Sender Blauen
Sender Blauen Badenweiler 1
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Berg Blauen bei Malsburg-Marzell | |
Land: | Baden-Württemberg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 1161 m ü. NHN | |
Koordinaten: 47° 46′ 40,1″ N, 7° 42′ 5,6″ O | ||
Verwendung: | Rundfunk | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1985 | |
Betriebszeit: | seit 1985 | |
Gesamthöhe: | 96,50 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | DAB, Richtfunk | |
Positionskarte | ||
Der Sender Blauen (auch: Fernmeldeturm Blauen) auf dem Blauen (auch Hochblauen) ist ein 1985 errichteter, zunächst 96,5 Meter hoher[1] Fernmelde- bzw. Funkturm der Deutschen Funkturm GmbH für Hörfunk und Richtfunk in Stahlbetonbauweise (Typenturm 14, FMT 14). Gegen den Bau gab es Proteste, die immerhin eine Höhenreduzierung erreichen konnten: Geplant waren ursprünglich 120 Meter Höhe.
Der Turm ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.[2]
Der installierte Sender versorgt hauptsächlich das südliche Oberrheintal sowie weite Teile der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Emmendingen. Aber auch in der Nordwestschweiz sind die Blauen-Frequenzen noch gut zu empfangen. Bis Ende der 1980er Jahre waren die damaligen SWF-Programme auch noch bis weit hinter den westlich hinter der Rheinebene gelegenen Vogesen zu hören. Aufgrund internationaler Vereinbarungen auch mit Frankreich musste die Leistung des Senders in Richtung Westen aber auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Bis Ende 2016 war dort auch noch das Amateurfunkrelais DB0YE untergebracht, dann zog es unter dem neuen Rufzeichen DB0DB auf das Dach des benachbarten Berghotels um.[3]
Anfang 2020 wurde dem Betreiber der Rückbau der 18 Meter hohen GFK-Spitze genehmigt, da nach seiner Aussage UKW-Antennen kostengünstiger zu betreiben seien, wenn diese tiefer hingen.[4]
Bau
BearbeitenKosten
BearbeitenDie Baukosten beliefen sich auf 4,7 Millionen Deutsche Mark (DM), die Kosten für die technischen Anlagen betrugen 12 Mio. D-Mark; davon gingen DM 52.000 an den Landschaftsschutz bezahlt, DM 40.000 erhielt der Schwarzwaldverein. Die Hangbefestigung wurde „sehr aufwendig und somit kostspielig“ ausgelegt, um die Außenanlage besser in das Gesamtbild des Berges zu integrieren.[5]
Aussichtsplattform
BearbeitenUrsprünglich sollte auch eine Aussichtsplattform errichtet werden als Ersatz für den örtlichen, 1895 erbauten Aussichtsturm des Schwarzwaldvereins – mit einem Zutrittsgeld von damals 50 Pfennig. Mit einer Plattform erhoffte man sich – vor allem der Schwarzwaldverein – eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung, auch sollte sie eine touristische Attraktion werden.[6]
Nach langen und hartnäckigen Verhandlungen einigten sich der Schwarzwaldverein und die Deutsche Bundespost auf eine „finanziell befriedigende Formel“: Der neue Funkturm sollte keine Aussichtsplattform mehr bekommen zugunsten des Erhalts des alte Stahlturms mit weiterer Einnahmemöglichkeit für den Schwarzwaldverein; Ende Juli 1983 berichtete die örtliche Presse: „Nutznießer des gewaltigen Bauwerks in einer bereits von saurem Regen und vom Waldsterben bedrohten Höhenzone werden laut Oberpostdirektion nicht nur die privaten Fernsehteilnehmer sein, die mit besserem Empfang rechnen dürfen.“[5]
Protest
BearbeitenBeim Protest gegen den Bau des Funkturms ging es vor allem gegen dessen geplante Größe und die damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft. Vertreter der regionalen Umweltschutzorganisation AGUS („Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Markgräflerland e. V.“)[7] befürchteten weiterhin, dass das Hochblauen-Gipfelplateau durch einen Zaun abgeriegelt würde; ein Lehrer und Landschaftsschützer aus Malsburg-Marzell beklagte den Verlust wertvolle Kultur- und Naturlandschaft und bezweifelte den Richtfunk-Bedarf: Im August 1981 übergab die AGUS 2.100 Unterschriften an das Regierungspräsidium Freiburg – von Bewohnern umliegender Gemeinden, aber auch von Kreis- und Gemeinderäten der Grünen sowie AGUS-Mitgliedern. Der amtierende Regierungspräsident Norbert Nothhelfer (CDU) gab zu, dass der geplante Richtfunkturm keine Zierde sei – andrerseits sei er unerlässlich für eine bessere elektronische Kommunikation und mit der Reduzierung der Turmhöhe auf 95 Meter sei nun ein Kompromiss gefunden worden.[6]
Anschlag
BearbeitenAm Morgen des 4. September 1983 ragte der 42 Meter lange Ausleger des zum Bau des Funkturms errichteten Turmkrans nicht mehr horizontal in die Luft, sondern hing senkrecht am Gittermast des aus seinem Gleisbett gehebelten Baukrans – Ein Staatsanwalt bezeichnete dies als „Sabotageakt von einmaliger Raffinesse“: Der Kran der Baufirma Dreßler aus Rastatt war zerstört und nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von über einer Million Mark entstanden; die Bauarbeiten verzögerten sich um zwei Wochen.[8]
Frequenzen und Programme
BearbeitenAnaloges Radio (UKW)
BearbeitenBeim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89,2 | SWR1 | SWR1_BW_ | D301 | – | 8,4 | D (340°-200°) | H |
92,6 | SWR Kultur | SWR_Kult | D3A2 | Baden-Württemberg | 8,4 | D (340°-200°) | H |
97,0 | SWR3 | __SWR3__ | D3A3 | Baden/Kurpfalz | 8,4 | D (340°-200°) | H |
101,1 | Radio Regenbogen | REGNBOGN | D608 (regional), D308 |
Freiburg im Breisgau | 8,4 | D (340°-200°) | H |
105,1 | Deutschlandfunk | __DLF___ | D210 | – | 10 | D (340°-200°) | H |
106,0 | baden.fm | baden.fm | 1702 | – | 8,4 | D (340°-200°) | H |
Digitales Radio (DAB+)
BearbeitenAm 19. Januar 2016 wurde der DAB-Multiplex auf Kanal 8D mit den Programmen des SWR aufgeschaltet.[9]
-
Antennen-
plattformen -
Im Winter
-
Neue UKW-DAB-Kombiantenne
Ehemalige Frequenzen
BearbeitenFernsehen (PAL)
BearbeitenVor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
40 | 623,25 | Das Erste (SWR) | 0,01 | D | V |
54 | 735,25 | ZDF | 0,01 | D | V |
57 | 759,25 | SWR Fernsehen Baden-Württemberg | 0,01 | D | V |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Andrea Drescher: Die Welt von ganz oben. In: Badische Zeitung. 10. September 2011, abgerufen am 12. September 2011.
- ↑ Rolf-Dieter Kanmacher: Der Funkturm auf dem Blauen wird um 18 Meter kürzer. Badische Zeitung, 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ DB0YE wird DB0DB – 439.175 MHz – DARC Ortsverband A47 Markgräflerland. Abgerufen am 28. Juni 2019 (deutsch).
- ↑ Badische Zeitung: Der Funkturm auf dem Blauen ist gekürzt worden - Malsburg. 7. Oktober 2020, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ a b Badische Zeitung: Der Funkturm auf dem Blauen hat keine Aussichtsplattform – warum? - Malsburg. 5. Januar 2025, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ a b Badische Zeitung: Der Bau des Funkturms auf dem Blauen vor 40 Jahren war umstritten - Malsburg. 3. Januar 2025, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ AGUS Markgräflerland - Unterseite ; https://www.agus-markgraeflerland.de' . /index.php . '. Abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Anschlag beim Bau des Funkturms auf dem Blauen richtete Millionenschaden an - Malsburg. 6. Januar 2025, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ SWR Service. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2017; abgerufen am 22. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DAB Frequencies. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
- ↑ ukwtv Sender-Tabelle Baden-Württemberg. Abgerufen am 22. Januar 2016.
- ↑ ukwtv Sender-Tabelle Baden-Württemberg. Abgerufen am 22. Januar 2016.
- ↑ ukwtv Sender-Tabelle Baden-Württemberg. Abgerufen am 24. Juni 2021.