Skilanglauf-Weltcup in der Lenzerheide

Der Skilanglauf-Weltcup in der Lenzerheide gehört seit der Saison 2013/14 zum Skilanglauf-Weltcup und wird alle zwei Jahre im Wechsel mit Val Müstair ausgetragen. Er wird vom Internationalen Ski-Verband (FIS), durch die Tour de Ski Lenzerheide und ein 11-köpfiges lokales Organisationskomitee organisiert. OK-Präsident ist Hannes Parpan. Die Lenzerheide Marketing und Support AG (Tourismus Organisation Lenzerheide) ist Teil dieses OK und übernimmt dabei das Head Office und die Vermarktung des Events. Die Rennen finden in der Roland Arena in der Gemeinde Lantsch/Lenz statt. Die Streckenlänge variiert alle zwei Jahre.

Geschichte

Bearbeiten

Die Idee einen Weltcup in der Lenzerheide zu veranstalten, kam durch die Kandidatur gemeinsam mit Val Müstair und durch die Gemeinden der Region (Lantsch/Lenz, Vaz/Obervaz & Churwalden) sowie die Tourismus Organisation Lenzerheide Marketing und Support AG, die Langlaufregion Lenzerheide und die Biathlon Arena Lenzerheide. Am 31. Dezember 2013 fand der erste Weltcup in der Lenzerheide im Rahmen der Tour de Ski statt.

Ergebnisse

Bearbeiten
Auflage Saison Disziplin Sieger Zweiter Dritter
01 2013/14 Sprint Freistil Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg Norwegen  Astrid Uhrenholdt Jacobsen Deutschland  Denise Herrmann
10 km klassisch Massenstart Finnland  Kerttu Niskanen Norwegen  Astrid Uhrenholdt Jacobsen Norwegen  Therese Johaug
02 2015/16 Sprint Freistil Norwegen  Maiken Caspersen Falla Schweden  Ida Ingemarsdotter Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg
15 km klassisch Massenstart Norwegen  Therese Johaug Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg Norwegen  Heidi Weng
5 km Freistil Verfolgung Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg Norwegen  Therese Johaug Norwegen  Heidi Weng
03 2017/18 Sprint Freistil Schweiz  Laurien van der Graaff Vereinigte Staaten  Sophie Caldwell Norwegen  Maiken Caspersen Falla
10 km klassisch Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg Norwegen  Heidi Weng Vereinigte Staaten  Sadie Bjornsen
10 km Freistil Verfolgung Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg Norwegen  Heidi Weng Vereinigte Staaten  Jessica Diggins
04 2019/20 10 km Freistil Massenstart Norwegen  Therese Johaug Norwegen  Heidi Weng Schweden  Ebba Andersson
Sprint Freistil Slowenien  Anamarija Lampič Norwegen  Maiken Caspersen Falla Russland  Natalja Neprjajewa
05 2021/22 Sprint Freistil Vereinigte Staaten  Jessie Diggins Norwegen  Mathilde Myhrvold Slowenien  Anamarija Lampič
10 km Interval Start klassisch Finnland  Kerttu Niskanen Schweden  Ebba Andersson Russland  Natalja Neprjajewa
Auflage Saison Disziplin Sieger Zweiter Dritter
01 2013/14 Sprint Freistil Vereinigte Staaten  Simeon Hamilton Kanada  Alex Harvey Norwegen  Martin Johnsrud Sundby
15 km klassisch Massenstart Kasachstan  Alexei Poltoranin Deutschland  Hannes Dotzler Russland  Stanislaw Wolschenzew
02 2015/16 Sprint Freistil Italien  Federico Pellegrino Russland  Sergei Ustjugow Norwegen  Finn Hågen Krogh
30 km klassisch Massenstart Norwegen  Martin Johnsrud Sundby Norwegen  Petter Northug Norwegen  Didrik Tønseth
10 km Freistil Verfolgung Norwegen  Martin Johnsrud Sundby Norwegen  Petter Northug Norwegen  Finn Hågen Krogh
03 2017/18 Sprint Freistil Russland  Sergei Ustjugow Italien  Federico Pellegrino Frankreich  Lucas Chanavat
15 km klassisch Schweiz  Dario Cologna Kasachstan  Alexei Poltoranin Norwegen  Martin Johnsrud Sundby
15 km Freistil Verfolgung Schweiz  Dario Cologna Russland  Sergei Ustjugow Russland  Alexander Bolschunow
04 2019/20 15 km Freistil Massenstart Russland  Sergei Ustjugow Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo Russland  Alexander Bolschunow
Sprint Freistil Norwegen  Johannes Klæbo Italien  Federico Pellegrino Frankreich  Richard Jouve
04 2021/22 Sprint Freistil Norwegen  Johannes Høsflot Klæbo Frankreich  Richard Jouve Frankreich  Lucas Chanavat
15 km Interval Start klassisch Finnland  Iivo Niskanen Russland  Alexander Bolschunow Norwegen  Pål Golberg
Bearbeiten

Koordinaten: 46° 41′ 31,7″ N, 9° 33′ 25,4″ O; CH1903: 762025 / 173401