Rudolf von Beckerath Orgelbau
Rudolf von Beckerath Orgelbau ist der Name eines deutschen Orgelbauunternehmens mit Sitz in Hamburg. Es wurde 1949 von Rudolf von Beckerath (* 19. Februar 1907 in München; † 20. November 1976) gegründet.
Rudolf von Beckerath Orgelbau | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1949 |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Leitung | Holger Redlich und Rolf Miehl |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.beckerath.com |
Geschichte
BearbeitenRudolf von Beckerath wurde 1907 in München als Sohn des Malers Willy von Beckerath und der Pianistin Luise „Lulu“ von Beckerath (1872–1958) geboren. Sein jüngerer Bruder war der Cellist Hermann von Beckerath. Schon bald nach seiner Geburt siedelten seine Eltern nach Hamburg über. Dort ging er zur Schule und begann eine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur, wechselte dann aber zum Orgelbauer, wobei die Bauten von Arp Schnitger seine Entscheidung offensichtlich beeinflusst haben. Auf Empfehlung von Hans Henny Jahnn ging er schließlich nach Frankreich, um ab 1929 in der Orgelbauanstalt von Victor Gonzales in Chatillon sous Bagneux bei Paris den nötigen Feinschliff zu erhalten. Nach Ende seiner Lehre wechselte er kurz zum Unternehmen Frobenius & Co in Dänemark und war dort am Bau der großen Orgel in der Frauenkirche zu Kopenhagen beteiligt.
Gonzales holte ihn 1931 zurück und Beckerath wurde Teilhaber dieses Unternehmens. Im Zuge der Sanktionen in Frankreich gegen deutsche Unternehmen und Unternehmensangehörige trennte er sich 1935 in Freundschaft von seinem Pariser Unternehmen und kehrte nach Deutschland zurück, um hier zunächst als freiberuflicher Sachberater in Hamburg zu arbeiten. Dort entwarf er die Orgel für die Christuskirche in Othmarschen.
1938 wurde er auch gleichzeitiger „Sachverständiger für das Orgel- und Glockenwesen“ im Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten und wechselte 1939 dazu auch nach Berlin.
1941 wurde er zur Wehrmacht einberufen und geriet 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Mai 1946 wurde er entlassen und kehrte zunächst nach München zurück. Er arbeitete danach wieder als Orgelsachverständiger. Dokumentarisch wertvoll sind die Aufzeichnungen Rudolf von Beckeraths, die er nach dem Krieg von zahlreichen norddeutschen Orgeln gemacht hat.[1]
Nach vielen Problemen gelang es ihm 1949, seine Meisterprüfung im Orgelbau abzulegen, so dass er sich selbständig machen konnte. Seine erste Orgel baute er 1951 für St. Elisabeth in Hamburg-Harvestehude.[2] Ab den 1950er-Jahren begann seine internationale Karriere.
Von Beckerath verstarb 1976 und der Betrieb wurde in eine GmbH umgewandelt, die seine Frau und seine engsten Mitarbeiter leiteten. Der Geschäftsführer Helmut Kleemann und Herta Deichmann gingen 1987 und 1990 in den Ruhestand und Timm Sckopp, ein ehemaliger Schüler von Beckeraths, übernahm die Geschäftsführung. 1995 gab von Beckeraths Frau Veronika (1922–2009) das Unternehmen weiter; der Bereich Orgelbau wurde von Timm Sckopp an Rolf Miehl übergeben, den kaufmännischen Bereich übernahm Holger Redlich. Beide haben seit 1995 die Geschäftsführung inne. 2001 wurde mit Hilfe des Investors Whitney Reader das Unternehmen von beiden übernommen.
Rudolf von Beckerath und seine Frau ruhen auf dem Waldfriedhof in Aumühle.
Werkliste (Auswahl)
BearbeitenJahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1951 | Hamburg-Harvestehude | St. Elisabeth | II/P | 18 | Opus 1, zunächst 11 Register, 1965 vervollständigt, 2020 Erweiterung auf IV/P/52 | |
1951 | Hamburg | Laeiszhalle | IV/P | 59 | → Orgel 2023/2024 umgesetzt nach Münchberg → Orgel | |
1951 | Hamburg-Harburg | Friedrich-Ebert-Halle | III/P | 43 | → Orgel | |
1951 | Hamburg-Lurup | St. Jakobus | II/P | 14 | Ursprünglich für die Kirche St. Bruder Konrad in Hamburg erbaut; seit 1971 in St. Jakobus. | |
1953/1954 | Düsseldorf | Johanneskirche | IV/P | 66 | ||
1954 | Hamburg-Borgfelde | Erlöserkirche | II/P | 23 | ||
1954 | Bad Kreuznach | Diakoniekirche | I | 5 | ||
1954 | Bielefeld | Altstädter Nicolaikirche (Chororgel) | II/P | 11 | → Orgel | |
1954/1955 | Wetzlar | Wetzlarer Dom | III/P | 49 | → Orgel | |
1955 | Hamburg | Hauptkirche St. Petri | IV/P | 66 | → Orgel | |
1956 | Hamburg-Eimsbüttel | Christuskirche | II/P | 24 | ||
1957 | Cleveland, USA | First Trinity Church | IV/P | 44 | ||
1957 | Kiruna, Schweden | Kirche von Kiruna | IV/P | 40 | ||
1957 | Itzehoe | St. Ansgar | II/P | 12 | ||
1957 | Würzburg | St. Johannis (Orgelpositiv) | I | 5 | → Orgel | |
1958 | Hamburg-Lokstedt | Christkönig | II/P | 25 | ||
1958 | Hamburg-Barmbek-Nord | St. Franziskus | II/P | 20 | → Orgel | |
1958 | Hamburg-Ottensen | Christianskirche (Taufkapelle) | II/P | 7 | ||
1958 | Düsseldorf-Düsseltal | Robert-Schumann-Hochschule (Raum 1.04) | II/P | 6 | → Orgel | |
1959 | Frankfurt am Main-Gallus | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (großer Saal) | III/P | 38 | zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt. | |
1959 | Nürnberg | St. Andreas | II/P | 27 | → Orgel | |
1959 | Les Pavillons-sous-Bois | Notre-Dame de Lourdes | II/P | 23 | Ursprünglich für die Lukaskirche in Düsseldorf-Lierenfeld erbaut; 2018/19 nach Les Pavillons-sous-Bois umgesetzt. | |
1960 | Düsseldorf-Düsseltal | Gemeindesaal der Melanchthonkirche | II/P | 22 | auch von der RSH genutzt, 2007 umgebaut umgesetzt nach St. Pius Herne (Bild und Link) → Orgel | |
1960 | Montreal, Kanada | St.-Josephs-Oratorium | V/P | 78 | Mit 78 Registern und fünf Manualen seine größte Orgel | |
1960 | München | St. Ludwig | IV/P | 54 | → Orgel | |
1960 | Würzburg | St. Johannis | III/P | 39 | → Orgel | |
1961 | DeLand, USA | Stetson University (Elizabeth Hall) | III/P | 36 | ||
1962 | Pittsburgh, USA | St. Paul’s Cathedral | IV/P | 67 | ||
1962 | Aumühle | Bismarck-Gedächtnis-Kirche | III/P | 33 | Ursprünglich zweimanualig; 1978 um das Schwellwerk erweitert. | |
1962 | München | Institut für Musikwissenschaft der LMU | II/P | 8 | ||
1963 | Bad Reichenhall | Evangelische Stadtkirche | III/P | 38 | Ursprünglich zweimanualig; 2011 Erweiterung um ein Schwellwerk; 2018 Erweiterung um zwei Pedalregister. | |
1963 | Düsseldorf-Gerresheim | Apostelkirche (1960–2010) | III/P | 36 | 2010 nach Kirchenschließung nach Zur Heiligsten Dreieinigkeit Unterdeufstetten umgesetzt (Bild). → Orgel | |
1963 | Hamburg-Blankenese | Maria Grün | II/P | 19 | ||
1963 | Düsseldorf-Garath | Hoffnungskirche | I/P | 6 | Hoffnungskirche wurde 2018 abgerissen | |
1963 | Saarbrücken | Friedenskirche | I | 5 | Zunächst für die Ludwigskirche erbaut; seit 2018 nun in der alt-katholischen Friedenskirche. | |
1964 | Hamburg-Marmstorf | Auferstehungskirche | II/P | 18 | ||
1963 | Saarbrücken-Jägersfreude | Segenskirche | I/P | 6 | ||
1965 | Bremen | St. Stephani | III/P | 39 | → Orgel | |
1965 | Berlin-Gesundbrunnen | St. Paul | III/P | 34 | → Orgel | |
1965 | Bielefeld | Altstädter Nicolaikirche | III/P | 48 | → Orgel | |
1965 | Düsseldorf-Lörick | Philippuskirche | II/P | 23 | Die Pfilippuskirche wurde 2019 entwidmet. → Orgel | |
1965 | Büderich (Meerbusch) | Christuskirche | II/P | 19 | ||
1966 | Hildesheim | St. Andreas | IV/P | 63 | → Orgel | |
1966/2008 | Hamburg | St. Marien-Dom (Hamburg) | IV/P | 65 | 1966 mit III/P/50 erbaut, 2008 um schwellbares Hinterwerk und zwei 32′ im Pedal erweitert. → Orgel | |
1966 | Travemünde | St. Lorenz | II/P | 30 | → Orgel | |
1966 | Hameln | Marktkirche St. Nicolai | III/P | 41 | Ursprünglich III/P/39; 1991 durch Goll und 2003 durch Hillebrand um je ein Register erweitert | |
1966 | Hamburg-Ochsenwerder | St. Pankratius | II/P | 24 | → Orgel von St. Pankratius (Ochsenwerder) | |
1966 | Hamburg-Finkenwerder | St. Petrus | II/P | 18 | ||
1966 | Hamburg | Untersuchungshaftanstalt | I | 5 | ||
1967 | Ascheberg (Holstein) | Michaeliskirche | II/P | 15 | → Orgel | |
1967 | Hamm | Pauluskirche | III/P | 39 | ||
1967 | Darmstadt | Bessunger Kirche / Petrusgemeinde | III/P | 28 | ||
1967 | Düsseldorf-Friedrichstadt | Immanuelkirche | II/P | 25 | nach Kirchenschließung 2023 in eine Kirche in der Slowakei umgesetzt → Orgel | |
1967 | Bremen | Kapelle am Osterdeich | II/P | 12 | ||
1967 | Plittersdorf (Bonn) | Thomaskapelle | I | 5 | ||
1968 | Hamburg-Bahrenfeld | Bugenhagenkirche Groß Flottbek (seit 2008: Jugendkirche) | III/P | 40 | ||
1968 | Hamburg-Altenwerder | St. Gertrud | II/P | 25 | ||
1969 | Wiebelskirchen | Evangelische Kirche | III/P | 35 | ||
1969 | Hamburg-Rothenburgsort | Kath. Kirche St. Erich | II/P | 21 | ||
1970 | Berlin-Kreuzberg | St. Thomas | II/P | 25 | → Orgel | |
1970 | München | St. Thomas Apostel | II/P | 18 | ||
1970 | Neumünster | Bugenhagenkirche | II/P | 25 | → Orgel | |
1971 | Düsseldorf | St. Andreas | III/P | 42 | ||
1971 | Bad Salzuflen | Erlöserkirche | II/P | 28 | ||
1971 | Hangard | Evangelische Kirche | I | 5 | ||
1971 | Adendorf | Johanneskapelle | I/P | 7 | ||
1972 | Sydney, Australien | Great Hall der Universität Sydney | II/P | 53 | ||
1972 | Claremont (Kalifornien), USA | Pomona College (Lyman Hall, Thatcher Music Building) | III/P | 37 | ||
1972 | Columbus (Ohio), USA | First Congregational Church (Gallery-Organ) | III/P | 47 | ||
1973 | Hannover | Hochschule für Musik, Theater und Medien, Richard-Jakoby-Saal | III/P | 43 | → Orgel | |
1973 | Hamburg-Bahrenfeld | Lutherkirche | II/P | 27 | ||
1973 | Hamburg-Neugraben | Heilig Geist | II/P | 20 | ||
1973 | Hamburg | Hauptkirche St. Petri (Chororgel) | II/P | 14 | ||
1974 | Krefeld-Gartenstadt | St. Pius X. | II/P | 18 (19) | ||
1975 | Honolulu, Hawaii, USA | Lutheran Church of Honolulu[3] | II/P | 25 | ||
1975 | Hamburg-Meiendorf | Rogatekirche | II/P | 14 | ||
1975 | Hamburg-Nettelnburg | Christophoruskirche | II/P | 14 | ||
1976 | Düsseldorf-Kaiserswerth | St. Suitbertus | III/P | 39 | ||
1976 | Dubrovnik, Kroatien | Samostan Dominikanaca | II/P | 26 | ||
1976 | Alzey | Nikolaikirche | III/P | 41 | Ursprünglich für das Kloster Knechtsteden erbaut, dort bereits 1988 eingelagert und 1997 nach Alzey verkauft. | |
1975 | Bad Münstereifel | St. Chrysanthus und Daria | III/P | 43 (45) | Ursprünglich mit III/36 für den Orgelsaal der Musikhochschule Köln erbaut; 2009 Erweiterung; 2018 Umsetzung nach Bad Münstereifel und Elektrifizierung der Traktur durch Hubert Fasen. | |
1975 | Würzburg-Steinbachtal | St. Bruno | II/P | 27 | → Orgel → Orgel | |
1976 | Hamburg-Schnelsen | Baptistische Kirche am Krankenhaus | II/P | 20 | letztes Instrument von Rudolf von Beckerath → Orgel | |
1976 | Friesen (Kronach) | St. Georg | II/P | 16 | ||
1976 | Hamburg-Sinstorf | Sinstofer Kirche | II/P | 15 | ||
1976 | Freiburg im Breisgau | St. Johann (Positiv) | I | 5 | → Orgel
→ Orgel | |
1976 | Hamburg | Hauptkirche St. Petri (Martinskapelle) | I | 5 | ||
1977 | Hamburg-Großlohe | Christophorus-Gemeindehaus | II/P | 14 | ||
1978 | Uetersen | Klosterkirche | II/P | 30 | ||
1978 | Erlangen | St. Sebald | II/P | 22 | ||
1978 | Hamburg | Gelehrtenschule des Johanneums (Aula) | II/P | 12 | ||
1979 | Hamburg-Eidelstedt | Marienkapelle | II/P | 12 | Die Marienkapelle wurde 2011 entwidmet. | |
1981 | Braunschweig | St. Katharinen | III/P | 54 | 2014 Erweiterung um einen neuen Untersatz 32' | |
1980 | Manderscheid | St. Hubertus | III/P | 34 (35) | Ursprünglich für das BKI in Speyer errichtet; 2015 durch die Firma Hugo Mayer nach Manderscheid umgesetzt. → Orgel | |
1980 | St. Wolfgang im Salzkammergut | Pfarr- und Wallfahrtskirche | II/P | 28 | ||
1980 | Hamburg-Klein Borstel | Maria-Magdalenen-Kirche | II/P | 17 | ||
1980 | Hamburg-Tonndorf | Friedhofskapelle | I/P | 6 | ||
1981 | Hülzweiler | St. Laurentius | III/P | 38 | ||
1981 | Remscheid | Stadtkirche | II/P | 25 | → Orgel | |
1981 | Frankfurt am Main-Gallus | Friedenskirche | II/P | 23 | ||
1981 | Bad Kreuznach | Diakoniekirche | II/P | 19 | ||
1982 | Saarbrücken | Ludwigskirche | III/P | 49 | → Orgel | |
1982 | Detmold | St. Michael im Kampe | II/P | 19 | ||
1983 | Hamburg-Poppenbüttel | St. Bernard | II/P | 26 | → Orgel | |
1983 | Gelsenkirchen-Scholven | St. Josef | II/P | 24 | 2018 nach Kirchenschließung nach St. Georg in Dettingen unter Teck umgesetzt. → Orgel | |
1983 | Ising (Chieming) | Maria Himmelfahrt | II/P | 13 | ||
1983 | München | Herzogliches Georgianum | II/P | 10 | ||
1985 | Herxheim bei Landau/Pfalz | St. Maria Himmelfahrt | III/P | 50 | ||
1985 | Heimbach (Eifel) | St. Salvator | III/P | 38 | ||
1986 | Bremerhaven | Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | III/P | 47 | Diverse geringfügige Ergänzungen. | |
1987 | München-Nymphenburg | Kapelle der Samuel-Heinicke-Realschule | II/P | 21 | ||
1988 | Aschheim | St. Peter und Paul | II/P | 15 | ||
1988 | Mumbai, Indien | Tata Theater | II/P | 14 | ||
1990 | Eschweiler | Dreieinigkeitskirche | III/P | 41 | Ursprünglich II/26; 2019 durch Beckerath um ein Auxiliarwerk auf III/41 erweitert. → Orgel | |
1990 | Schwanenstadt, Österreich | Christuskirche | II/P | 19 | → Orgel | |
1990 | Düsseldorf-Kaiserswerth | Stammhauskirche | II/P | 14 | ||
1991 | Bad Kreuznach | Hausorgel Helmut Kickton | II/P | 3 | Drehbarer Generalschweller | |
1991 | Hamburg-Blankenese | Blankeneser Kirche | III/P | 46 | → Orgel | |
1991 | Henndorf am Wallersee, Österreich | St. Vitus | II/P | 23 | ||
1991 | Düsseldorf-Kaiserswerth | Florence-Nightingale-Krankenhaus | I/P | 6 | ||
1991 | Hamburg-Osdorf | Diakoniewerk Tabea | I | 5 | ||
1992 | Düsseldorf-Lohausen | Jonakirche | II/P | 12 | ||
1995 | Hamburg-Farmsen-Berne | Erlöserkirche | II/P | 18 | ||
1996 | Nordhorn | Baptistenkirche | II/P | 15 | ||
1998 | Yamaguchi-shi, Japan | Franz Xavier Memorial Church | II/P | 29 | ||
1998 | Ratzeburg | St. Answer | III/P | 11 | Kooperationsprojekt mit Anton Škrabl. Ursprünglich in der St. Petri-Kirche in Geesthacht. → Orgel | |
1999 | Montélimar, Frankreich | Sainte-Croix | III/P | 39 | ||
2000 | Kondopoga, (Russland) | Konzerthalle (große Orgel) | IV/P | 52 | 2004 Zusätzlich zum bestehenden dreimanuakligen Spieltisch wurde ein neuer fahrbarer elektrischer viermanualiger Spieltisch und neue Trompeteria erbaut. | |
2001 | Samara, Russland | Philharmonie | III/P | 52 | ||
2001 | New York City, USA | Trinity Lutheran Church | III/P | 22 | 2004 umgesetzt in das Episcopal Cathedral Center of St. Paul in Los Angeles | |
2001 | Wichita (Kansas), USA | Hausorgel Dr. Reader | III/P | 16 | ||
2002 | Wichita (Kansas), USA | Holy Cross Lutheran Church | III/P | 52 | 2016 durch Beckerath um ein Altarwerk ergänzt. | |
2002 | Adendorf | Johanneskapelle | I/P | 7 | ||
2003 | Washington (Connecticut), USA | Hausorgel Stephen J. Ketterer | III/P | 33 | ||
2003 | Somers (New York), USA | Saint-Luke's Episcopal Church | II/P | 18 | ||
2004 | Las Vegas, USA | University of Nevada | III/P | 38 | ||
2005 | Halstenbek | Erlöserkirche | II/P | 22 | ||
2005 | Aurora (Nebraska), USA | United Methodist Church | II/P | 21 | ||
2005 | Kondopoga, (Russland) | Konzerthalle (kleine Orgel) | II/P | 19 | ||
2006 | Wonju, Südkorea | First Methodist Church | II/P | 21 | ||
2006 | Blumenau, Brasilien | Teatro Carlos Gomes | II/p | 5 | ||
2007 | Marlborough (Wiltshire), England | Kapelle des Marlborough College | IV/P | 61 | ||
2008 | Incheon, Südkorea | The Heavenly Dream Methodist Church | III/P | 48 | ||
2008 | Mount Kisco, USA | Presbyterian Church | III/P | 40 | ||
2009 | Garsten, Österreich | Mariä Himmelfahrt | III/P | 45 | Neubau im alten Gehäuse. | |
2010 | Groß Oesingen | Immanuelkirche (SELK) | II/P | 17 | ||
2011 | Mirrabooka, Australien | John Septimus Roe Anglican Community School | III/P | 35 | Im französisch-symphonische Stil nach Vorbildern von Aristide Cavaillé-Coll. | |
2012 | Husum | Christuskirche | II/P | 11 (12) | Im französisch-symphonische Stil nach Vorbildern von Aristide Cavaillé-Coll. | |
2019 | Ontario, Kanada | St. Luke’s Anglican Cathedral | II/P | 6 | ||
2013 | Flemhude | St.-Georg-und-Mauritius-Kirche | II/P | 20 (22) | Neubau im alten Gehäuse | |
2013 | Hamburg-Alsterdorf | Kapelle im Evangelischen Krankenhaus | I/P | 9 | Vollelektrische Trakturen! Eine Besonderheit ist das Register Gedackt 8', welches fernab der Orgel in sogenannten „Satelliten“ ausgeführt wurde! | |
2014 | Radevormwald | Martinikirche (SELK) | II/P | 21 | ||
2015 | Bowling Green (Ohio), USA | Saint John’s Episcopal Church | II/P | 6 | ||
2016 | Seoul, (Südkorea) | Presbyterian Church Hanshin | III/P | 32 | ||
2019 | Ontario, Kanada | St. Luke’s Anglican Cathedral | Neue Hauptorgel | |||
2020 | Hamburg-Harvestehude | St. Elisabeth | IV/P | 52 | Reorganisation und Erweiterung von Opus 1, doppelter Spieltisch | |
2021 | Haimhausen | St. Nikolaus | II/P | 15 | Generalüberholung, 3 neue Register und neuer Spieltisch der Franz-Borgias-Maerz-Orgel von 1900. | |
2022 | Altenberge | St. Johannes Baptist | IV/P | 41 | Generalüberholung, Umbau und Erweiterung der Führer-Orgel. Neubau eines Schwellwerks im deutsch-romantischen Stil mit 11 Registern sowie eines Solowerks mit 3 Registern. Bau eines neuen viermanualigen Spieltischs, welcher im Kirchenschiff steht und fahrbar ist.[4] |
Literatur
Bearbeiten- Rudolf von Beckerath. In: The American Organist. Band 19, Nr. 5, 1985, S. 59.
- Wolfgang Adelung: 25 Jahre Orgelbau von Beckerath. In: Ars Organi. Band 22, Nr. 45, 1974, S. 2008.
- Arthur Carkeek: Rudolf von Beckerath. In: The American Organist. Band 29, 1995, S. H. 9, 58–63; H. 12, 54–58. 30, 1996, H. 3, 54–57; H. 8, 56–59.
- Paul S. Hesselink, Rolf Miehl: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg, Germany. Maurine Jackson Smith Memorial Organ, University of Nevada, Las Vegas, Doc Rando Recital Hall. In: The Diapason. Band 98, Nr. 8, 2007, S. 30 f.
- Christoph W. Linde: Zum 100. Geburtstag von Rudolf von Beckerath. In: Ars Organi. Band 55, 2007, S. 130 f.
- Thomas Lipski: Ein Bajuware als hanseatischer Orgelbauer – Rudolf von Beckerath (1907–1976). In: Instrumentenbau-Zeitschrift. Band 54, Nr. 3–4, 2000, S. 74–77.
- Almut Rößler: Brief an Rudolf von Beckerath, August 1974. In: Musik und Kirche. Band 47, 1977, S. 99–101.
- Karl Schuke: Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Rudolf von Beckerath. 19.2.1907–20.11.1976. In: ISO Information. Band 1, Nr. 15, 1976, S. 43 f.
- Helmut Winter: Rudolf von Beckerath †. In: Ars Organi. Band 25, Nr. 52, 1977, S. 67.
Weblinks
Bearbeiten- Rudolf von Beckerath Orgelbau GmbH
- Familien Webseite
- Dokumentationen norddeutscher Orgeln richardsfowkes.com
- Organ index: Rudolf von Beckerath Orgelbau
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ richardsfowkes.com: Historic organs Beckerath Notes, gesehen am 12. Februar 2012.
- ↑ Orgel der St.-Elisabeth-Kirche, Hamburg, abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Beschreibung der Orgel auf der Website der Lutheran Church of Honolulu, abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Rainer Nix: Von Barock hin zur Romantik: Orgel in St. Johannes Baptist wird erweitert. In: Westfälische Nachrichten. 4. Juni 2022, abgerufen am 25. Juli 2023.