Sarneraa

Fluss im Kanton Obwalden

Die Sarneraa (gelegentlich auch Sarner Aa) ist ein rund 10 Kilometer langer Zufluss des Vierwaldstättersees im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz.

Sarneraa
Sarner Aa, Giswileraa (Oberlauf), Dreiwässerkanal
Luftaufnahme des Wichelsees mit dem Ausfluss der Sarner Aa

Luftaufnahme des Wichelsees mit dem Ausfluss der Sarner Aa

Daten
Gewässerkennzahl CH: 712
Lage Zentralschweiz

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle im Lungernsee
46° 48′ 47″ N, 8° 10′ 12″ O
Quellhöhe 688 m ü. M.[1]
Mündung in den AlpnacherseeKoordinaten: 46° 57′ 6″ N, 8° 17′ 43″ O; CH1903: 665211 / 200414
46° 57′ 6″ N, 8° 17′ 43″ O
Mündungshöhe 434 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 254 m
Sohlgefälle 24 ‰
Länge 10,4 km[2] (ohne Seeanteil, 28 km mit Zuflüssen)
Einzugsgebiet 336,21 km²[3]
Abfluss am Pegel Sarnen[4]
AEo: 269 km²
NNQ (1967)
MNQ 1934–2020
MQ 1934–2020
Mq 1934–2020
MHQ 1934–2020
HHQ (2005)
1,39 m³/s
5,7 m³/s
10 m³/s
37,2 l/(s km²)
13,2 m³/s
148 m³/s
Abfluss an der Mündung[3]
AEo: 336,21 km²
MQ
Mq
12,67 m³/s
37,7 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Giswiler Lauibach, Grosse Schliere
Rechte Nebenflüsse Kleine Melchaa, Grosse Melchaa
Durchflossene Seen Sarnersee
Durchflossene Stauseen Wichelsee
Gemeinden Lungern, Giswil, Sachseln, Sarnen, Alpnach
Karte
Verlauf der Sarner Aa

Die Sarneraa entspringt dem Lungernsee, den sie eingedolt verlässt. In einem kleinen Wäldchen bei Mutzenloch tritt sie dann erstmals an die Oberfläche.

Die Wasserkraft im Bereich der 190 m hohen Talstufe zwischen dem Lungernsee und Giswil wird durch das Kraftwerk Lungerersee genutzt. Deshalb wird der Abfluss des Lungernsees bei Kaiserstuhl unterirdisch durch einen Druckstollen geleitet. Nachdem die Wasserkraft in der unterirdischen Kraftwerkszentral Unteraa zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt wurde, tritt der Fluss im Aaried, dem Talboden südlich von Giswil, wieder zutage. Ab hier wird er in seinem Mittellauf Aa oder Aawasser genannt. Er fliesst durch Giswil und vereinigt sich mit dem Giswiler Lauibach von Westen. Als Dreiwässerkanal mündet der Fluss nach 2 km nördlich von Giswil in den Sarnersee. Die Kleine Melchaa fliesst seit dem Abschluss des Hochwasserschutz-Projektes 2015 nicht mehr in den Dreiwässerkanal, sondern direkt in den Sarnersee.[5]

Ein weiterer bedeutender Nebenfluss ist die Grosse Melchaa, die zwischen Sachseln und Sarnen in den Sarnersee mündet. Bis zur Umleitung aus Hochwasserschutzgründen im Jahr 1880 floss die Grosse Melchaa nicht in den Sarnersee, sondern am Ortsrand von Sarnen entlang und mündete nördlich von Sarnen in die Sarneraa.

Im Unterlauf nördlich des Sarnersees heisst der Fluss nun Sarneraa. Sie fliesst kanalisiert und begradigt im Sarneraatal nach Nordnordosten durch Sarnen und den Wichelsee, der unter Naturschutz steht. Ab der Staustufe des Wichelsees fliesst der grösste Teil des Wassers durch einen 1860 m langen Druckstollen mit 23 m Nettogefälle zu dem Niederdruck-Laufkraftwerk Eichi und fliesst ab dort wieder in das Flussbett. Zuvor nimmt die Sarneraa von links das Wasser der Grossen Schliere auf. Danach fliesst sie dem Westfuss des Mueterschwanderbergs entlang und mündet östlich von Alpnachstad in den Alpnachersee. Die Mündung liegt im Naturschutzgebiet Städerried, das ein national geschütztes Auen-[6] und Flachmoorgebiet[7] ist.

Hochwasser

Bearbeiten

Beim Hochwasser im August 2005 überflutete die Sarneraa unterhalb des Sarnersees grosse Landstriche. Um derartigen Ereignissen vorzubeugen, soll der Abfluss der Sarner Aa auf eine Kapazität von 150 m³ erhöht werden. Um dieses Schutzziel zu erreichen, hat das Obwaldner Volk in einer Volksabstimmung am 26. September 2010 beschlossen, dass die beiden Projektvarianten «Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost» und «Sarneraa tiefergelegt und verbreitert» auf den gleichen Planungsstand auszuarbeiten sind. 2014 entschied sich der Regierungsrat für die Variante «Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost» und legte in der Folge dem Kantonsrat eine entsprechende Gesetzesvorlage für die Planung, den Bau und die Realisierung dieser Variante vor, die dieser genehmigte. Am 28. September 2014 sagte auch das Obwaldner Stimmvolk Ja zur Vorlage. Der Hochwasserentlastungsstollen wird von 2021 bis 2024 erstellt. Der Durchschlag der Tunnelbohrmaschine erfolgte am 15. März 2023.[8]

Brücken

Bearbeiten

Auf ihrem Weg wird sie von rund 30 Brücken überquert.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sarner Aa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
  3. a b Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2017; abgerufen am 20. April 2023.
  4. Abflussdaten: Messstelle: Sarner Aa - Sarnen (2102). (PDF) 1934–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 11. November 2024 (Stationsseite).
  5. Hochwasserschutz Obwalden – Kleine Melchaa Webseite des Bau- und Raumentwicklungsdepartement des Kantons Obwalden, abgerufen am 20. April 2023
  6. Auengebiet Städerried. (PDF; 780 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 20. April 2023.
  7. Flachmoor Städerried. (PDF; 781 kB) map.geo.admin.ch, 16. Dezember 2020, abgerufen am 20. April 2023.
  8. Hochwasserschutz Obwalden – Sarneraa Webseite des Bau- und Raumentwicklungsdepartement des Kantons Obwalden, abgerufen am 20. April 2023