Sittenberg (Gemeinde Klein Sankt Paul)

Ortschaft in der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten

BW

Sittenberg (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Sittenberg (Gemeinde Klein Sankt Paul) (Österreich)
Sittenberg (Gemeinde Klein Sankt Paul) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten
Gerichtsbezirk Sankt Veit an der Glan
Pol. Gemeinde Klein St. Paul  (KG Sittenberg)
Koordinaten 46° 49′ 25″ N, 14° 32′ 0″ OKoordinaten: 46° 49′ 25″ N, 14° 32′ 0″ Of1
Höhe 770 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 48 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 27 (1. Jän. 2011f1)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 01441
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
48

Sittenberg ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten (Österreich). Die Ortschaft hat 48 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024[1]).

Die Ortschaft liegt rechtsseitig im Görtschitztal, am westlichen Rand der Gemeinde Klein Sankt Paul, auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Sittenberg. Sie erstreckt sich über eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 3 ½ Kilometern.

Geschichte

Bearbeiten

Um 1300 wird Sikenberge genannt, was Berg des Siggo (Sigmund) bedeutet.[2] Auf dem Gebiet der Steuergemeinde Sittenberg gelegen, gehörte der Ort Sittenberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Eberstein. Seit Gründung der Ortsgemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts gehört die Ortschaft zur Gemeinde Klein Sankt Paul.

Der Ort ist in den letzten Jahrzehnten stark von Land- und Höhenflucht betroffen und hat heute nicht einmal mehr ein Zehntel der Einwohnerzahl von vor 100 Jahren.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:

  • 1849: 128 Einwohner.
  • 1869: 21 Häuser, 191 Einwohner[3]
  • 1880: 18 Häuser, 167 Einwohner[4]
  • 1890: 17 Häuser, 126 Einwohner[5]
  • 1900: 20 Häuser, 146 Einwohner[6]
  • 1910: 20 Häuser, 245 Einwohner[7]
  • 1923: 26 Häuser, 489 Einwohner[8]
  • 1934: 405 Einwohner[9]
  • 1961: 28 Häuser, 287 Einwohner[10]
  • 2001: 31 Gebäude (davon 24 mit Hauptwohnsitz) mit 36 Wohnungen; 104 Einwohner und 11 Nebenwohnsitzfälle; 35 Haushalte; 2 Arbeitsstätten, 11 land- und forstwirtschaftliche Betriebe[11]
  • 2011: 27 Gebäude, 81 Einwohner, 30 Haushalte, 4 Arbeitsstätten[12]
  • 2021: 21 Gebäude, 44 Einwohner, 22 Haushalte, 10 Arbeitsstätten[13]

Ortschaftsbestandteile

Bearbeiten

Die Ortschaft besteht aus den vier Siedlungen Sittenberg, Pemberg, Schetschich und Wittwa.

Sittenberg im engeren Sinn

Bearbeiten

Die Streusiedlung liegt südlich von Klein Sankt Paul, am rechtsseitigen Hang des Görtschitztals.

  • 1900: 12 Häuser, 81 Einwohner[6]
  • 1910: 12 Häuser, 151 Einwohner[7]
  • 1923: 19 Häuser, 421 Einwohner[8]
  • 1961: 20 Häuser, 202 Einwohner[10]

Als Ortschaftsbestandteil Pemberg wurde der Hof Pemberger (im Franziszeischen Kataster Premberger bzw. Promberger; doch soll sich der Ortsname von einem Personennamen ableiten: urkundlich Pennberch = Berg des Penno) geführt.[14] Der Hof liegt nordwestlich von Klein Sankt Paul, etwa 200 Höhenmeter oberhalb der Görtschitz, heute unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Kappel am Krappfeld. 1931 wurden westlich des Hofs Reste eines großen römischen Landsitzes entdeckt.[15]

  • 1900: 1 Haus, 25 Einwohner[6]
  • 1910: 1 Haus, 41 Einwohner[7]
  • 1923: 1 Haus, 26 Einwohner[8]
  • 1961: 1 Haus, 49 Einwohner[10]

Schetschich

Bearbeiten

Als Ortschaftsbestandteil Schetschich (im Franziszeischen Kataster noch Schretschich geschrieben; heute auch Schretzich) wurde ein Weiler rechts der Görtschitz, knapp südlich von Klein Sankt Paul, geführt.

  • 1900: 4 Häuser, 16 Einwohner[6]
  • 1910: 4 Häuser, 29 Einwohner[7]
  • 1923: 3 Häuser, 21 Einwohner[8]
  • 1961: 5 Häuser, 29 Einwohner[10]

Wittwa (der Ortsname leitet sich von Wittwau = Witwenau ab) liegt etwa 2 Kilometer südlich von Klein Sankt Paul, etwa 300 Höhenmeter oberhalb der Görtschitz, unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Kappel am Krappfeld.

  • 1900: 3 Häuser, 24 Einwohner[6]
  • 1910: 3 Häuser, 24 Einwohner[7]
  • 1923: 3 Häuser, 21 Einwohner[8]
  • 1961: 2 Häuser, 7 Einwohner[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Wilhelm Wadl, Thomas Zeloth: Klein St. Paul. Natur – Geschichte – Gegenwart. Heimatbuch. Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 2005. S. 119.
  3. K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1872. S. 62.
  4. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 50.
  5. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 50.
  6. a b c d e K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 66.
  7. a b c d e Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 32.
  8. a b c d e Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 12.
  9. handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 12.
  10. a b c d e Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 253.
  11. Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 111.
  12. Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt, 2014.
  13. Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Ortsverzeichnis Kärnten. Daten Volkszählung 2021. Klagenfurt, 2024. S. 39.
  14. Primus Lessiak: Die kärntnischen Stationsnamen. in Cartinthia I, Jahrgang 1922, S. 23.
  15. Carinthia I, Jahrgang 1932, S. 29.