RAC Tourist Trophy 1953

Sportwagenrennen

Die 20. RAC Tourist Trophy, auch Tourist Trophy, Dundrod, fand am 5. September 1953 auf dem Straßenkurs Dundrod Circuit rund um die nordirische Kleinstadt Dundrod statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenverlauf

Das Rennen Bearbeiten

Mit dem Beginn der Sportwagen-Weltmeisterschaft wurde 1953 die RAC Tourist Trophy in den Rennkalender aufgenommen. Das vom Royal Automobile Club organisierte Rennen war eine der ältesten Rennveranstaltungen in Großbritannien. 1905 wurde die Trophy erstmals auf dem Highroads Course auf der Isle of Man ausgetragen und endete mit einem Sieg von John Napier auf einem Arrol-Johnston.

Nach einigen Unterbrechungen in den 1920er-Jahren und 1940er-Jahren wurde das Rennen 1950 erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ausgefahren. Als Sieger wurde Stirling Moss auf einem Jaguar XK 120 abgewinkt.

1953 war eine Vielzahl an britischen Spitzenfahrern am Start; Werkswagen waren von Jaguar, Aston Martin, Frazer Nash und Kieft gemeldet. Am Ende blieben Peter Collins und Pat Griffith auf einem Aston Martin DB3S siegreich.

Ergebnisse Bearbeiten

Schlussklassement Bearbeiten

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 20 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Vereinigtes Konigreich  Peter Collins
Vereinigtes Konigreich  Pat Griffith
Aston Martin DB3S 106
2 S 3.0 18 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell
Vereinigtes Konigreich  Eric Thompson
Aston Martin DB3S 106
3 S 5.0 7 Vereinigtes Konigreich  Jaguar Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss
Vereinigtes Konigreich  Peter Walker
Jaguar C-Type 103
4 S 3.0 22 Vereinigtes Konigreich  Graham Whitehead Australien  Tony Gaze
Vereinigtes Konigreich  Graham Whitehead
Aston Martin DB3 102
5 S 3.0 21 Vereinigtes Konigreich  Robert Dickson Vereinigtes Konigreich  Robert Dickson
Vereinigtes Konigreich  Desmond Titterington
Aston Martin DB3 101
6 S 2.0 6 Vereinigtes Konigreich  Frazer Nash Ltd. Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton
Vereinigtes Konigreich  Ernie Robb
Frazer-Nash Le Mans 101
7 S 5.0 12 Irland  Joe Kelly Irland  Joe Kelly
Vereinigtes Konigreich  Jack Fairman
Jaguar C-Type 98
8 S 2.0 27 Vereinigtes Konigreich  Frazer Nash Ltd. Vereinigtes Konigreich  Bob Gerard
Vereinigtes Konigreich  David Clarke
Frazer-Nash Le Mans 95
9 S 1.5 36 Irland  Redmond Gallagher Irland  Pierce Cahill
Irland  Redmond Gallagher
Gordini T15S 86
10 S 1.5 40 Vereinigtes Konigreich  Peter Jackson Vereinigtes Konigreich  Peter Jackson
Vereinigtes Konigreich  Peter Lane
Lester T51 86
11 S 2.0 28 Vereinigtes Konigreich  Rodney Peacock Vereinigtes Konigreich  Rodney Peacock
Vereinigtes Konigreich  Gerry Ruddock
Frazer-Nash Le Mans 82
12 S 1.5 44 Vereinigtes Konigreich  Gregor Grant Vereinigtes Konigreich  Raymond Flower
Vereinigtes Konigreich  George Phillips
MG TD 81
13 S 1,5 35 Vereinigtes Konigreich  Peter Reece Vereinigtes Konigreich  Peter Reece
Vereinigtes Konigreich  Gil Tyrer
Singer SM1500 81
14 S 750 49 Frankreich  Ecurie Jeudy-Bonnet Frankreich  George Trouis
Vereinigtes Konigreich  Alfred Hitschings
DB HBR 74
Ausgefallen
15 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich  Kieft Cars Vereinigtes Konigreich  C. Hazelhurst
Vereinigtes Konigreich  P. Thompson
Kieft 62
16 S 750 50 Frankreich  Ecurie Jeudy-Bonnet Frankreich  Pousse
Vereinigtes Konigreich  Jeff Sparrowe
DB HBR 59
17 S 5.0 8 Vereinigtes Konigreich  Jaguar Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead
Vereinigtes Konigreich  Ian Stewart
Jaguar C-Type 51
18 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich  Kieft Cars Vereinigtes Konigreich  Ian Burgess
Vereinigtes Konigreich  Austen Nurse
Kieft 46
19 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich  Frazer Nash Ltd. Vereinigte Staaten 48  John Fitch
Vereinigtes Konigreich  Peter Wilson
Frazer-Nash Le Mans 44
20 S 2.0 30 Vereinigtes Konigreich  Laurence Mitchell Vereinigtes Konigreich  Laurence Mitchell
Vereinigtes Konigreich  Peter Scott-Russell
Frazer-Nash High Speed 42
21 S 3.0 19 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori
Vereinigtes Konigreich  Dennis Poore
Aston Martin DB3S 33
22 S 1.5 43 Vereinigtes Konigreich  Brian McCaldin Vereinigtes Konigreich  Brian McCaldin
Vereinigtes Konigreich  Charles Eyre-Maunsell
MG TD 29
23 S 1.5 41 Vereinigtes Konigreich  Ted Lund Vereinigtes Konigreich  Ted Lund
Vereinigtes Konigreich  William Robertson
Jowett Jupiter 15
24 S 2.0 32 Vereinigtes Konigreich  Kieft Cars Vereinigtes Konigreich  Dan Calvert
Vereinigtes Konigreich  R. Green
Kieft 10
25 S 5.0 6 Vereinigtes Konigreich  Jaguar Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich  Tony Rolt
Vereinigtes Konigreich  Duncan Hamilton
Jaguar C-Type 5
26 S 1.5 39 Vereinigtes Konigreich  Horace Gould Vereinigtes Konigreich  Horace Gould
Vereinigtes Konigreich  I. Lewis
Cooper T21 2
27 S 2.0 33 Britisch-Ostafrika  Ecurie Kenya Britisch-Ostafrika  John Manussis
Vereinigtes Konigreich  C. Dunham
Jaguar C-Type 1
Nicht gestartet
28 S 5.0 17 Vereinigtes Konigreich  HWM Motors Vereinigtes Konigreich  George Abecassis
Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin
HWM 1

1 Defekt an der Antriebswelle

Nur in der Meldeliste Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
29 S 5.0 9 Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich  James Scott-Douglas
Vereinigtes Konigreich  Ninian Sanderson
Jaguar C-Type
30 S 5.0 10 Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich  Jimmy Stewart
Vereinigtes Konigreich  John Lawrence
Jaguar C-Type
31 S 5.0 11 Vereinigtes Konigreich  Ecurie Ecosse Jaguar C-Type
32 S 5.0 15 Vereinigtes Konigreich  John Swift Vereinigtes Konigreich  John Swift
Vereinigtes Konigreich  C. N. Heath
Jaguar C-Type
33 S 5.0 16 Vereinigtes Konigreich  Tommy Wisdom Vereinigtes Konigreich  Leslie Johnson
Vereinigtes Konigreich  Bert Hadley
Jaguar C-Type
34 S 3.0 23 Frankreich  Gordini Italien  Salvatore Casella Gordini T15S
35 S 3.0 24 Frankreich  Gordini Italien  Franco Bordoni-Bisleri Gordini T15S
36 S 3.0 29 Vereinigtes Konigreich  John Walton Vereinigtes Konigreich  John Walton
Vereinigtes Konigreich  Peter Bolton
Frazer Nash Le Mans Replika
37 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich  Syd Greene Vereinigtes Konigreich  Jim Meyers
Vereinigtes Konigreich  Mike Keen
Frazer Nash Le Mans
38 S 1.5 37 Deutschland  Porsche KG Porsche 550
39 S 1.5 38 Deutschland  Porsche KG Porsche 356 1500
40 S 1.5 42 Vereinigte Staaten 48  Bob Said Vereinigte Staaten 48  Bob Said Osca MT4
41 S 1.1 45 Deutschland  Porsche KG Porsche 356 1100
42 S 1.1 46 Italien  Hans Tanner Italien  Riccardo di Bona Stanguellini Bialbero
43 S 750 47 Italien  Hans Tanner Vereinigtes Konigreich  Charles Maunsell Stanguellini Bialbero
44 S 750 48 Frankreich  Bizeray Frankreich  Louis Bizeray
Frankreich  Bizeray
Renault 4CV 1063
45 S 750 51 Frankreich  Ecurie Jeudy-Bonnet Frankreich  Deneziere
Frankreich  Leonard Potter
DB HBR

Klassensieger Bearbeiten

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 5.0 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Vereinigtes Konigreich  Peter Walker Jaguar C-Type Rang 3
S 3.0 Vereinigtes Konigreich  Peter Collins Vereinigtes Konigreich  Pat Griffith Aston Martin DB3S Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich  Ken Wharton Vereinigtes Konigreich  Ernie Robb Frazer Nash Le Mans Rang 6
S 1.5 Irland  Pierce Cahill Irland  Redmond Gallagher Gordini T15S Rang 9
S 750 Frankreich  George Trouis Vereinigtes Konigreich  Alfred Hitschings DB HBR Rang 14

Renndaten Bearbeiten

  • Gemeldet: 45
  • Gestartet: 27
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: nebelig
  • Streckenlänge: 11,935 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 9:37:12,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 106
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1265,083 km
  • Siegerschnitt: 131,506 km/h
  • Pole-Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Peter Walker – Jaguar C-Type (#7) – 5:01,000 = 142,741 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953

Weblinks Bearbeiten

Vorgängerrennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Carrera Panamericana 1953