Portal Diskussion:Straßenbahn/Archiv/2020

vorgezogene Weiche

Hallo, kennt jemand Bilder von so einer Weiche? Ich fand bisher nur diese (Anfang nicht erkennbar) und diese (außerhalb WP und nicht eingebaut), sind mir aber nicht aussagekräftig genug.--139.178.15.248 11:02, 28. Feb. 2020 (CET)

Bei einigen die mir so einfallen sieht man von der Spitze aus das Ende kaum (Sandhofen, Feudenheim, Heidelberg Hauptbahnhof). Ich habe mal ein Bild hochgeladen, wo man beide Enden noch sehen kann: File:Mannheim_Weiche_495.jpg. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:42, 28. Feb. 2020 (CET)
Danke.--139.178.15.248 10:44, 29. Feb. 2020 (CET)

Hallo allerseits, gibt es Einwände, wenn ich morgen abend eine mehrstufige Navigationsleiste der Berliner Straßenbahnbauarten anlege? Die einzelnen Stufen = Gruppen könnten die Gesellschaften bzw. die Phasen abbilden. Durch diese Leiste wird transparenter, was hier an Artikeln bereits existiert und man würde die Artikel besser finden. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:17, 10. Mär. 2020 (CET)

Wie bei Sender Jerewan: Im Prinzip ja, aber es wird nicht leicht umzusetzen sein. Ich würde dir zuallererst empfehlen, das ganze im BNR vorzubereiten. Die nach 1934 vorhandenen Typen dürften noch den leichtesten Teil bilden. Bereits für 1920–1934 wird's schwierig, das ganze gescheit abzubilden, da ein Sammelsurium an Klein- und Kleinstserien unter einem Dach vereint wurden, von der Zeit davor will ich gar nicht erst anfangen zu reden. Die Leiste sollte ja, zumindest auf einen bestimmten Zeitraum bezogen, vollständig sein (zumindest was Links angeht). -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:48, 10. Mär. 2020 (CET)
OK, vorbereiten im BNR ist sicher sinnvoll. Die Navi-Leiste muss meines Erachtens ja noch nicht sofort hundertprozentig vollständig sein, auch Schwarz-Links bzw. Rot-Links könnten erstmal enthalten sein. Die Navi-Leiste kann auch gruppenweise wachsen. Ich denke mir mal was aus auf der Basis der Kategorie:Straßenbahn Berlin. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2020 (CET)

Beiwagen der Straßenbahn Zagreb

So etwa zwischen 2003 und 2010 sind mit in Zagreb vierschsige Straßenbahnbeiwagen aufgefallen. Sie verkehrten mit den äußerlich auch recht gut passenden Triebwagen, der Bauarten TMK 101 und 201, wobei die Zweiachser, wenn ich es richtig mitbekommen habe, schon 2007 ausgemustert waren. Gibt es für die Beiwagen eine Typenbezeichnung und weiß jemand, welcher Hersteller sie wann geliefert hat? Auffällig war die Laufruhe auch der zweiachsigen TMK 101. Unser Artikel Straßenbahn Zagreb enthält darüber praktisch nichts, der beginnt nach einer allgemeinen Einleitung mit ČKD und Düwag. Ich würde wenigstens mal eine passende Commonskategorie anlegen, bevor der wikibekannte »Experte« Tuvalkin aufmerksam wird und alles an sich reißt.

Sind die Triebwagenbezeichnungen TMK 101 und 201 echte Typenbezeichnungen oder möglicherweise nur auf dem Mist von Straßenbahnfreunden gewachsen? –Falk2 (Diskussion) 14:11, 23. Mai 2020 (CEST)

Hersteller ist auf jeden Fall Đuro Đaković (Unternehmen), auffällig ist die Ähnlichkeit zum Schweizer Standardwagen, möglicherweise Raubkopien. Zu den Typenbezeichnungen der Beiwagen kann ich leider nichts beitragen... --Firobuz (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2020 (CEST)
Danke, das ist doch ein Anfang. An Raubkopien glaube ich weniger, Großraumwagen haben viele Unternehmen gebaut und sofern ein Straßenbahnwagen mit zweiachsigen Drehgestellen in Einrichtungsbauart und drei Türen überhaupt patentierbar oder anderweitig zu schützen war, war das in den Fünfzigern längst abgelaufen. Den Stand der Technik kann man nicht patentieren. Die Hechtform ist wegen der einzuhaltenden Hüllkurve funktionsbedingt und Drehgestelle konnte Ðaković lange vorher selber. Druntergucken würde ich natürlich trotzdem mal gerne. –Falk2 (Diskussion) 17:53, 23. Mai 2020 (CEST)
Sicher, aber die Türanordnung für den Fahrgastfluss (hinten breit, Mitte und vorne schmal) und das doch sehr kantige Aussehen lassen das Vorbild gut erkennen. Denn eigentlich wurden Straßenbahnwagen damals noch eher "rundgelutscht" gebaut und die Hüllkurve nicht immer bis aufs letzte ausgereizt, vor allem um die Türen etwas mehr in der Geraden zu haben. Und im neutralen Jugoslawien war es auch politisch kein Problem, sich in der ebenfalls neutralen Schweiz umzuschauen, der Drang das Rad neu zu erfinden war also nicht gar so groß wie weiter östlich... --Firobuz (Diskussion) 17:59, 23. Mai 2020 (CEST)