Der Skeleton-Weltcup 2001/02 war eine zwischen dem 16. November 2001 und dem 17. Januar 2002 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren im Anschluss an die Weltcuprennen die Olympischen Winterspiele in Salt Lake City, bei denen erstmals seit 1948 im Skeleton wieder Olympiamedaillen vergeben wurden. Der schon 33-jährige Schweizer Gregor Stähli gewann erst- und einmalig bei den Männern den Weltcup. Dabei gewann er vier von fünf Rennen. Bei den Frauen gewann die Britin Alex Coomber zum dritten Mal in Folge den Weltcup. Als Unterbau zum Weltcup fungierten der Europacup und der America’s Cup.

Skeleton-Weltcup 2001/02
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Schweiz Gregor Stähli Vereinigtes Konigreich Alex Coomber
Wettbewerbe
Austragungsorte 05 05

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
1. Weltcup in Deutschland  Königssee, 16. November 2001
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Deutschland  Steffi Hanzlik Deutschland  Diana Sartor Kanada  Lindsay Alcock
Männer[2] Schweiz  Gregor Stähli Vereinigte Staaten  Chris Soule Kanada  Jeff Pain
2. Weltcup in Osterreich  Igls, 21. November 2001
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Schweiz  Maya Pedersen Vereinigtes Konigreich  Alex Coomber Vereinigte Staaten  Lea Ann Parsley
Männer[4] Schweiz  Gregor Stähli Osterreich  Martin Rettl Vereinigte Staaten  Chris Soule
3. Weltcup in Kanada  Calgary, 14. Dezember 2001
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[5] Kanada  Lindsay Alcock Schweiz  Maya Pedersen Vereinigtes Konigreich  Alex Coomber
Männer[6] Schweiz  Gregor Stähli Osterreich  Martin Rettl Vereinigte Staaten  Chris Soule
4. Weltcup in Vereinigte Staaten  Lake Placid, 20. Dezember 2001
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[7] Vereinigtes Konigreich  Alex Coomber Russland  Jekaterina Mironowa Deutschland  Steffi Hanzlik
Männer[8] Schweiz  Gregor Stähli Vereinigte Staaten  Jim Shea Vereinigte Staaten  Chris Soule
5. Weltcup in Schweiz  St. Moritz, 17. Januar 2002
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[9] Kanada  Michelle Kelly Vereinigte Staaten  Lea Ann Parsley Kanada  Lindsay Alcock
Männer[10] Vereinigte Staaten  Chris Soule Schweiz  Gregor Stähli Kanada  Duff Gibson
Olympische Winterspiele in Vereinigte Staaten  Salt Lake City, 20. Februar 2002

Gesamtwertung

Bearbeiten

Bei den Frauen erhielten die 20 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 30 26 23 20 18 16 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die fünf Weltcuprennen wurden alle von verschiedenen Athletinnen gewonnen, so dass sich ein spannender Wettbewerb entwickelte. Nach dem Auftaktsieg von Steffi Hanzlik übernahm Maya Pedersen die Führung, vor Alex Coomber und Lindsay Alcock. Nach dem dritten Rennen lag Coomber hinter Alcock auf Rang drei. Erst durch den Sieg in Lake Placid übernahm Coomber mit drei Punkten Vorsprung die Führung, da Pedersen durch einen eher schwachen fünften Platz wertvolle Punkte verlor. Allerdings hatte auch noch Lindsay Alcock Chancen auf den Gesamtsieg, wie sich nach dem Wettkampfverlauf in St. Moritz zeigen würde. Sowohl Pedersen als auch Coomber belegten beim letzten Weltcup keinen Podestplatz. Der Abstand zwischen beiden schrumpfte auf einen Punkt. Alcock hätte mit einem Tagessieg beide noch übertrumpfen können, und nach dem ersten Lauf sah es sogar noch danach aus. Zeitgleich mit ihrer Mannschaftskameradin Michelle Kelly belegte sie den ersten Platz. Im zweiten Lauf verlor sie allerdings über drei Zehntel auf kelly und rutschte noch auf den dritten Platz in der Tageswertung ab. So gewann Alex Coomber in einem Herzschlagfinale vor Maya Pedersen und Lindsay Alcock ihren dritten Weltcupgesamtsieg in Folge.

Rang Athlet KÖN IGL CAL LPC STM Punkte[11]
01 Vereinigtes Konigreich  Alex Coomber 5 2 3 1 5 115
02 Schweiz  Maya Pedersen 4 1 2 5 4 114
03 Kanada  Lindsay Alcock 3 4 1 8 3 109
04 Vereinigte Staaten  Lea Ann Parsley 6 3 4 4 2 105
05 Kanada  Michelle Kelly 7 7 6 6 1 90
06 Deutschland  Steffi Hanzlik 1 5 10 3 14 89
07 Deutschland  Diana Sartor 2 10 11 7 13 69
08 Russland  Jekaterina Mironowa 18 16 5 2 7 66
09 Deutschland  Monique Riekewald 9 6 8 11 8 64
10 Vereinigte Staaten  Tristan Gale 12 8 13 9 1 53
11 Kanada  Mellisa Hollingsworth 8 12 15 15 9 46
12 Schweiz  Tanja Morel 10 15 7 14 16 43
13 Italien  Dany Locati 11 13 14 13 15 39
14 Vereinigte Staaten  Tricia Stumpf 9 12 6 37
15 Schweiz  Ursi Walliser 19 19 12 10 11 34
16 Vereinigtes Konigreich  Emma Stewart 14 11 DSQ 18 11 30
17 Vereinigte Staaten  Colleen Rush 13 9 20
18 Japan  Eiko Nakayama 17 14 20 24 17 16
19 Neuseeland  Liz Couch 15 17 16 21 15
20 Japan  Mikiko Yoshioka 16 21 18 16 13
21 Samoa Amerikanisch  Felicia Canfield 22 22 17 19 6
22 Neuseeland  Luise Corcoran 23 25 17 4
23 Russland  Ludmilla Klak 25 23 21 20 18 4
24 Osterreich  Lydia Mayr 20 18 4
25 Samoa Amerikanisch  Valu Muti 24 20 19 22 4
Osterreich  Alexandra Kolb 21 0
Italien  Lucia Sitzia 22 23 0
Osterreich  Karin Auer 24 0

Bei den Männern erhielten die 30 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 50 45 41 38 35 32 29 27 25 23 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 5 4 3 2 1

Der Schweizer Gregor Stähli war der Dominator des Weltcupwinters 2001/02. Er gewann vier von fünf Rennen und ließ ausgerechnet vor heimischer Kulisse in St. Moritz seinem härtesten Konkurrenten Chris Soule aus den USA den Vortritt. Beide standen als einzige Athleten bei jedem Weltcup auf dem Podest und dominierten die Konkurrenz. Spannend wurde es lediglich um den dritten Platz in der Weltcupgesamtwertung. Nach vier Wettbewerben lag Jim Shea mit 144 Punkten vor Jeff Pain mit 126 Punkten und Martin Rettl mit 122 Punkten. Shea verzichtete aber in St. Moritz aus bisher nicht geklärten Gründen auf den zweiten Lauf und fiel so noch auf den fünften Platz in der Gesamtwertung zurück. Rettl konnte die entscheidenden Punkte gegenüber Pain wettmachen und belegte letztlich den dritten Platz in der Gesamtwertung.

Rang Athlet KÖN IGL CAL LPC SMT Punkte[12]
01 Schweiz  Gregor Stähli 1 1 1 1 2 245
02 Vereinigte Staaten  Chris Soule 2 3 3 3 1 218
03 Osterreich  Martin Rettl 26 2 2 8 5 157
04 Kanada  Jeff Pain 3 12 8 4 7 155
05 Vereinigte Staaten  Jim Shea 7 4 6 2 25 151
06 Kanada  Duff Gibson 10 8 4 22 3 139
07 Frankreich  Philippe Cavoret 6 5 12 16 12 123
08 Vereinigte Staaten  Lincoln DeWitt 22 11 5 13 6 117
09 Deutschland  Willi Schneider 8 6 17 7 20 115
10 Osterreich  Christian Auer 14 15 10 6 9 115
11 Schweiz  Felix Poletti 4 9 22 17 10 111
12 Japan  Kazuhiro Koshi 11 6 11 9 26 104
13 Norwegen  Snorre Pedersen 12 26 14 15 4 98
14 Deutschland  Frank Kleber 13 23 15 5 17 95
15 Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley 19 12 7 14 22 90
16 Vereinigtes Konigreich  Steve Anson 15 16 9 25 11 86
17 Kanada  Pascal Richard 23 19 20 12 8 81
18 Irland  Cliffton Wrottesley 18 20 13 18 16 75
19 Schweiz  Cederic Tamani 17 25 19 11 15 73
20 Japan  Masaru Inada 20 14 18 25 13 70
21 Osterreich  Walter Stern 9 29 23 19 14 67
22 Deutschland  Peter Meyer 5 21 29 24 56
23 Vereinigtes Konigreich  Adrian Collins 30 17 16 23 24 49
24 Japan  Yuuki Nozawa 33 27 24 10 26 40
25 Osterreich  Alexander Müller 21 10 28 37
26 Vereinigte Staaten  Brady Canfield 25 18 27 21 31 36
27 Italien  Christian Steger 24 24 25 27 27
28 Norwegen  Odd Arne Almli 21 19 24
29 Japan  Koushun Tojo 32 33 21 20 32 23
30 Italien  Renato Bussola 16 28 30 20
31 Deutschland  Andy Böhme 18 14
32 Frankreich  Stephane Gonthier 31 32 30 29 21 14
33 Irland  Tim Cassin 35 36 32 31 23 9
34 Kanada  Nathan Cicoria 27 31 26 9
35 Norwegen  Haavard Engelien 29 28 30 6
36 Italien  Stefano Maldifassi 31 28 29 5
37 Korea Sud  Kwang-Bae Kang 28 38 3
38 Lettland  Martins Dukurs 36 30 1
Chile  Jaime Tapia 39 0
Niederlande  Peter van Wees 37 35 33 32 33 0
Niederlande  Jurrien Kuipers 38 37 0
Lettland  Tomass Dukurs 34 34 0

Einzelnachweise

Bearbeiten