Rallye-Europameisterschaft

Motorsport-Meisterschaft

Die Rallye-Europameisterschaft (offiziell FIA European Rally Championship, abgekürzt ERC) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die gleichnamige Rallye-Europameisterschaft, eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Rallyeserie, ausgetragen wird.[1]

Ehemaliges Logo der FIA European Rallye Championship bis 2021
Ehemaliges Logo der FIA European Rallye Championship bis 2021

Die Rallye-Europameisterschaft ist, seit der Einführung der Rallye-Weltmeisterschaft in den 1970er-Jahren, von der höchstrangigen von der FIA veranstalteten Rennserie des Rallyesports, schrittweise zu einer eher unbedeutenden Rallye-Serie geworden. Von 2006 bis 2012 war mit der Intercontinental Rally Challenge (IRC) eine weitere Rallye-Serie hinzugekommen, die an Bedeutung der Rallye-EM überlegen war.[2] Zur Saison 2013 fusionierte die IRC mit der ERC zusammen und der bisherige IRC Promoter Eurosport-Events übernahm die Vermarktung der Europameisterschaft. Der Vertrag wurde für die kommenden zehn Jahre geschlossen. Das bedeutete das Ende der Intercontinental Rallye Challenge.[3]

Der ab 2013 neue Promoter der Europameisterschaft Eurosport-Events will die Serie zu alter Stärke führen. Der Kalender 2013 umfasst zwölf Rallyes. Die Rallye-Weltmeisterschaft wird künftig mit einem globalen Fokus ausgerichtet, während sich die ERC auf Europa konzentriert. Die Kernmärkte sind getrennt. Eurosport-Events hat in den vergangenen Jahren der IRC viel Medienaufmerksamkeit gebracht. Diese bestehenden Strukturen sollen für die ERC adaptiert werden. Zugelassen sind für die Europameisterschaft Rallyefahrzeuge der Super 2000-Klasse und Rallyewagen der Gruppe N. World Rally Cars sind seit 2003 nicht mehr zur Einschreibung zugelassen.

Liste der Meister Bearbeiten

 
Meister von 1965 Rauno Aaltonen, 1968 Pauli Toivonen und Timo Mäkinen
Jahr Fahrer Fahrzeug
1953 Deutschland  Helmut Polensky Porsche 356 Coupé
Fiat 1100
1954 Deutschland  Walter Schlüter DKW Sonderklasse
1955 Deutschland  Werner Engel Mercedes-Benz 300 SL
1956 Deutschland  Walter Schock Mercedes-Benz 220
Mercedes-Benz 300 SL
1957 Deutschland  Ruprecht Hopfen Borgward
Saab 93
1958 Schweden  Gunnar Andersson Volvo PV444
Volvo PV544
1959 Frankreich  Paul Coltelloni Alfa Romeo
Citroën ID 19
1960 Deutschland  Walter Schock Mercedes-Benz 220 SE
1961 Deutschland  Hans-Joachim Walter Porsche 356 Carrera Coupé
1962 Deutschland  Eugen Böhringer Mercedes-Benz 220 SE
1963 Schweden  Gunnar Andersson Volvo 122 S
Volvo PV544
1964 Schweden  Tom Trana Volvo PV544 S
1965 Finnland  Rauno Aaltonen BMC Mini Cooper S
1966 G1 Schweden  Lillebror Nasenius Opel Rekord
G2 Polen  Sobiesław Zasada BMC Mini Cooper S
Steyr-Puch 650 TR
G3 Deutschland  Günter Klass Porsche 911
1967 G1 Polen  Sobiesław Zasada Porsche 911 S
Porsche 912
G2 Schweden  Bengt Söderström Lotus Cortina
G3 Vereinigtes Konigreich  Vic Elford Porsche 911 S
1968 Finnland  Pauli Toivonen Porsche 911 T
1969 Schweden  Harry Källström Lancia Fulvia Coupé 1.3 HF
Lancia Fulvia Coupé 1.6 HF
1970 Frankreich  Jean-Claude Andruet Alpine A110 1600
1971 Polen  Sobiesław Zasada BMW 2002 TI
1972 Italien  Raffaele Pinto Fiat 124 Sport Spyder
1973 Italien  Sandro Munari Lancia Fulvia Coupé 1.6 HF
1974 Deutschland  Walter Röhrl Opel Ascona A
1975 Italien  Maurizio Verini Fiat 124 Abarth Rallye
1976 Frankreich  Bernard Darniche Lancia Stratos HF
1977 Frankreich  Bernard Darniche Lancia Stratos HF
1978 Italien  Tony Carello Lancia Stratos HF
1979 Deutschland  Jochi Kleint Opel Ascona B
Opel Kadett C GT/E
1980 Spanien  Antonio Zanini Porsche 911 SC
Ford Escort RS1800
1981 Italien  Adartico Vudafieri Fiat 131 Abarth
1982 Italien  Antonio Fassina Opel Ascona 400
1983 Italien  Miki Biasion Lancia Rally 037
1984 Italien  Carlo Capone Lancia Rally 037
1985 Italien  Dario Cerrato Lancia Rally 037
1986 Italien  Fabrizio Tabaton Lancia Delta S4
1987 Italien  Dario Cerrato Lancia Delta HF 4WD
1988 Italien  Fabrizio Tabaton Lancia Delta HF 4WD
Lancia Delta Integrale
1989 Frankreich  Yves Loubet Lancia Delta Integrale
1990 Belgien  Robert Droogmans Lancia Delta Integrale 16V
1991 Italien  Piero Liatti Lancia Delta Integrale 16V
1992 Deutschland  Erwin Weber Mitsubishi Galant VR-4
1993 Frankreich  Pierre-César Baroni Lancia Delta HF Integrale
Ford Escort RS Cosworth
1994 Belgien  Patrick Snijers Ford Escort RS Cosworth
1995 Italien  Enrico Bertone Toyota Celica Turbo 4WD
1996 Deutschland  Armin Schwarz Toyota Celica GT-Four
1997 Polen  Krzysztof Hołowczyc Subaru Impreza 555
1998 Italien  Andrea Navarra Subaru Impreza 555
1999 Italien  Enrico Bertone Renault Mégane Maxi
2000 Danemark  Henrik Lundgaard Toyota Corolla WRC
2001 Deutschland  Armin Kremer Toyota Corolla WRC
2002 Italien  Renato Travaglia Peugeot 206 WRC
2003 Belgien  Bruno Thiry Peugeot 206 WRC
2004 Frankreich  Simon Jean-Joseph Renault Clio S1600
2005 Italien  Renato Travaglia Mitsubishi Lancer Evolution VII
Renault Clio S1600
2006 Italien  Giandomenico Basso Fiat Punto Abarth S2000
2007 Frankreich  Simon Jean-Joseph Citroën C2 S1600
Citroën C2 R2
2008 Italien  Luca Rossetti Peugeot 207 S2000
2009 Italien  Giandomenico Basso Abarth Grande Punto S2000
2010 Italien  Luca Rossetti Abarth Grande Punto S2000
2011 Italien  Luca Rossetti Abarth Grande Punto S2000
2012 Finnland  Juho Hänninen Škoda Fabia S2000
2013 Tschechien  Jan Kopecký Škoda Fabia S2000
2014 Finnland  Esapekka Lappi Škoda Fabia S2000
2015 Polen  Kajetan Kajetanowicz Ford Fiesta R5
2016 Polen  Kajetan Kajetanowicz Ford Fiesta R5
2017 Polen  Kajetan Kajetanowicz Ford Fiesta R5
2018 Russland  Alexei Lukjanjuk Ford Fiesta R5
2019 Vereinigtes Konigreich  Chris Ingram Škoda Fabia R5
2020 Russland  Alexei Lukjanjuk Citroën C3 R5
2021 Norwegen  Andreas Mikkelsen Škoda Fabia R5
2022 Spanien  Efren Llarena Škoda Fabia R5

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rallye-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Offizielle Seite der ERC (fiaerc.com, abgerufen am 27. Januar 2013)
  2. The history of the European Rally Championship. rally-erc.com, 28. Januar 2011, archiviert vom Original am 12. November 2013; abgerufen am 7. Oktober 2011 (englisch).
  3. Motorsport-total.com: IRC vor dem Aus. 29. September 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.