Der 35. Ryder Cup wurde vom 14. bis 19. September 2004 auf dem Oakland Hills Country Club in Bloomfield Township, Michigan ausgetragen. Als Sieger ging Europa hervor.

Ryder Cup
Ryder Cup
Informationen
Staat: wechselnd Vereinigte StaatenVereinigte Staaten <> Europa
Major (ja/nein): Nein
Tour(en): PGA & PGA Europe
veranstaltet seit: 1927
Spielform: 28 Partien Matchplay
Preisgeld gesamt: 0.-
normaler Termin (Monat): Oktober (alle 2 Jahre)
Bestleistungen
Titelhalter(in)

Der Oakland Hills Club wurde bereits 1918 eröffnet und war Austragungsort mehrerer Major-Turniere. Seit 1951 (US Open Sieg durch Ben Hogan) trägt der Platz den Spitznamen The Monster. Der Ryder Cup wird auf dem South Course (Par 70) ausgespielt, der sich durch extrem schwierige Grüns auszeichnet.

Die Teams Bearbeiten

    Team Europa
Name Alter
  Bernhard Langer (Kapitän) 47
  Paul Casey 27
  Darren Clarke 36
  Luke Donald 26
  Sergio García 24
  Pádraig Harrington 33
  David Howell 29
  Miguel Angel Jiménez 40
  Thomas Levet 36
  Paul McGinley 37
  Colin Montgomerie 41
  Ian Poulter 28
  Lee Westwood 31
    Team USA
Name Alter
Hal Sutton (Kapitän) 46
Tiger Woods 28
Phil Mickelson 34
Davis Love III 40
Jim Furyk 34
Kenny Perry 44
David Toms 37
Chad Campbell 30
Chris DiMarco 36
Fred Funk 48
Chris Riley 30
Jay Haas 50
Stewart Cink 31

Ergebnis Bearbeiten

Europa gewinnt mit 18,5 zu 9,5 Punkten.

Freitag Bearbeiten

  • Four-Balls (Bestball)
    • Mickelson / Woods - Montgomerie / Harrington (2&1)
    • Love / Campbell - Clarke / Jiménez (5&4)
    • Riley / Cink - McGinley /Donald (geteilt)
    • Toms / Furyk - Garcia / Westwood (5&3)
  • Foursomes (klassischer Vierer)
    • DiMarco / Haas - Jiménez / Levet (3&2)
    • Love / Funk - Montgomerie / Harrington (4&2)
    • Mickelson / Woods - Clarke / Westwood (1 auf)
    • Perry / Cink - Garcia / Donald (2&1)

Samstag Bearbeiten

  • Four-Balls
    • Haas / DiMarco - Garcia / Westwood (geteilt)
    • Woods / Riley - Clarke / Poulter (4&3)
    • Furyk / Campbell - Casey / Howell (1 auf)
    • Cink / Love - Montgomerie / Harrington (3&2)
  • Foursomes
    • Haas / DiMarco - Clarke / Westwood (5&4)
    • Mickelson / Toms - Jiménez / Levet (4&3)
    • Furyk / Funk - Garcia / Donald (1 auf)
    • Love / Woods - Harrington / McGinley (4&3)

Sonntag Bearbeiten

  • Singles (Einzel-Lochspiel)
    • Woods - Casey (3&2)
    • Mickelson - Garcia (3&2)
    • Love - Clarke (geteilt)
    • Furyk - Howell (6&4)
    • Perry - Westwood (1 auf)
    • Toms - Montgomerie (1 auf)
    • Campbell - Donald (5&3)
    • DiMarco - Jiménez (1 auf)
    • Funk - Levet (1 auf)
    • Riley - Poulter (3&2)
    • Haas - Harrington (1 auf)
    • Cink - McGinley (3&2)

Weblinks Bearbeiten