Liste der Schachweltmeisterschaften
Wikimedia-Liste
Diese Liste enthält alle offiziellen Schachweltmeisterschaften (seit 1886) sowie aus der Zeit davor Wettkämpfe, deren Sieger weithin als weltbester Spieler galt.
Nr. | Jahr | Ort | Sieger der WM | Gegner | + | = | − | Modus |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettkämpfe der weltbesten Spieler (keine offiziellen Schachweltmeisterschaften) | ||||||||
1834 | London | Louis de La Bourdonnais | Alexander McDonnell | 45 | 13 | 27 | sechs Zweikämpfe | |
1843 | Paris | Howard Staunton | Pierre Saint-Amant | 11 | 4 | 6 | Zweikampf | |
1846 | London | Howard Staunton | Bernhard Horwitz | 14 | 3 | 7 | ||
1851 | London | Adolf Anderssen | Marmaduke Wyvill[1] | 4 | 1 | 2 | Turnier im K.-o.-System | |
1858 | Paris | Paul Morphy | Adolf Anderssen | 7 | 2 | 2 | Zweikampf | |
1866 | London | Wilhelm Steinitz | Adolf Anderssen | 8 | 0 | 6 | ||
Offizielle Schachweltmeisterschaften der prä-FIDE-Ära | ||||||||
1. | 1886 | New York, St. Louis, New Orleans | Wilhelm Steinitz | Johannes Zukertort | 10 | 5 | 5 | Zweikampf, 10 Gewinnpartien |
2. | 1889 | Havanna | Wilhelm Steinitz | Michail Tschigorin | 10 | 1 | 6 | Zweikampf, 20 Partien |
3. | 1890 | New York | Wilhelm Steinitz | Isidor Gunsberg | 6 | 9 | 4 | |
4. | 1892 | Havanna | Wilhelm Steinitz | Michail Tschigorin | 10 | 5 | 8 | Zweikampf, 20 Partien** oder 10 Gewinnpartien |
5. | 1894 | New York, Philadelphia, Montréal | Emanuel Lasker | Wilhelm Steinitz | 10 | 4 | 5 | Zweikampf, 10 Gewinnpartien |
6. | 1896 | Moskau | Emanuel Lasker | Wilhelm Steinitz | 10 | 5 | 2 | |
7. | 1907 | 6 Städte in den USA[2] | Emanuel Lasker | Frank Marshall | 8 | 7 | 0 | Zweikampf, 8 Gewinnpartien |
8. | 1908 | Düsseldorf, München | Emanuel Lasker | Siegbert Tarrasch | 8 | 5 | 3 | |
9. | 1910 | Wien, Berlin | Emanuel Lasker | Carl Schlechter | 1 | 8 | 1 | Zweikampf, 10 Partien* |
10. | 1910 | Berlin | Emanuel Lasker | Dawid Janowski | 8 | 3 | 0 | Zweikampf, 8 Gewinnpartien |
11. | 1921 | Havanna | José Raúl Capablanca | Emanuel Lasker | 4 | 10 | 0 | Zweikampf, 24 Partien* oder 8 Gewinnpartien; Lasker gab nach 14 Partien auf |
12. | 1927 | Buenos Aires | Alexander Aljechin | José Raúl Capablanca | 6 | 25 | 3 | Zweikampf, 6 Gewinnpartien |
13. | 1929 | 6 Städte in Deutschland und den Niederlanden[3] | Alexander Aljechin | Efim Bogoljubow | 11 | 9 | 5 | Zweikampf, 6 Gewinnpartien und 15½ Punkte |
14. | 1934 | 12 Städte in Deutschland[4] | Alexander Aljechin | Efim Bogoljubow | 8 | 15 | 3 | |
15. | 1935 | 13 Städte in den Niederlanden[5] | Max Euwe | Alexander Aljechin | 9 | 13 | 8 | |
16. | 1937 | 7 Städte in den Niederlanden[6] | Alexander Aljechin | Max Euwe | 10 | 11 | 4 | |
FIDE-Schachweltmeisterschaften | ||||||||
17. | 1948 | Den Haag, Moskau | Michail Botwinnik | Turnier mit 5 Teilnehmern | 10 | 8 | 2 | Rundenturnier über fünf Durchgänge |
18. | 1951 | Moskau | Michail Botwinnik | David Bronstein | 5 | 14 | 5 | Zweikampf, 24 Partien* |
19. | 1954 | Moskau | Michail Botwinnik | Wassili Smyslow | 7 | 10 | 7 | |
20. | 1957 | Moskau | Wassili Smyslow | Michail Botwinnik | 6 | 13 | 3 | |
21. | 1958 | Moskau | Michail Botwinnik | Wassili Smyslow | 7 | 11 | 5 | |
22. | 1960 | Moskau | Michail Tal | Michail Botwinnik | 6 | 13 | 2 | |
23. | 1961 | Moskau | Michail Botwinnik | Michail Tal | 10 | 6 | 5 | |
24. | 1963 | Moskau | Tigran Petrosjan | Michail Botwinnik | 5 | 15 | 2 | |
25. | 1966 | Moskau | Tigran Petrosjan | Boris Spasski | 4 | 17 | 3 | |
26. | 1969 | Moskau | Boris Spasski | Tigran Petrosjan | 6 | 13 | 4 | |
27. | 1972 | Reykjavík | Bobby Fischer | Boris Spasski | 7 | 11 | 3 | |
28. | 1975 | (Manila) | Anatoli Karpow | Bobby Fischer | kampflos | Zweikampf, 10 Gewinnpartien | ||
29. | 1978 | Baguio City | Anatoli Karpow | Viktor Kortschnoi | 6 | 21 | 5 | Zweikampf, 6 Gewinnpartien |
30. | 1981 | Meran | Anatoli Karpow | Viktor Kortschnoi | 6 | 10 | 2 | |
31. | 1984 | Moskau | Anatoli Karpow | Garri Kasparow | 5 | 40 | 3 | Zweikampf, 6 Gewinnpartien; abgebrochen, Karpow behielt den Titel |
32. | 1985 | Moskau | Garri Kasparow | Anatoli Karpow | 5 | 16 | 3 | Zweikampf, 24 Partien* |
33. | 1986 | London, Leningrad | Garri Kasparow | Anatoli Karpow | 5 | 15 | 4 | |
34. | 1987 | Sevilla | Garri Kasparow | Anatoli Karpow | 4 | 16 | 4 | |
35. | 1990 | New York, Lyon | Garri Kasparow | Anatoli Karpow | 4 | 17 | 3 | |
Klassische Schachweltmeisterschaften 1993–2004 (Weltmeister Garri Kasparow und sein Herausforderer Nigel Short trennten sich vom Schachweltverband FIDE und spielten um die WM im Namen der Professional Chess Association.) | ||||||||
1993 | London | Garri Kasparow | Nigel Short | 6 | 13 | 1 | Zweikampf, 24 Partien* | |
1995 | New York | Garri Kasparow | Viswanathan Anand | 4 | 13 | 1 | Zweikampf, 20 Partien* | |
2000 | London | Wladimir Kramnik | Garri Kasparow | 2 | 13 | 0 | Zweikampf, 16 Partien* | |
2004 | Brissago | Wladimir Kramnik | Péter Lékó | 2 | 10 | 2 | Zweikampf, 14 Partien* | |
FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 (Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 fanden nur begrenzte Anerkennung, weil die weltbesten Spieler teilweise fehlten und der neue Modus umstritten war.) | ||||||||
1993 | Zwolle, Arnhem, Amsterdam, Jakarta | Anatoli Karpow | Jan Timman | 6 | 13 | 2 | Zweikampf, 24 Partien*** | |
1996 | Elista | Anatoli Karpow | Gata Kamsky | 6 | 9 | 3 | Zweikampf, 20 Partien** | |
1997/98 | Groningen, Lausanne | Anatoli Karpow | Viswanathan Anand | 2+2 | 2+0 | 2+0 | Turnier im K.-o.-System; im Finale 6 Partien*** | |
1999 | Las Vegas | Alexander Chalifman | Wladimir Hakobjan | 2 | 3 | 1 | ||
2000 | Neu-Delhi, Teheran | Viswanathan Anand | Alexei Schirow | 3 | 1 | 0 | ||
2001/02 | Moskau | Ruslan Ponomarjow | Wassyl Iwantschuk | 2 | 5 | 0 | Turnier im K.-o.-System; im Finale 8 Partien*** | |
2004 | Tripolis | Rustam Kasimjanov | Michael Adams | 2+1 | 2+1 | 2+0 | Turnier im K.-o.-System; im Finale 6 Partien*** | |
2005 | San Luis | Wesselin Topalow | Turnier mit 8 Teilnehmern | 6 | 8 | 0 | Doppelrundiges Turnier | |
Schachweltmeisterschaften nach der Überwindung der Titelspaltung | ||||||||
2006 | Elista | Wladimir Kramnik | Wesselin Topalow | 3+2 | 6+1 | 3+1 | Zweikampf, 12 Partien*** | |
2007 | Mexiko-Stadt | Viswanathan Anand | Turnier mit 8 Teilnehmern | 4 | 10 | 0 | Doppelrundiges Turnier | |
2008 | Bonn | Viswanathan Anand | Wladimir Kramnik | 3 | 7 | 1 | Zweikampf, 12 Partien*** | |
2010 | Sofia | Viswanathan Anand | Wesselin Topalow | 3 | 7 | 2 | ||
2012 | Moskau | Viswanathan Anand | Boris Gelfand | 1+1 | 10+3 | 1+0 | ||
2013 | Chennai | Magnus Carlsen | Viswanathan Anand | 3 | 7 | 0 | ||
2014 | Sotschi | Magnus Carlsen | Viswanathan Anand | 3 | 7 | 1 | ||
2016 | New York | Magnus Carlsen | Sergei Karjakin | 1+2 | 10+2 | 1+0 | ||
2018 | London | Magnus Carlsen | Fabiano Caruana | 0+3 | 12+0 | 0+0 | ||
2021 | Dubai | Magnus Carlsen | Jan Nepomnjaschtschi | 4 | 7 | 0 | Zweikampf, 14 Partien*** | |
2023 | Astana | Ding Liren | Jan Nepomnjaschtschi | 3+1 | 8+3 | 3+0 | ||
2024 | Singapur | D. Gukesh | Ding Liren | 3 | 9 | 2 | ||
*Bei unentschiedenem Ausgang sollte der amtierende Weltmeister seinen Titel behalten. **Bei unentschiedenem Ausgang sollte es zusätzliche Partien geben. ***Bei unentschiedenem Ausgang sollte es zusätzliche Partien mit verkürzter Bedenkzeit geben (Tie-Break). Titelverteidiger (Amtierender Weltmeister zu Beginn des Turniers) |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- André Schulz: Das große Buch der Schach-Weltmeisterschaften. 46 Titelkämpfe – von Steinitz bis Carlsen. New in Chess, Alkmaar 2015, ISBN 978-9056916374.
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone – Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow. Sportverlag Berlin, 1992, ISBN 3-328-00526-9.
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Im Halbfinale besiegte Anderssen Staunton mit 4:1.
- ↑ New York, Philadelphia, Washington, Baltimore, Chicago, Memphis
- ↑ Wiesbaden, Heidelberg, Berlin, Rotterdam, Den Haag, Amsterdam
- ↑ Baden-Baden, Villingen, Freiburg, Pforzheim, Stuttgart, München, Bayreuth, Bad Kissingen, Nürnberg, Karlsruhe, Mannheim, Berlin
- ↑ Amsterdam, Delft, Rotterdam, Utrecht, Gouda, Den Haag, Groningen, Baarn, ’s-Hertogenbosch, Eindhoven, Zeist, Ermelo, Zandvoort
- ↑ Den Haag, Rotterdam, Amsterdam, Haarlem, Leiden, Groningen, Delft