Roger Francillon
Roger Francillon (* 30. März 1938 in Daillens; † 5. Juni 2019 in Lausanne) war ein Schweizer romanistischer Literaturwissenschaftler. Er war von 1979 bis 2003 Professor an der Universität Zürich.
Leben
BearbeitenFrancillon entstammte einer Bauernfamilie und wuchs im Kanton Waadt auf.[1] Er studierte an der Universität Lausanne Französisch, Griechisch, Philosophie und Geschichte,[1] insbesondere bei Gilbert Guisan, Jacques Mercanton und dem Hellenisten André Rivier.[2] Nach Abschluss seines Studiums besuchte er an der Universität Genf ein Graduiertenkolleg bei Jean Rousset und Jean Starobinski, das er als entscheidend für seinen weiteren Weg als Literaturwissenschaftler bezeichnete.[3] Nach einer Gastdozentur in Kisangani (1963–1964) war er von 1965 bis 1973 Assistent und Oberassistent in Lausanne,[4] wo er 1973 er mit einer Arbeit über das Romanwerk von Madame de La Fayette promovierte. Von 1974 bis 1979 war er Assistenzprofessor in Lausanne, ehe er 1979 an die Universität Zürich berufen wurde. Von 1979 bis 1985 war er ausserordentlicher, danach bis zu seiner Emeritierung 2003 ordentlicher Professor für französische Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart.[1] Francillon thematisierte in seinem Unterricht insbesondere auch die Literatur der französischsprachigen Schweiz und leistete dadurch Vermittlungsarbeit zwischen den Landesteilen. Häufig lud er Schriftsteller, Verleger und Kulturschaffende aus der Westschweiz zu Gastvorträgen nach Zürich ein.[5] Ausserdem gründete er eine universitäre Theatergruppe, in der er auch selbst mitspielte.[5] Neben seiner Tätigkeit in Zürich nahm er Gastprofessuren in Neuenburg (1982/83) und Basel (1991/92) wahr.[4]
Francillon war von 1985 bis 1994 der erste Präsident der Jury des Prix Michel-Dentan, mit dem französischsprachige Schweizer Autoren ausgezeichnet werden.[6] Von 2003 bis 2010 war er Präsident der Fondation Ramuz (Ramuz-Stiftung).[7]
2004 erhielt er die Auszeichnung Chevalier de la Légion d’Honneur vom französischen Staat.[8]
Forschung
BearbeitenFrancillon hat sich insbesondere um die Literatur der französischsprachigen Schweiz verdient gemacht. Bekannt ist er für die oft zitierte, vierbändige Histoire de la littérature en Suisse romande, die von 1996 bis 1999 unter seiner Leitung erschien. Für das Historische Lexikon der Schweiz verfasste er zahlreiche Artikel zu Persönlichkeiten der Romandie. Ausserdem hat er das Gesamtwerk des Waadtländer Schriftstellers Charles-Ferdinand Ramuz in 29 Bänden herausgegeben. Er untersuchte, wie Schweizer Schriftsteller die Frage nach der nationalen Identität der Schweiz beantworteten. Daneben war er ein Spezialist für die französische Literatur des 17. Jahrhunderts.
Veröffentlichungen (Auswahl)
BearbeitenMonographien
Bearbeiten- L’oeuvre romanesque de Madame de La Fayette. José Corti, Paris 1973.
- Les quatre littératures de la Suisse. Pro Helvetia, Zürich 1995 (gemeinsam mit Iso Camartin, Doris Jakubec, Rudolf Käser, Giovanni Orelli, Beatrice Stocker).
- Jean Rousset ou La passion de la lecture. Zoé, Carouge-Genf 2001, ISBN 2881824439.
- De Rousseau à Starobinski. Littérature et identité suisse. Presses polytechniques et universitaires romandes, Lausanne 2011, ISBN 9782880749088.
Herausgeberschaft
Bearbeiten- (mit Claire Jaquier, Adrien Pasquali): Filiations et filatures. Littérature et critique en Suisse romande. Zoé, Carouge-Genf 1991.
- (mit Doris Jakubec): Littérature populaire et identité suisse. L’Âge d’Homme, Lausanne 1991.
- Histoire de la littérature en Suisse romande. 4 Bände. Payot, Lausanne 1996–1999. Aktualisierte Neuausgabe: Zoé, Genf 2015, ISBN 9782881829437.
- (mit Yves Bridel): La Bibliothèque universelle (1815–1924). Miroir de la sensibilité romande au XIXe siècle. Payot, Lausanne 1999.
- Charles-Ferdinand Ramuz: Oeuvres complètes. Hrsg. von Roger Francillon und Daniel Maggetti. 29 Bände. Slatkine, Genf 2005–2013.
Literatur
Bearbeiten- Thomas Hunkeler: Drei Romanisten. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juli 2003.
- Thomas Hunkeler, Sylvie Jeanneret, Martin Rizek (Hrsg.): L’art du roman, l’art dans le roman. Colloque en l’honneur du soixantième anniversaire de Roger Francillon et Luzius Keller, Zurich, 19–20 novembre 1998. Peter Lang, Bern 2000. (Festschrift, enthält auch ein Schriftenverzeichnis)
- Philippe Jaton: Hommage à Roger Francillon. In: Le Temps. 12. Juni 2019. (französisch)
Weblinks
Bearbeiten- Publikationen von und über Roger Francillon im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Roger Francillon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Roger Francillon auf der Website von Viceversa Literatur.
- Roger Francillon: Französischsprachige Literatur. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Nachruf auf der Website der Universität Zürich
- Roger Francillon: Zwei Kilogramm Literaturgeschichte der Romandie, Sendung Rendez-vous, Schweizer Radio und Fernsehen, 30. April 2015.
- Wer hat die «Suisse Romande» erfunden?, Sendung von SRF Kultur, 1. Dezember 2011.
- Roger Francillon, une voix érudite de la littérature, Radio Télévision Suisse, 20. Juni 2019 (8 Minuten, französisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Nachruf auf Prof. Dr. Roger Francillon. In: Universität Zürich. 2019, abgerufen am 28. Juli 2024.
- ↑ Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 15/16. 2001. S. 142.
- ↑ Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 15/16. 2001. S. 140.
- ↑ a b Base de données des élites suisses | Francillon, Roger (1938 - 2019). Abgerufen am 28. Juli 2024.
- ↑ a b Thomas Hunkeler: Drei Romanisten. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juli 2003.
- ↑ Jury. In: Prix littéraire Michel-Dentan. Abgerufen am 28. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Lars Klawonn: Hommage à Roger Francillon. In: La Nation. 13. September 2019, abgerufen am 28. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Michel Mayor Chevalier de la Légion d'Honneur - Actualités - UNIGE. In: Universität Genf. 26. Oktober 2004, abgerufen am 28. Juli 2024 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Francillon, Roger |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Romanist und Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 30. März 1938 |
GEBURTSORT | Daillens |
STERBEDATUM | 5. Juni 2019 |
STERBEORT | Lausanne |