Liste der Brücken über die Sarneraa
Die Liste der Brücken über die Sarneraa enthält die Brücken der Sarneraa vom Lungernsee-Abfluss bei Kaiserstuhl-Bürglen bis zum Alpnachersee östlich von Alpnachstad.
Brückenliste
Bearbeiten30 Brücken überspannen den Fluss: 21 Strassenbrücken, sechs Fussgänger- und Velobrücken, eine Eisenbahnbrücke, ein Wehrsteg und eine Rohrträgerbrücke.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bürglenstrasse-Übergang | Kaiserstuhl-Bürglen | Strassenüberquerung (zweispurig) mit Trottoir | Talsperre |
Beton | 5 | 693 | Die Strasse auf dem Staudamm des Lungerersees führt von der Hauptstrasse 4 bei Kaiserstuhl nach Bürglen. Der Bau des Stauwerks erfolgte in den 1920er Jahren.
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Veloland-Route 701 Lungererseerundfahrt Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 8 Flüeli-Ranft–Brünigpass) und Route 575 Schmetterlingspfad Lungern | ||
Unbenannte Brücke | Giswil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 6 | 547 | Zufahrt zum Gebäude Halten 415.01. | ||
Kraftwerk Unteraa-Brücke | Giswil | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 7 | 486 | Das Kraftwerk Unteraa wurde 1921 in Betrieb genommen. | ||
Unteraastrasse-Brücke | Giswil | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 23 | 485 | Die Brücke wurde in den 1940er Jahren erstellt.[1]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Buechholzstrasse-Brücke | Giswil | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Stahl | 17 | 484 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 8 Flüeli-Ranft–Brünigpass) | ||
Unbenannter Übergang | Rudenz | Strassenüberquerung (zweispurig) | Bachdurchlass | Beton | 5 | 483 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Panoramastrasse-Übergang | Rudenz | Strassenüberquerung (zweispurig) | Bachdurchlass | Beton | 5 | 482 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 85 Unterwalden-Route (Etappe 1 Giswil–Stans) PostAuto-Buslinien 361 (Giswil–Grossteil–Kleinteil), 362 (Giswil−Mörlialp) und 363 (Giswil–Mörlialp–Glaubenbielen) | ||
Rohrträger-Brücke | Giswil | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 14 | 480 | |||
Bahnhofweg-Brücke | Giswil | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 480 | Mountainbike-Route 294 Grossteilerberg Bike (Giswil–Giswil) und Route 295 Giswil Bikeparcour
Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 16 Sörenberg–Giswil) und Route 4 ViaJacobi (Etappe 8 Flüeli-Ranft–Brünigpass) | ||
Melchaazopf-Brücke | Giswil | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 16 | 479 | |||
Kanalbrücke | Giswil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 478 | Verbot für Motorwagen und Motorräder | ||
Schwerzbachbrücke | Giswil – Sachseln | Strassenbrücke (zweispurig) mit separatem Velo- und Fussweg | Balkenbrücke |
Beton | 28 | 474 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 702 Sarnerseerundfahrt Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Giswil – Sachseln | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 469 | Privater Übergang auf einem Steinbruchareal.
Westlich befindet sich das national geschützte Flachmoorgebiet Usser Allmend.[2] | ||
Goldmatt-Steg | Sarnen | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 469 | Die Brücke – es war die erste Brücke in Obwalden mit Spannbetontechnik – wurde 1960 erstellt. Sie ersetzte einen Holzsteg, der sich etwas flussabwärts befand.[3]
Wanderweg Allgemeines Fahrverbot (Unterquerung der Brücke ist für die Schifffahrt gesperrt) | ||
Rütistrasse-Brücke | Sarnen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen an der Brückenwand 376 | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 469 | Die Balkenbrücke wurde 1951/52 erstellt. Sie ersetzte die steinerne «Obere Schwibbogen»-Bogenbrücke von 1756, die 1951 gesprengt und abgebrochen wurde.[4][5]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Rathausbrücke | Sarnen | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Bogenbrücke |
Stein Beton |
16 | 469 | Die mit Natursteinen verkleidete Brücke wurde 1929 erstellt. Sie ersetzte eine Steinbogenbrücke von 1663 oder 1665 (unterschiedliche Quellenangaben). Davor führte eine gedeckte Holzbrücke über den Fluss.[6]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 8 Sarnen–Sörenberg) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 4 Flüelen–Sörenberg), Route 9 Seen-Route (Etappe 5 Meiringen–Sarnen), Route 73 Wiggertal–Glaubenberg (Etappe 12 Wolhusen–Sarnen) und Route 702 Sarnerseerundfahrt Wanderland-Route 583 Wichelsee-Weg (Sarnen–Alpnach Dorf) Die hydrometrische Messstation Sarner Aa - Sarnen (2102) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[7] befindet sich flussabwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Jordanbrücke | Sarnen | Fussgängerbrücke (ehemalige Strassenbrücke) mit Rohrleitungen an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 469 | Der Eisensteg wurde 1905 erstellt und 1934 für Motorfahrzeuge verbreitert. Seit dem Hochwasser 2005 ist sie nur wieder für Fussgänger passierbar. Die Brücke ersetzte einen einfachen Holzsteg von 1853.[8]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Höchstgewicht 3 t Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. | ||
Schwanderstrasse-Brücke | Sarnen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 375 | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 468 | Die Brücke wurde 1981 fertiggestellt.[6][8]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland-Route 583 Wichelsee-Weg (Sarnen–Alpnach Dorf) PostAuto-Buslinien 344 (Sarnen–Stalden (Sarnen)) und 346 (Sarnen–Ramersberg) | ||
Bitzighoferbrücke | Sarnen | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton Stahl |
24 | 467 | Die Brücke wurde 1928 erstellt und Mitte der 1990er Jahre umfassend saniert. Sie ersetzte eine gedeckte Holzbrücke von 1827.[8][9]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Verbot für Tiere (Pferd): Verbotssignal gilt für Trottoirs Mountainbike-Route 290 Langis Bike Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 4 Flüelen–Sörenberg) Wanderland-Route 583 Wichelsee-Weg (Sarnen–Alpnach Dorf) PostAuto-Buslinien 342 (Sarnen–Kägiswil–Alpnach Dorf) | ||
Bahnhofstrasse-Brücke | Kägiswil | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 461 | Die Brücke mit Fussgängersteg wurde 2020/21 neu erstellt.[10] Sie ersetzte eine Strassenbrücke von 1935[11] und einen separaten Fussgängersteg.[12]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland-Route 703 Wichelseerundfahrt Wanderland-Route 583 Wichelsee-Weg (Sarnen–Alpnach Dorf) | ||
Zentralbahn-Brücke | Kägiswil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 40 | 459 | Die Parallelfachwerkbrücke wurde 1932 erstellt. Sie ersetzte eine Brücke von 1888.[13]
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h Bahnstrecke Luzern–Interlaken | ||
Sarneraabrücke (Autostrasse A8) |
Kägiswil | Autostrassenbrücke (zweispurig) mit zwei Standspuren | Balkenbrücke |
Beton | 45 | 459 | Das A8-Teilstück Alpnachstad bis Sarnen-Süd wurde 1971 eröffnet.[14]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Unbenannter Steg | Kägiswil | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 45 | 459 | Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 6 Sarnen–Zug) und Route 703 Wichelseerundfahrt
Wanderland-Route 583 Wichelsee-Weg (Sarnen–Alpnach Dorf) Der nordöstlich gelegene Wichelsee und das umliegende Gebiet stehen unter Naturschutz. | ||
Unbenannte Brücke (über Seitenkanal) |
Alpnach Dorf | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 4 | 459 | |||
Unbenannter Steg (über Seitenkanal) |
Alpnach Dorf | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 15 | 453 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). | ||
Wehrsteg Wichelsee | Alpnach Dorf | Wehrbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 453 | Der Staudamm mit dem Werkübergang wurde 1955 erstellt.
Hinweistafel: Betreten verboten | ||
Etschi-Steg | Alpnach Dorf | Fussgängerbrücke (ehemalig) | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 453 | Der frühere «Etschistäg» wurde 2019 an die Kleine Schliere versetzt.[15] | ||
Unbenannte Brücke | Alpnach Dorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 444 | Die Brücke wurde 2022 erstellt.[1]
Wanderweg Zufahrt zum Auslaufbauwerk des Hochwasserentlastungsstollens. Auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Auengebiet Schlierenrüti.[16] | ||
Eichibrücke | Alpnach Dorf | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Bogenbrücke |
Beton Stahl |
30 | 438 | Die Brücke wurde 2009 erstellt. Die alte Brücke war beim Hochwasser 2005 stark beschädigt worden und musste ersetzt werden.[17]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Alpnach Dorf | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 434 | Privater Übergang zum Flugplatz Alpnach.
Allgemeines Fahrverbot: Zutritt nur für Berechtigte Wanderweg | ||
Eichiried-Steg | Alpnach Dorf | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 433 | Die Brücke wurde in den 1970er Jahren erstellt.[1]
Wanderland-Route 98 Waldstätterweg (Etappe 5 Alpnachstad–Bürgenstock) Der Steg befindet sich im Naturschutzgebiet Städerried, ein national geschütztes Auen-[18] und Flachmoorgebiet.[19] |
Siehe auch
Bearbeiten- Liste der Brücken über die Reuss (die Sarneraa mündet über den Vierwaldstättersee in die Reuss)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Zeitreise.
- ↑ Flachmoor Usser Allmend. (PDF; 731 kB) map.geo.admin.ch, 16. Dezember 2020, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Brücken über die Sarneraa, Teil 1. Informationsblatt Aktuell Obwalden, 9. März 2021, S. 42–43, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Strecke OW 234, Sarnen – Kirchhofen. (PDF; 49 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 10. Februar 2010, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Die Sarner Schwibbogenbrücke verschwindet. In: Bieler Tagblatt. Nr. 43, 20. Februar 1951, S. 3 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 27. Mai 2023]).
- ↑ a b Brücken über die Sarneraa, Teil 2. Informationsblatt Aktuell Obwalden, 18. März 2021, S. 40–41, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Messstelle: Sarner Aa - Sarnen (2102). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ a b c Brücken über die Sarneraa, Teil 3. Informationsblatt Aktuell Obwalden, 25. März 2021, S. 36–37, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Sarner Aa-Brücke Sarnen Bizighofen Bitzighofen (OW). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Philipp Unterschütz: Brücke über die Sarneraa wird noch dieses Jahr neu gebaut. In: Luzerner Zeitung. 28. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Brücke über die Sarneraa zwischen Kägiswil und Kerns soll ersetzt werden. In: ow.ch. 12. April 2021, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Fussgängerbrücke Kägiswil (OW). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ ZB Fachwerkbrücke über die Sarneraa, Sarnen. (PDF; 114 kB) In: Gesellschaft für Industriekultur. Abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Entscheid für den Bau der A8. In: a8-ow.ch. Abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ «Gärtli-Rundi». ow-wanderwege.ch, abgerufen am 28. Mai 2023.
- ↑ Auengebiet Schlierenrüti. (PDF; 786 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Robert Hess: Alpnach: In Alpnach steht die «Rote Brücke». In: Luzerner Zeitung. 20. Oktober 2009, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Auengebiet Städerried. (PDF; 780 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 27. Mai 2023.
- ↑ Flachmoor Städerried. (PDF; 781 kB) map.geo.admin.ch, 16. Dezember 2020, abgerufen am 27. Mai 2023.