U 100 war ein diesel-elektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.
U 100
p1
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
Schiffstyp
|
U-Boot
|
Bauwerft
|
AG Weser, Bremen
|
Baunummer
|
251
|
Baukosten
|
4.435.000 Mark
|
Stapellauf
|
25. Februar 1917
|
Indienststellung
|
16. April 1917
|
Verbleib
|
1922 abgewrackt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
67,60 m (Lüa)
|
Breite
|
6,32 m
|
Tiefgang (max.)
|
3,65 m
|
Verdrängung
|
aufgetaucht: 750 t getaucht: 952 t
|
|
Besatzung
|
36 Mann
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
2 × MAN-6-Zyl.-Diesel 2 × SSW-Elektromotor
|
Maschinenleistung
|
2.400 PS (1.765 kW)
|
Propeller
|
2 × dreiflügelig ⌀ 1,65 m
|
|
Einsatzdaten U-Boot
|
Aktionsradius
|
aufgetaucht bei 8 kn: 10.100 sm getaucht bei 5 kn: 45,5 sm
|
Tauchzeit
|
52 s
|
Tauchtiefe, max.
|
50 m
|
Höchst- geschwindigkeit getaucht
|
8,8 kn (16 km/h)
|
Höchst- geschwindigkeit aufgetaucht
|
16,5 kn (31 km/h)
|
|
|
Bewaffnung
|
ab 1918 zusätzlich:
|
|
Sonstiges
|
Einsätze
|
8 Feindfahrten
|
Erfolge
|
8 versenkte Handelsschiffe
|
|
U 100 zählte zu den Booten, die den Krieg überstanden und im November 1918 an das Vereinigte Königreich ausgeliefert wurden. Die Verschrottung erfolgte im Jahr 1922 in Swansea (Südwales).
- Kapitänleutnant Freiherr Degenhart von Loë (31. Mai 1917 bis 30. September 1918)
- Kapitänleutnant Friedrich Götting (1. Oktober 1918 bis 11. November 1918)