Shorttrack-Weltmeisterschaften 1983

Die Shorttrack-Weltmeisterschaften 1983 fanden vom 8. bis zum 10. April 1983 im japanischen Tokio statt. Mehrkampfweltmeister wurden die Kanadier Sylvie Daigle und Louis Grenier.

Shorttrack-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin Shorttrack


Austragungsort Tokio, Japan
Wettkampfort Shinagawa Prince Hotel Ice Arena
Wettkampfphase 8.–10. April 1983

Im Rahmen der Shorttrack-WM 1983 wurden Einzelrennen über 500, 1000, 1500 und 3000 Meter (jeweils Frauen und Männer) sowie Staffeln über 3000 Meter (Frauen) und 5000 Meter (Männer) gelaufen. Die Finalteilnehmer auf jeder Einzelstrecke erhielten gemäß ihrer Platzierung Punkte (fünf für den Sieger, drei für den Zweiten, zwei für den Dritten und einen für den Vierten), die zusammengerechnet eine Gesamtwertung ergaben. Die besten Athleten dieser Wertung nach den ersten drei gelaufenen Distanzen qualifizierten sich für das Superfinale über 3000 Meter. Die Erstplatzierten der Einzelstrecken werden von der ISU nicht als Weltmeister geführt, sondern ausschließlich die Sieger der Gesamtwertung (= des Mehrkampfes) und der Staffeln.[1]

Die Weltmeisterschaft fand auf der Eisbahn des Shinagawa Prince Hotels in Tokio statt. Insgesamt nahmen 35 Sportlerinnen und 41 Sportler aus 12 Nationen an den Rennen teil.[2]

Bei den Frauen gewann Sylvie Daigle auf jeder Teilstrecke sowie in der Mehrkampfwertung und mit der kanadischen Staffel. Auch bei den Männern gingen alle Siege an kanadische Sportler: Der Mehrkampfweltmeister Louis Grenier war über 500, 1000 und 3000 Meter am schnellsten, sein Teamkollege Michel Delisle über 1500 Meter. Zusammen mit Benoit Lamarche und Guy Daignault gewannen Grenier und Delisle außerdem das Staffelrennen.

Ergebnisse

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Sportlerin Leistung Sportlerin Leistung Sportlerin Leistung
500 Meter Kanada  Sylvie Daigle 0:49,54 min Japan  Mika Kato 0:49,80 min Kanada  Maryse Perreault 0:50,29 min
1000 Meter Kanada  Sylvie Daigle 1:43,66 min Vereinigte Staaten  Bonnie Blair 1:44,03 min Japan  Mika Kato 1:44,03 min
1500 Meter Kanada  Sylvie Daigle 2:53,29 min Japan  Miyoshi Kato 2:53,69 min Japan  Hiromi Takeuchi 2:53,69 min
3000 Meter Kanada  Sylvie Daigle 6:10,88 min Japan  Mika Kato 6:10,88 min Kanada  Maryse Perreault 6:11,37 min
Gesamtwertung Kanada  Sylvie Daigle 20 Punkte Japan  Mika Kato 9 Punkte Kanada  Maryse Perreault 4 Punkte
3000-Meter-Staffel Kanada  Kanada
Sylvie Daigle
Nathalie Lambert
Maryse Perreault
Marie-José Martin
4:55,07 min Japan  Japan
Miyoshi Kato
Eiko Shishii
Hiromi Takeuchi
Mika Kato
Mariko Kinoshita
4:59,83 min Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bonnie Blair
Lydia Stephans
Michelle Kline
Gloria Bogacki
Maura d’Andrea
5:12,25 min
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Sportler Leistung Sportler Leistung Sportler Leistung
500 Meter Kanada  Louis Grenier 0:45,37 min Kanada  Guy Daignault 0:45,56 min Vereinigte Staaten  Patrick Moore 0:47,92 min
1000 Meter Kanada  Louis Grenier 1:39,21 min Kanada  Guy Daignault 1:39,52 min Kanada  Michel Delisle 1:39,52 min
1500 Meter Kanada  Michel Delisle 2:37,60 min Japan  Toshinobu Kawai 2:39,69 min Kanada  Louis Grenier 2:48,81 min
3000 Meter Kanada  Louis Grenier 5:33,33 min Japan  Tatsuyoshi Ishihara 5:33,64 min Japan  Yūichi Akasaka 5:34,32 min
Gesamtwertung Kanada  Louis Grenier 17 Punkte Kanada  Michel Delisle 8 Punkte Kanada  Guy Daignault 6 Punkte
5000-Meter-Staffel Kanada  Kanada
Benoit Lamarche
Guy Daignault
Louis Grenier
Michel Delisle
7:46,27 min Australien  Australien
Danny Kah
Harry Spragg
Michael Richmond
George Fabian
Michael Hearn
7:55,71 min Japan  Japan
Hiroshi Toda
Tatsuyoshi Ishihara
Toshinobu Kawai
Yūichi Akasaka
Masaki Yasuda
7:55,71 min

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land        
1 Kanada  Kanada 4 1 5
2 Japan  Japan 3 2 5
3 Australien  Australien 1 1
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
Total 4 4 4 12
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Championships Medalists – Men. In: Short Track Speed Skating Media Guide 2023/24. S. 26–28. Abgerufen am 1. Februar 2024 auf isu.org.
  2. Ergebnisprotokoll der Shorttrack-Weltmeisterschaften 1983 (PDF; 1,4 MB) auf shorttrackonline.info. S. 6. Abgerufen am 9. Februar 2024.