Schachweltmeisterschaft 1978

Zweikampf um die Weltmeisterschaft im Schach

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18. Juli bis 17. Oktober 1978 im 32 Partien dauernden Zweikampf erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi. Der Wettkampf fand im philippinischen Baguio City statt.

Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 1978
Anatoli Karpow
Anatoli Karpow
Viktor Kortschnoi
Viktor Kortschnoi
Anatoli Karpow Viktor Kortschnoi
Nation
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0
Status Titelverteidiger Herausforderer
Alter 27 Jahre 47 Jahre
Elo-Zahl
(1978)
2725 2665
32 gespielte Partien
Siege 6 5
Remisen 21
◄ 1975 1981 ►

Vorgeschichte

Bearbeiten

Karpow war 1974 mit einem 12½:11½-Sieg im Kandidatenfinale gegen Kortschnoi Herausforderer des Weltmeisters Bobby Fischer geworden. Da Fischer nicht antrat, wurde Karpow 1975 kampflos Weltmeister. Kortschnoi erhob in der Folge Vorwürfe, die sowjetischen Funktionäre hätten ihn bewusst benachteiligt, da man Karpow größere Chancen gegen Fischer einräumte. Im Jahre 1976 setzte er sich anlässlich eines Schachturniers in Amsterdam in den Westen ab. Daraufhin wurde er von sowjetischer Seite als abtrünnig gebrandmarkt und boykottiert.

Qualifikation

Bearbeiten

Wie seit 1965 üblich, wurde der Herausforderer des Weltmeisters durch Matchkämpfe im K.-o.-System ermittelt. In zwei Interzonenturnieren qualifizierten sich hierfür sechs Spieler; die beiden übrigen Plätze waren für Ex-Weltmeister Bobby Fischer und den Finalisten der Kandidatenwettkämpfe zur WM 1975, Viktor Kortschnoi reserviert. Da Fischer nicht antrat, wurde sein Platz an seinen Vorgänger Boris Spasski vergeben.

Viertelfinale Halbfinale Finale
000Viktor Kortschnoi
Sowjetunion 1955  Tigran Petrosjan
000Viktor Kortschnoi
Sowjetunion 1955  Lew Polugajewski
Sowjetunion 1955  Lew Polugajewski
Brasilien 1968  Henrique Mecking
000Viktor Kortschnoi 10½
Sowjetunion 1955  Boris Spasski
Sowjetunion 1955  Boris Spasski
Tschechoslowakei  Vlastimil Hort
Sowjetunion 1955  Boris Spasski
Ungarn 1957  Lajos Portisch
Ungarn 1957  Lajos Portisch
Danemark  Bent Larsen

Verlauf der Kandidatenwettkämpfe

Bearbeiten
Viertelfinale Kortschnoi – Petrosjan, Februar / März 1977 in Il Ciocco
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte
000Viktor Kortschnoi ½ ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½
Sowjetunion 1955  Tigran Petrosjan ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½
Viertelfinale Larsen – Portisch, Februar / März 1977 in Rotterdam
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte
Danemark  Bent Larsen 0 ½ 1 0 ½ 0 1 0 ½ 0
Ungarn 1957  Lajos Portisch 1 ½ 0 1 ½ 1 0 1 ½ 1
Viertelfinale Polugajewski – Mecking, Februar / März 1977 in Luzern
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte
Sowjetunion 1955  Lew Polugajewski ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½
Brasilien 1968  Henrique Mecking ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½
Viertelfinale Spasski – Hort, Februar bis April 1977 in Reykjavík
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte
Sowjetunion 1955  Boris Spasski ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½
Tschechoslowakei  Vlastimil Hort ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½

Der Wettkampf wurde wegen einer Erkrankung Spasskis, der sich einer Blinddarm-Operation unterziehen musste, für mehr als zwei Wochen unterbrochen, wobei auch Hort eine ihm zustehende "Auszeit" aus gesundheitlichen Gründen nahm.

Halbfinale Kortschnoi – Polugajewski, Juli 1973 in Évian-les-Bains
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
000Viktor Kortschnoi 1 1 1 ½ ½ 1 1 0 ½ ½ ½ ½ ½
Sowjetunion 1955  Lew Polugajewski 0 0 0 ½ ½ 0 0 1 ½ ½ ½ ½ ½
Halbfinale Spasski – Portisch, Juli / August 1977 in Genf
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Punkte
Sowjetunion 1955  Boris Spasski ½ ½ 0 ½ 1 ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 1 ½
Ungarn 1957  Lajos Portisch ½ ½ 1 ½ 0 ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ 0 0 ½
Kandidatenfinale Kortschnoi – Spasski, November / Dezember 1977 in Belgrad
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte
000Viktor Kortschnoi ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 0 0 0 0 ½ ½ 1 1 10½
Sowjetunion 1955  Boris Spasski ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 0 ½ 0 1 1 1 1 ½ ½ 0 0

Organisation und Regeln

Bearbeiten

Die FIDE hatte die Regeln dahingehend geändert, dass nicht mehr 24 Partien gespielt werden sollten; Sieger sollte vielmehr derjenige sein, der als Erster 6 Partien gewonnen hätte. Damit wurde zum einen das Weltmeisterprivileg abgeschafft (zuvor konnte der Weltmeister bei einem 12:12 seinen Titel behalten), zum anderen war die Zahl der Partien nicht mehr begrenzt. Als Schiedsrichter fungierten Lothar Schmid und Miroslav Filip.

 
Philippinische Briefmarke zur Weltmeisterschaft
Schachweltmeisterschaft 1978
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Siege Punkte
Karpow ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 0 ½ 1 1 ½ ½ 1 ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 0 ½ 0 1 6 16½
Kortschnoi ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 1 ½ 1 0 5 15½

Aufgrund der angespannten Atmosphäre zwischen den Kontrahenten entwickelte sich der Wettkampf zu einem Nervenkrieg mit zahlreichen Protesten. Bereits vor Beginn entspann sich ein Streit darüber, ob Kortschnoi unter Schweizer Flagge spielen dürfe. Zum Wettkampfbeginn wurde für Karpow versehentlich die Internationale statt der sowjetischen Hymne gespielt.

Die erste Kontroverse während des Wettkampfs entzündete sich daran, dass Karpow ab der zweiten Partie während der Spiele Joghurt serviert bekam. Kortschnoi befürchtete, dass seinem Gegner dadurch versteckte Botschaften übermittelt werden könnten. Nach einem entsprechenden Protest wurde von Lothar Schmid festgelegt, dass Farbe des Joghurts und Zeitpunkt der Darreichung dem Schiedsrichter vor Beginn der Partie mitgeteilt werden mussten. Für andere Speisen und Getränke wäre separat Erlaubnis einzuholen. Um sich vor Karpows Blicken zu schützen, trug Kortschnoi zunächst eine abgedunkelte Brille.

In Baguio gingen Gerüchte um, Karpow hätte außerhalb der Partien Zugang zu einem Supercomputer per Telefon, während Kortschnoi, wie öffentlich bekannt war, einen Kleincomputer benutzen konnte.

Während des Wettkampfs hatte der als Parapsychologe bezeichnete Wladimir Suchar als Mitglied der sowjetischen Delegation die Aufgabe, in einer der vorderen Zuschauerreihen sitzend Kortschnoi anzustarren und damit seine Konzentration zu stören. Kortschnoi setzte sich dagegen zur Wehr, indem er nun eine verspiegelte Sonnenbrille trug, wodurch sich wiederum Karpow gestört fühlte. Zu Beginn der 8. Partie verweigerte Karpow den schriftlich festgelegten Handschlag wegen seines Erachtens „unsportlicher Angriffe“.

Zwischen der 17. und 18. Runde, nachdem Kortschnoi die Sonnenbrille abgelegt hatte, wurde der Spielsaal von einer Atomenergie-Kommission auf radioaktive Strahlung untersucht, nachdem Karpows Delegation eine Woche zuvor die Vermutung geäußert hatte, die Brille sende schädliche Strahlen aus. Es wurde im leeren Spielraum jedoch nichts festgestellt.

Ab der 19. Partie befanden sich zwei Mitglieder von Ananda Marga in auffälliger Kleidung im Spielsaal, die Kortschnoi durch Meditation unterstützen sollten. Die sowjetische Delegation versuchte durch mehrere Protestschreiben, ihnen den Zutritt zum Spielsaal untersagen zu lassen. Der Protest wurde zunächst zurückgewiesen, doch die „Gurus“ wurden nach der 20. Partie aus dem Saal entfernt.

Beim Stand von 5:5 Siegen nach der 31. Partie hatte Karpow eine Auszeit genommen. Während dieser Pause reiste FIDE-Präsident Max Euwe ab, woraufhin trotz eines entsprechenden Verbots Hauptschiedsrichter Lothar Schmid durch Miroslav Filip ersetzt wurde. Suchar kehrte in die vierte Reihe des Zuschauerraums zurück und Kortschnois Yogalehrer wurden der Stadt verwiesen, wovon Kortschnoi jedoch erst nach der letzten Partie erfuhr. Er spielte eine laut Raymond Keene minderwertige Eröffnungsidee, nach der Karpow in Vorteil gelangte und gewann. Bei einem Remis wäre davon auszugehen gewesen, dass sich der Nervenkrieg noch weiter verschärft hätte. So wurde er außerhalb des Wettkampfs fortgesetzt. Beispielsweise war auf Kortschnois Scheck vermerkt, dass Kortschnoi durch die Einlösung Karpows Sieg anerkenne.

Karpow sendete nach dem Wettkampf ein Telegramm an Leonid Breschnew, in dem er von „unserem Sieg“ sprach, weshalb Kortschnoi und Pachman vermuteten, dass auch politisch an der Weltmeisterschaft mitagiert wurde. Neben Karpow wurden in der Sowjetunion zehn Funktionäre und Spieler ausgezeichnet, die „wesentlich zum Sieg des Weltmeisters“ beigetragen hätten, darunter auch Suchar und Karpows umstrittener Delegationsleiter Baturinski.

Nach dem Wettkampf strengte Kortschnoi vor einem Gericht in Amsterdam wegen der seiner Ansicht nach unfairen Bedingungen einen Prozess gegen die FIDE und Karpow an. Euwe erkannte bereits nach dem Wettkampf an, dass die Bedingungen gegen Kortschnoi gerichtet waren; er habe jedoch nicht intervenieren können. Die Klage auf Annullierung der 32. Partie wurde 1981 abgewiesen, mithin Karpows Titelverteidigung bestätigt.

Karpow zog bis zur 17. Partie mit 4:1 davon, führte nach der 27. Partie mit 5:2. Mit drei Siegen in den folgenden vier Partien konnte Kortschnoi auf 5:5 ausgleichen. Die nächste Partie aber gewann Karpow zum entscheidenden 6:5. Die fünfte Partie hielt mit 124 Zügen den Rekord für die längste Partie bei einer Schachweltmeisterschaft, bis zur 6. Partie zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi bei der Schachweltmeisterschaft 2021. Sie hält jedoch weiterhin den Rekord für die längste Partie bei einer Schachweltmeisterschaft, die unentschieden endete.

8. Partie

Bearbeiten
Karpow–Kortschnoi, Partie 8
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 28. Sd8+
Karpow–Kortschnoi 1:0
Baguio City, 3. August 1978
Spanische Partie (Offene Verteidigung), C80
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Sxe4 6. d4 b5 7. Lb3 d5 8. dxe5 Le6 9. Sbd2 Sc5 10. c3 g6 11. De2 Lg7 12. Sd4 Sxe5 13. f4 Sc4 14. f5 gxf5 15. Sxf5 Tg8 16. Sxc4 dxc4 17. Lc2 Sd3 18. Lh6 Lf8 19. Tad1 Dd5 20. Lxd3 cxd3 21. Txd3 Dc6 22. Lxf8 Db6+ 23. Kh1 Kxf8 24. Df3 Te8 25. Sh6 Tg7 26. Td7 Tb8 27. Sxf7 Lxd7 28. Sd8+ 1:0

11. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 11
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. … Dd2+
Kortschnoi–Karpow 1:0
Baguio City, 10. August 1978
Königsindischer Angriff, A07
1. g3 c5 2. Lg2 Sc6 3. e4 g6 4. d3 Lg7 5. f4 d6 6. Sf3 Sf6 7. 0–0 0–0 8. c3 Tb8 9. De2 Se8 10. Le3 Sc7 11. d4 cxd4 12. cxd4 Lg4 13. Td1 d5 14. e5 Dd7 15. Sc3 Tfc8 16. Df1 b5 17. h3 Lxf3 18. Lxf3 b4 19. Lg4 e6 20. Sa4 Sa5 21. Sc5 De8 22. Le2 Sb7 23. Sxb7 Txb7 24. Tdc1 Dd7 25. Tc2 b3 26. axb3 Txb3 27. Dc1 Tb7 28. La6 Tcb8 29. Lxb7 Txb7 30. Ta3 h6 31. Tac3 Sb5 32. Tc8+ Kh7 33. T2c6 f6 34. Kg2 Df7 35. Dc2 a5 36. g4 fxe5 37. fxe5 a4 38. Ta8 Sa7 39. Ta6 De7 40. Txa4 Tc7 41. Db3 Sc6 42. Ta1 Sb4 43. Tc1 Tc4 44. Tb8 Txc1 45. Lxc1 Dc7 46. Txb4 Dxc1 47. Dd3 h5 48. Tb6 Lh6 49. gxh5 Dg5+ 50. Dg3 Dd2+ 1:0

13. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 13
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 61. … Te4
Kortschnoi–Karpow 0:1
Baguio City, 17. August 1978
Abgelehntes Damengambit, D37
1. c4 Sf6 2. Sc3 e6 3. Sf3 d5 4. d4 Le7 5. Lg5 h6 6. Lh4 0–0 7. Tc1 b6 8. Lxf6 Lxf6 9. cxd5 exd5 10. g3 c6 11. Lg2 Lf5 12. 0–0 Dd6 13. e3 Sd7 14. Se1 Tfe8 15. Sd3 g6 16. Sf4 Lg7 17. g4 Le6 18. h3 Sf8 19. Sxe6 Sxe6 20. Dd3 Tad8 21. Tc2 Sc7 22. Sa4 Dd7 23. b3 Te6 24. Sc3 Td6 25. b4 Lf8 26. Se2 b5 27. Db3 Sa8 28. a4 bxa4 29. Dxa4 Sb6 30. Db3 Tb8 31. Sf4 Sc4 32. Da4 f5 33. gxf5 Dxf5 34. Dxa7 Txb4 35. Ta2 Dc8 36. Tc1 Tb7 37. Da4 Tf7 38. Txc4 dxc4 39. Dxc4 Df5 40. Sd3 Lg7 41. Ta7 Tf6 42. Txf7 Txf7 43. d5 Le5 44. dxc6 Kg7 45. Le4 Dg5+ 46. Kf1 Ld6 47. Ld5 Te7 48. Lf3 h5 49. Ld1 Df5 50. Ke2 Te4 51. Dc3+ Df6 52. Db3 Df5 53. Db7+ Te7 54. Db2+ Kh7 55. Dd4 Lc7 56. Dh4 Te4 57. f4 Lb6 58. Lc2 Txe3+ 59. Kd2 Da5+ 60. Kd1 Da1+ 61. Kd2 Te4 0:1

14. Partie

Bearbeiten
Karpow–Kortschnoi, Partie 14
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. e6+
Karpow–Kortschnoi 1:0
Baguio City, 19. August 1978
Spanische Partie (Offene Verteidigung), C82
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Sxe4 6. d4 b5 7. Lb3 d5 8. dxe5 Le6 9. c3 Lc5 10. Sbd2 0–0 11. Lc2 Lf5 12. Sb3 Lg4 13. h3 Lh5 14. g4 Lg6 15. Lxe4 dxe4 16. Sxc5 exf3 17. Lf4 Dxd1 18. Taxd1 Sd8 19. Td7 Se6 20. Sxe6 fxe6 21. Le3 Tac8 22. Tfd1 Le4 23. Lc5 Tfe8 24. T7d4 Ld5 25. b3 a5 26. Kh2 Ta8 27. Kg3 Ta6 28. h4 Tc6 29. Txd5 exd5 30. Txd5 Tce6 31. Ld4 c6 32. Tc5 Tf8 33. a4 bxa4 34. bxa4 g6 35. Txa5 Tee8 36. Ta7 Tf7 37. Ta6 Tc7 38. Lc5 Tcc8 39. Ld6 Ta8 40. Txc6 Txa4 41. Kxf3 h5 42. gxh5 gxh5 43. c4 Ta7 44. Tb6 Kf7 45. c5 Ta4 46. c6 Ke6 47. c7 Kd7 48. Tb8 Tc8 49. Ke3 Txh4 50. e6+ 1:0

17. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 17
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 39. … Sf3+
Kortschnoi–Karpow 0:1
Baguio City, 26. August 1978
Nimzowitsch-Indische Verteidigung, E47
1. c4 Sf6 2. Sc3 e6 3. d4 Lb4 4. e3 0–0 5. Ld3 c5 6. d5 b5 7. dxe6 fxe6 8. cxb5 a6 9. Se2 d5 10. 0–0 e5 11. a3 axb5 12. Lxb5 Lxc3 13. bxc3 La6 14. Tb1 Dd6 15. c4 d4 16. Sg3 Sc6 17. a4 Sa5 18. Dd3 De6 19. exd4 cxd4 20. c5 Tfc8 21. f4 Txc5 22. Lxa6 Dxa6 23. Dxa6 Txa6 24. La3 Td5 25. Sf5 Kf7 26. fxe5 Txe5 27. Tb5 Sc4 28. Tb7+ Ke6 29. Sxd4+ Kd5 30. Sf3 Sxa3 31. Sxe5 Kxe5 32. Te7+ Kd4 33. Txg7 Sc4 34. Tf4+ Se4 35. Td7+ Ke3 36. Tf3+ Ke2 37. Txh7 Scd2 38. Ta3 Tc6 39. Ta1 Sf3+ 0:1

21. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 21
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 60. Kc4
Kortschnoi–Karpow 1:0
Baguio City, 12. September 1978
Abgelehntes Damengambit, D37
1. c4 Sf6 2. Sc3 e6 3. Sf3 d5 4. d4 Le7 5. Lf4 0–0 6. e3 c5 7. dxc5 Lxc5 8. Dc2 Sc6 9. Td1 Da5 10. a3 Te8 11. Sd2 e5 12. Lg5 Sd4 13. Db1 Lf5 14. Ld3 e4 15. Lc2 Sxc2+ 16. Dxc2 Da6 17. Lxf6 Dxf6 18. Sb3 Ld6 19. Txd5 Te5 20. Sd4 Tc8 21. Txe5 Dxe5 22. Sxf5 Dxf5 23. 0–0 Txc4 24. Td1 De5 25. g3 a6 26. Db3 b5 27. a4 Tb4 28. Dd5 Dxd5 29. Txd5 Lf8 30. axb5 a5 31. Td8 Txb2 32. Ta8 f5 33. Txa5 Lb4 34. Ta8+ Kf7 35. Sa4 Tb1+ 36. Kg2 Ld6 37. Ta7+ Kf6 38. b6 Lb8 39. Ta8 Le5 40. Sc5 Ld6 41. b7 Ke7 42. Tg8 Le5 43. f4 exf3+ 44. Kxf3 Kf7 45. Tc8 Ke7 46. h3 h5 47. Tg8 Kf7 48. Td8 g5 49. g4 hxg4+ 50. hxg4 Ke7 51. Tg8 fxg4+ 52. Kxg4 Kf7 53. Tc8 Ld6 54. e4 Tg1+ 55. Kf5 g4 56. e5 Tf1+ 57. Ke4 Te1+ 58. Kd5 Td1+ 59. Sd3 Txd3+ 60. Kc4 1:0

27. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 27
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. Tf2
Kortschnoi–Karpow 0:1
Baguio City, 28. September 1978
Englische Eröffnung, A29
1. c4 Sf6 2. Sc3 e5 3. Sf3 Sc6 4. g3 Lb4 5. Sd5 Sxd5 6. cxd5 Sd4 7. Sxd4 exd4 8. Dc2 De7 9. Lg2 Lc5 10. 0–0 0–0 11. e3 Lb6 12. a4 dxe3 13. dxe3 a5 14. Ld2 Lc5 15. Lc3 d6 16. Dd2 b6 17. Tfe1 Ld7 18. e4 Tfe8 19. Kh1 c6 20. e5 cxd5 21. Lxd5 Tad8 22. Df4 Df8 23. Df3 dxe5 24. Lxe5 Lg4 25. Dxg4 Txd5 26. Lc3 Ted8 27. Kg2 Ld4 28. Tac1 g6 29. De2 Dd6 30. Lxd4 Txd4 31. Db5 Tb4 32. Te8+ Kg7 33. Txd8 Dxd8 34. De2 Dd5+ 35. f3 Txa4 36. Tc2 Td4 37. De3 b5 38. h4 h5 39. De2 a4 40. De3 b4 41. Tf2 0:1

28. Partie

Bearbeiten
Karpow–Kortschnoi, Partie 28
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 61. Txc5+
Karpow–Kortschnoi 0:1
Baguio City, 30. September 1978
Spanische Partie (Offene Verteidigung), C82
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Sxe4 6. d4 b5 7. Lb3 d5 8. dxe5 Le6 9. c3 Sc5 10. Lc2 Lg4 11. Te1 Le7 12. Sbd2 Dd7 13. Sb3 Se6 14. h3 Lh5 15. Lf5 Scd8 16. Le3 a5 17. Lc5 a4 18. Lxe7 Dxe7 19. Sbd2 c6 20. b4 Sg5 21. De2 g6 22. Lg4 Lxg4 23. hxg4 Sde6 24. De3 h5 25. Sxg5 Dxg5 26. Dxg5 Sxg5 27. gxh5 Txh5 28. Sf1 Th4 29. Tad1 Ke7 30. f3 Se6 31. Se3 Td8 32. Sg4 Sg5 33. Se3 Se6 34. Sg4 Sg7 35. Se3 Sf5 36. Sc2 Tc4 37. Td3 d4 38. g4 Sg7 39. Sxd4 Se6 40. Ted1 Sxd4 41. cxd4 Txb4 42. Kf2 c5 43. d5 Tb2+ 44. Kg3 Txa2 45. Te3 b4 46. e6 Ta3 47. Te2 fxe6 48. Txe6+ Kf7 49. Tde1 Td7 50. Tb6 Td3 51. Tee6 T3xd5 52. Txg6 a3 53. Tbf6+ Ke7 54. Te6+ Kf8 55. Tef6+ Ke7 56. Te6+ Kd8 57. Ta6 Tb7 58. Tg8+ Kc7 59. Tg7+ Td7 60. Tg5 b3 61. Txc5+ 0:1

29. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 29
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 79. a6
Kortschnoi–Karpow 1:0
Baguio City, 7. Oktober 1978
Englische Eröffnung, A19
1. c4 Sf6 2. Sc3 e6 3. e4 c5 4. e5 Sg8 5. d4 cxd4 6. Dxd4 Sc6 7. De4 d6 8. Sf3 dxe5 9. Sxe5 Sf6 10. Sxc6 Db6 11. Df3 bxc6 12. Le2 Lb7 13. 0–0 c5 14. Dh3 Le7 15. Lf3 0–0 16. b3 Tfd8 17. Le3 Lc6 18. Sa4 Dc7 19. Lxc6 Dxc6 20. Tad1 Tac8 21. Dg3 Ld6 22. Dh4 Le7 23. f3 Kf8 24. Df2 Txd1 25. Txd1 Dc7 26. Dg3 Dxg3 27. hxg3 h5 28. Kf2 Ke8 29. Ke2 g6 30. Sc3 a6 31. Sa4 Tc6 32. Th1 Ld6 33. Lf2 Sd7 34. g4 hxg4 35. Th8+ Ke7 36. fxg4 g5 37. Le3 f6 38. Sc3 Kf7 39. Th7+ Ke8 40. Se4 Le7 41. Th6 Kf7 42. Th7+ Kf8 43. Th8+ Kf7 44. Ld2 Sf8 45. Th1 Kg6 46. Td1 f5 47. Sf2 Ld6 48. Lc3 Sd7 49. gxf5+ exf5 50. g4 Sb6 51. Kf3 Le7 52. La5 Tf6 53. Kg2 fxg4 54. Sxg4 Te6 55. Kf3 Lf6 56. Sxf6 Txf6+ 57. Kg4 Sc8 58. Ld8 Tf4+ 59. Kg3 Tf5 60. a4 Kf7 61. Td3 Te5 62. Kg4 Kg6 63. a5 Te4+ 64. Kf3 Tf4+ 65. Ke3 Th4 66. Td5 Th3+ 67. Kd2 Txb3 68. Txc5 Tb8 69. Tc6+ Kf5 70. Txa6 g4 71. Tf6+ Ke4 72. Lc7 Tb2+ 73. Kc3 Tb7 74. Lh2 Th7 75. Lb8 Tb7 76. Lg3 Tb1 77. Tf4+ Ke3 78. Tf8 Se7 79. a6 1:0

31. Partie

Bearbeiten
Kortschnoi–Karpow, Partie 31
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 71. Th7
Kortschnoi–Karpow 1:0
Baguio City, 12. Oktober 1978
Abgelehntes Damengambit, D35
1. c4 e6 2. Sc3 d5 3. d4 Sf6 4. cxd5 exd5 5. Lg5 Le7 6. e3 0–0 7. Ld3 Sbd7 8. Sf3 Te8 9. Dc2 c6 10. 0–0 Sf8 11. Lxf6 Lxf6 12. b4 Lg4 13. Sd2 Tc8 14. Lf5 Lxf5 15. Dxf5 Dd7 16. Dxd7 Sxd7 17. a4 Le7 18. Tfb1 Sf6 19. a5 a6 20. Sa4 Lf8 21. Sc5 Te7 22. Kf1 Se8 23. Ke2 Sd6 24. Kd3 Tce8 25. Te1 g6 26. Te2 f6 27. Tae1 Lh6 28. Sdb3 Lf8 29. Sd2 Lh6 30. h3 Kf7 31. g4 Lf8 32. f3 Td8 33. Sdb3 Sb5 34. Tf1 Lh6 35. f4 Lf8 36. Sd2 Sd6 37. Tfe1 h6 38. Tf1 Tb8 39. Ta1 Tbe8 40. Tae1 Tb8 41. e4 dxe4+ 42. Sdxe4 Sb5 43. Sc3 Txe2 44. Txe2 Lxc5 45. bxc5 Td8 46. Sxb5 axb5 47. f5 gxf5 48. gxf5 Tg8 49. Kc3 Te8 50. Td2 Te4 51. Kb4 Ke8 52. a6 bxa6 53. Ka5 Kd7 54. Kb6 b4 55. d5 cxd5 56. Txd5+ Kc8 57. Td3 a5 58. Tg3 b3 59. Kc6 Kb8 60. Txb3+ Ka7 61. Tb7+ Ka6 62. Tb6+ Ka7 63. Kb5 a4 64. Txf6 Tf4 65. Txh6 a3 66. Ta6+ Kb8 67. Txa3 Txf5 68. Tg3 Tf6 69. Tg8+ Kc7 70. Tg7+ Kc8 71. Th7 1:0

32. Partie

Bearbeiten
Karpow–Kortschnoi, Partie 32
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. … Tb7
Karpow–Kortschnoi 1:0
Baguio City, 17. Oktober 1978
Pirc-Ufimzew-Verteidigung, B08
1. e4 d6 2. d4 Sf6 3. Sc3 g6 4. Sf3 Lg7 5. Le2 0–0 6. 0–0 c5 7. d5 Sa6 8. Lf4 Sc7 9. a4 b6 10. Te1 Lb7 11. Lc4 Sh5 12. Lg5 Sf6 13. Dd3 a6 14. Tad1 Tb8 15. h3 Sd7 16. De3 La8 17. Lh6 b5 18. Lxg7 Kxg7 19. Lf1 Sf6 20. axb5 axb5 21. Se2 Lb7 22. Sg3 Ta8 23. c3 Ta4 24. Ld3 Da8 25. e5 dxe5 26. Dxe5 Sxd5 27. Lxb5 Ta7 28. Sh4 Lc8 29. Le2 Le6 30. c4 Sb4 31. Dxc5 Db8 32. Lf1 Tc8 33. Dg5 Kh8 34. Td2 Sc6 35. Dh6 Tg8 36. Sf3 Df8 37. De3 Kg7 38. Sg5 Ld7 39. b4 Da8 40. b5 Sa5 41. b6 Tb7 1:0

Für die folgende Schachweltmeisterschaft 1981 qualifizierte sich Kortschnoi erneut als Herausforderer, unterlag allerdings wiederum, diesmal deutlich mit 2:6.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten