Weiter sei eine dem Mengensystem untergeordnete Zerlegung der Eins, d. h., es seien:
und mit .
Zu vorgegebenem wählen wir nun , so dass sowie:
gemäß den Hilfssätzen (insbesondere laut des Satzes 1: der Vertauschung schwacher Ableitungen mit der Abglättung nach Kurt Friedrichs) richtig ist. Nun gelten:
In der älteren Theorie hatte man die Räume als die Abschlüsse von in definiert. Der Satz von Meyers-Serrin besagt, dass die H-Räume mit den W-Räumen zusammenfallen, was den kurzen Titel der unten angegebenen Originalarbeit erklärt.[1]
Die Definitionsbedingungen für Sobolev-Räume verwenden den Begriff der schwachen Ableitung, gewisse schwache Ableitungen müssen im Lp-Raum liegen. Indem man dieselben Bedingungen für den klassischen Ableitungsbegriff verwendet, kann man die Menge der -Funktionen konstruieren, die diese Bedingungen erfüllen, und dann vervollständigen. Der Satz von Meyers-Serrin sagt aus, dass man auf diese Weise dieselben Räume erhält; der Begriff der schwachen Ableitung lässt sich an dieser Stelle also vermeiden.
Es ist bemerkenswert, dass dieser Satz im Gegensatz zu anderen Dichtheitssätzen über Sobolev-Räume ohne zusätzliche Regularitätsvoraussetzungen an den Rand auskommt.
Norman George Meyers, James Serrin (Department of Mathematics der University of Minnesota): H = W. In: Proc. N. A. S. Band51, Nr.6. New York 1. Juni 1964, S.1055–1056 (pnas.org [PDF]).
Friedrich Sauvingy: Partielle Differentialgleichungen der Geometrie und Physik. Funktionalanalytische Lösungsmethoden. Band2. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23107-2, Kap. X (Schwache Lösungen elliptischer Differentialgleichungen), § 1 (Sobolevräume), Sätze 1–3 (Friedrichs) sowie Satz 4 (Meyers-Serrin), S.182–185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abNorman George Meyers, James Serrin: H = W. In: Proc. N. A. S. Band51, Nr.6. New York 1. Juni 1964, S.1055–1056 (PDF).
↑Giovanni Maria Troianiello: Elliptic differential equations and obstacle problem. Plenum Press, New York 1987, ISBN 0-306-42448-7, S.48.
↑Joseph Wloka: Partielle Differentialgleichungen. Teubner, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-02225-7, Satz 3.5 für -Räume, S.74/75.
↑Friedrich Sauvingy: Partielle Differentialgleichungen der Geometrie und Physik. Funktionalanalytische Lösungsmethoden. Band2. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-23107-3, Kap. X, § 1, Satz 4, S.184f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abSteffen Fröhlich: Der Satz von Meyers und Serrin. (PDF; 104 kB) Vorlesung 16 (SoSe 2009). In: Einführung in die Funktionalanalysis. Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, 9. Juni 2009, S. 4, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Dezember 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/page.mi.fu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)