SRE-M

im D-Band arbeitendes Flugsicherungsradar

Das SRE-M-Radar (SREM: Surveillance Radar Equipment Medium-range) ist ein im L-Band arbeitendes Flugsicherungsradar mit Erfassungsreichweiten von Luftfahrzeugen von bis zu über 200 NM (370,4 km) abhängig von der definierten minimal zu erfassenden Zielgröße (RCS, Radar Cross Section, dt. Radarquerschnitt oder Rückstrahlquerschnitt), ob die Anlage linear oder zirkular polarisiert mit nur einer Frequenz oder im Frequenz-Diversity mit zwei Frequenzen betrieben wird. Im Frequenz-Diversity Betrieb beträgt die Reichweite bei einer RCS von 8 m² bis zu 300 NM (556 km).[1] S.53

SRE-M (Deutschland)
SRE-M (Deutschland)
Auersberg
Deister
Großhaager Forst
Mittersberg
Neunkircher Höhe
Nordholz
SREM/MSSR-Standorte in Deutschland
SREM-Anlage (PSR/MSSR) auf dem Deister
SREM-Anlage (PSR/MSSR) auf der Neunkircher Höhe
SREM-M6 Anlage (PSR/MSSR) bei Nordholz
SREM-Anlage (PSR/MSSR) auf dem Auersberg

Die Mittelbereichs-Radaranlagen (En-route-Radar) Typ SRE-M dienen der Streckenverkehrskontrolle (en. En-Route) und überwachen den Flugverkehr außerhalb der besonderen Flugplatzbereiche. Die Nutzung als ASR (Airport Surveillance Radar) ASR zur Kontrolle von An- und Abflug, sowie anderer Flugbewegungen rund um einen Flugplatz genutzt erfordert Anpassungen der technischen Parameter, z. B. Erhöhung der PRF und Antennendrehzahl, da sonst die für ASR üblicherweise geforderte Zielerneuerungsrate und Entfernungsauflösung nicht erreicht wird. Zur Nutzung ist eine Vergrößerung der Staffelungsabstände zwischen Luftfahrzeugen notwendig was die Kapazität des ATC gegenüber der Nutzung einer ASR reduziert. Daher wird bei Nutzung einer solchen Anlage als ASR die Erfassungsreichweite reduziert und die PRF erhöht. Die Puls-Spitzen-Senderausgangsleistung liegt bei kurzen Pulsen mit um die 1 µs Pulse-Breite bei bis zu 2,5 MW,[1] S.53 und der Antennengewinn beträgt im oberen und unteren Antennendiagramm um 36 dBi.

Die SRE-M PSR (en. Primär-Surveillance-Radar, Primär Radar) Anlagen sind gepaart mit einem Secondary Surveillance Radar (SSR, dt. Sekundärradar) Sensor des Typs SRT 4[1] S.53 da hierdurch zusätzliche Daten über den Data-Link zwischen SSR-Interrogator (Abfrager) und SSR-Transponder in Luftfahrzeugen erfasst werden. In Deutschland werden von der zivilen Flugsicherung nur Kombinationen aus einem PSR- und einem SSR-Abfrager betrieben. Durch Abfragen und Antworten der Transponder liefern SSR-Sensoren zusätzlich zum Azimut und der Entfernung des Luftfahrzeuges bezogen auf die PSR-/SSR-Anlage, z. B. auch eine Kennungen oder die barometrischen Höhe der Luftfahrzeuge. Nach Ersatz durch Mode S fähige MSSR Interrogatoren kann auch eine selektive Abfrage der Luftfahrzeuge mit Mode S fähigen Transpondern unter Nutzung der eindeutigen den Luftfahrzeugen zugeteilten 24 Bit-Adresse erfolgen, sowie weitere Daten abgefragt werden.

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte der SRE-M-Radarfamilie begann Anfang der 1950er Jahre, als die Bundesanstalt für Flugsicherung (ab 1993: Deutsche Flugsicherung GmbH) für die Überwachung des Zivilluftverkehrs GCA-Anlagen der US-Firma Bendix Corporation beschaffen wollte. Diese Rundsuchanlagen (Airport Surveillance Radar) ASR-3 im S-Band bei 10 cm Wellenlänge in Verbindung mit dem Präzisionsanflugradar PAR-2 wurden mit einer Bendix-Lizenz von der Telefunken GmbH (Ulm) hergestellt.

Für die Überwachung außerhalb der Flughafenbereiche (En-route-Radar) wurden 1958 bis 1960 die Installation und in Betriebnahme der Telefunken-Eigenentwicklung an den Standorten Hannover/Deister, Neunkirchener Höhe und München Gronsdorf des Typs GRS (Groß-Rund-Suchradar). Der PSR Reflektor der GSR war eine Eigenentwicklung, 7 × 14,5 m groß und wog 30 Tonnen[1] S.35 mit einer Reichweite von 120 NM (Nautischen Meilen gleich 220 km) und einer Höhenerfassung von 14 km, die im L-Band bei 23 cm Wellenlänge arbeiteten, jedoch zu Anfang noch ohne den später nachgerüsteten SSR-Interrogator.

Die Entwicklung des Nachfolgers SRE-LL (LL: symbolisch für zwei diametral verwendete Antennenreflektoren im L-Band) bei Telefunken begann 1968/69; der Prototyp wurde 1972 in Bremen installiert. Die fünf Serienanlagen wurden 1970 bis 1977 an den Standorten Bostedt (bei Hamburg), Gosheim (bei Stuttgart), Lüdenscheid, Mittersberg (bei Nürnberg), Pfälzer Wald (bei Kaiserslautern) installiert und in Betrieb genommen[1]S.41und waren bis Mitte der 1990er Jahre in Betrieb. Die Forderungen für die SRE-LL war eine Betriebsreichweite von 150 NM (278 km) Entfernung und 60.000 ft (18.288 m) Höhe bei einem RCS von 1,5 m² und 90 Prozent Entdeckungswahrscheinlichkeit (Probability of Detection, Pd) und eine Zielerneuerungsrate von bis zu 15 mal pro Minute. Alle SRE-LL Anlagen bestehen aus um 180° versetzten PSR-Parabolspiegel (14,5 breit und 9 m hoch) und SSR-Balkenantennen die oberhalb der beiden Primärspiegel montiert waren. Jede PSR-Antenne besaß eines Sende-Empfänger und jede SSR-Balkenantenne einen SSR-Interrogator, wodurch eine Zielerneuerungsrate von bis zu 15 mal pro Minute bei gleichbleibender Drehzahl die einstellbar zwischen 2 bis 7,5 RPM war. Bei Nutzung nur einer einzelnen Antenne wäre hierzu eine Verdopplung der Umdrehungszahl notwendig, was aber zu anderen Einschränkungen in der Reichweite führen würde. Der Antennengewinn liegt je nach Antennen-Diagramm zwischen 35 dB und 38 dB, wobei das untere Diagramm eine Keulendiagramm und das obere als Cosec² Diagramm Form besaß.[2] Jeder der beiden PSR Sensoren einer SRE-LL nutzten einen Magnetron Sender die jeweils bis zu 5 MW Puls-Spitzen Senderausgangsleistungen erzeugen konnten.[1]

Von 1975 bis 1978 wurde bei Telefunken das erste SRE-M5 genannte kohärente Radar mit einem Klystron als Senderendstufe entwickelt, nutze jedoch wie die GRS zuvor nur einen PSR-Parabolspiegel. Die SRE-M erlaubte im Frequenz-Diversity-Betrieb eine Erfassung von Zielen mit einem RCS von 8 m² in bis zu 300 NM (556 km).[1] S.53 und eine Höhenerfassung von 25 km. Die Technik wurde erfolgreich in viele Länder verkauft (u. a. Großbritannien, Belgien, Österreich, Kuwait, Libyen) und später als SRE-M6 mit einem Modulator auf Halbleiterbasis versehen.

Stand der Technik ist die Paarung einer SRE-M mit einem Secondary Surveillance Radar (SSR, dt. Sekundärradar) Sensor, da hierzu zusätzliche Daten über den Data-Link zwischen SSR-Interrogator (Abfrager) und SSR-Transponder in Luftfahrzeugen erfasst werden. In Deutschland werden von der zivilen und militärischen Flugsicherung nur Kombinationen aus einem PSR- und einem SSR-Abfrager betrieben. Durch Abfragen und Antworten der Transponder liefern SSR-Sensoren zusätzlich zum Azimut und der Entfernung des Luftfahrzeuges bezogen auf die PSR-/SSR-Anlage, z. B. auch eine Kennungen oder die barometrischen Höhe der Luftfahrzeuge. Nach Ersatz durch Mode S fähige MSSR Interrogatoren kann auch eine selektive Abfrage der Luftfahrzeuge mit Mode S fähigen Transpondern unter Nutzung der eindeutigen den Luftfahrzeugen zugeteilten 24 Bit-Adresse erfolgen, sowie weitere Daten abgefragt werden. Wie auch ASR-, GRS-, und SRE-LL-Radar-Sensoren wurde auch die SRE-M zwischen 1971 bis 1977 bei der deutschen Flugsicherung mit Digitalen Ziel Extraktoren (DZE) des Typs TR-86 von Telefunken ausgerüstet.

Die weitere Radarentwicklung für die Flugsicherung wurde bei Telefunken 1984 eingestellt.

In der folgenden Modernisierung Anfang der 1990er Jahre wurde das klassische MTI-System durch einen MTD Doppler Processor ersetzt. Dieses neue System erhielt in der Folge den Namen SRE-M7. Schließlich folgte das SRE-M8, welches zusätzlich noch einen Sender in Halbleitertechnologie und ein digitales Pulskompressionsfilter erhielt.

PSR-Sensor-Teil

Bearbeiten

Die SRE-M5 ist ein kohärentes Radarsystem mit zwei Klystron Verstärkern als Senderendstufe für den Frequenz-Diversity Betrieb auf zwei um die 90 MHz versetzten Frequenzen. Im Frequenz-Diversity-Betrieb ist eine Erfassung von Zielen in bis zu 300 NM (556 km) bei einem RCS der Ziele von 8 m² möglich.[1] S.53 Die Parabolantenne wird zur Erzeugungen von zwei Antennendiagrammen verwendet, wodurch ein unteres keulenförmiges und ein oberes Cosec² förmiges Antennendiagramm erzeugt wird. Dieses Doppelbeam genannte Antennensystem erlaubt die Clutteranpassung, d. h. es erlaubt jedem SREM-5 Sensor eine individuelle azimut- und entfernungsabhängige Anpassung des unteren Antennendiagramms zur Reduzierung von Clutter.[1] S.53 Zur Erzeugung des unteren und ein oberen Antennendiagramm wird der Parabolreflektor über zwei übereinander angebrachte Horn-Strahler eingespeist um ein unteres- und ein oberes Antennendiagramm zu erhalten.

Ein rechteckiges Windleitblech hinter dem Parabolreflektor sorgt für eine gleichmäßigere Belastung der beiden Antriebsmotoren bei starkem Wind. Eine wichtige Eigenschaft von Mittelbereich Radar Anlagen ist die Redundanz der meisten Systeme, außer der Antenne und Hohlleiter-Drehkupplung, um bei einem technischen Ausfall oder Defekt einen unterbrechungsfreien Betrieb zu ermöglichen.

Neuere SRE-M-Empfänger besitzen i.d.Regel eine (weitestgehend) digitale Signal-Verarbeitung, sowie einen DZE und Weiterleitung der extrahierten PSR- und SSR-Daten über ein digitales Radar-Netzwerk an die ATC Kontrollzentren.

Zusätzlich können die SRE-M-PSR-Sensoren auch optional mit einem zusätzlichen PSR-Empänger ausgerüstet sein der ausschließlich zur Generierung von Wetter-Informationen aus den Echos im Erfassungsbereich der SRE-M Anlage dient.

Neuere PSR-Sensoren besitzen i.d.Regel eine (weitestgehend) digitale Signal-Verarbeitung, sowie einen DZE und Weiterleitung der Daten über ein digitales Radar-Netzwerk an die ATC Kontrollzentren.

Technische Daten

Bearbeiten
Technische Daten SRE-M
Frequenzbereich 1250–1350 MHz
Pulswiederholzeit
Pulswiederholfrequenz 310 und 480 Hz
Sendezeit (PW) 2 µs
Empfangszeit
Totzeit
Pulsleistung > 2,5 MW
Durchschnittsleistung
angezeigte Entfernung 220 NM (400 km)
Entfernungsauflösung 1000 m
Öffnungswinkel 1,1°
Trefferzahl
Antennenumlaufzeit 11,62 bis 11,80 s

SSR-Sensor-Teil

Bearbeiten

Die meisten kombinierten PSR- unn SSR-Anlagen nutzen ein separates SSR Antennen Array oberhalb des PSR-Spiegels. Die SSR-Antennenarrays bestanden dabei zuerst aus einzelnen Antennen oder Hornstrahlern die bezogen auf die horizontale Ebene ein symmetrisches Antennen Diagramm aufweisen (auch Hog Trough Antenne) was aber zu störenden Abfragen durch Bodenreflektionen führt. Bei Telefunken wurden für die SRT-4 einzelne LPD-Antennen die in einem Radom Wettergeschütz waren verwendet.

Zur Reduzierung von Bodenreflektionen wurden bei einigen S-Band ASR-Anlagen die Parabol-Antenne der PSR-Anlage und deren Cosec² förmiges Antennenpattern als Reflektor mitgenutzt,[3] da dieses aufgrund der benötigten Minimierung von PSR Clutter nur vorwiegend oberhalb der horizontalen Ebene abstrahlt und dadurch auch zur Minimierung von Abfragen durch Bodenreflektionen führt. Anders als bei ASR wurde dies Option aber nicht bei Radaren im L-Band genutzt. Stand der Technik ist stattdessen die Nutzung von vielen Large Vertical Array (LVA) die jeweils aus vertikal übereinander angeordneten und durch Amplituden und Phasen Ansteuerung auch vorwiegend nur oberhalb der horizontalen Ebene abstrahlen.

Mit Ersatz der Mode AC SSR-Interrogatoren durch Mode S fähige SSR Interrogatoren folgte auch der Ersatz von Balkenantennen durch LVA-Antennen-Arrays, und Modifizierung zu Monopulse fähigen SSR-Sensor (MSSR, e.. Monopulse-Secondary-Surveilance-Radar), auch wenn das Monopulse Verfahren auch bei Ho Trough Antennen Arrays genutzt werden kann. MSSR-Sensoren erreichen gegenüber den zuvor verwendeten Sliding Window Detektoren eine Azimut-Genauigkeit die nahezu gleich mit einem PSR-Sensor ist. Bei MSSR fähigen Sensoren reicht eine Abfrage und Antwort eines Zieles zur Bestimmung des Azimut aus, im Gegensatz zu den zuvor genutzten Sliding-Window Detektoren die circa 10 oder mehr Abfragen benötigten.

Neuere SSR-Interrogatoren besitzen i.d.Regel eine (weitestgehend) digitale Signal-Verarbeitung, sowie einen DZE und Weiterleitung der Daten über ein digitales Radar-Netzwerk an die ATC Kontrollzentren.

SRE-M-Standorte in Deutschland

Bearbeiten

Nach DFS-Broschüre vom Mai 1999 sind aktuell im Bundesgebiet sechs kombinierte PSR/MSSR Sensoren in Betrieb:
(MSSR: Monopulse Secondary Surveillance Radar)

  • E. Thiele (Hrsg.): Telefunken nach 100 Jahren: Das Erbe einer deutschen Weltmarke. Nicolai, Berlin 2003
  • Ortung im Luftverkehr (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive), Broschüre der DFS, Mai 1999 (pdf, 820 kB)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Die Radartechnik bei AEG-TELEFUNKEN, Helmut Bürkle,.
  2. Das Mittelbereichsradar SRE-LL1, M. Kilz, AEG-Telefunken.
  3. FAA, RD-76-90, ATCRBS Improvement Program Reflector Antenna Development, P.N. Richardson, 1976.June. (Ergänzung Referenz und Link zum Referenzdokument).