Pro Deo et fratribus – Familie Mariens

Die Private internationale Vereinigung „Pro Deo et fratribus – Familie Mariens“ (italienisch Associazione „Pro Deo et fratribus – Famiglia di Maria“, Abkürzung PDF – FM) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche. Die Kleriker der PDF – FM sind auch Mitglieder der klerikalen Vereinigung päpstlichen Rechtes „Werk Jesu des Hohenpriesters“ (lateinisch Opus Jesu Summi Sacerdotis, Abkürzung Opus J.S.S.). Die PDF – FM wurde 1968 gegründet und 2004 vom Heiligen Stuhl anerkannt. Ihr gehören über 60 Priester, 30 Seminaristen und Brüder, 200 Schwestern sowie Familien an, die in elf Ländern beheimatet sind. Eine apostolische Visitation im Jahr 2021 enthüllte schwere sektiererische Abweichungen, die zur Absetzung ihres Gründers und zur Unterstellung der Gemeinschaft unter Aufsicht im Juni 2022 führten.

Geschichte

Bearbeiten

Die Gemeinschaft hat ihre Ursprünge in zwei besonders umstrittenen Gruppen: Pro Deo et Fratribus und dem Werk des Heiligen Geistes, deren drei Gründer auch Gründer der daraus hervorgegangenen Familie Mariens sind.[1]

Pro Deo et Fratribus (1968–1990)

Bearbeiten

Paul Hnilica, ein slowakischer Bischof des Titularbistums Rusadus, der der Römischen Kurie nahe stand,[2] wurde 1951 unter zweifelhaften Bedingungen[3] in der Tschechoslowakei geweiht und gründete 1968 die Vereinigung Pro Fratribus, die später in Pro Deo et Fratribus[4] umbenannt wurde. Diese Organisation soll dazu gedient haben, große Geldsummen nach Polen (bestimmt für die Gewerkschaft Solidarność) und verschiedene Länder in Lateinamerika zu transferieren, um dort die antikommunistische Opposition zu unterstützen. Die Mittel stammten unter anderem von der Vatikanbank (IOR), deren mafiöse Unregelmäßigkeiten auch Hnilica selbst betrafen. 1989 wurde er im Besitz von Dokumenten des italienischen Geheimdienstes (SISMI) gefunden, die die letzten Tage von Roberto Calvi, einem Mitglied der Loge P2, vor seinem Mord in London 1982 unter unklaren Umständen nach dem Bankrott der Banco Ambrosiano betrafen.[1][5][6] 1993 wurde Hnilica in erster Instanz zu dreieinhalb Jahren Haft auf Bewährung wegen Hehlerei im Zusammenhang mit dem Koffer von Roberto Calvi verurteilt. Hnilica hatte 1,35 Millionen Schweizer Franken aus seinem Werk Pro Deo et Fratribus an Flavio Carboni, den rechten Arm von Licio Gelli, dem Großmeister der Loge P2, gezahlt, um Dokumente zu erhalten, die ihn von der Geldwäsche verschwundener Gelder, die möglicherweise von der Mafia stammten, entlasten sollten.[2][5][7][8]

Hnilica ist auch mit verschiedenen umstrittenen Bewegungen verbunden, wie dem Opus Angelorum und der Armata Bianca[9] sowie der falschen Seherin Theresa Lopez,[1] die Anfang der 1990er Jahre in den USA in Begleitung des Prälaten zig Millionen Dollar von leichtgläubigen Anhängern sammelte, bis 1994 die Zusammenkünfte um diese falschen Marienerscheinungen von James Francis Stafford, dem Erzbischof von Denver, verboten wurden.[5][10]

Das Werk des Heiligen Geistes (1972–1990)

Bearbeiten

Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa Anfang der 1990er Jahre verlor Pro Deo et Fratribus seinen Zweck. Hnilica traf auf Gebhard Paul Maria Sigl und Joseph Seidnitzer, seinen geistlichen Vater, die 1972 das Werk des Heiligen Geistes (OSS) gegründet hatten. Letzterer war in den 1950er und 1960er Jahren von österreichischen Gerichten wegen mehrfacher Vergewaltigungen von Jugendlichen zu Gefängnisstrafen verurteilt worden.[5] Ehemalige Mitglieder berichteten auch von der „psychologischen Tyrannei“ von Seidnitzer. Laut mehreren Zeugenaussagen ein Megaloman, betrachtete er sich als zukünftigen Papst einer erneuerten Kirche, umgeben von seinen Mitgliedern, denen er die Namen der Apostel gab, wie Gebhard Sigl, der als sein Nachfolger an der Spitze der Gruppe vorgesehen war und den Namen Paul erhielt, den Sigl mit „Maria“ kombinierte, in Anlehnung an Pavol Mária Hnilica. Seidnitzer prophezeite 1974 das Ende des Pontifikats Pauls VI., dem er gemäß seinen Vorhersagen 1975 nachfolgen sollte. Um ihn herum entwickelt sich ein Personenkult von Anhängern, die überzeugt waren, dass er unsichtbare Stigmata trug und Offenbarungen vom Himmel erhielt.[5] Die Kirche, offenbar über seine kriminelle Vergangenheit informiert, löste das Werk des Heiligen Geistes 1990 auf.[1]

Neugründung 1990 unter dem Namen Pro Deo et fratribus - Familie Mariens

Bearbeiten

Pavol Mária Hnilica gründet sein erstes Werk, Pro Deo et fratribus, auf den Überresten des Werkes des Heiligen Geistes (OSS) unter dem Namen Pro Deo et fratribus - Familie Mariens neu, mit seinem priesterlichen Zweig namens Werk Jesu des Souveränen Priesters (Opus J.S.S.). Joseph Seidnitzer wird ausgeschlossen, Gebhard Sigl, der ihm trotz Kenntnis seiner kriminellen Vergangenheit bis zu seinem Tod 1993 treu bleibt, leitet die neue Gemeinschaft, die 1992 von Rom anerkannt wird, unter der Führung von Pavol Hnilica. Letzterer weiht im selben Jahr heimlich in Fátima fünf Mitglieder aus dem OSS, die kein Priesterseminar besucht hatten, darunter Luciano Alimandi und Gebhard Sigl.[5]

Die Familie Mariens zählte im Jahr 2023 mehr als 60 Priester, 30 Seminaristen und Laienbrüder sowie 200 geweihte Laien. Sie ist in 11 Ländern vertreten: Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Slowakei, Tschechische Republik, Russland, Kasachstan und Uruguay.[5]

Schwere sektiererische Abweichungen

Bearbeiten

Ehemalige Mitglieder der Familie Mariens prangern die „Vermischung von forum internum und forum externum, zwischen der spirituellen und administrativen Rolle, den blinden und bedingungslosen Kult des Gründers [Gebhard Paul Maria Sigl], mentale Manipulation, die Zerstörung der Persönlichkeiten und des Gewissens, spirituelle […] Mystifizierung, die Marginalisierung von Dissidenten und die absolute Macht über Einzelpersonen“ an. Verehrt von seinen Anhängern, ließ Sigl, der sich „Padre“ nennen ließ, sie glauben, er sei ein geistlicher Sohn von Pater Pio und behaupte, die Gabe der Kardiognosie zu besitzen, also die Fähigkeit, die Herzen zu lesen, ein angebliches Charisma, das ihm ermöglichte, über die Berufung der Mitglieder der Gemeinschaft zu entscheiden.[5] Er „marginalisiert diejenigen, die eine abweichende Meinung äußern, entwertet die Persönlichkeit der Mitglieder (insbesondere der geweihten Frauen, die der „Heiligung der Priester“ gewidmet sind), vermittelt ein Konzept des absoluten Gehorsams und der Schuld, verletzt die individuelle Freiheit, hauptsächlich psychologisch, im Austausch gegen das Angebot eines komfortablen Lebens, dank der großen Geldsummen, deren Herkunft noch unbekannt ist, die in die Kassen der Gemeinschaft fließen.“[5]

2021 wurde eine apostolische Visitation, die dem emeritierten Bischof von Bari, Francesco Cacucci, anvertraut wurde, vom Dikasterium für den Klerus durchgeführt. Am Ende der Untersuchung, die von der Kurie geheim gehalten wurde, wurde die Familie Mariens unter Aufsicht gestellt, Gebhard Paul Maria Sigl entmachtet und mit einem Kontaktverbot zu den Mitgliedern der Gemeinschaft belegt.[11] Zwei apostolische Kommissare wurden ernannt, Daniele Libanori, Weihbischof von Rom und Schwester Katarina Kristofová. Zwei Lösungen wurden in Betracht gezogen: die vollständige Auflösung der Gemeinschaft oder eine tiefgreifende Reform.[5]

Kanonische Vergehen und theologische Entgleisungen

Bearbeiten

Ungültige Weihen

Bearbeiten

Wie Fotografien aus jener Zeit belegen, feierte Paul Maria Sigl zwischen 1978 und 1982 Messen zusammen mit Joseph Seidnitzer, obwohl er nicht Priester war, da seine Weihe erst 1992 erfolgte, ohne dass er ein Priesterseminar durchlaufen hatte[11]. Seidnitzer selbst war seit 1979 vom Bischof von Graz-Seckau, Johann Weber, suspens a divinis und durfte daher keine Eucharistie feiern. Sigl und vier weitere Mitglieder der Familie Mariens erhielten von Seidnitzer eine pseudo „mystisch-sakramentelle“ Weihe, wobei dieser ein „göttliches Mandat“ anführte, das ihm laut seiner Aussage „die sakramentale Gnade eines Bischofs“ durch den Segen von Paul Joseph Schmitt, Bischof von Metz, verlieh. Dies wird durch einen Brief eines der Mitglieder an Hnilica im Jahr 1995 bestätigt, in dem erklärt wird, wie er und die anderen „von Pater Joseph [Seidnitzer] und Gebhard [Sigl] zur kirchlichen Ungehorsamkeit geführt wurden“.[12]

Förderung falscher Marienerscheinungen

Bearbeiten

Sigl führte Theresa Lopez in die Familie Mariens in Rom ein, die „Seherin“ der falschen Erscheinungen von Denver, mit der Luciano Alimandi offenbar eine Beziehung unterhielt.[13][14] Trotz der Verurteilung durch den Bischof von Denver, James Francis Stafford, setzte Theresa Lopez ihre Bewerbungen der Erscheinungen bei Vortragsreisen fort, um Spenden für die Gemeinschaft zu sammeln.[10]

Er führte auch die Verehrung der Frau aller Völker in die Familie Mariens ein, die auf den angeblichen Erscheinungen von Amsterdam der niederländischen Seherin Ida Peerdeman beruht, einer Freundin Sigls. Die Erscheinungen wurden 2020 von der Kongregation für die Glaubenslehre verurteilt, da die der Jungfrau Maria zugeschriebenen Botschaften als nicht konform mit der katholischen Lehre erklärt wurden.[11][15]

Die Familie Mariens in Frankreich

Bearbeiten

In Frankreich wird die Gemeinschaft von mehreren Sektenabwehr-Organisationen wie dem Centre contre les manipulations mentales,[16] der Union nationale des associations de défense des familles et de l'individu victimes de sectes[17] und dem GEMPPI[18] sowie von der AVREF[19] kritisiert.

Die Familie Mariens ist seit 2008 in Frankreich am Ort namens la Brardière in La Chapelle-Viel ansässig. Im Jahr 2023 umfasste sie vier geweihte Frauen und drei Priester.[20] Im Mai 2023 wies ein Kommuniqué von Bruno Feillet, Bischof von Diözese Séez, darauf hin, dass „die Gemeinschaft heute auf Schwierigkeiten stößt“ und bestätigte, dass „die Familie Mariens unter die Aufsicht des Heiligen Stuhls gestellt wurde, nachdem ihr Oberer, Pater Gebhard Paul Maria Sigl, wegen psychischen und spirituellen Missbrauchs abgesetzt worden war“.[21]

Bekannte ehemalige oder aktuelle Mitglieder

Bearbeiten

Selbstverständnis

Bearbeiten

Obwohl beide Vereinigungen auf kirchenrechtlich verschiedenen Grundlagen beruhen, teilen sie das Gründungscharisma. Durch ihre gemeinsame Spiritualität, die gemeinsamen apostolischen Ziele und missionarischen Werke bilden sie ein einziges Werk. Die Spiritualität der Vereinigung ist geprägt von der besonderen Verehrung der Gottesmutter Maria, vom eucharistisch-priesterlichen Geist und der Treue und dem Gehorsam zum Papst. Sie ist missionarisch orientiert und strebt eine Rückkehr anderer christlichen Konfessionen unter die Oberhoheit des Papstes an, wobei sie sich auf das Bibelzitat von der einen „Herde unter einem Hirten“ (Joh 10,16 EU) beruft. Die pastorale Arbeit umfasst in Absprache mit dem jeweiligen Ortsbischof die seelsorgliche Betreuung von Pfarreien, Unterricht in verschiedenen Schulen, die Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Familien und alten Menschen sowie caritative Einsätze in Missionsstationen.

Organisation und Ausweitung

Bearbeiten

Die Priesteramtskandidaten erhalten ihre Ausbildung im Formungshaus des Werkes Jesu des Hohenpriesters im Rahmen eines zweijährigen Vorseminars und dem philosophischen und theologischen Studium an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom. Die apostolischen Schwestern der PDF - FM absolvieren eine mindestens dreijährige Ausbildungs- und Formungszeit im Mutterhaus in der Slowakei. Den Abschluss der Formungszeit bildet das feierliche Versprechen nach den Evangelischen Räten vor dem Bischof. Die Brüder oder Schwestern leben nach Möglichkeit in ihren jeweiligen Gemeinschaften oder als Einzelpersonen.

Die PDF – FM hat etwa 280 Brüder und Schwestern, sie sind in acht Ländern Europas, zwei Ländern Asiens und in einem Land Südamerikas ansässig. Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Machtbereichs in den 1990er Jahren gingen auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) die ersten Missionare in die Slowakei, nach Russland und Kasachstan. Später folgte die Missionstätigkeit in Deutschland, Tschechien und Uruguay. Es wird die Zweimonatsschrift „Triumph des Herzens“[26] publiziert. Sie erscheint auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch, Niederländisch und Slowakisch.

Literatur

Bearbeiten
  • Private Internationale Vereinigung „Pro Deo er fratribus – Familie Mariens“ (= Die Geistlichen Gemeinschaften der katholischen Kirche – Kompendium. Bd. 16). St. Benno-Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-7462-1995-7, S. 60–62.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Raphaël Zbinden: 'La Famille de Marie’, une communauté «sulfureuse» sous tutelle (1/2). In: Cath.ch. 2. Juli 2023 (französisch, cath.ch [abgerufen am 3. Juli 2023]).
  2. a b François de Labarre: Un mafieux en odeur de sainteté - Flavio Carboni. In: Paris-Match. 22. September 2015 (französisch, parismatch.com).
  3. Gianni Cipriani: In Vaticano prendono le distanze "Monsignor Hnilica? Non è vescovo". In: l'Unità. Nr. 249, 22. Oktober 1989, S. 8 (italienisch, archive.org).
  4. Joachim Bouflet: Faussaires de Dieu. Presses de la Renaissance, Paris 2000, ISBN 2-85616-697-0, S. 680–681 (französisch)..
  5. a b c d e f g h i j k l m Ludovica Eugenio: Enquête sur la Famille de Marie : les raisons de sa mise sous tutelle et de la destitution du Père Gebhard Paul Maria Sigl. In: Adista. 21. Januar 2023 (französisch, adista.it).
  6. Gianni Cipriani: Dossier Sismi in casa del prelato. In: l'Unità. Nr. 249, 22. Oktober 1989, S. 8 (italienisch, archive.org).
  7. On reparle de la mal[l]ette de Roberto Calvi. In: Cath.ch. 24. März 1993 (französisch, cath.ch).
  8. Vatican dans l’affaire du recel de la mallette de Roberto Calvi. In: Cath.ch. 29. April 1993 (französisch, cath.ch).
  9. Armata bianca della Madonna. Abgerufen am 18. April 2024 (italienisch).
  10. a b Ludovica Eugenio: Famille de Marie : le noviciat fermé, un nouveau témoignage parle d'abus de pouvoir, psychologiques et spirituels. In: Adista. 6. März 2024 (französisch, adista.it).
  11. a b c d Raphaël Zbinden: 'La Famille de Marie’, une communauté «sulfureuse» sous tutelle (2/2). In: Cath.ch. 4. Juli 2023 (französisch, cath.ch [abgerufen am 4. Juli 2023]).
  12. Ludovica Eugenio: La Famille de Marie: quand Gebhard Paul Maria Sigl célébrait la messe sans être prêtre. In: Adista. 22. April 2023 (französisch, adista.it).
  13. Joachim Bouflet: Impostures mystiques. Éditions du Cerf, 2023, ISBN 978-2-204-15519-9, Theresa Lopez (*1960), S. 295–297 (französisch): « La condamnation des apparitions de Denver, en 1994, puis la fin de la guerre dans l'ex-Yougoslavie, réduisent à néant ces beaux projets. Qu'importe, Mgr Hnilica fait venir Theresa Lopez à Rome où, si l'on en croit René Laurentin, "elle est accueillie […] avec son fils Arthur, dans une communauté discrète et fervente [la Famille de Marie], de manière strictement privée". La réalité est plus prosaïque : Theresa Lopez vient de divorcer d'avec Jeff, elle a amorcé une relation ambiguë avec don Luciano Alimandi, secrétaire de Mgr Hnilica. »
  14. David Yallop: The Power and the Glory: Inside the Dark Heart of Pope John Paul II's Vatican. Carroll & Graf edition, New York 2007, ISBN 978-0-7867-1956-3, S. 462 (englisch, archive.org): “[Hnilica]'s main task after the outbreak of war in former Yugoslavia in 1990 was to find an alternative source of revenue to replace Medjugorje, which was no longer the number one must-see shrine on the pilgrims’ list. He went to the United States in 1992, preceded by one of his secretaries, Father Luciano Alimandi. The secretary’s brief was to identify a visionary, one who was ideally in contact with the Virgin Mary at The Franciscan University in Stubenville, Ohio. Father Luciano happily found one studying theology with other members of Hnilica’s Pro Fratribus organisation. She was a self-proclaimed mystic, Christine Mugridge. Alimandi clearly had a talent for spotting visionaries. He rapidly had four to choose from. Apart from Christine he found Veronica Garcia, Sylvia Gregor and Theresa Lopez. Alimandi selected Theresa Lopez. It is said that the casting couch featured heavily in his choice. Lopez admits to four marriages, but her former husband Jeff believes it could be five and he has also revealed that she has six children.”
  15. Le Saint-Siège rejette les apparitions de la Vierge à Ida Peerdeman. In: Aleteia/I.Media. 15. September 2020 (französisch, aleteia.org).
  16. La Famille de Marie, une communauté «sulfureuse» sous tutelle. In: CCMM. 10. Juli 2023, abgerufen am 7. August 2024 (französisch).
  17. Mise sous tutelle d’une communauté. In: UNADFI. 10. Februar 2023, abgerufen am 7. August 2024 (französisch).
  18. Didier Pachoud: La Famille de Marie. In: gemppi.org. 3. November 2023, abgerufen am 16. April 2024 (französisch).
  19. La Famille de Marie. In: AVREF. Abgerufen am 3. Juli 2023 (französisch).
  20. Thierry Roussin: Suspectée de manipulation mentale, une communauté religieuse de l'Orne sous tutelle du Vatican. In: Le Réveil normand. 7. Mai 2023 (französisch, actu.fr [abgerufen am 26. Januar 2024]).
  21. Communiqué de Mgr Feillet. In: Diözese Séez. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (französisch).
  22. Matthias Herren, Christine Steffen: «Man muss immer mit der Sünde rechnen, der Mensch ist schwach». In: Neue Zürcher Zeitung. 7. März 2010 (nzz.ch [abgerufen am 20. Februar 2015]).
  23. Michael Meier: Die dunkle Vergangenheit von Bischof Eleganti. In: Tages-Anzeiger. 19. Februar 2010 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 20. Februar 2015]).
  24. Nuevo ceremoniero pontificio: El obispo esloveno Ľubomír Welnitz. In: Zenit. 15. Juni 2020 (spanisch, zenit.org [abgerufen am 30. April 2024]).
  25. Ludovica Eugenio: “Famiglia di Maria”: prime crepe nel muro della difesa. In: Adista Notizie. 1. Juni 2024 (italienisch, adista.it).
  26. Ausgewählte Ausgaben der Zeitschrift 'Triumph des Herzens' zum Thema Frau aller Völker theladyofallnations.org