Reinhard-Mohn-Preis

international anerkannte Auszeichnung der Bertelsmann Stiftung

Der Reinhard-Mohn-Preis (Eigenschreibweise ohne Bindestriche) wird seit 2011 von der Bertelsmann Stiftung vergeben.[1] Er erinnert an den 2009 verstorbenen Unternehmer und Stifter Reinhard Mohn.[2] Der Preis zeichnet international renommierte Persönlichkeiten aus, die sich um wegweisende Lösungen zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen verdient gemacht haben.[3]

Liz Mohn bei der Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises 2013 an Kofi Annan
Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises 2018 an Joachim Gauck

Geschichte

Bearbeiten

Nach dem Tod von Reinhard Mohn im Jahr 2009 entwickelte die Bertelsmann Stiftung aus dem Carl Bertelsmann-Preis eine Auszeichnung zu den Ehren ihres Stifters.[4] Der Preis war mit 150.000 Euro dotiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt die Rede anlässlich des Festakts zur Verleihung des ersten Reinhard-Mohn-Preises im Jahr 2011.[5] Sie würdigte Reinhard Mohn als „herausragende Unternehmerpersönlichkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte“.[6]

Im Mittelpunkt des Reinhard-Mohn-Preises standen bürgerschaftliches Engagement und direkte Demokratie. Andere wiederkehrende Themen waren beispielsweise Vielfalt und Migration.[7][8]

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises 2020 auf das Jahr 2021 verschoben.[9] 2025 wird die Auszeichnung wieder im Theater Gütersloh verliehen. Die Laudationen halten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Liz Mohn.[10]

Organisation

Bearbeiten

Der Reinhard Mohn Preis hat wechselnde thematische Schwerpunkte. Die Vergabe basiert auf einer weltweiten Recherche nach innovativen Konzepten und exemplarischen Lösungsansätzen für Herausforderungen, die für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind.[11]

Der Vorstand der Bertelsmann Stiftung beruft eine Kommission von Wissenschaftlern und anderen Experten zur Auswahl der Preisträger. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Themen des Preises werden in Form von Analysen und Studien veröffentlicht.[12] Außerdem organisiert die Bertelsmann Stiftung regelmäßig Veranstaltungen, um die gesellschaftspolitischen Fragestellungen öffentlich zu diskutieren und auszuarbeiten.[13][14][15]

Die Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises findet traditionell am Sitz der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh statt.[16]

Preisträger

Bearbeiten
Jahr Thema Preisträger
2011 Demokratie vitalisieren – politische Teilhabe stärken[17] Recife[18]
2013 Politik nachhaltig gestalten[19] Kofi Annan[20]
2015 Migration gerecht gestalten[21] Rita Süssmuth[22]
2016 Verantwortungsvolles Unternehmertum[23] Klaus Schwab[24]
2017 Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.[25] Toomas Hendrik Ilves[26]
2018 Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten[27] Joachim Gauck[28]
2020 Innovationskraft stärken – Potenziale erschließen[29] Nechemia Peres[30]
2025 Demokratie stärken![31] Maia Sandu, Michael Otto[32]
Bearbeiten
Commons: Reinhard-Mohn-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bernhard Hertlein: Stiftung sucht aktive Bürger. In: Westfalen-Blatt. 22. März 2011.
  2. Neuer Preis erinnert an Reinhard Mohn. In: Neue Westfälische. 22. März 2011.
  3. Marc Schröder: Reinhard-Mohn-Preis geht an ehemaligen Präsidenten Estlands. In: Neue Westfälische. 26. Januar 2017, abgerufen am 2. Januar 2018.
  4. Gleicher Preis, neuer Name. In: Neue Westfälische. 1. Mai 2010.
  5. Hans-Peter Siebenhaar: Bertelsmann Stiftung: Reinhard-Mohn-Preis geht nach Brasilien. Hrsg.: Handelsblatt. 1. April 2011, S. 79.
  6. Merkel hält Festrede beim Reinhard-Mohn-Preis. In: Neue Westfälische. 16. Juni 2011, abgerufen am 6. Februar 2025.
  7. Vordenkerin der Einwanderungspolitik. Reinhard-Mohn-Preis an Rita Süssmuth verliehen. In: Neue Westfälische. 12. Juni 2015, S. 4.
  8. Reinhard-Mohn-Preis 2018 geht an Ex-Bundespräsidenten Gauck. In: Welt. 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.
  9. Reinhard-Mohn-Preis auf’s nächste Jahr verschoben. In: Radio Gütersloh. 23. April 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  10. Bundespräsident hält die Laudatio. In: Die Glocke. 28. Januar 2025, S. 13.
  11. Dirk-Ulrich Brüggemann: Auszeichnung für den „Brückenbauer“. In: Bielefelder Tageblatt. 30. Januar 2018, S. 4.
  12. Reinhard-Mohn-Preis. In: Deutsche Nationalbibliothek. Abgerufen am 1. Februar 2018.
  13. Symposium der Bertelsmann Stiftung: Plädoyer für die Ordnungspolitik im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. In: Handelsblatt. 7. September 1995, S. 5.
  14. Symposium der Bertelsmann-Stiftung / Wenig Dissens zwischen Fischer und ihrem Vorgänger. In: Ärzte Zeitung. 7. September 2000, S. 1.
  15. Stiftung lässt nachhaltig denken. Im Vorfeld des Reinhard-Mohn-Preises diskutieren Experten Zukunftsfragen. In: Neue Westfälische. 7. November 2013.
  16. Wohnen wie Kissinger und Gorbatschow. In: Gütersloher Zeitung. 3. Juni 2017, S. 11.
  17. Demokratie vitalisieren – politische Teilhabe stärken. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-86793-384-1.
  18. Bertelsmann für direkte Demokratie. Bundeskanzlerin Merkel hält die Festansprache für den Preisträger, die Stadt Recife. In: taz. 16. Juni 2011, S. 16 (taz.de [abgerufen am 2. Januar 2018]).
  19. Politik nachhaltig gestalten: Wie man nachhaltige Politik macht, kommuniziert und durchsetzt. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-86793-414-5.
  20. Stiftung würdigt Kofi Annan. In: Handelsblatt. 16. Juli 2013, S. 46.
  21. Migration gerecht gestalten: Weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-86793-658-3.
  22. Lothar Schmalen: Vordenkerin der Einwanderungspolitik: Reinhard-Mohn-Preis an Rita Süssmuth verliehen / Bausteine einer gerechten Migrationspolitik. In: Neue Westfälische. 12. Juni 2015, S. 4.
  23. Verantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2016, ISBN 978-3-86793-752-8.
  24. Klaus Schwab erhält Reinhard-Mohn-Preis. In: Handelsblatt. 25. Februar 2016, S. 26.
  25. Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2017, ISBN 978-3-86793-807-5.
  26. Früherer Staatspräsident Ilves erhält Reinhard-Mohn-Preis. In: Welt. 29. Juni 2017, abgerufen am 1. Februar 2018.
  27. Reinhard-Mohn-Preis 2018 geht an Gauck. Bertelsmann Stiftung ehrt ehemaligen Bundespräsidenten. In: Westfalen-Blatt. 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.
  28. Reinhard-Mohn-Preis 2018 geht an Ex-Bundespräsidenten Gauck. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Januar 2018, abgerufen am 9. Juli 2024.
  29. Im Einsatz für wirtschaftlichen Fortschritt. Reinhard-Mohn-Preis geht an Nechima Peres. In: Die Glocke. 12. Februar 2020, S. 17.
  30. Reinhard-Mohn-Preis 2020 geht an Nechemia Peres. In: Welt. 11. Februar 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  31. Reinhard-Mohn-Preis geht an Maia Sandu und Michael Otto. In: Die Glocke. 2. Dezember 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024.
  32. Reinhard-Mohn-Preis geht 2025 an Moldaus Präsidentin Sandu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Dezember 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024.