Sender Eggberg
Sender Eggberg
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Bad Säckingen | |
Land: | Baden-Württemberg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 709 m ü. NHN | |
Koordinaten: 47° 34′ 35,1″ N, 7° 56′ 53″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Daten des Mastes | ||
Baustoff: | Stahl | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T, DAB | |
Positionskarte | ||
Der Sender Eggberg ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Südwestfunks) zur Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehsignalen. Er befindet sich auf dem 709 Meter hohen Eggberg nördlich von Bad Säckingen. Als Antennenträger dient ein 68 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm.
Geschichte
BearbeitenDie UKW-Sendeanlage diente ehemals als Füllsender für das Hochrheingebiet und strahlte das Programm SWF1 auf der Frequenz 89,5 MHz mit einer Leistung von 0,6 kW aus, im Zuge des weiteren Netzausbaus am Hochrhein, insbesondere der Inbetriebnahme der Frequenzen vom Fernsehturm St. Chrischona, wurde die Sendeanlage überflüssig und wurde abgeschaltet. Danach diente sie nur noch der Ausstrahlung von Schweizer Programmen, welche dann am 1. Januar 2025 beendet wurde. Heute werden von diesem Sender deutsche und schweizerische Digitalradio-Multiplexe abgestrahlt.
Frequenzen und Programme
BearbeitenDigitales Radio (DAB)
BearbeitenDAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|
8D SWR BW S[1] (D__00235) |
DAB-Block des SWR:
|
2[2] | Bad Urach, Baiersbronn, Blauen, Brandenkopf, Eggberg (Bad Säckingen), Elzach Elztal, Eyachtal (Albstadt-Ebingen), Feldberg im Schwarzwald, Freiburg (Schönberg), Hornisgrinde, Raichberg, Reutlingen (Scheibengipfel), Reifersberg, Schramberg, Rottweil (Deilingen), Schutterlindenberg, Sigmaringen, Ulm/Kuhberg, Villingen-Schwenningen, Wannenberg, Witthoh
| |
7D SMC_D02 (SUI0003F) |
DAB-Block der SwissMediaCast:
|
2,1 | D |
|
12C SRG SSR D01 (SUI0002A) |
DAB-Block der SRG SSR idée suisse:
|
1 | D |
|
Digitales Fernsehen (DVB-T)
BearbeitenKanal | Programme im Bouquet | ERP |
---|---|---|
31 | SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS Un, RSI LA 1 | 0,6 kW |
Frühere Frequenzen und Programme
BearbeitenAnaloger Hörfunk (UKW)
BearbeitenBis zum 1. Januar 2025 wurden die folgenden schweizerischen Programme ausgestrahlt:
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
100,5 | Radio Argovia | ARGOVIA_ | 4F2B | – | 0,5 | D (130–210°) | H |
106,4 | SRF 1 AG | SRF_1_AG _SRF_1__ |
46B1 (regional), 43B1 |
Aargau/Solothurn | 0,25 | D (90–130°, 230–270°) | H |
Analoges Fernsehen (PAL)
BearbeitenVor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort für analoges Fernsehen.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
22 | 479,25 | Das Erste (SWR) | 0,8 | D | H |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ SWR: DAB+ DAS DIGITALRADIO DER ZUKUNFT. Mai 2019, abgerufen am 17. September 2019.
- ↑ Baden-Württemberg. In: DAB+ - Digitalradio in Deutschland. 10. November 2014, abgerufen am 17. September 2019 (deutsch).