Schwansener See

See in Schleswig-Holstein

Der Schwansener See (dän. Svans Sø) ist ein See im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Er ist Teil des nach ihm benannten Naturschutzgebiets Schwansener See.

Schwansener See
dänisch: Svans Sø
Vögel auf dem Schwansener See
Geographische Lage Gemeinden Brodersby, Dörphof, Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuflüsse Schwarzbek (Schwonsbek)
Abfluss Ostsee
Daten
Koordinaten 54° 36′ 29″ N, 10° 1′ 9″ OKoordinaten: 54° 36′ 29″ N, 10° 1′ 9″ O
Schwansener See (Schleswig-Holstein)
Schwansener See (Schleswig-Holstein)
Höhe über Meeresspiegel m ü. NN
Fläche 1,079 km²[1]
Länge 1,7 km
Breite 800 m
Volumen 920.000 m³ [1]
Maximale Tiefe 1,2 m[1]
Mittlere Tiefe 0,85 m[1]

Besonderheiten

Brackwasser

Der See wurde 1462 („stagnum Swantze“) erstmals schriftlich erwähnt. Der Name ist altdänischen Ursprungs („Swansø“) und bedeutet „Schwanensee“. Er wurde auf die Landschaft übertragen und an andere Ortsnamen als Schwans-en angepasst.[2]

Er liegt zwischen den Orten Damp im Süden, Schönhagen (Gemeinde Brodersby) im Norden und Dörphof im Westen, auf der Halbinsel Schwansen, direkt an der schleswig-holsteinischen Ostsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Schwansener See ist ein Binnensee mit einer Größe von 108 Hektar[1], der von einer schmalen Nehrung von der Ostsee getrennt ist. Mit der Schwarzbek (auch: Schwonsbek, dänisch: Svonsbæk, Sortebæk) besteht von Westen her ein kleiner Zulauf. Der See ist ansonsten umgeben von einem geschlossenen Schilfröhrichtsaum. Das Naturschutzgebiet, das auch die Landschaft um den See beinhaltet, ist von Salzwiesen und landwirtschaftlich genutzten Weideflächen geprägt. Es ist Teil des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Auf der Nehrung befindet sich ein Wanderweg, der Teil des Ostseeküsten-Radweg ist, und ein Informationszentrum des Naturschutzbund Deutschlands. Das gesamte Naturschutzgebiet hat eine Größe von 215 Hektar und schließt einen Flachwasserzonenabschnitt der Ostsee mit ein.

Entstehung

Bearbeiten

Bei dem Gebiet handelt es sich ursprünglich um eine Ostseebucht, die von der letzten Eiszeit gebildet wurde. Sandablagerungen, die von der Steilküste bei Schönhagen herantransportiert wurden, haben zu einer Trennung vom Meer geführt. Die dabei entstandene Nehrung, die den See heute von der Ostsee trennt, wurde in früheren Zeiten oft vom Salzwasser überflutet. Das Wasser im See wurde nach der Abtrennung durch Regenwasser und durch einen Süßwasserzufluss zu Brackwasser. Nach dem Bau von Uferbefestigungen ist kein Salzwasser mehr eingedrungen, so dass sich das Wasser langsam aussüßt.

Das auch als FFH-Gebiet und EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesene Naturschutzgebiet bietet zahlreichen Vogelarten (etwa 100 Brutvogelarten) Lebens- und Nahrungsgrundlage. Zudem ist es Rast- und Überwinterungsgebiet für etwa 5000 Vögel, die hier im Frühjahr und Herbst Rast machen. Der See darf nicht mit Booten und anderen Wasserfahrzeugen befahren werden. Baden ist nicht möglich.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Manfred und Dorothea Diehl: Naturschutzgebiete an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. In: Berichte des Vereins „Natur und Heimat“ und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck. Heft 19/20, Lübeck 1986.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Umweltbericht des Landes Schleswig-Holstein
  2. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 486, „Schwansener See“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: Naturschutzgebiet Schwansener See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien