Seniorenweltmeisterschaft im Schach
Die Schachweltmeisterschaft der Senioren ist ein seit 1991 jährlich von der FIDE veranstaltetes Turnier. Es findet ein offenes Turnier (für beide Geschlechter) und ein Frauenturnier statt. Seit 2014 gibt es zwei Altersklassen. Der Seniorenweltmeister erhält den Titel „Großmeister“ bzw. „Weiblicher Großmeister“, sofern er ihn schon nicht hat.


Geschichte
BearbeitenDie ersten Schachweltmeisterschaft der Senioren fand 1991 in Bad Wörishofen statt.[1] Von den ersten neun Seniorenweltmeisterschaften fanden allein sieben in Deutschland statt und wurden von Reinhold Hoffmann (ChessOrg) organisiert. Er hatte den Wettbewerb ins Leben gerufen und ihm ist auch zu verdanken ist, dass der Seniorenweltmeister den Titel Großmeister bekommt.
Im Jahre 1997 erhielt Reinhold Hoffmann von Egon Ditt, dem damaligen Präsidenten des Deutschen Schachbundes, in Anerkennung seiner Verdienste um das Seniorenschach den Ehrenteller des Deutschen Schachbundes überreicht. 1998 wurde er mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geehrt. Im Juli 2006 erlag er einer schweren Krankheit.[2]
Ältester Sieger (noch vor der Trennung in zwei Altersklassen) war Viktor Kortschnoi, der 2006 im Alter von 75 Jahren den Titel errang.
Modus
BearbeitenWie bei anderen Titelwettbewerben im Schach (Schachweltmeisterschaft, Schacholympiade, …) gibt es ein offenes Turnier für beide Geschlechter (an dem fast nur Männer teilnehmen) und ein reines Frauenturnier. Wenn die Zahl der Anmeldungen für ein separates Frauenturnier nicht reicht (wie bei der ersten WM im Jahr 1991), wird diese Trennung nicht vorgenommen; die beste Frau im gemeinsamen Turnier wird dann Weltmeisterin der Frauen. Analog wird bei den beiden Altersgruppen vorgegangen: Wenn nicht genügend Teilnehmer für beide Gruppen gemeldet sind (was beim Frauenturnier vorgekommen ist), spielten alle Jahrgänge ein gemeinsames Turnier und die besten jeder Altersgruppe gewinnen den Titel.[3]
Bis zum Jahr 2013 war das Mindestalter 60 Jahre bei den Männern und 50 Jahre bei den Frauen (Stichtag 1. Januar des Spieljahres). Seit 2014 beträgt das Mindestalter 50 Jahre, außerdem wird eine weitere Weltmeisterschaft mit dem Mindestalter von 65 Jahren ausgetragen.[4] Die Senioren-Weltmeisterschaft wird als offenes Turnier mit 11 Runden nach Schweizer System ausgetragen. Mit dem Titelgewinn ist seit 1997 bei den Männern die Verleihung des Großmeistertitels verbunden.[5][6] Die Siegerin bei den Frauen erhält den Titel Woman Grand Master („Großmeisterin der Frauen“).[7]
Siegerliste
Bearbeiten-
Nona Gaprindaschwili 2016 Siegerin Ü65
-
Anatoly Waisser, 2016 Sieger Ü65
-
Tatjana Bugomil, 2016 Siegerin Ü50
-
Giorgi Bagaturow, 2016 Sieger Ü50
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenQuellen
Bearbeiten- Programm und Bulletins zu 1. Senioren-Weltmeisterschaft im Schach. ChessOrg, Bad Wörishofen 1991.
- Bulletins zu 3. Offene Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren. ChessOrg, Bad Wildbad 1993.
- Reinhold Hoffmann: 5. Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren 1995 Bad Liebenzell und 1. Begleit-Open. ChessOrg-Verlag, Völklingen.
- Bulletins zu 6. Seniorenweltmeisterschaft 10.-24. November 1996. ChessOrg, Bad Liebenzell 1996.
- Bulletins zu 7. Weltmeisterschaft für Seniorinnen und Senioren 9.-23. November 1997. ChessOrg, Bad Wildbad 1997.
- Die Schachweltmeister der Senioren und Berichte hierzu auf TeleSchach von Gerhard Hund
- Bericht zur Seniorenweltmeisterschaft 2006 mit Tabelle der bisherigen Seniorenweltmeisterschaften ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- Bericht zur Seniorenweltmeisterschaft 2007 ( vom 18. Oktober 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Start der Einzel-Seniorenweltmeisterschaft, chessbase, 25. Oktober 2023, Zugriff am 4. Februar 2025
- ↑ Reinhold Hoffmann ist tot, 26. Juli 2006 ein Nachruf von Herbert Bastian
- ↑ Rainer Knaak und Brigitte Burchardt sind Seniorenweltmeister, chessbase, 29. November 2024, Zugriff am 4. Februar 2025
- ↑ Ausschreibung der Seniorenweltmeisterschaft 2014 bei der FIDE (englisch, PDF-Datei; 295 kB)
- ↑ Seniorenweltmeisterschaft 1997 auf TeleSchach
- ↑ Bericht von Egon Ditt (DSB-Präsident) zum 68. FIDE Kongress (2.–10. September 1997 in Kischinjow).
- ↑ D.VIII.01. World Senior (Women) Championship aus FIDE handbook (englisch).