Die Roten Drei waren drei leistungsstarke Kurzwellensender, die dem Leiter des sowjetischen Nachrichtendienstes in der Schweiz Sándor Radó, auch Alexander Rado, bis Ende 1943 zur Verfügung standen. Nach der Verhaftung von Leopold Trepper, dem Residenten der GRU in Frankreich mit dem Decknamen "Grand Chef", im Jahre 1942 war die Rote Drei die ergiebigste Residentur der GRU. Ihr Erfolg war auf die Nachrichten von Rudolf Rößler zurückzuführen, die dieser über Christian Schneider und Rachel Dübendorfer an Sándor Radó gelangen ließ.[1]

 
 
 
 
 
 
 
 
Direktor MOSKAU
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schweiz
 
 
Rote Drei
(Alexander Rado)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rachel-
Dübendorfer-
Gruppe
 
 
George-
Blun-
Gruppe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto-Pünter-
Gruppe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

In den britischen National Archives werden zu den folgenden Personen von britischen und US-amerikanischen Nachrichtendiensten gesammelte Dossiers veröffentlicht:

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm F. Flicke: Agenten funken nach Moskau. Sendegruppe „Rote Drei“. Kreuzlingen 1954.
  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
  • Alexander Foote: A Handbook for Spies. London 1949. 2. Auflage 1964.
    • deutsch: Handbuch für Spione. Leske, Darmstadt 1954.
    • Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjetspions. Artikel-Serie im Spiegel:
      • Rudolf Augstein: Lieber Spiegelleser. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1954, S. 4 (online17. Februar 1954).
      • Alexander Foote: Lucy kontra OKH – Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjetspions. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1954, S. 25–31 (online24. Februar 1954).
      • Alexander Foote: 1. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1954, S. 21–28 (online3. März 1954).
      • Alexander Foote: 2. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1954, S. 24–31 (online10. März 1954).
      • Alexander Foote: 3. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1954, S. 20–27 (online17. März 1954).
      • Alexander Foote: 4. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1954, S. 23–30 (online24. März 1954).
      • Alexander Foote: 5. Fortsetzung und Schluss. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1954, S. 23–28 (online31. März 1954).
      • Schweizer Eidgenossenschaft contra Lucy – Ein Nachwort zu Alexander Footes Bericht und ein Beitrag zur Antwort auf die Frage: „Wer war Lucy?“ In: Der Spiegel. Nr. 14, 1954, S. 29–33 (online31. März 1954).
  • Ruth Werner: Sonjas Rapport. 1977. Neuauflage: Neues Leben, Berlin 2006, ISBN 3-355-01721-3.
  • Sándor Radó: Dora meldet … Militärverlag der DDR, Berlin 1974. Unzensierte Ausgabe: Budapest 2006.
  • Jean-Pierre Richardot: Die andere Schweiz. Eidgenössischer Widerstand 1940–1944. Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-351-02584-X.
  • Alphons Matt: Zwischen allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht des Büro Ha. Frauenfeld, Stuttgart 1969.
  • Allen Welsh Dulles: Germany’s Underground. New York 2000.
  • Phillip Knightley: Die Geschichte der Spione im Zwanzigsten Jahrhundert. Aufbau und Organisation, Erfolge und Niederlagen der großen Geheimdienste. Bern 1989.
  • Klemens von Klemperer: German Resistance against Hitler. The Search for Allies Abroad 1938–1945. Oxford 1992.
  • WIR ERSUCHEN SIE, LIEBE DORA, RUHIG ZU SEIN. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1967, S. 40–41 (online16. Januar 1967).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinz Höhne: Der Krieg im Dunkeln. Augsburg 1998, S. 409.
  2. The National Archives: The Discovery Service. The National Archives, 23. Juni 2005, abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  3. Ursula Maria BEURTON / Leon Charles BEURTON. 30. März 2004 (gov.uk [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  4. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8423658
  5. a b http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424334&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1619
  6. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8368016
  7. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424325&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1610
  8. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424340
  9. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424338&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1623
  10. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8484344
  11. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8484465
  12. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424341
  13. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424349&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1634
  14. Alexander Rado (Memento vom 20. November 2008 im Internet Archive)
  15. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424281
  16. The National Archives (Hrsg.): Ignace REISS, Elsa REISS. 7. Februar 2005 (gov.uk [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  17. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424342
  18. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424244
  19. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424339&SearchInit=4&CATREF=KV+2%2F1624
  20. http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424336
  21. a b http://www.nationalarchives.gov.uk/catalogue/displaycataloguedetails.asp?CATLN=6&CATID=8424337