Rodolfo Petracco

italienischer Architekt

Rodolfo Petracco (* 24. September 1889 in Triest; † 1979 in Rom)[1] war ein italienischer Architekt und Stadtplaner. Seine Hauptwirkungsstätte waren 1924–1945 die italienischen Ägäis-Inseln.

Biographie

Bearbeiten

Rodolfo Petracco war während seiner Studienzeit Schüler des Triester Architekten Lodovico Braidotti. Nach seinem Abschluss zog er nach Rhodos und begann als Bauunternehmer zu arbeiten. Später ergänzte er seine Bautätigkeit auch um Entwurfs- und Planungstätigkeiten. Er konzentrierte seine Arbeit auf die Inseln Rhodos und Kos (wo er den Masterplan für den Wiederaufbau der Stadt Kos nach dem Erdbeben von 1933 entwarf)[2].

Das Erdbeben markiert einen Wechsel im Baustil auch der einzelnen Gebäude. War dieser vorher historistisch und orientalisierend, so war er danach eher durch rationalistische und faschistische Stilelemente geprägt.[3] Zusammen mit Armando Bernabiti entwarf Rodolfo Petracco in den Folgejahren „hervorragende Werke im Stil der künstlerischen Strömung des Novecento, orientiert am rationalistischen Kanon,[4] Werke von hoher Qualität und mit spezifischen Merkmalen, die über die Formensprache reiner Kolonialarchitektur hinausgehen“.[5]

1952 erhielt er von der Stadtverwaltung von Foggia den Auftrag, das Projekt für eine Beinhauskapelle zur Sammlung der sterblichen Überreste aller im Zweiten Weltkrieg gefallenen Zivilisten vorzubereiten.[6]

Abgeschlossene Arbeiten

Bearbeiten

Rhodos (Stadt) (Insel Rhodos):

  • Justizpalast (1924) mit Florestano Di Fausto;
  • Kirche San Giovanni (1924–1925), heute Mariä-Verkündigungs-Kathedrale, mit Florestano di Fausto;
  • Società nautica Marechiaro (1929–1931), heute Yachtclub Marechiaro[7];
  • Ländliche Mustersiedlung Campochiaro (1936–1939), mit Armando Bernabiti[8];
  • Ländliche Mustersiedlung Savona (1936–1939), mit Armando Bernabiti, 1938 umbenannt in San Benedetto, heutiger Name Kolymbia[9].

Kos (Stadt) (Insel Kos):

  • Katholische Kirche Agnus Dei (1927–1929), mit Florestano di Fausto[9];
  • Hotel Jasmin (1928–1929);
  • Markthalle (1934–1935);
  • Archäologisches Museum (1934–1936)[10];
  • Ländliche Mustersiedlung Anguillara (1936–1938), 1939 umbenannt in Vittorio Egeo[9], heutiger Name Linopotis.

Portolago (heute Lakki – Insel Leros):

  • Zentralmarkt (1934–1936);
  • Städtische Schule (1934–1937);
  • Wohnungen für Offiziere und Unteroffiziere (1936–1938), mit Armando Bernabiti[9].

Pigádia (heute Karpathos-Stadt auf der Insel Karpathos):

  • Gebäude der heutigen Hafenbehörde erheblich erweitert und umgestaltet (1932–1933);
  • Gebäudekomplex der heutigen Bezirksverwaltung (1935 eingeweiht)[11].

Bibliographie

Bearbeiten
  • Graziano Pellicciari: Armando Bernabiti, Architetto in Dodecaneso 1927–1945. (pdf) In: comune.crevalcore.bo.it. Comune di Crevalcore, Istituzione dei Servizi Culturali Paolo Borsellino, April 2014, S. 141–149, abgerufen am 19. Dezember 2024 (italienisch).
  • Vittorio Santoianni: Il Razionalismo nelle colonie italiane 1928–1943. La «nuova architettura» delle Terre d’Oltremare (= Doktorarbeit an der Universität Neapel "Federigo II"). S. 60–64 (italienisch, unina.it [PDF]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Graziano Pellicciari: Armando Bernabiti, Architetto in Dodecaneso 1927-1945. (pdf) In: comune.crevalcore.bo.it. Comune di Crevalcore, Istituzione dei Servizi Culturali Paolo Borsellino, April 2014, S. 141 -149, abgerufen am 19. Dezember 2024 (italienisch).
  2. G. Rocco, M. Livadiotti: Il piano regolatore di Kos del 1934: un progetto di città archeologica. In: "Thiasos". Nr. 1, 2012, S. 10–12 (italienisch, thiasos.eu [PDF]).
  3. Maria Manola: Italian monuments in Kos- present situation and tourist interest and the role of ICTs in their promotion. In: World Journal of Advanced Engineering Technology and Sciences. ISSN 2582-8266 (englisch, wjaets.com [PDF; abgerufen am 20. Dezember 2024]).
  4. Giorgio Ciucci, Giorgio Muratore: Storia dell'architettura italiana: il primo Novecento. Band 8. Electa, 2004, S. 429 (italienisch, google.it).
  5. Alessandro Bucci und Luigi Mollo (Hrsg.): Regional architecture in the Mediterranean area. Alinea, Firenze 2010, S. 473 (englisch, google.it).
  6. Antonio Guerrieri: La città spezzata. Edipuglia, Bari 2001, S. 218 (italienisch, google.it).
  7. Bilder von Bauwerken italienisch-faschistischer Architektur auf Rhodos mit Angabe des Architekten. In: artefascista.it. Abgerufen am 20. Dezember 2024 (italienisch).
  8. Redevelopment of the historic Campochiaro in Rhodes. Diplomarbeit von Margarita Zafeiropoulou. In: archisearch.gr. 10. November 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024 (englisch).
  9. a b c d Vittorio Santoianni: Il Razionalismo nelle colonie italiane 1928-1943. La «nuova architettura» delle Terre d’Oltremare (= Doktorarbeit an der Universität Neapel "Federigo II"). S. 60–64 (italienisch, unina.it [PDF]).
  10. Ιστορικό, Webseite: odysseus.culture.gr (griechisch).
  11. Ο Αρχιτέκτονας Rodolfo Petracco. Δυο κτήρια που στολίζουν τα Πηγάδια έχουν την υπογραφή του. In: karpathiakanea.gt. Abgerufen am 20. Dezember 2024 (griechisch).
Bearbeiten