Kongruenzrelation und Quotientenalgebra
Bearbeiten
Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge
A
{\displaystyle A}
hat nicht notwendigerweise etwas mit der Struktur zu tun, die darauf definiert ist. Speziell in der Algebra sind jedoch solche Äquivalenzrelationen
≡
{\displaystyle \equiv }
von besonderem Interesse, deren (surjektive ) Quotientenabbildung
q
≡
:
A
↠
A
/
≡
,
a
↦
[
a
]
≡
,
{\displaystyle \mathrm {q} _{\equiv }\colon \,A\twoheadrightarrow A/{\equiv },\,a\mapsto [a]_{\equiv },}
mit der algebraischen Struktur
A
=
(
A
,
(
f
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(f_{i})_{i\in I})}
verträglich bzw. ein Homomorphismus ist. Denn dann ist die von
q
≡
{\displaystyle \mathrm {q} _{\equiv }}
induzierte Struktur auf der Quotientenmenge
A
/
≡
{\displaystyle A/{\equiv }}
, die sogenannte Faktor- oder Quotientenalgebra
A
/
≡
:=
(
A
/
≡
,
(
f
i
,
≡
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} /{\equiv }:=(A/{\equiv },(f_{i,\equiv })_{i\in I})}
von
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
nach
≡
{\displaystyle \equiv }
mit Operationen
f
i
,
≡
{\displaystyle f_{i,\equiv }}
,
f
i
,
≡
(
[
a
1
]
≡
,
…
,
[
a
n
i
]
≡
)
:=
[
f
i
(
a
1
,
…
,
a
n
i
)
]
≡
{\displaystyle f_{i,\equiv }([a_{1}]_{\equiv },\dotsc ,[a_{n_{i}}]_{\equiv }):=[f_{i}(a_{1},\dotsc ,a_{n_{i}})]_{\equiv }}
für alle
a
1
,
…
,
a
n
i
∈
A
{\displaystyle a_{1\!\;\!},\dotsc ,a_{n_{i}\!}\in A}
und jedes
i
∈
I
{\displaystyle i\in I}
,
von der gleichen Art wie die von
A
{\displaystyle A}
.
Man nennt eine solche Äquivalenzrelation
≡
{\displaystyle \equiv }
eine Kongruenzrelation auf
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
und zwei Elemente
a
,
b
∈
A
{\displaystyle a,b\in A}
kongruent nach
≡
{\displaystyle \equiv }
, wenn sie bezüglich
≡
{\displaystyle \equiv }
äquivalent sind:
a
≡
b
⟺
[
a
]
≡
=
[
b
]
≡
{\displaystyle a\equiv b\iff [a]_{\equiv }=[b]_{\equiv }}
.
Die Äquivalenzklasse
[
a
]
≡
{\displaystyle [a]_{\equiv }}
von jedem
a
∈
A
{\displaystyle a\in A}
heißt dann Kongruenzklasse .
Eine Äquivalenzrelation
≡
{\displaystyle \equiv }
auf
A
{\displaystyle A}
ist genau dann eine Kongruenzrelation auf einer algebraischen Struktur
A
=
(
A
,
(
f
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(f_{i})_{i\in I})}
, wenn alle fundamentalen Operationen
f
i
{\displaystyle f_{i}}
,
i
∈
I
{\displaystyle i\in I}
, verträglich sind mit
≡
{\displaystyle \equiv }
, d. h. für alle
a
1
,
…
,
a
n
i
,
b
1
,
…
,
b
n
i
∈
A
{\displaystyle a_{1\!\;\!},\dotsc ,a_{n_{i}\!\;\!},b_{1},\dotsc ,b_{n_{i}\!}\in A}
,
n
i
∈
N
{\displaystyle n_{i}\in \mathbb {N} }
, mit
a
1
≡
b
1
,
…
,
a
n
i
≡
b
n
i
{\displaystyle a_{1\!}\equiv b_{1},\dotsc ,a_{n_{i}\!}\equiv b_{n_{i}\!}}
gilt:
f
i
(
a
1
,
…
,
a
n
i
)
≡
f
i
(
b
1
,
…
,
b
n
i
)
{\displaystyle f_{i}(a_{1},\dotsc ,a_{n_{i}\!\;\!})\equiv f_{i}(b_{1},\dotsc ,b_{n_{i}\!\;\!})}
.
Sind
A
=
(
A
,
(
f
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(f_{i})_{i\in I})}
und
B
=
(
B
,
(
g
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {B} =(B,(g_{i})_{i\in I})}
zwei algebraische Strukturen gleicher Art und ist
φ
:
A
→
B
{\displaystyle \varphi \colon \,\mathbf {A} \to \mathbf {B} }
ein Homomorphismus dieser Art, dann ist der Kern von
φ
{\displaystyle \varphi }
ker
φ
:=
φ
−
1
∘
φ
=
{
(
a
,
b
)
∈
A
×
A
∣
φ
(
a
)
=
φ
(
b
)
}
=
:
≡
{\displaystyle \ker \varphi :=\varphi ^{-1}\circ \varphi =\{(a,b)\in A\times A\mid \varphi (a)=\varphi (b)\}=\colon \equiv }
eine Kongruenzrelation
≡
{\displaystyle \equiv }
auf
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
und für alle
a
∈
A
{\displaystyle a\in A}
gilt:
[
a
]
≡
=
φ
−
1
(
{
φ
(
a
)
}
)
=
φ
−
1
(
φ
(
{
a
}
)
)
=
ker
φ
(
{
a
}
)
{\displaystyle [a]_{\equiv }=\varphi ^{-1}(\{\varphi (a)\})=\varphi ^{-1}(\varphi (\{a\}))=\ker \varphi (\{a\})}
.
φ
{\displaystyle \varphi }
lässt sich wie folgt in einen surjektiven, einen bijektiven sowie einen injektiven Homomorphismus zerlegen (Homomorphiesatz ):
φ
=
i
φ
∘
φ
≡
∘
q
≡
{\displaystyle \varphi =\mathrm {i} _{\varphi }\circ \varphi ^{\equiv \!}\circ \mathrm {q} _{\equiv }}
mit
φ
≡
:
A
/
≡
↠
↣
φ
(
A
)
,
[
a
]
≡
↦
φ
(
a
)
,
{\displaystyle \varphi ^{\equiv }\colon \,A/{\equiv }\;{\!\;\twoheadrightarrow \;\!\!\!\!\!\!\!\!\!\!\;\rightarrowtail }\;\varphi (A),\,[a]_{\equiv }\mapsto \varphi (a),}
und der Inklusionsabbildung
i
φ
:
φ
(
A
)
↣
B
,
φ
(
a
)
↦
φ
(
a
)
{\displaystyle \mathrm {i} _{\varphi }\colon \,\varphi (A)\rightarrowtail B,\,\varphi (a)\mapsto \varphi (a)}
.
Allgemein spielen diejenigen Äquivalenzrelationen
≡
{\displaystyle \equiv }
auf einer Menge
A
{\displaystyle A}
eine wichtige Rolle, deren Quotientenabbildung
q
≡
:
A
↠
A
/
≡
,
a
↦
[
a
]
≡
,
{\displaystyle \mathrm {q} _{\equiv }\colon \,A\twoheadrightarrow A/{\equiv },\,a\mapsto [a]_{\equiv },}
mit der Struktur
A
=
(
A
,
(
R
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(R_{i})_{i\in I})}
auf
A
{\displaystyle A}
verträglich bzw. ein Homomorphismus ist.
Die durch
q
≡
{\displaystyle \mathrm {q} _{\equiv }}
gegebene Struktur auf der Quotientenmenge
A
/
≡
{\displaystyle A/{\equiv }}
, die sogenannte Faktor- oder Quotientenstruktur
A
/
≡
:=
(
A
/
≡
,
(
R
i
,
≡
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} /{\equiv }:=(A/{\equiv },(R_{i,\equiv })_{i\in I})}
mit Relationen
R
i
,
≡
{\displaystyle R_{i,\equiv }}
,
(
[
a
1
]
≡
,
…
,
[
a
n
i
]
≡
)
∈
R
i
,
≡
:
⟺
(
a
1
,
…
,
a
n
i
)
∈
R
i
{\displaystyle ([a_{1}]_{\equiv },\dotsc ,[a_{n_{i}}]_{\equiv })\in R_{i,\equiv }\;:\!\iff (a_{1},\dotsc ,a_{n_{i}})\in R_{i}\;\;}
für jedes
i
∈
I
{\displaystyle i\in I}
,
ist dann wieder von der gleichen Art wie die von
A
{\displaystyle A}
.
Insbesondere sind dann auch alle zu
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
gehörenden Funktionen mit
≡
{\displaystyle \equiv }
verträglich.
Bezeichne nun
G
=
(
G
,
∗
)
{\displaystyle \mathbf {G} =(G,*)}
eine Gruppe ,
e
{\displaystyle e}
deren neutrales Element und
N
=
(
N
,
∗
)
{\displaystyle \mathbf {N} =(N,*)}
eine beliebige normale Untergruppe von
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
.
Für jedes
a
∈
G
{\displaystyle a\in G}
sei
a
N
:=
{
a
∗
n
∣
n
∈
N
}
{\displaystyle aN:=\{a*n\mid n\in N\}}
die zugehörige Nebenklasse des Normalteiler s
N
{\displaystyle N}
.[ 1] Mit
G
/
N
:=
{
a
N
∣
a
∈
G
}
{\displaystyle G/N:=\{aN\mid a\in G\}}
und dem Komplexprodukt
⋅
{\displaystyle \cdot }
bildet dann
G
/
N
:=
(
G
/
N
,
⋅
)
{\displaystyle \mathbf {G} /N:=(G/N,\cdot )}
eine Gruppe mit dem neutralen Element
N
=
e
N
{\displaystyle N=eN}
: die Faktorgruppe von
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
nach
N
{\displaystyle N}
.
Weil aber
φ
N
:
G
→
G
/
N
,
a
↦
a
N
,
{\displaystyle \varphi _{N}\colon \,\mathbf {G} \to \mathbf {G} /N,\,a\mapsto aN,}
ein Gruppenhomomorphismus ist, ist
≡
N
:=
ker
φ
N
{\displaystyle \equiv _{N\,}:=\ker \varphi _{N}}
eine Kongruenzrelation auf
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
und für alle
a
,
b
∈
G
{\displaystyle a,b\in G}
gilt:
a
≡
N
b
⟺
φ
N
(
a
)
=
φ
N
(
b
)
⟺
a
N
=
b
N
{\displaystyle a\equiv _{N\!}b\iff \varphi _{N}(a)=\varphi _{N}(b)\iff aN=bN}
.
Umgekehrt liefert jede beliebige Kongruenzrelation
≡
{\displaystyle \equiv }
auf
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
genau einen Normalteiler
[
e
]
≡
{\displaystyle [e]_{\equiv }}
in
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
.
Bei einer Gruppe entsprechen also die Normalteiler genau den Kongruenzrelationen. Daher wird für einen beliebigen Gruppenhomomorphismus
φ
:
G
→
H
{\displaystyle \varphi \colon \,\mathbf {G} \to \mathbf {H} }
auch der Normalteiler
[
e
]
≡
=
ker
φ
(
{
e
}
)
{\displaystyle [e]_{\equiv }=\ker \varphi (\{e\})}
als der Kern von
φ
{\displaystyle \varphi }
bezeichnet.
Eine additive abelsche Gruppe
G
=
(
G
,
+
)
{\displaystyle \mathbf {G} =(G,+)}
nennt man einen Modul (von lat. modulus Maß). Da jede Untergruppe
M
=
(
M
,
+
)
{\displaystyle \mathbf {M} =(M,+)}
von
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
ein Modul und zudem normal ist, entsprechen die Trägermengen der Untergruppen[ 1] genau den Kongruenzrelationen auf einem Modul.
Dies gilt ebenso für die Trägermengen der Untermoduln eines Moduls über einem Ring und insbesondere auch für die Untervektorräume eines Vektorraumes .
Man bezeichnet für alle
a
∈
G
{\displaystyle a\in G}
die Nebenklasse
a
+
M
:=
{
a
+
m
∣
m
∈
M
}
{\displaystyle a+M:=\{a+m\mid m\in M\}}
als Restklasse nach
M
{\displaystyle M}
oder Restklasse modulo
M
{\displaystyle M}
(von lat. modulō , Ablativ zu modulus ) und die Faktorgruppe
G
/
M
:=
(
G
/
M
,
+
)
{\displaystyle \mathbf {G} /M:=(G/M,+)}
heißt Restklassenmodul von
G
{\displaystyle \mathbf {G} }
nach
M
{\displaystyle M}
.
Wenn zwei Elemente
a
,
b
∈
G
{\displaystyle a,b\in G}
kongruent nach
≡
M
{\displaystyle \equiv _{M}}
sind, dann nennt man sie auch kongruent nach dem Modul
M
{\displaystyle M}
[ 1] oder kongruent modulo
M
{\displaystyle M}
und schreibt dies
a
≡
b
(
mod
M
)
{\displaystyle a\equiv b{\pmod {M}}\quad }
oder
a
≡
b
mod
M
{\displaystyle \quad a\equiv b\mod M\quad }
oder kurz
a
≡
b
(
M
)
{\displaystyle \quad a\equiv b\;\;(M)}
.
Es gilt:
a
≡
b
mod
M
⟺
−
b
+
a
∈
M
{\displaystyle a\equiv b\mod M\;\;\iff \;\;-b+a\in M}
.
Ist
M
{\displaystyle M}
einfach erzeugt in
G
{\displaystyle G}
, also
M
=
⟨
m
⟩
:=
{
ζ
m
∣
ζ
∈
Z
}
{\displaystyle M=\langle m\rangle :=\{\zeta m\mid \zeta \in \mathbb {Z} \}}
für ein
m
∈
G
{\displaystyle m\in G}
, dann sagt man auch, dass
a
,
b
{\displaystyle a,b}
kongruent modulo
m
{\displaystyle m}
sind und notiert
a
≡
b
mod
m
{\displaystyle a\equiv b\mod m}
.
Für jede algebraische Struktur
A
=
(
A
,
(
f
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(f_{i})_{i\in I})}
ist die durch den Graphen der identischen Abbildung
id
A
{\displaystyle \operatorname {id} _{A}}
auf
A
{\displaystyle A}
gegebene Äquivalenzrelation , die Gleichheits- oder Identitätsrelation
I
A
:=
{
(
a
,
b
)
∈
A
×
A
∣
a
=
b
}
=
{
(
a
,
a
)
∣
a
∈
A
}
{\displaystyle \mathrm {I} _{A}:=\{(a,b)\in A\times A\mid a=b\}=\{(a,a)\mid a\in A\}}
,
eine Kongruenzrelation auf
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
.
Auf
A
=
(
A
,
(
f
i
)
i
∈
I
)
{\displaystyle \mathbf {A} =(A,(f_{i})_{i\in I})}
seien nun jeweils zwei beliebige Elemente äquivalent. Dadurch ist eine Äquivalenzrelation gegeben, die sogenannte All- oder Universalrelation
U
A
:=
A
×
A
=
{
(
a
,
b
)
∣
a
,
b
∈
A
}
{\displaystyle \mathrm {U} _{A}:=A\times A=\{(a,b)\mid a,b\in A\}}
,
auch sie ist eine Kongruenzrelation auf
A
{\displaystyle \mathbf {A} }
.
Jeder Ring
R
=
(
R
,
+
,
⋅
)
{\displaystyle \mathbf {R} =(R,+,\cdot )}
ist ein Modul
(
R
,
+
)
{\displaystyle (R,+)}
über sich selbst und die Trägermengen der zugehörigen Untermoduln sind genau die Ideale des Ringes , daher entsprechen die Ringideale genau den Kongruenzrelationen auf
R
{\displaystyle \mathbf {R} }
.
Im Vektorraum
(
L
p
,
+
)
{\displaystyle ({\mathcal {L}}^{p},+)}
der
p
{\displaystyle p}
-fach integrierbaren Funktionen ,
0
<
p
≤
∞
{\displaystyle 0<p\leq \infty }
, ist
U
0
:=
{
f
∈
L
p
∣
f
(
x
)
=
0
{\displaystyle {\mathcal {U}}_{0}:=\{f\in {\mathcal {L}}^{p}\mid f(x)=0}
fast überall
}
{\displaystyle \}}
Trägermenge eines Unterraums von
(
L
p
,
+
)
{\displaystyle ({\mathcal {L}}^{p},+)}
.
Den Quotientenvektorraum
(
L
p
,
+
)
:=
(
L
p
/
U
0
,
+
)
{\displaystyle (L^{p},+):=({\mathcal {L}}^{p\!}/{\mathcal {U}}_{0},+)}
bezeichnet man als
L
p
{\displaystyle L^{p\!}}
-Raum .
„Kongruenz“ nannte man ursprünglich jede auf dem Hauptidealring der ganzen Zahlen
(
Z
,
+
,
⋅
)
{\displaystyle (\mathbb {Z} ,+,\cdot )}
definierte Kongruenz zweier ganzer Zahlen
α
,
β
{\displaystyle \alpha ,\beta }
modulo einer weiteren ganzen Zahl
μ
{\displaystyle \mu }
:
α
≡
β
mod
μ
⟺
α
−
β
∈
(
μ
)
:=
Z
μ
=
{
ζ
μ
∣
ζ
∈
Z
}
{\displaystyle \alpha \equiv \beta \mod \mu \;\;\iff \;\;\alpha -\beta \in (\mu ):=\mathbb {Z} \mu =\{\zeta \mu \mid \zeta \in \mathbb {Z} \}}
.
α
{\displaystyle \alpha }
und
β
{\displaystyle \beta }
sind genau dann kongruent modulo
μ
{\displaystyle \mu }
, wenn sie denselben Rest bei Division durch
μ
{\displaystyle \mu }
haben.
Stanley Burris, H. P. Sankappanavar: A Course in Universal Algebra . Millennium Edition. 2012 Update, ISBN 978-0-9880552-0-9 (math.uwaterloo.ca [PDF; 4,4 MB ]).
Udo Hebisch , Hanns Joachim Weinert: Halbringe. Algebraische Theorie und Anwendungen in der Informatik . Teubner, Stuttgart 1993, ISBN 3-519-02091-2 .
Thomas Ihringer : Allgemeine Algebra. Mit einem Anhang über Universelle Coalgebra von H. P. Gumm (= Berliner Studienreihe zur Mathematik . Band 10 ). Heldermann, Lemgo 2003, ISBN 3-88538-110-9 .
Fritz Reinhardt, Heinrich Soeder: dtv-Atlas zur Mathematik. Tafeln und Texte . Bände 1 und 2. 9. und 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1991 und 1992, ISBN 3-423-03007-0 und ISBN 3-423-03008-9 .
B. L. van der Waerden : Algebra . Unter Benutzung von Vorlesungen von E. Artin und E. Noether. Band I (= Heidelberger Taschenbücher . Band 12 ). 9. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 1993, ISBN 978-3-642-85528-3 , doi :10.1007/978-3-642-85527-6 .
↑ a b c Zwischen einer Gruppe
G
=
(
G
,
∗
)
{\displaystyle \mathbf {G} =(G,*)}
und ihrer Trägermenge
G
{\displaystyle G}
wird in der Literatur meist nicht klar unterschieden.