Rhenium(IV)-fluorid
Rhenium(IV)-fluorid ist eine binäre anorganische Verbindung aus Rhenium und Fluor.[7][8][1]
Allgemeines | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Rhenium(IV)-fluorid | ||||||||||||
Andere Namen |
Rheniumtetrafluorid | ||||||||||||
Summenformel | ReF4 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 262,201 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
Dichte |
5,38 g·cm−3[2] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Siedepunkt |
795 °C[4] | ||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Flusssäure[5] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Herstellung
BearbeitenDie Synthese von Rhenium(IV)-fluorid erfolgt durch Disproportionierung von Rhenium(V)-fluorid. Daneben ist auch die Komproportionierung von Rhenium(VI)-fluorid mit elementarem Rhenium bei 550 °C möglich:[8][1]
Weiterhin kann Rhenium(IV)-fluorid durch Reduktion von Rhenium(VI)-fluorid mit Wasserstoff oder Schwefeldioxid hergestellt werden:[9][3]
Hierbei entsteht als Nebenprodukt Fluorwasserstoff oder Sulfurylfluorid.
Struktur und Eigenschaften
BearbeitenRhenium(IV)-fluorid bildet blaue Kristalle mit tetragonaler Struktur; Zellparameter a = 1,012 nm, c = 1,595 nm.[1]
Das Salz sublimiert im Hochvakuum bei ca. 300 °C.[8]
Reaktionen
BearbeitenRhenium(IV)-fluorid korrodiert in der Hitze Glas. Mit Wasser wird es zu Rheniumdioxid und Fluorwasserstoff hydrolysiert.[1]
Rhenium(IV)-fluorid bildet mit den Fluoriden der Alkalimetalle Hexafluoridorhenat(IV)-Komplexe. Beispielsweise ergibt die Reaktion mit Kaliumfluorid das Kaliumhexafluoridorhenat(IV):
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f R. D. W. Kemmitt, Raymond Dixon Peacock: The Chemistry of Manganese, Technetium and Rhenium. Nr. 37/39. Pergamon, Oxford 1975, ISBN 0-08-018870-2, S. 918 f.
- ↑ a b c Otto Ruff, Walter Kwasnik: Rheniumfluoride (insbesondere ReF6, ReOF4, ReO2F2, ReF4 und K2ReF6). In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 219, Nr. 1, 1934, S. 65–81, doi:10.1002/zaac.19342190107.
- ↑ a b J. G. F. Druce, Gerald Druce: Rhenium: Dvi-manganese, the Element of Atomic Number 75. In: Science Progress. Band 20, Nr. 80, 1948, S. 50.
- ↑ Raymond Eller Kirk, Donald Frederick Othmer, Jacqueline I. Kroschwitz, Mary Howe-Grant: Encyclopedia of Chemical Technology. Wiley, 1991, ISBN 978-0-471-52680-3, S. 421 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ The Radiochemistry of Rhenium. National Academies Press, Washington, D.C. 1961, ISBN 978-0-309-36472-0, doi:10.17226/21549.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ United States. Wright Air Development Division (Hrsg.): WADC Technical Report. Wright Air Development Division, 1956, S. 70 f. (google.de).
- ↑ a b c G. B. Hargreaves, R. D. Peacock: New Fluorides and Oxyfluorides of Rhenium. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1960, S. 1099–1103.
- ↑ ROBERT T. PAINE, EARNED B. ASPREY: Reductive Syntheses of Transition Metal Fluoride Compounds. Synthesis of Rhenium, Osmium, and Iridium Pentafluorides and Tetrafluorides. In: Inorganic Chemistry. Band 14, Nr. 5, 1974, S. 1111–1113, doi:10.1021/ic50147a030.