Die Shake the Cage Tour war eine weltweite Konzerttournee der britisch-US-amerikanischen Rockband Fleetwood Mac. Sie bewarb ihr 1987 erschienenes Studioalbum Tango in the Night und beinhaltete die ersten Konzerte der Gruppe seit fünf Jahren.

Shake the Cage Tour
von Fleetwood Mac
Präsentationsalbum Tango in the Night
Anfang der Tournee 30. September 1987
Ende der Tournee 28. Juni 1988

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 68
Chronologie
Mirage Tour
(1982)
Shake the Cage Tour Behind the Mask Tour
(1990)

Hintergrund

Bearbeiten

Die Band begann ihre Shake the Cage Tour am 30. September 1987 in Kansas City und beendete sie am 28. Juni 1988 mit ihrem Abschlusskonzert in Manchester. Die Welttournee beinhaltete insgesamt 68 Auftritte, darunter die für die Gruppe ersten Auftritte in Europa seit 1980.

Obwohl Fleetwood Mac-Gitarrist und -Sänger Lindsey Buckingham am Album Tango in the Night noch maßgeblich beteiligt war, fand die dazugehörige Tournee ohne ihn statt. Buckingham kündigte seinen Ausstieg während eines Bandtreffens an, bei dem die Tournee zum Album besprochen und geplant wurde und gab als Begründung an, dass die Gruppe kaum noch arbeitsfähig gewesen sei, da Stevie Nicks, Mick Fleetwood und John McVie vom Alkohol, Tabletten und Kokain abhängig gewesen seien und er sich darum nicht in der Lage gesehen habe, nach dem Ende der chaotischen und spannungsreichen Studioaufnahmen mit ihnen auf Tournee zu gehen. Aufgrund der bereits gebuchten und fast ausverkauften Tournee musste die Band ihre Konzertverpflichtungen dennoch wahrnehmen. Stevie Nicks sagte später dazu: „Wir konnten [die Konzertveranstalter] nicht anrufen und sagen: ‚Oh, wir können die Tournee nicht machen.‘ Wir mussten es tun, sonst wäre Fleetwood Mac für immer verklagt worden.“[1]

Buckingham wurde kurzerhand durch den Sänger und Gitarristen Billy Burnette und den Lead-Gitarristen und Session-Musiker Rick Vito ersetzt, die auf der Tournee noch als bezahlte Livemusiker spielten, hinterher jedoch zu offiziellen Bandmitgliedern erklärt wurden. Burnette wirkte bereits 1983 an Mick Fleetwoods Soloalbum I’m Not Me mit. Aufgrund der Abwesenheit Buckinghams wurden auf von ihm maßgeblich geprägte aktuelle Stücke des Albums wie Big Love oder Family Man verzichtet.

Die Tournee ein voller Erfolg beim Publikum. Allein zu ihrem Auftritt am 4. Juni 1988 auf dem Rock-am-Ring-Festival kamen ca. 80.000 Zuschauer.

Liveaufnahmen

Bearbeiten

Die beiden Auftritte im Eishockeystadion Cow Palace in Daly City bei San Francisco am 12. und 13. Dezember 1987 wurden gefilmt und unter dem Titel Fleetwood Mac: Tango in the Night auf VHS veröffentlicht.

Beispiel-Setlist

Bearbeiten

Tourdaten

Bearbeiten
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
1 30. September 1987 Kansas City Vereinigte Staaten  Kemper Arena
2 1. Oktober 1987 Ames Hilton Coliseum
3 3. Oktober 1987 East Troy Alpine Valley Music Theatre
4 5. Oktober 1987 Indianapolis Market Square Arena
5 6. Oktober 1987 Louisville Freedom Hall
6 8. Oktober 1987 Landover Tingley Coliseum
7 9. Oktober 1987 Chapel Hill Dean E. Smith Center
8 10. Oktober 1987 Clemson Littlejohn Coliseum
9 13. Oktober 1987 Richfield Coliseum
10 14. Oktober 1987 Pittsburgh Civic Arena
11 16. Oktober 1987 Cincinnati Riverfront Coliseum
12 17. Oktober 1987 Detroit Joe Louis Arena
13 19. Oktober 1987 Toronto Kanada  Maple Leaf Gardens
14 20. Oktober 1987 Montréal Forum
15 23. Oktober 1987 Hartford Vereinigte Staaten  Civic Center
16 24. Oktober 1987 East Rutherford Brendan Byrne Arena
17 25. Oktober 1987 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
18 28. Oktober 1987 Philadelphia Spectrum
19 30. Oktober 1987 Boston Boston Garden
20 31. Oktober 1987
21 1. November 1987 Providence Civic Center
22 4. November 1987 Tallahassee Tallahassee-Leon County Civic Center
23 6. November 1987 Hollywood Sportatorium
24 7. November 1987 Tampa USF Sun Dome
25 10. November 1987 New Orleans Lakefront Arena
26 12. November 1987 Houston The Summit
27 13. November 1987 Austin Frank Erwin Center
28 15. November 1987 Dallas Reunion Arena
29 17. November 1987 Murfreesboro Murphy Center
30 19. November 1987 Rosemont Rosemont Horizon
31 20. November 1987 St. Louis Arena
32 27. November 1987 Denver McNichols Sports Arena
33 28. November 1987 Salt Lake City Salt Palace
34 1. Dezember 1987 Austin Frank Erwin Center
35 3. Dezember 1987 Chandler Compton Terrace
36 4. Dezember 1987 Paradise Thomas & Mack Center
37 6. Dezember 1987 Inglewood The Forum
38 7. Dezember 1987
39 8. Dezember 1987 San Diego Sports Arena
40 10. Dezember 1987 Fresno Selland Arena
41 12. Dezember 1987 Daly City Cow Palace
42 13. Dezember 1987
43 17. Dezember 1987 Portland Memorial Coliseum
44 18. Dezember 1987 Seattle Center Coliseum
Leg 2 – Europa
45 14. Mai 1988 Birmingham England  National Exhibition Centre
46 15. Mai 1988
47 18. Mai 1988 London Wembley Arena
48 19. Mai 1988
49 21. Mai 1988
50 22. Mai 1988
51 24. Mai 1988
52 25. Mai 1988
53 28. Mai 1988 Göteborg Schweden  Scandinavium
54 29. Mai 1988 Stockholm Johanneshovs Isstadion
55 31. Mai 1988 Bad Segeberg Deutschland  Kalkbergstadion
56 3. Juni 1988 Nürnberg Frankenhalle
57 4. Juni 1988 Nürburg Nürburgring Rock am Ring
58 6. Juni 1988 München Olympiastadion
59 9. Juni 1988 Berlin Waldbühne
60 11. Juni 1988 Dortmund Westfalenhalle
61 12. Juni 1988 Offenburg Ortenauhalle
62 14. Juni 1988 Rotterdam Niederlande  Sportpaleis Ahoy’
63 15. Juni 1988
64 18. Juni 1988 London England  Wembley Arena
65 19. Juni 1988
66 21. Juni 1988
67 25. Juni 1988 Dublin Irland  RDS Arena
68 28. Juni 1988 Manchester England  Maine Road
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Elliott, Paul (October 2013). "Eye of the hurricane". Classic Rock #189. p. 60.