Ryder Cup 2008

Gold-Spielsaison in Kentucky in Vereinigte Staaten

Der 37. Ryder Cup wurde vom 19. bis 21. September 2008 auf dem Platz des Valhalla Golf Clubs in Louisville, Kentucky, USA ausgetragen. Die USA konnten den Wettbewerb mit 16½ zu 11½ gewinnen.

Ryder Cup

Valhalla GC Louisville, Kentucky Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Platzdaten
Koordinaten: 38° 14′ 34,8″ N, 85° 28′ 18,4″ W
Bespielbar seit: 1968
Architekt: Jack Nicklaus
Par: 72
Länge: 7540 Yards
Charakter: Parkland
Vereinigte Staaten  Team USA
Spieler Alter Anz.B*
Paul Azinger (C) 48 4 / 1
Chad Campbell 34 3
Stewart Cink 35 4
Ben Curtis 31 1
Jim Furyk 38 6
J.B. Holmes 26 1
Anthony Kim 23 1
Justin Leonard 36 3
Hunter Mahan 26 1
Phil Mickelson 38 7
Kenny Perry 48 2
Steve Stricker 41 1
Boo Weekley 35 1
Europa  Team Europa
Name Alter Anz.B
England  Nick Faldo (C) 51 11 / 1
England  Paul Casey 28 3
Spanien  Sergio García 28 5
Schweden  Henrik Stenson 32 2
Irland  Pádraig Harrington 37 5
Spanien  Miguel Angel Jiménez 44 3
England  Lee Westwood 35 6
Schweden  Robert Karlsson 39 2
England  Ian Poulter 32 2
England  Oliver Wilson 27 1
England  Justin Rose 28 1
Danemark  Søren Hansen 34 1
Nordirland  Graeme McDowell 29 1

(C) = Captain (V) Vizecaptain Anz.B = Team Berufungen (Gesamt/Captain(Playing/non Playing)) incl. akt. Anlass

Modus Spielergebnisse

Bearbeiten

Insgesamt wurde 28 Partien im Matchplay Modus gespielt. Jeweils 4 Foursomes am Freitag und Samstagmorgen, am Nachmittag dann je 4 Fourball Partien. Am Schlusstag wurden traditionell zwölf Einzelmatches ausgetragen.

Freitag „Session 1“

Bearbeiten
Foursome
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
Mickelson / Kim T Harrington / Karlsson
Leonard / Mahan 3 & 2 Stenson / Casey
Cink / Campbell 1 auf Rose / Poulter
Perry / Furyk T Westwood / García
3 Session 1
3 Gesamt 1
Fourball
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
Mickelson / Kim 2 auf Harrington / McDowell
Stricker / Curtis 4 & 2 Poulter / Rose
Leonard / Mahan 4 & 3 García / Jiménez
Holmes / Weekley T Westwood / Hansen
Session
Gesamt

Samstag „Session 2“

Bearbeiten
Foursome
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
Cink / Cambell 4 & 3 Poulter / Rose
Leornhard / Mahan T Jimenez / McDowell
Mickelson / Kim 2 & 1 Stenson / Wilson
Furyk / Perry 3 & 1 Harrington / Karlson
Session
7 Gesamt 5
Fourball
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
Weekley / Holmes 2 & 1 Westwood / Hansen
Curtis / Stricker T García / Casey
Perry / Furyk 1 auf Poulter / McDowell
Mickelson / Mahan T Stenson / Karlsson
2 Session 2
9 Gesamt 7

Sonntag „Session 3“

Bearbeiten
Einzel
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
Anthony Kim 5 & 4 Sergio García
Hunter Mahan T Paul Casey
Justin Leonard 5 & 3 Robert Karlsson
Phil Mickelson 3 & 2 Justin Rose
Kenny Perry 3 & 2 Henrik Stenson
Boo Weekley 4 & 2 Oliver Wilson
Session
12½ Gesamt
Einzel
Spieler Vereinigte Staaten  Score Spieler Europa 
J. B. Holmes 2 & 1 Søren Hansen
Jim Furyk 2 & 1 Miguel Ángel Jiménez
Stewart Cink 2 & 1 Graeme McDowell
Steve Stricker 3 & 2 Ian Poulter
Ben Curtis 2 & 1 Lee Westwood
Chad Campbell 2 & 1 Pádraig Harrington
4 Session 2
16½ Gesamt 11½

Endergebnis

Bearbeiten

Vereinigte Staaten  16½  : 11½ Europa 

Weblinks/Quellen

Bearbeiten