Klassifikation nach ICD-10
Q40.9 Angeborene Fehlbildung des oberen Verdauungstraktes, nicht näher bezeichnet
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Pylorusatresie ist eine sehr seltene angeborene Fehlbildung mit einem Verschluss (Atresie) des Magens (Magenatresie) in Höhe des Magenausganges (Pylorus).[1]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1749 von Calder, nach A. Şencan.[2]

Verbreitung und Ursache

Bearbeiten

Ursache und Häufigkeit sind nicht bekannt. Magenatresien machen weniger als 1 % aller Darmatresien aus, die Pförtnerhöhle (Antrum pyloricum) ist häufiger als der Pylorus selbst betroffen. Eine intrauterin abgelaufene Entzündung kann auch ursächlich sein.[3] Autosomal-rezessiver Erbgang wurde teilweise beschrieben.[1][4]

Bei folgenden Syndromen kann eine Pylorusatresie wesentliches Merkmal sein:[5]

Einteilung

Bearbeiten

Folgende Einteilung ist gebräuchlich:[1][3]

  • Aplasie
  • Atresie
  • Membran

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1][3]

Diagnose

Bearbeiten

Die Diagnose ergibt sich aus der Klinik, der Sonografie und/oder dem Röntgenbild mit ausschließlichem Luftnachweis im Magen bei völlig luftleerem übrigen Abdomen.

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind hohe Form einer Duodenalatresie, eine hypertrophe Pylorusstenose oder Pylorusduplikatur.[1]

Therapie

Bearbeiten

Die Behandlung besteht zunächst in einer Entlastung des Magens durch eine Magensonde, durch Ausgleich der Alkalose, dann durch Exzision End-zu-End als Gastroduodenostomie oder bei vorliegender Membran als Pyloroplastik.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • K. T. Flynn-O'Brien, S. Rice-Townsend, D. J.Ledbetter: Structural Anomalies of the Gastrointestinal Tract in: Avery's Diseases of the Newborn, 10. Aufl. 2018, S. 1039–1053.e3
  • S. V. Parelkar, S. P. Kapadnis, B. V. Sanghvi, P. B. Joshi, D. Mundada, S. Shetty, S. N. Oak: Pyloric atresia–three cases and review of literature. In: African journal of paediatric surgery : AJPS. Band 11, Nummer 4, 2014 Oct-Dec, S. 362–365, doi:10.4103/0189-6725.143178, PMID 25323191 (Review).
  • R. Gupta, V. Soni, P. Mathur, R. B. Goyal: Congenital pyloric atresia and associated anomalies: a case series. In: Journal of neonatal surgery. Band 2, Nummer 4, 2013 Oct-Dec, S. 40, PMID 26023460, PMC 4420289 (freier Volltext).
  • A. Ksia, H. Zitouni, A. Zrig, R. Laamiri, F. Chioukh, E. Ayari, L. Sahnoun, K. Maazoun, I. Krichene, M. Mekki, M. Belghith, A. Nouri: Pyloric atresia: A report of ten patients. In: African journal of paediatric surgery : AJPS. Band 10, Nummer 2, 2013 Apr-Jun, S. 192–194, doi:10.4103/0189-6725.115054, PMID 23860076 (Review).
  • A. Weitzel, P. Göbel, D. Roesner: Zwei Fälle von Pylorusatresie. In: Zeitschrift für Kinderchirurgie : organ der Deutschen, der Schweizerischen und der Osterreichischen Gesellschaft für Kinderchirurgie = Surgery in infancy and childhood. Band 39, Nummer 6, Dezember 1984, S. 396–397, doi:10.1055/s-2008-1044254, PMID 6524094.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f M. Lehner: Angeborene Magenatresie. In: Marcel Bettex (Hrsg.), Max Grob (Begr.), D. Berger (Bearb.), N. Genton, M. Stockmann: Kinderchirurgie. Diagnostik, Indikation, Therapie, Prognose. 2., neubearbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart/ New York 1982, S. 7.36, ISBN 3-13-338102-4
  2. A. Şencan, E. Mir, I. Karaca, C. Günşar, A. Şencan, K. Topçu: Pyloric atresia associated with multiple intestinal atresias and pylorocholedochal fistula. In: Journal of pediatric surgery. Band 37, Nummer 8, August 2002, S. 1223–1224, doi:10.1053/jpsu.2002.34482, PMID 12149711.
  3. a b c K. Helmke, M. A. Lassrich: Magen. In: W. Schuster, D. Färber (Herausgeber): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. 2. Aufl., Springer 1996, Bd. II, S. 452, ISBN 3-540-60224-0.
  4. J. A. Bar-Maor, S. Nissan, S. Nevo: Pyloric atresia. A hereditary congenital anomaly with autosomal recessive transmission. In: Journal of Medical Genetics. Band 9, Nummer 1, März 1972, S. 70–72, doi:10.1136/jmg.9.1.70, PMID 5025486, PMC 1469205 (freier Volltext).
  5. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  6. A. Zankl, D. Brooks, E. Boltshauser et al.: Natural history of twin disruption sequence. In: American Journal of Medical Genetics. 127A, 2004, S. 133, doi:10.1002/ajmg.a.20680.
  7. Eintrag zu Epidermolysis bullosa simplex mit Pylorusatresie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  8. Eintrag zu Junktionale Epidermolysis bullosa mit Pylorusatresie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
Bearbeiten