Skeleton-Weltcup 2007/08

Wikimedia-Liste

Der Skeleton-Weltcup 2007/08 war eine zwischen dem 29. November 2007 und dem 24. Februar 2008 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Den Unterbau bildeten der Intercontinentalcup, der Europacup sowie der America’s Cup. Auf Grundlage aller Ergebnisse wurde erstmals das FIBT-Skeleton-Ranking 2007/08 erstellt.

Skeleton-Weltcup 2007/08
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Vereinigtes Konigreich Kristan Bromley Vereinigte Staaten Katie Uhlaender
Wettbewerbe
Austragungsorte 08 08

Startplätze

Bearbeiten

Sowohl bei den Herren als auch bei den Damen durften die USA, Kanada, Deutschland und Großbritannien jeweils drei Starter für Weltcuprennen nominieren. Zwei Plätze wurden bei den Herren an Lettland, Russland, Japan, die Schweiz, Österreich und die Niederlande vergeben, bei den Damen an Großbritannien, die Schweiz, Japan und Russland. Nur einen Platz bekamen Frankreich, Neuseeland, Bermuda, Italien, Kroatien und Irland bei den Herren, Norwegen, Italien, Neuseeland, Lettland und die Amerikanischen Jungferninseln bei den Damen. Sportler anderer Nationen mussten Startberechtigungen erst über unterklassige Wettbewerbe wie den Skeleton-Intercontinentalcup, den Skeleton-Europacup und den America’s Cup erlangen.

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Weltcup in Kanada  Calgary, 29. November 2007
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Kanada  Michelle Kelly Kanada  Mellisa Hollingsworth-Richards Vereinigtes Konigreich  Amy Williams
Skeleton Herren Kanada  Paul Boehm Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley Kanada  Jon Montgomery
Weltcup in Vereinigte Staaten  Park City, 6. Dezember 2007
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Kanada  Michelle Kelly Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Vereinigtes Konigreich  Amy Williams
Skeleton Herren Vereinigte Staaten  Zach Lund Vereinigte Staaten  Eric Bernotas Vereinigtes Konigreich  Anthony Sawyer
Weltcup in Vereinigte Staaten  Lake Placid, 14. Dezember 2007
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Kanada  Michelle Kelly Kanada  Carla Pavan
Skeleton Herren Vereinigte Staaten  Eric Bernotas Kanada  Jon Montgomery Vereinigte Staaten  Zach Lund
Weltcup in Italien  Cesana, 17. Januar 2008
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Deutschland  Kerstin Jürgens Kanada  Michelle Kelly Deutschland  Anja Huber
Skeleton Herren Kanada  Jon Montgomery Vereinigtes Konigreich  Anthony Sawyer Vereinigtes Konigreich  Adam Pengilly
Weltcup und Europameisterschaft in Italien  Cesana, 18. Januar 2008
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Deutschland  Anja Huber Russland  Swetlana Trunowa
Skeleton Herren Vereinigte Staaten  Zach Lund Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley Vereinigte Staaten  Eric Bernotas
Weltcup in Schweiz  St. Moritz, 21. – 27. Januar 2008
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Kanada  Carla Pavan Kanada  Mellisa Hollingsworth-Richards
Skeleton Herren Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley Vereinigte Staaten  Zach Lund Vereinigte Staaten  Eric Bernotas
Weltcup in Deutschland  Königssee, 28. Januar – 2. Februar 2008
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender Deutschland  Kerstin Jürgens Deutschland  Marion Trott
Skeleton Herren Deutschland  Florian Grassl Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley Lettland  Tomass Dukurs
Weltcup in Deutschland  Winterberg, 4. – 10. Februar 2008
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Skeleton Damen Kanada  Michelle Kelly Deutschland  Anja Huber Vereinigte Staaten  Katie Uhlaender
Skeleton Herren Lettland  Martins Dukurs Kanada  Jon Montgomery Deutschland  Florian Grassl
Weltmeisterschaften in Deutschland  Altenberg, 11. – 24. Februar 2008

Gesamtstand Damen

Bearbeiten
Rang Name Land CAL PAC LPL CES CES STM KÖN WIN Punkte
1. Katie Uhlaender Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7 2 1 4 1 1 1 3 1670
2. Michelle Kelly Kanada  Kanada 1 1 2 2 6 9 6 1 1599
3. Mellisa Hollingsworth-RIchards Kanada  Kanada 2 5 4 8 7 3 9 4 1458
4. Kerstin Jürgens Deutschland  Deutschland 4 9 10 1 4 10 2 5 1443
5. Anja Huber Deutschland  Deutschland 6 6 19 3 2 11 4 2 1374
6. Carla Pavan Kanada  Kanada 8 4 3 15 10 2 8 9 1322
7. Amy Williams Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3 3 6 5 8 22 5 8 1320
8. Emma Lincoln-Smith Australien  Australien 9 14 7 7 9 8 14 13 1144
9. Marion Trott Deutschland  Deutschland 11 15 9 14 16 5 3 10 1128
10. Michelle Steele Australien  Australien 5 8 16 11 14 6 10 14 1120
11. Swetlana Trunowa Russland  Russland 13 21 8 12 3 19 7 6 1088
12. Jessica Kilian Schweiz  Schweiz - 11 17 6 5 4 16 15 976
13. Courtney Yamada Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 12 7 12 16 17 13 12 16 952
14. Melissa Hoar Australien  Australien 17 12 13 13 13 12 15 12 936
15. Maggie Davies Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 15 16 14 19 20 16 17 7 806
16. Olga Korobkina Russland  Russland 16 12 15 9 12 23 11 - 794
17. Anne O’Shea Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10 10 11 17 19 14 dnf - 698
18. Tionette Stoddard Neuseeland  Neuseeland 21 23 18 20 15 7 18 18 692
19. Eiko Nakayama Japan  Japan 18 17 21 18 18 17 13 19 672
20. Desirée Bjerke Norwegen  Norwegen 14 18 5 10 11 - - - 656
21. Barbara Hosch Schweiz  Schweiz 20 20 - 23 23 15 19 22 470
22. Nozomi Komuro Japan  Japan 19 19 20 22 22 20 21 - 458
23. Alexa Putnam Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 22 22 22 - - - 20 20 304
24. Undīne Vītola Lettland  Lettland - - - 24 21 18 22 - 243
25. Teresita Bramante Italien  Italien - - - - - 21 23 21 174
26. Keslie Ann Tomlinson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten - - - - - - - 11 136
27. Anna Schewzowa Russland  Russland - - - - - - - 17 88
28. Costanza Zanoletti Italien  Italien - - - 21 dns - - - 62

Gesamtstand Herren

Bearbeiten
Rang Name Land CAL PAC LPL CES CES STM KÖN WIN Punkte
1. Kristan Bromley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 4 5 6 2 1 2 6 1583
2. Jon Montgomery Kanada  Kanada 3 5 2 1 9 4 10 2 1517
3. Zach Lund Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11 1 3 5 1 2 5 9 1516
4. Eric Bernotas Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2 1 8 3 3 18 5 1443
5. Martins Dukurs Lettland  Lettland 7 11 4 7 7 6 11 1 1369
6. Anthony Sawyer Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 12 3 8 2 6 9 9 10 1322
7. Markus Penz Osterreich  Österreich 6 6 16 17 18 7 4 7 1144
8. Florian Grassl Deutschland  Deutschland 19 23 15 10 8 5 1 3 1141
9. Adam Pengilly Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 11 10 3 5 17 6 - 1120
10. Ben Sandford Australien  Australien 8 10 7 16 9 27 17 4 1032
11. Tomass Dukurs Lettland  Lettland 18 15 20 12 17 12 3 13 916
12. Daniel Mächler Schweiz  Schweiz 15 8 6 24 22 14 14 12 893
13. Frank Rommel Deutschland  Deutschland 9 25 13 11 14 21 8 18 862
14. Sebastian Haupt Deutschland  Deutschland - - - 4 4 11 7 8 848
15. Michael Douglas Kanada  Kanada 13 19 12 13 16 16 16 15 834
16. Alexander Tretjakow Russland  Russland 10 7 19 15 12 22 13 - 794
17. Kazuhiro Koshi Japan  Japan 23 24 22 9 13 10 15 17 759
18. Caleb Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 16 16 9 19 21 8 21 22 758
19. Masaru Inada Japan  Japan 20 13 17 18 15 20 19 16 698
20. Matthias Guggenberger Osterreich  Österreich 14 18 21 20 23 19 12 21 636
21. Peter van Wees Niederlande  Niederlande 22 22 14 22 24 15 23 24 524
22. Paul Boehm Kanada  Kanada 1 9 11 - - - - - 513
23. Keith Loach Kanada  Kanada - - - 14 11 12 dsq - 376
24. Alexander Mutowin Russland  Russland - - - 21 20 25 20 19 312
25. Stefan Mörker Schweiz  Schweiz - - - 24 19 18 22 23 305
26. Sergei Tschudinow Russland  Russland 25 21 18 - - - - 20 250
27. Pascal Oswald Schweiz  Schweiz 21 14 23 - - - - - 224
28. Michi Halilovic Deutschland  Deutschland 17 17 24 - - - - - 221
29. Erik Geerts Niederlande  Niederlande - - - 26 27 26 26 27 172
30. Patrick Shannon Irland  Irland - - - 27 26 - 27 26 136
31. Jeff Pain Kanada  Kanada - - - - - - - 11 136
32. Andy Wood Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich - - - - - - - 13 120
33. Grégory Saint-Géniès Frankreich  Frankreich 24 20 - - - - - - 113
34. Ivan Pokos Kroatien  Kroatien - - - - - 24 24 - 90
35. Nicola Drocco Italien  Italien - - - 23 - - - 25 90
36. Maurizio Oioli Italien  Italien - - - - 25 - 25 - 80
37. Alberto Polacchi Italien  Italien - - - - - 23 - - 50
Bearbeiten