Sichelfarne

Gattung der Familie Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)

Die Sichelfarne (Cyrtomium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). Sie umfasst etwa 35 Arten[1] und ist nahe mit den Schildfarnen (Polystichum) verwandt.[2]

Sichelfarne

Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
Gattung: Sichelfarne
Wissenschaftlicher Name
Cyrtomium
C.Presl

Beschreibung

Bearbeiten

Die Sichelfarn-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen terrestrisch oder an Felsen. Ihre Sprossachsen sind aufrecht oder aufsteigend und sie bilden keine Stolonen.[3]

Es gibt nur einen Typ von Blättern und sie sind immergrün. Der Wedelstiel ist halb bis dreiviertel so lang wie die Wedelspreite und ihre Basis ist verdickt. Die mehr als drei Leitbündel sind in einem Bogen angeordnet und im Querschnitt mehr oder weniger rund. Die papierartigen oder etwas ledrigen, im Umriss länglich-lanzettlichen Wedelspreiten sind meist einfach gefiedert, sehr selten auch ungeteilt, wobei die oberen Fiedern meist nur wenig kleiner sind als die unteren. Die Ränder der Fiedern tragen Kerben oder Zähne. Auf der Wedeloberseite sind fadenförmige Schuppen vorhanden und die Wedelunterseite ist kahl.[3]

Die runden Sori stehen in zwei oder mehr Reihen zwischen der Mittelrippe und dem Rand. Die schildförmigen Schleier (Indusien) sind dauerhaft oder abfallend. Die braunen Sporen besitzen erhabene Falten oder Flügel.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 41.[3]

Verbreitung und Nutzung

Bearbeiten

Der Verbreitungsschwerpunkt der Gattung Cyrtomium liegt in Ostasien; außerdem ist sie in Südasien, im östlichen und südlichen Afrika, auf Madagaskar, in Polynesien, auf Hawaii und in Nordamerika vertreten. In China kommen 31 Arten vor, 20 davon nur dort.[1]

Folgende Arten sind in Europa gelegentlich als Zierpflanzen in Kultur und einzelne kommen in Mitteleuropa verwildert vor: Kleiner Mond-Sichelfarn (Cyrtomium caryotideum), Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum), Ilexblättriger Mond-Sichelfarn (Cyrtomium fortunei), Cyrtomium macrophyllum[4].

Systematik

Bearbeiten
 
Kleiner Mond-Sichelfarn (Cyrtomium caryotideum)
 
Sori vom Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)
 
Sori vom Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)
 
Mond-Sichelfarn (Cyrtomium falcatum)
 
Ilexblättriger Mond-Sichelfarn (Cyrtomium fortunei)
 
Cyrtomium juglandifolium
 
Cyrtomium laetevirens
 
Cyrtomium yamamotoi

In der Checklist of Ferns and Lycophytes of the World von 2020[5] werden 36 Cyrtomium-Arten aufgelistet, und nach Flora of China waren es 2013 35 Arten:[1]

  • Cyrtomium aequibasis (C.Chr.) Ching (Syn.: Cyrtomium caryotideum var. aequibasis C.Christensen, Cyrtomium cuneatum Ching, Cyrtomium houi Ching): Sie gedeiht auf Kalksteinfelsen in Wäldern in Höhenlagen von 600 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guizhou (nur Duyun), Sichuan sowie Yunnan (Longling, Maguan, Mengzi, Wenshan).[1]
  • Cyrtomium anomophyllum (Zenker) Fraser-Jenk. (Syn.: Cyrtomium beddomei S.R.Ghosh, Cyrtomium brevicuneatum Ching & K.H.Shing, Cyrtomium kansuense Ching & K.H.Shing, Cyrtomium kungshanense Ching & K.H.Shing, Cyrtomium microindusium Sa.Kurata, Cyrtomium shunningense Ching & K.H.Shing, Cyrtomium macrophyllum var. microindusium (Sa.Kurata) K.Iwats., Cyrtomium nervosum Ching & Shing, Cyrtomium neocaryotideum Ching & Shing, Cyrtomium yuanum Ching & Shing, Cyrtomium maximum Ching & Shing): Sie kommt in Indien, Bhutan, Nepal, Pakistan, Japan, Taiwan, Tibet (nur Nyalam) und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan (nur Muli) sowie nordwestliches Yunnan (Gongshan, Weixi, Zhenkang) vor.[1]
  • Cyrtomium atropunctatum Sa.Kurata (Syn.: Cyrtomium fortunei var. atropunctatum (Sa.Kurata) K.Iwats.): Sie kommt im südlichen Japan und in Taiwan (nur in Yilan) vor.[1]
  • Kleiner Mond-Sichelfarn (Cyrtomium caryotideum (Wall. ex Hook. et Grev.) Presl): Sie ist Sri Lanka, Indien, Bhutan, Nepal, weiten Teilen Chinas, Tibet, Taiwan, Japan, auf den Philippinen und Hawaii.[6][1]
  • Cyrtomium caryotideum (Wall. ex Hook. & Grev.) C.Presl: Sie ist auf den Philippinen, in Indien, Bhutan, Japan, Nepal, Pakistan, Vietnam, Taiwan, Tibet (Bomi, Gyirong, Mêdog) und in den chinesischen Provinzen Chongqing, südliches Gansu, nördliches Guangdong, Guangxi, Guizhou, westliches Hubei, Hunan, Jiangxi (Jinggangshan), südliches Shaanxi, südwestliches bis westliches Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[1]
  • Cyrtomium chingianum P.S.Wang: Dieser Endemit gedeiht in Felsspalten im tropischen Karst in Wäldern in Höhenlagen von etwa 700 Metern nur in Libo im südlichen Guizhou.[1]
  • Cyrtomium confertifolium Ching & Shing: Sie gedeiht zwischen Sträuchern und im Wald in Höhenlagen von 1100 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen östliches Guizhou (nur im Wanshan), westliches Hunan, Jiangxi (nur im Lu Shan) sowie Zhejiang (nur Longquan).[1]
  • Cyrtomium conforme Ching: Dieser Endemit gedeiht auf Felsen in Wäldern nur in Liancheng in Fujian.[1]
  • Cyrtomium devexiscapulae (Koidz.) Ching (Syn.: Cyrtomium integrum Ching & Shing, Cyrtomium sinicum Ching, Cyrtomium falcatum var. devexiscapulae (Koidz.) Tagawa): Sie kommt in Japan, Korea, im nördlichen Vietnam, in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Chongqing (nur Chengkou), Fujian (Liancheng, Nanping), Guangdong, Guangxi, Guizhou (Libo, Liping, Sandu), Jiangxi (nur in Pingxiang), Sichuan (nur in Pingshan) sowie Zhejiang (nur Putuo) vor.[1]
  • Cyrtomium elongatum S.K.Wu & P.K.Lôc: Sie kommt in Vietnam vor.[6][5]
  • Mond-Sichelfarn[7] (Cyrtomium falcatum (L. f.) Presl, Syn.: Polystichum falcatum (L. f.) Diels, Cyrtomium yiangshanense Ching & Y.C.Lan): Er ist in Indochina, Japan einschließlich der Ryūkyū-Inseln, Korea, Polynesien, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Jiangsu, Liaoning, Shandong sowie Zhejiang verbreitet.[1] In Westeuropa und auf den Azoren, in Südafrika, Australien und Neuseeland, Nordamerika, Réunion ist er ein Neophyt.[8][6][1] Manche Autoren geben drei Unterarten an.[5]
  • Ilexblättriger Mond-Sichelfarn (Cyrtomium fortunei J.Sm., Syn.: Cyrtomium recurvum Ching & Shing, Cyrtomium shandongense J.X.Li, Cyrtomium confertiserratum J.X.Li, H.S.Kung & Xiao J.Li, Cyrtomium reflexosquamatum J.X.Li & F.Q.Zhou): Die Heimat ist China, Korea, Japan; auf den Azoren und in Südeuropa ist er ein Neophyt.[8] In Deutschland, Belgien, in den Niederlanden und in der Schweiz kommt er verwildert vor.[9] Je nach Autor gibt es Varietäten, die bei anderen Autoren als Arten gelten:
    • Cyrtomium fortunei var. clivicola (Mak.) Tagawa[5]
    • Cyrtomium fortunei J.Sm. var. fortunei[5]
  • Cyrtomium grossum Christ: Sie gedeiht in Felsspalt in Kalkstein in Wäldern in Höhenlagen von 700 bis 800 Metern im südlichen Guizhou (Huishui, Libo) und im südlichen Yunnan (Malipo, Xichou).[1]
  • Cyrtomium guizhouense H S.Kung & P.S.Wang: Dieser Endemit gedeiht in Felsspalt in Kalkstein in Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1000 Metern nur in Libo im südlichen Guizhou.[1]
  • Cyrtomium hemionitis Christ: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, im südlichen Guizhou (Guiding, Libo) sowie im südlichen Yunnan (Malipo, Xichou) vor.[1]
  • Cyrtomium laetevirens (Hiyama) Nakaike: Sie kommt in Japan und vielleicht in China vor.[5]
  • Cyrtomium latifalcatum S.K.Wu & Mitsuta: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von etwa 600 Metern nur in Xishuangbanna in Yunnan.[1]
  • Cyrtomium lonchitoides (Christ) Christ (Syn: Cyrtomium vittatum Christ): Dieser Endemit gedeiht in Lorbeerwäldern, Kiefernwäldern, oft auf Felsen in Höhenlagen von 1200 bis 2700 Metern in Tibet und in den chinesischen Provinzen Gansu (nur in Wen), Guangxi, Guizhou, Henan (nur im Nushan), Sichuan sowie Yunnan.[1]
  • Cyrtomium luctuosum J.P.Roux: Sie kommt in Äthiopien, Malawi, Tansania, Kenia und Madagaskar und in den südafrikanischen Provinzen Zulu-Natal, Mpulamanga, Ostkap sowie Free State vor.[5]
  • Cyrtomium macrophyllum (Mak.) Tagawa (Syn: Cyrtomium falcatum var. macropterum (Diels) Christ, Cyrtomium macrophyllum f. minor Ching & K.H.Shing, Cyrtomium pseudocaudipinnum Ching & Shing, Cyrtomium retrosopaleaceum Ching & Shing): Sie kommt in Indien, Kaschmir, Pakistan, Bhutan, Nepal, Japan, Taiwan, Tibet (Bomê, Zham) und in den chinesischen Provinzen Anhui, südliches Gansu (Kang, Wenxian), Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi (Pingli), Sichuan sowie Yunnan.[1]
  • Cyrtomium membranifolium Ching & K.H.Shing ex H.S.Kung & P.S.Wang: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1000 bis 1300 Metern nur in Shennongjia in Hubei.[1]
  • Cyrtomium micropterum (Kunze) Ching: Sie kommt in Äthiopien, Uganda, Kenia, Tansania, Malawi und in den südafrikanischen Provinzen Mpulamanga, KwaZulu-Natal sowie Ostkap, in Lesotho, Madagaskar und im südlichen indischen Bundesstaat Tamil Nadu vor.[5]
  • Cyrtomium muticum (Christ) Ching: Sie kommt in Yunnan und vielleicht auch in Sichuan vor.[1]
  • Cyrtomium nephrolepioides (Christ) Copel. (Syn.: Cyrtomium tengii Ching & Shing): Sie gedeiht in tropischen Karstgebieten in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Hunan (Sangzhi, Shimen) sowie in Sichuan im Emei Shan.[1]
  • Cyrtomium obliquum Ching & Shing (Syn.: Cyrtomium calcicola Ching, Cyrtomium wangianum Ching & Shing): Sie gedeiht auf Felsen in Wäldern oder an schattigen Standorten in den chinesischen Provinzen Guangdong (Ruyuan), Guangxi (Hexian, Lingui) sowie Zhejiang (Suichang).[1]
  • Cyrtomium omeiense Ching & Shing (Syn.: Cyrtomium caudatum Ching & Shing, Cyrtomium coriaceum Ching & Shing, Cyrtomium falcipinnum Ching & Shing): Sie kommt in China und in Taiwan vor.[1]
  • Cyrtomium pachyphyllum (Rosenstock) C.Christensen (Syn.: Cyrtomium fengianum Ching & Shing): Sie gedeiht im tropischen Karstgebieten in Höhenlagen von 1300 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, südliches Guizhou (Anshun, Pingtang) sowie südliches Yunnan (Malipo, Xichou).[1]
  • Cyrtomium pseudocaryotideum J.P.Roux: Sie kommt in den südafrikanischen KwaZulu-Natal, Mpulamanga, sowie Ostkap vor.[5]
  • Cyrtomium serratum Ching & Shing (Syn.: Cyrtomium ovale Ching & Shing): Sie kommt in Hunan und in Sichuan vor.[1]
  • Cyrtomium shingianum H.S.Kung & P.S.Wang: Dieser Endemit gedeiht auf Kalkstein in Kiefernwäldern in Höhenlagen von etwa 800 Metern nur in Libo im südlichen Guizhou.[1]
  • Cyrtomium simadae (Tagawa) Y.H.Chang (Syn.: Cyrtomium macrophyllum var. simadae Tagawa): Diese Neukombination erfolgte 2019 in Taiwania, Volume 64, Issue 4, S. 378. Sie kommt nur in Taiwan vor.[5]
  • Cyrtomium sinningense Ching & Shing: Sie kommt in Hunan vor.[1]
  • Cyrtomium taiwanianum Tagawa: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1900 Metern in Taiwan.[1]
  • Cyrtomium takusicola Tagawa: Sie kommt in Japan vor.[5]
  • Cyrtomium tsinglingense Ching & Shing (Cyrtomium megaphyllum Ching & Shing, Cyrtomium moupingense Ching & Shing): Sie kommt in China in Höhenlagen von 500 bis 2400 Metern vor.[1]
  • Cyrtomium tukusicola Tagawa: Sie kommt in China und in Taiwan in Höhenlagen von 1000 bis 2600 Metern vor.[1]
  • Cyrtomium urophyllum Ching (Syn.: Cyrtomium salicipinnum Ching & Shing): Sie kommt in China vor.[1]
  • Cyrtomium yamamotoi Tagawa (Syn.: Cyrtomium caryotideum var. intermedium (Diels) C.Christensen, Cyrtomium falcatum var. acuminatum (Diels) C.Christensen, Cyrtomium falcatum var. intermedium (Diels) C.Christensen, Cyrtomium fortunei var. intermedium Tagawa, Cyrtomium macrophyllum var. acuminatum (Diels) Tagawa, Cyrtomium macrophyllum var. simadae Tagawa, Cyrtomium mediocre Ching & K.H.Shing, Cyrtomium yamamotoi var. intermedium (Diels) Ching & K.H.Shing, Cyrtomium simile Ching): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Anhui (nur im Huang Shan), Chongqing, südlichen Gansu, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei (Jianshi, Junxian), Hunan (Dayong, Shimen), Jiangxi (nur im Lu Shan), südlichen Shaanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang in Japan und vielleicht auch in Taiwan vor.[1]
  • Cyrtomium yunnanense Ching (Syn.: Cyrtomium longipes Ching & Shing, Cyrtomium spectabile Ching): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1600 bis 3000 Metern nur im zentralen und südlichen Yunnan.[1]
Bearbeiten
Commons: Cyrtomium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Li-Bing Zhang, David S. Barrington: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2-3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Cyrtomium C. Presl., S. 561-571 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Jacobus P. Roux: The genus Cyrtomium (Pteridophyta: Dryopteridaceae) in Africa and Madagascar. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 167, Nr. 4, 2011, S. 449–465, doi:10.1111/j.1095-8339.2011.01184.x.
  3. a b c George Yatskievych: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York und Oxford, 1993, ISBN 0-19-508242-7. Cyrtomium C. Presl. - textgleich online wie gedrucktes Werk
  4. T. Denters, F. Verloove: Smalle ijzervaren, Cyrtomium fortunei J.Sm., nieuw in Nederland. In: Gorteria. Band 33, 2008, S. 33–40.
  5. a b c d e f g h i j k Michael Hassler, Bernd Schmitt: Checklist of Ferns and Lycophytes of the World. Datenblatt - Version 11.0 vom 05. Dezember 2020, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  6. a b c Cyrtomium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. März 2019.
  7. Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  8. a b John Robert Akeroyd: Cyrtomium C. Presl. In: T. G. Tutin, N. A. Burges, A. O. Chater, J. R. Edmondson, V. H. Heywood, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. 2., überarbeitete Auflage. Volume 1: Psilotaceae to Platanaceae. Cambridge University Press, Cambridge / New York / Melbourne 1993, ISBN 0-521-41007-X, S. 27 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Michael Koltzenburg: Cyrtomium. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 142.