Skiflug-Weltmeisterschaft

Weltmeisterschaft im Skifliegen
(Weitergeleitet von Skiflug-WM)

Die Weltmeisterschaft im Skifliegen wird in einem zweijährlichen Rhythmus durchgeführt (in geraden Jahren), abwechselnd mit den Nordischen Skiweltmeisterschaften (in ungeraden Jahren). Die erste Skiflug-WM fand 1972 in Planica statt. Seit 2004 wird neben dem Einzelwettkampf auch ein Teamwettbewerb ausgetragen.

Goldmedaille der FIS

Skiflug-Schanzen

Bearbeiten

Weltweit gibt es derzeit vier funktionstüchtige Skiflugschanzen.

Ort Schanze Hillsize
Deutschland  Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS235
Slowenien  Planica Letalnica HS240
Osterreich  Tauplitz Kulm HS235
Norwegen  Vikersund Vikersundbakken HS240

Die Schanzen hatten sich zusammen mit der Čerťák-Flugschanze im tschechischen Harrachov seit 1983 für die Ausrichtung der Skiflug-Weltmeisterschaft in einer festen Rotation abgewechselt. Auf der sechsten Flugschanze, der mittlerweile völlig veralteten und stillgelegten Copper Peak in Ironwood, USA, wurde niemals eine Weltmeisterschaft ausgetragen.

Nachdem die Schanze in Vikersund, auf der nach der Rotation die WM 2010 stattfinden sollte, nicht mehr den Anforderungen der FIS entsprach, wurde diese umgebaut und Planica für die WM 2010 vorgezogen, erst die Titelkämpfe 2012 fanden in Vikersund statt. Seit der WM 2014 in Harrachov galt wieder die festgelegte Reihenfolge. Nach diesen Titelkämpfen musste die Čerťák-Flugschanze allerdings stillgelegt werden, sodass Harrachov aus der Rotation herausfiel.

Reglement

Bearbeiten

Bei Skiflug-Weltmeisterschaften darf jede Nation vier Springer an den Start bringen. Der amtierende Skiflugweltmeister darf zusätzlich zu den vier Springern seines Landes an den Start gehen. Für die Wertung werden im Unterschied zu allen normalen Weltcup-Veranstaltungen die Ergebnisse von vier (statt zwei) Durchgängen zusammengezählt, welche an zwei Tagen durchgeführt werden. Der Teambewerb wird entsprechend einer Weltcupveranstaltung in zwei Durchgängen entschieden.

Ergebnisse

Bearbeiten

Einzelwettbewerbe

Bearbeiten
WM Gold Silber Bronze
1972 – Planica Schweiz  Walter Steiner Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Wosipiwo Tschechoslowakei  Jiří Raška
1973 – Oberstdorf Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach Schweiz  Walter Steiner Tschechoslowakei  Karel Kodejška
1975 – Kulm Tschechoslowakei  Karel Kodejška Deutschland Demokratische Republik 1949  Rainer Schmidt Osterreich  Karl Schnabl
1977 – Vikersund Schweiz  Walter Steiner Osterreich  Anton Innauer Deutschland Demokratische Republik 1949  Henry Glaß
1979 – Planica Osterreich  Armin Kogler Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Zitzmann Polen 1944  Piotr Fijas
1981 – Oberstdorf Finnland  Jari Puikkonen Osterreich  Armin Kogler Norwegen  Tom Levorstad
1983 – Harrachov Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald Tschechoslowakei  Pavel Ploc Finnland  Matti Nykänen
1985 – Planica Finnland  Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Tschechoslowakei  Pavel Ploc
1986 – Kulm Osterreich  Andreas Felder Osterreich  Franz Neuländtner Finnland  Matti Nykänen
1988 – Oberstdorf Norwegen  Ole Gunnar Fidjestøl Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga Finnland  Matti Nykänen
1990 – Vikersund Deutschland Bundesrepublik  Dieter Thoma Finnland  Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog
1992 – Harrachov Japan  Noriaki Kasai Osterreich  Andreas Goldberger Italien  Roberto Cecon
1994 – Planica Tschechien  Jaroslav Sakala Norwegen  Espen Bredesen Italien  Roberto Cecon
1996 – Kulm Osterreich  Andreas Goldberger Finnland  Janne Ahonen Slowenien  Urban Franc
1998 – Oberstdorf Japan  Kazuyoshi Funaki Deutschland  Sven Hannawald Deutschland  Dieter Thoma
2000 – Vikersund Deutschland  Sven Hannawald Osterreich  Andreas Widhölzl Finnland  Janne Ahonen
2002 – Harrachov Deutschland  Sven Hannawald Deutschland  Martin Schmitt Finnland  Matti Hautamäki
2004 – Planica Norwegen  Roar Ljøkelsøy Finnland  Janne Ahonen Finnland  Tami Kiuru
2006 – Kulm Norwegen  Roar Ljøkelsøy Osterreich  Andreas Widhölzl Osterreich  Thomas Morgenstern
2008 – Oberstdorf Osterreich  Gregor Schlierenzauer Osterreich  Martin Koch Finnland  Janne Ahonen
2010 – Planica Schweiz  Simon Ammann Osterreich  Gregor Schlierenzauer Norwegen  Anders Jacobsen
2012 – Vikersund Slowenien  Robert Kranjec Norwegen  Rune Velta Osterreich  Martin Koch
2014 – Harrachov Deutschland  Severin Freund Norwegen  Anders Bardal Slowenien  Peter Prevc
2016 – Kulm Slowenien  Peter Prevc Norwegen  Kenneth Gangnes Osterreich  Stefan Kraft
2018 – Oberstdorf Norwegen  Daniel-André Tande Polen  Kamil Stoch Deutschland  Richard Freitag
2020 – Planica Deutschland  Karl Geiger Norwegen  Halvor Egner Granerud Deutschland  Markus Eisenbichler
2022 – Vikersund Norwegen  Marius Lindvik Slowenien  Timi Zajc Osterreich  Stefan Kraft
2024 – Kulm Osterreich  Stefan Kraft Deutschland  Andreas Wellinger Slowenien  Timi Zajc
2026 – Oberstdorf
2028 – Planica

Mannschaftswettbewerbe

Bearbeiten
WM Gold Silber Bronze
2004 – Planica Norwegen  Norwegen
Roar Ljøkelsøy
Sigurd Pettersen
Bjørn Einar Romøren
Tommy Ingebrigtsen
Finnland  Finnland
Tami Kiuru
Veli-Matti Lindström
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Osterreich  Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Goldberger
Andreas Widhölzl
Wolfgang Loitzl
2006 – Kulm Norwegen  Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Lars Bystøl
Tommy Ingebrigtsen
Roar Ljøkelsøy
Finnland  Finnland
Janne Happonen
Tami Kiuru
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Deutschland  Deutschland
Michael Neumayer
Georg Späth
Alexander Herr
Michael Uhrmann
2008 – Oberstdorf Osterreich  Österreich
Martin Koch
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Finnland  Finnland
Janne Happonen
Harri Olli
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Norwegen  Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Tom Hilde
Anders Jacobsen
2010 – Planica Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Norwegen  Norwegen
Anders Jacobsen
Anders Bardal
Johan Remen Evensen
Bjørn Einar Romøren
Finnland  Finnland
Janne Happonen
Olli Muotka
Matti Hautamäki
Harri Olli
2012 – Vikersund Osterreich  Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Deutschland  Deutschland
Andreas Wank
Richard Freitag
Maximilian Mechler
Severin Freund
Slowenien  Slowenien
Jernej Damjan
Jurij Tepeš
Jure Šinkovec
Robert Kranjec
2014 – Harrachov Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
2016 – Kulm Norwegen  Norwegen
Anders Fannemel
Johann André Forfang
Daniel-André Tande
Kenneth Gangnes
Deutschland  Deutschland
Andreas Wellinger
Stephan Leyhe
Richard Freitag
Severin Freund
Osterreich  Österreich
Stefan Kraft
Manuel Poppinger
Manuel Fettner
Michael Hayböck
2018 – Oberstdorf Norwegen  Norwegen
Robert Johansson
Andreas Stjernen
Johann André Forfang
Daniel-André Tande
Slowenien  Slowenien
Jernej Damjan
Anže Semenič
Domen Prevc
Peter Prevc
Polen  Polen
Piotr Żyła
Stefan Hula
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
2020 – Planica Norwegen  Norwegen
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Robert Johansson
Halvor Egner Granerud
Deutschland  Deutschland
Constantin Schmid
Pius Paschke
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Polen  Polen
Piotr Żyła
Andrzej Stękała
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
2022 – Vikersund Slowenien  Slowenien
Domen Prevc
Peter Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
Deutschland  Deutschland
Severin Freund
Andreas Wellinger
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Norwegen  Norwegen
Johann André Forfang
Daniel-André Tande
Halvor Egner Granerud
Marius Lindvik
2024 – Kulm Slowenien  Slowenien
Lovro Kos
Peter Prevc
Domen Prevc
Timi Zajc
Osterreich  Österreich
Michael Hayböck
Manuel Fettner
Jan Hörl
Stefan Kraft
Deutschland  Deutschland
Pius Paschke
Karl Geiger
Stephan Leyhe
Andreas Wellinger
2026 – Oberstdorf
2028 – Planica

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Stand nach dem der Skiflug-Weltmeisterschaft 2024 am Kulm

Einzel- & Mannschaftswettbewerbe

Bearbeiten
  • Platzierung: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen, dann die Bronzemedaillen und zum Schluss die gewonnenen Einzelgoldmedaillen verglichen.
  • Name: Name des Athleten.
  • Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Einzelgold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurden.
  • Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Es werden nur Athleten und Athletinnen mit mindestens einer Goldmedaille tabellarisch aufgeführt. (Fettschrift: noch aktive Sportler)

Platz Name Land Von Bis Gold davon
Einzel-
gold
Silber Bronze Gesamt
1. Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 2008 2012 4 1 1 5
2. Daniel-André Tande Norwegen  Norwegen 2016 2022 4 1 1 5
3. Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 2004 2006 4 2 4
4. Peter Prevc Slowenien  Slowenien 2014 2024 3 1 1 1 5
5. Martin Koch Osterreich  Österreich 2008 2012 3 1 1 5
6. Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 2004 2012 3 2 5
7. Johann André Forfang Norwegen  Norwegen 2016 2022 3 1 4
8. Bjørn Einar Romøren Norwegen  Norwegen 2004 2010 2 1 1 4
Timi Zajc Slowenien  Slowenien 2018 2024 2 1 1 4
10. Sven Hannawald Deutschland  Deutschland 1998 2002 2 2 1 3
Walter Steiner Schweiz  Schweiz 1972 1977 2 2 1 3
12. Domen Prevc Slowenien  Slowenien 2018 2024 2 1 3
13. Tommy Ingebrigtsen Norwegen  Norwegen 2004 2006 2 2
Robert Johansson Norwegen  Norwegen 2018 2020 2 2
Andreas Kofler Osterreich  Österreich 2008 2012 2 2
16. Severin Freund Deutschland  Deutschland 2012 2022 1 1 3 4
17. Karl Geiger Deutschland  Deutschland 2020 2024 1 1 2 1 4
18. Stefan Kraft Osterreich  Österreich 2016 2024 1 1 1 3 5
Matti Nykänen Finnland  Finnland 1983 1990 1 1 1 3 5
20. Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 1992 2004 1 1 1 1 3
21. Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 2020 2022 1 1 1 3
22. Armin Kogler Osterreich  Österreich 1979 1981 1 1 1 2
23. Kenneth Gangnes Norwegen  Norwegen 2016 2016 1 1 2
24. Karel Kodejška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1973 1975 1 1 1 2
Robert Kranjec Slowenien  Slowenien 2012 2012 1 1 1 2
Marius Lindvik Norwegen  Norwegen 2022 2022 1 1 1 2
Dieter Thoma Deutschland  Deutschland 1990 1998 1 1 1 2
28. Wolfgang Loitzl Osterreich  Österreich 2004 2010 1 1 2
29. Simon Ammann Schweiz  Schweiz 2010 2010 1 1 1
Hans-Georg Aschenbach Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1973 1973 1 1 1
Andreas Felder Osterreich  Österreich 1986 1986 1 1 1
Ole Gunnar Fidjestøl Norwegen  Norwegen 1988 1988 1 1 1
Kazuyoshi Funaki Japan  Japan 1998 1998 1 1 1
Noriaki Kasai Japan  Japan 1992 1992 1 1 1
Klaus Ostwald Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1983 1983 1 1 1
Jari Puikkonen Finnland  Finnland 1981 1981 1 1 1
Jaroslav Sakala Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1994 1994 1 1 1
38. Lars Bystøl Norwegen  Norwegen 2006 2006 1 1
Anders Fannemel Norwegen  Norwegen 2016 2016 1 1
Lovro Kos Slowenien  Slowenien 2024 2024 1 1
Anže Lanišek Slowenien  Slowenien 2022 2022 1 1
Sigurd Pettersen Norwegen  Norwegen 2004 2004 1 1
Andreas Stjernen Norwegen  Norwegen 2018 2018 1 1

Nationenwertungen

Bearbeiten
  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und zum Schluss die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Land: Nennt den Namen der Nation.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teamgold unterschieden.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teamsilber unterschieden.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen. Es wird nicht zwischen Einzel- und Teambronze unterschieden.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen einer Nation. Hierbei gehen alle Einzelmedaillen und alle Teammedaillen ein.

Stand: 28. Januar 2024

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Norwegen  Norwegen 10 6 4 20
2. Osterreich  Österreich 8 9 7 24
3. Deutschland  Deutschland 5 7 5 17
4. Slowenien  Slowenien 4 2 4 10
5. Schweiz  Schweiz 3 1 4
6. Finnland  Finnland 2 6 8 16
7. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 4 2 8
8. Tschechien  Tschechien 2 1 3 6
9. Japan  Japan 2 2
10. Polen  Polen 1 3 4
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
12. Italien  Italien 2 2

Einzelwettbewerbe

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Osterreich  Österreich 5 8 5 18
2. Norwegen  Norwegen 5 5 2 12
3. Deutschland  Deutschland 5 3 3 11
4. Schweiz  Schweiz 3 1 4
5. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 4 2 8
6. Finnland  Finnland 2 3 7 12
7. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 1 3 6
7. Slowenien  Slowenien 2 1 3 6
9. Japan  Japan 2 2
10. Polen  Polen 1 1 2
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
12. Italien  Italien 2 2

Mannschaftswettbewerbe

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Norwegen  Norwegen 5 1 2 8
2. Osterreich  Österreich 3 1 2 6
3. Slowenien  Slowenien 2 1 1 4
4. Deutschland  Deutschland 4 2 6
5. Finnland  Finnland 3 1 4
6. Polen  Polen 2 2
Bearbeiten
Commons: Skiflug-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien