäblich seit einem Jahrzehnt für deine Position kämpfst, aber: wo/wann/mit wem wurde das abgestimmt? "Nirgendwo wird" ist kein ausreichendes Argument.
Jetzt betreibst übrigens Wortklauberei: natürlich gehört das gesamte *bewohnte*/bebaute Gebiet (= alle 68.144 Einwohner 2010) von Solna zum Tätort Stockholm. Und damit alle *Ortsteile*, nur um die geht's (mir) hier.
Interessehalber: kümmerst du dich in dieser Frage nur um Kategorien, oder auch um Artikel/Vorlagen? --Lövberg (Diskussion) 13:56, 18. Jul. 2016 (CEST)

Aber nach tätorter oder Äquivalenten in anderen Ländern wird nun mal nicht kategorisiert. Leg doch einfach mal Kategorie:Ortsteil von Frankfurt am Main an und trage dort Offenbach am Main, Oberursel, Kelsterbach, Bad Vilbel ein und schau, was passiert. Es ist ein weltweites Phänomen, dass sich bebaute Gebiete über Gemeindegrenzen hinweg ausdehnen und es kommt auch vor, dass Infrastruktur der Zentralgemeinde sich in Vorortgemeinden befindet oder dass man der Popularität wegen den Namen der Zentralgemeinde wählt, obwohl das Bauwerk/die Veranstaltung dort gar nicht stattfindet. Der Eurovision Song Contest in "Oslo" ist richtig unter Kategorie:Bærum verbucht, weil die Halle nun mal nicht in der Gemeinde Oslo stand, das Tennisturnier von "Montpellier" findet faktisch in Pérols statt. Und vieles, was unter "Paris" segelt, findet in den umgebenden Départements statt. Es wird aber trotzdem nicht nach "bebautem Gebiet" kategorisiert. Nur du willst für Schweden ne Extrawurst. --Århus (Diskussion) 19:16, 18. Jul. 2016 (CEST)

Nochmal: Kategorie:Schweden nach Ort - kann das dann deiner Meinung nach weg?
Und was ist nun mit (Inhalten/Lemmata von) Artikeln/Vorlagen statt nur immer dem nachrangigen Hilfsmittel "Kategorien"? Passt du da auch auf? (Um mal im Solna-Umfeld zu bleiben: Endspiel der Europa League 2017 in Stockholm oder alles Stockholmer Museen?, und die Schweden haben auch keine Ahnung: sv:Mall:Högre utbildning i Stockholm mit dem Karolinska-Institut...
Deine Frankfurt-Analogie passt nicht, weil die genannten selber Städte sind, Solna aber nicht.
Ich sehe in einer "Doppelkategorisierung", da, wo sie Vorteile für den Leser/Nutzer bringt, bspw. hier, kein Problem. --Lövberg (Diskussion) 22:13, 18. Jul. 2016 (CEST)
Das letzte Mal, als ich an dem Orts(?)schild vorbeifuhr, stand da noch „Solna stad“. Damit ist natürlich kein Tätort gemeint. In den genannten Frankfurter Beispielen allerdings auch nicht. --Andif1 (Diskussion) 23:42, 18. Jul. 2016 (CEST)
Sicher, aber wie sagt die schwedische WP (mit Quelle) so schön: "Solna är en av de numera 14 kommuner i Sverige som kallar sig stad. Detta formuleras sålunda i kommunens grafiska profil från den 9 december 1991: Kommunens namn är i fortsättningen Solna stad utom i sådana juridiskt bindande sammanhang då lagen föreskriver att beteckningen "kommun" ska användas." Die *Gemeinde* *nennt sich*, juristisch nicht bindend, *Stadt*. Gemeinde, klar, habe nichts Gegenteiliges behauptet, aber kein Ort/Stadt. Der Ort (Tätort) ist ja auch Stockholm... --Lövberg (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe nie behauptet, dass es einen juristischen Unterschieb zwischen stad und kommun gäbe. Aber was war jetzt mit den Ortsteilen von Oberursel und Bad Vilbel? Da gibt es eigene Gemeinden (analog zu Solna), aber auch Ortsteile die mit dem (nach schwedischer Definition) Tätort Fankfurt zusammenhängen. Und wo hört der Ortsteil Solna auf? An der Gemeindegrenze? Da würden ja die Begriffe wieder hoffnungslos vermischt. Und noch komplizierter wird es dadurch, dass Stockholm in Stadtteile unterteilt ist. Diese offiziellen Stadtteile in der Kategorisierung mit solchen Orten gleichzustellen, die außerhalb der Gemeinde liegen, halte ich für direkt irreführend.--Andif1 (Diskussion) 12:12, 19. Jul. 2016 (CEST)
Naja, der Unterschied ist, dass es den "Tätort" Frankfurt, der Teile der Gemeinde Oberursel oder gar die ganze Gemeinde enthält, nach *deutschen*, d.h. nach für Deutschland gültigen Definitionen nicht gibt. Den Tätort Stockholm inkl. Solna gibt es aber, nach Definition des schwedischen SCB. Und es ist gang und gäbe, alle möglichen Objekte und Ereignisse auf dem Territorium Solnas als "in Stockholm" zu bezeichnen (wahllose, schnell gefundene Beispiele oben verlinkt). OK, das ist keine *Verwaltungs*gliederung, aber dass nur nach selbiger kategoriert werden kann, ist schließlich kein Naturgesetz. --Lövberg (Diskussion) 20:07, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass durch die Kategorisierung Tätort und Kommun vermengt werden. Gegen eine Kategorie „Ort im Tätort Stockholm“ hätte ich nichts einzuwenden. Das Verständnis der komplizierten Verhältnisse wird durch die Gleichsetzung von Norrmalm und Solna jedenfalls nicht erleichtert. Ähnliche Probleme werfen ja die Geburtsorte auf, die sich aufgrund der unterschiedlichen Definitionen in Deutschland und Schweden teilweise unterscheiden. Aber das ist ja ein Thema für sich … --Andif1 (Diskussion) 20:38, 19. Jul. 2016 (CEST)
Hm, gegen "Ort im Tätort <sowieso>" ("Ortsteil" im Sinne "Tätortsteil") hat aber Århus etwas. Das wäre ja auch nur eine Sache der Benennung, da bin ich offen. Geburtsort ja, das ist ein zusätzliches Problem, da diese froher nach Kirchspielen/Gemeinden (socken/församling), neuerdings dann wohl nach Distrikt erfasst wurden/werden. Deren (äußere) Grenzen stimmen (heute) mehr oder weniger mit den Gemeindegrenzen überein, aber nicht in allen Fällen mit denen der Tätorte. --Lövberg (Diskussion) 23:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
Bei den Geburtsorten besteht das Problem darin, dass der physische Geburtsort bei schwedischen Prominenten oft gar nicht bekannt ist. Da muss also der Geburtsort nach der schwedischen Definition (Gemeinde, in der die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt gemeldet ist) verwendet werden. Was die Kategorie angeht, habe ich meine Meinung m.E. kundgetan. Gegen Tätortsteil oder ähnliches hätte ich nichts einzuwenden. --Andif1 (Diskussion) 00:01, 20. Jul. 2016 (CEST)

Schwedische Sprachkenntnisse

Kann jemand helfen? --Armin (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2016 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016

Hallo liebe Schwedenfans, ich habe mich mal wieder entschieden beim Wartungsbausteinwettbewerb mitzumachen. Geplant habe ich das Abarbeiten von Bausteinen rund um den Themenbereich Skandinavien. Ihr seid herzlich eingeladen, meinem "Skanidnavien"-Team beizutreten und mit Bausteine abzuarbeiten. Viele Grüße, --Trollhead ?Disk!*Bew* 00:40, 5. Nov. 2016 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/NK-Reform anderssprachige Gebiete

Hallo liebe Kollegen,

derzeit befindet sich ein MB in Vorbereitung, dessen Ziel die Neuformulierung der Namenskonvention bei geographischen Namen außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist. Obwohl der Grund des MB´s eine Unzufriedenheit mit der Häufigkeitsregel ist, soll der vorgeschlagene Text den alten komplett ersetzen. Dabei fiel uns auf, dass es über die NK hinausgehende Sonderregeln und -Praktiken gibt, die seit Jahren angewandt aber nirgends klar und deutlich fixiert sind. Einige dieser "Regeln" genießen weitreichende Akzeptanz (z.B. Namen der Orte im Raum Brüssel), es wäre schade, wenn es weitere Regeln/Praktiken gäbe mit vergleichbarer Akzeptanz, ohne dass man davon weiß. Die gegenwärtige Formulierung des Vorschlagtextes sieht eine Aufführung eben dieser Sonderregeln vor.

Darüber hinaus seid ihr herzliche Eingeladen euch auch anderweitig zu beteiligen, z.B. hier. Grüße --Aineias © 00:22, 31. Dez. 2016 (CET)