Public Health Observatorium

Organisation oder Programm zur Beobachtung der Gesundheitsversorgung

Ein Public Health Observatorium, auch Beobachtungsstelle für Public Health/Öffentliche Gesundheit (englisch: Public health observatory), ist eine Organisation oder ein Programm, das Public-Health-Maßnahmen und die Gesundheitsversorgung in einer bestimmten Region oder zu einem bestimmten Thema erfasst, analysiert und bekannt macht, um die für Gesundheitspolitik Verantwortlichen zu informieren.[1][2] Je nach geografischem Gebiet oder Arbeitsschwerpunkt werden solche Einrichtungen als „internationale, nationale oder regionale Public Health Observatorien“ bezeichnet.[3][4]

Ziele und Aufgaben von Public Health Observatorien

Bearbeiten

Die Hauptziele nationaler Gesundheitsobservatorien bestehen darin, die Verfügbarkeit und den Gebrauch von Informationen und Belegen (Evidenz) über Gesundheitszustand, die Entwicklung der Gesundheitsversorgung und über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den politischen Dialog zu verbessern. Weitere Ziele sind die Überwachung und Bewertung der Umsetzung der nationalen Public Health-Strategien und -Pläne. Um diese Ziele zu erreichen, werden nationale Gesundheitsobservatorien oft auf folgenden Gebieten tätig:

  • Datensammlung: Zusammenführen von Daten zu Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsversorgung aus verschiedenen Quellen unter Nutzung einheitlicher Datenstandards.
  • Wissenstransfer: Daten-Analyse und -Synthese, Umwandlung von Daten in Wissen und Integration der Erkenntnisse in Informationsangebote.
  • Wissensvermittlung: An den Bedarf der Zielgruppen angepasste Verbreitung von Informationsangeboten zur Entscheidungsunterstützung.
  • Netzwerken: Bildung und Koordination von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren des Gesundheitssystems.[5]

Die Aufgaben regionaler Public Health Observatorien wurden im Jahr 2000 am Beispiel englischer Einrichtungen wie folgt beschrieben: Überwachung von Gesundheits- und Krankheitstrends und Aufzeigen von Bereichen mit Handlungsbedarf, insbesondere auch zur Frühwarnung; Aufzeigen von notwendigen, aber nicht vorhandenen Gesundheitsinformationen; Beratung zu Folgen gesundheitlicher Ungleichheit; Zusammenführung von Informationen zur Gesundheitsförderung; Wirksamkeitsbewertung von Maßnahmen zur Gesundheitsversorgung.[6]

Verbreitung

Bearbeiten

In einer 2016 im European Journal of Public Health veröffentlichten Studie wurden weltweit mindestens 150 öffentliche Gesundheitsobservatorien erfasst, deren Hauptaufgaben in der Gesundheitsberichterstattung, der Datenanalyse und der Unterstützung einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung bestehen. Ein Public Health Observatorium generiert selbst keine Primärdaten, sondern konzentriert sich auf die Synthese und Sammlung vorhandener Daten.[7]

Internationale Observatorien (Auswahl)

Bearbeiten

Nationale und regionale Observatorien (Auswahl)

Bearbeiten

Brasilien

  • Observatório de Clima e Saúde (Observatory of Climate and Health)[16]

Belgien

Dänemark

Deutschland

Finnland

  • Terveyden ja hyvinvoinnin laitos THL (Finnish Institute for Health and Welfare)[19]

Frankreich

  • Mitgliedsorganisation der Fédération nationale des observatoires régionaux de la santé (Fnors)[20]
  • Santé publique France[21]

Italien

  • Osservatorio Nazionale sulla Salute nelle Regioni Italiane (National Observatory on Health in the Italian Regions)[22]

Luxemburg

  • Nationale Beobachtungsstelle für Gesundheit[23]

Norwegen

Österreich

Schweden

Schweiz

  • Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)[24]

Slowenien

  • Nacionalni inštitut za javno zdravje NIJZ (National Institute of Public Health)[25]

Vereinigtes Königreich

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. J. Hemmings, J. Wilkinson: What is a public health observatory? In: Journal of Epidemiology & Community Health. Band 57, Nr. 5, 1. Mai 2003, ISSN 0143-005X, S. 324–326, doi:10.1136/jech.57.5.324, PMID 12700213, PMC 1732445 (freier Volltext) – (bmj.com [abgerufen am 26. Dezember 2024]).
  2. Peter J. Aspinall, Bobbie Jacobson, Carlos Castillo-Salgado: Establishing and sustaining health observatories serving urbanized populations around the world: scoping study and survey. In: The European Journal of Public Health. Band 26, Nr. 4, August 2016, ISSN 1101-1262, S. 681–686, doi:10.1093/eurpub/ckw007 (oup.com [abgerufen am 26. Dezember 2024]).
  3. W. T. Caiaffa, A. A. L. Friche, M. A. S. Dias, A. L. Meireles, C. F. Ignacio, A. Prasad, M. Kano: Developing a Conceptual Framework of Urban Health Observatories toward Integrating Research and Evidence into Urban Policy for Health and Health Equity. In: Journal of Urban Health. Band 91, Nr. 1, 1. Februar 2014, ISSN 1468-2869, S. 1–16, doi:10.1007/s11524-013-9812-0, PMID 23974945, PMC 3907625 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 26. Dezember 2024]).
  4. Veröffentlichungen des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. In: Health Inequalities. Abgerufen am 26. Dezember 2024.
  5. World Health Organization Regional Office for Africa: Guide for the establishment of health observatories. April 2016 (who.int [abgerufen am 27. Dezember 2024]).
  6. John R. Ashton: Public Health Observatories—the key to timely public health intelligence in the new century. In: Journal of Epidemiology & Community Health. Band 54, Nr. 10, 1. Oktober 2000, ISSN 0143-005X, S. 724–725, doi:10.1136/jech.54.10.724, PMID 10990469.
  7. Cesar Gattini (2009). Implementing National Health Observatories, Operational Approach and Strategic Recommendations. Santiago: PAHO/WHO Office in Chile. p. 8. ISBN 978-956-8246-05-1.
  8. Global Health Observatory. Abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  9. Global Health Observatory Data. Archiviert vom Original am 22. Juli 2024; abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  10. WHO AFRO iAHO | AFRO Region Health Observatory. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  11. Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  12. GoPA – Global Observatory for Physical Activity. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  13. K Siefken, S Titze: The Global Observatory for Physical Activity Presents a Portrait of Physical Activity Worldwide. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Band 2016, Nr. 03, 1. März 2016, S. 64–67, doi:10.5960/dzsm.2016.223 (zeitschrift-sportmedizin.de [abgerufen am 27. Dezember 2024]).
  14. H2O - Health Outcomes Observatory. 16. Oktober 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024 (deutsch).
  15. Injury Observatory for Britain and Ireland. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch).
  16. Página inicial | Observatório de Clima e Saúde. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  17. Home. Abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  18. NIPH. Abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  19. About THL - THL. 9. Januar 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch).
  20. FNORS / Fédération nationale des Observatoires régionaux de la santé. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  21. A propos. Abgerufen am 26. Dezember 2024 (französisch).
  22. Chi siamo | Osservatorio sulla Salute. Abgerufen am 26. Dezember 2024 (italienisch).
  23. Nationale Beobachtungsstelle für Gesundheit Adresse: 2: Nationale Beobachtungsstelle für Gesundheit - Die Luxemburger Regierung. 15. Dezember 2023, abgerufen am 26. Dezember 2024.
  24. Home | OBSAN. 10. Dezember 2024, abgerufen am 26. Dezember 2024.
  25. For better public health. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  26. NHS - Race and Health Observatory. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch).
  27. Scottish Public Health Observatory. Abgerufen am 26. Dezember 2024.