Liste der Schachweltmeisterschaften

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält alle offiziellen Schachweltmeisterschaften (seit 1886) sowie aus der Zeit davor Wettkämpfe, deren Sieger weithin als weltbester Spieler galt.

Nr. Jahr Ort Sieger der WM Gegner + = Modus
Wettkämpfe der weltbesten Spieler (keine offiziellen Schachweltmeisterschaften)
1834 London Frankreich Louis de La Bourdonnais Vereinigtes Konigreich 1801 Alexander McDonnell 45 13 27 sechs Zweikämpfe
1843 Paris Vereinigtes Konigreich 1801 Howard Staunton Frankreich Pierre Saint-Amant 11 4 6 Zweikampf
1846 London Vereinigtes Konigreich 1801 Howard Staunton Vereinigtes Konigreich 1801 Bernhard Horwitz 14 3 7
1851 London Preussen Konigreich Adolf Anderssen Vereinigtes Konigreich 1801 Marmaduke Wyvill[1] 4 1 2 Turnier im K.-o.-System
1858 Paris Vereinigte Staaten 32 Paul Morphy Preussen Konigreich Adolf Anderssen 7 2 2 Zweikampf
1866 London Osterreich-Ungarn Wilhelm Steinitz Preussen Konigreich Adolf Anderssen 8 0 6
Offizielle Schachweltmeisterschaften der prä-FIDE-Ära
1. 1886 New York, St. Louis, New Orleans Osterreich-Ungarn Wilhelm Steinitz Vereinigtes Konigreich 1801 Johannes Zukertort 10 5 5 Zweikampf, 10 Gewinnpartien
2. 1889 Havanna Vereinigte Staaten 45 Wilhelm Steinitz Russisches Kaiserreich 1883 Michail Tschigorin 10 1 6 Zweikampf, 20 Partien
3. 1890 New York Vereinigte Staaten 45 Wilhelm Steinitz Vereinigtes Konigreich 1801 Isidor Gunsberg 6 9 4
4. 1892 Havanna Vereinigte Staaten 45 Wilhelm Steinitz Russisches Kaiserreich 1883 Michail Tschigorin 10 5 8 Zweikampf, 20 Partien** oder 10 Gewinnpartien
5. 1894 New York, Philadelphia, Montréal Deutsches Reich Emanuel Lasker Vereinigte Staaten 45 Wilhelm Steinitz 10 4 5 Zweikampf, 10 Gewinnpartien
6. 1896 Moskau Deutsches Reich Emanuel Lasker Vereinigte Staaten 45 Wilhelm Steinitz 10 5 2
7. 1907 6 Städte in den USA[2] Deutsches Reich Emanuel Lasker Vereinigte Staaten 45 Frank Marshall 8 7 0 Zweikampf, 8 Gewinnpartien
8. 1908 Düsseldorf, München Deutsches Reich Emanuel Lasker Deutsches Reich Siegbert Tarrasch 8 5 3
9. 1910 Wien, Berlin Deutsches Reich Emanuel Lasker Osterreich-Ungarn Carl Schlechter 1 8 1 Zweikampf, 10 Partien*
10. 1910 Berlin Deutsches Reich Emanuel Lasker Kongresspolen Dawid Janowski 8 3 0 Zweikampf, 8 Gewinnpartien
11. 1921 Havanna Kuba José Raúl Capablanca Deutsches Reich Emanuel Lasker 4 10 0 Zweikampf, 24 Partien* oder 8 Gewinnpartien; Lasker gab nach 14 Partien auf
12. 1927 Buenos Aires Frankreich Alexander Aljechin Kuba José Raúl Capablanca 6 25 3 Zweikampf, 6 Gewinnpartien
13. 1929 6 Städte in Deutschland und den Niederlanden[3] Frankreich Alexander Aljechin Deutsches Reich Efim Bogoljubow 11 9 5 Zweikampf, 6 Gewinnpartien und 15½ Punkte
14. 1934 12 Städte in Deutschland[4] Frankreich Alexander Aljechin NS-Staat Efim Bogoljubow 8 15 3
15. 1935 13 Städte in den Niederlanden[5] Niederlande Max Euwe Frankreich Alexander Aljechin 9 13 8
16. 1937 7 Städte in den Niederlanden[6] Frankreich Alexander Aljechin Niederlande Max Euwe 10 11 4
FIDE-Schachweltmeisterschaften
17. 1948 Den Haag, Moskau Sowjetunion 1923 Michail Botwinnik Turnier mit 5 Teilnehmern 10 8 2 Rundenturnier über fünf Durchgänge
18. 1951 Moskau Sowjetunion 1923 Michail Botwinnik Sowjetunion 1923 David Bronstein 5 14 5 Zweikampf, 24 Partien*
19. 1954 Moskau Sowjetunion 1923 Michail Botwinnik Sowjetunion 1923 Wassili Smyslow 7 10 7
20. 1957 Moskau Sowjetunion 1955 Wassili Smyslow Sowjetunion 1955 Michail Botwinnik 6 13 3
21. 1958 Moskau Sowjetunion 1955 Michail Botwinnik Sowjetunion 1955 Wassili Smyslow 7 11 5
22. 1960 Moskau Sowjetunion 1955 Michail Tal Sowjetunion 1955 Michail Botwinnik 6 13 2
23. 1961 Moskau Sowjetunion 1955 Michail Botwinnik Sowjetunion 1955 Michail Tal 10 6 5
24. 1963 Moskau Sowjetunion 1955 Tigran Petrosjan Sowjetunion 1955 Michail Botwinnik 5 15 2
25. 1966 Moskau Sowjetunion 1955 Tigran Petrosjan Sowjetunion 1955 Boris Spasski 4 17 3
26. 1969 Moskau Sowjetunion 1955 Boris Spasski Sowjetunion 1955 Tigran Petrosjan 6 13 4
27. 1972 Reykjavík Vereinigte Staaten Bobby Fischer Sowjetunion 1955 Boris Spasski 7 11 3
28. 1975 (Manila) Sowjetunion 1955 Anatoli Karpow Vereinigte Staaten Bobby Fischer kampflos Zweikampf, 10 Gewinnpartien
29. 1978 Baguio City Sowjetunion 1955 Anatoli Karpow 000Viktor Kortschnoi 6 21 5 Zweikampf, 6 Gewinnpartien
30. 1981 Meran Sowjetunion Anatoli Karpow Schweiz Viktor Kortschnoi 6 10 2
31. 1984 Moskau Sowjetunion Anatoli Karpow Sowjetunion Garri Kasparow 5 40 3 Zweikampf, 6 Gewinnpartien; abgebrochen, Karpow behielt den Titel
32. 1985 Moskau Sowjetunion Garri Kasparow Sowjetunion Anatoli Karpow 5 16 3 Zweikampf, 24 Partien*
33. 1986 London, Leningrad Sowjetunion Garri Kasparow Sowjetunion Anatoli Karpow 5 15 4
34. 1987 Sevilla Sowjetunion Garri Kasparow Sowjetunion Anatoli Karpow 4 16 4
35. 1990 New York, Lyon Sowjetunion Garri Kasparow Sowjetunion Anatoli Karpow 4 17 3
Klassische Schachweltmeisterschaften 1993–2004
(Weltmeister Garri Kasparow und sein Herausforderer Nigel Short trennten sich vom Schachweltverband FIDE und spielten um die WM im Namen der Professional Chess Association.)
1993 London Russland 1991 Garri Kasparow Vereinigtes Konigreich Nigel Short 6 13 1 Zweikampf, 24 Partien*
1995 New York Russland Garri Kasparow Indien Viswanathan Anand 4 13 1 Zweikampf, 20 Partien*
2000 London Russland Wladimir Kramnik Russland Garri Kasparow 2 13 0 Zweikampf, 16 Partien*
2004 Brissago Russland Wladimir Kramnik Ungarn Péter Lékó 2 10 2 Zweikampf, 14 Partien*
FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005
(Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 fanden nur begrenzte Anerkennung, weil die weltbesten Spieler teilweise fehlten und der neue Modus umstritten war.)
1993 Zwolle, Arnhem, Amsterdam, Jakarta Russland 1991 Anatoli Karpow Niederlande Jan Timman 6 13 2 Zweikampf, 24 Partien***
1996 Elista Russland Anatoli Karpow Vereinigte Staaten Gata Kamsky 6 9 3 Zweikampf, 20 Partien**
1997/98 Groningen, Lausanne Russland Anatoli Karpow Indien Viswanathan Anand 2+2 2+0 2+0 Turnier im K.-o.-System; im Finale 6 Partien***
1999 Las Vegas Russland Alexander Chalifman Armenien Wladimir Hakobjan 2 3 1
2000 Neu-Delhi, Teheran Indien Viswanathan Anand Spanien Alexei Schirow 3 1 0
2001/02 Moskau Ukraine Ruslan Ponomarjow Ukraine Wassyl Iwantschuk 2 5 0 Turnier im K.-o.-System; im Finale 8 Partien***
2004 Tripolis Usbekistan Rustam Kasimjanov Vereinigtes Konigreich Michael Adams 2+1 2+1 2+0 Turnier im K.-o.-System; im Finale 6 Partien***
2005 San Luis Bulgarien Wesselin Topalow Turnier mit 8 Teilnehmern 6 8 0 Doppelrundiges Turnier
Schachweltmeisterschaften nach der Überwindung der Titelspaltung
2006 Elista Russland Wladimir Kramnik Bulgarien Wesselin Topalow 3+2 6+1 3+1 Zweikampf, 12 Partien***
2007 Mexiko-Stadt Indien Viswanathan Anand Turnier mit 8 Teilnehmern 4 10 0 Doppelrundiges Turnier
2008 Bonn Indien Viswanathan Anand Russland Wladimir Kramnik 3 7 1 Zweikampf, 12 Partien***
2010 Sofia Indien Viswanathan Anand Bulgarien Wesselin Topalow 3 7 2
2012 Moskau Indien Viswanathan Anand Israel Boris Gelfand 1+1 10+3 1+0
2013 Chennai Norwegen Magnus Carlsen Indien Viswanathan Anand 3 7 0
2014 Sotschi Norwegen Magnus Carlsen Indien Viswanathan Anand 3 7 1
2016 New York Norwegen Magnus Carlsen Russland Sergei Karjakin 1+2 10+2 1+0
2018 London Norwegen Magnus Carlsen Vereinigte Staaten Fabiano Caruana 0+3 12+0 0+0
2021 Dubai Norwegen Magnus Carlsen Russland Jan Nepomnjaschtschi 4 7 0 Zweikampf, 14 Partien***
2023 Astana China Volksrepublik Ding Liren FIDE Jan Nepomnjaschtschi 3+1 8+3 3+0
2024 Singapur Indien D. Gukesh China Volksrepublik Ding Liren 3 9 2
*Bei unentschiedenem Ausgang sollte der amtierende Weltmeister seinen Titel behalten.
**Bei unentschiedenem Ausgang sollte es zusätzliche Partien geben.
***Bei unentschiedenem Ausgang sollte es zusätzliche Partien mit verkürzter Bedenkzeit geben (Tie-Break).
 Titelverteidiger (Amtierender Weltmeister zu Beginn des Turniers)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Im Halbfinale besiegte Anderssen Staunton mit 4:1.
  2. New York, Philadelphia, Washington, Baltimore, Chicago, Memphis
  3. Wiesbaden, Heidelberg, Berlin, Rotterdam, Den Haag, Amsterdam
  4. Baden-Baden, Villingen, Freiburg, Pforzheim, Stuttgart, München, Bayreuth, Bad Kissingen, Nürnberg, Karlsruhe, Mannheim, Berlin
  5. Amsterdam, Delft, Rotterdam, Utrecht, Gouda, Den Haag, Groningen, Baarn, ’s-Hertogenbosch, Eindhoven, Zeist, Ermelo, Zandvoort
  6. Den Haag, Rotterdam, Amsterdam, Haarlem, Leiden, Groningen, Delft