Sockel G2
Der Sockel G2 (auch als rPGA 988B bekannt) ist ein CPU-Sockel von Intel für die Core-i-Serie von Notebooks der zweiten Generation. Die Kerne basieren auf der Sandy-Bridge-Architektur, die zunächst für den Sockel 1155, verwendet wurde. Sockel G2 ist der Nachfolger von Sockel G1 und das mobile Gegenstück zu LGA 1155.
Sockel G2 | |
---|---|
Spezifikationen | |
Einführung | 2011 |
Bauart | Flip-Chip PGA |
Kontakte | 988 |
Busprotokoll | DMI |
Bustakt | 2,5 GT/s 4,8 GT/s |
Betriebsspannung | max. 5 V mit max. 500 mA pro Pin |
Prozessoren | Sandy-Bridge Ivy-Bridge |
Vorgänger | Sockel G1 |
Nachfolger | Sockel G3 |
Unterstützter RAM | DDR3\L |
Obwohl fast alle Mainboards, die diesen Sockel verwenden, für mobile Produkte wie Notebooks vorgesehen sind, gibt es einige Desktop-Boards, die diesen Sockel verwenden. Supermicro produzierte beispielsweise eine Reihe von Mini-ITX-Mainboards mit dem QM77-Chipsatz (Intel-Serie-70).[1]
Geschichte
BearbeitenIntel brachte im Januar 2011 neben dem Sockel G2, die neuen CPUs und die mobilen Chipsätze (Intel-Serie-60) HM65, HM67, QM67, QS6 und UM67 auf dem Markt.[2] Während die anfängliche Einführung der Sockel-G2-Plattform nur Prozessoren der Marke Core umfasste, veröffentlichte Intel schließlich mobile Celeron- und Pentium-Sandy-Bridge-Modelle, die mit dem Sockel kompatibel waren.
Der rPGA988B wurde auch für die nächste Generation mobiler Mikroprozessoren mit dem Codenamen Ivy-Bridge verwendet. Diese CPUs wurden im April 2012 veröffentlicht und mit neuen Chipsätzen der 70er-Serie gekoppelt, die eine teilweise Kompatibilität mit älteren Produkten aufwiesen. Die Chipsätze der 70er-Serie unterstützten nicht nur Ivy-Bridge-, sondern auch Sandy-Bridge-Mobilprozessoren. Aufgrund von Änderungen an der elektrischen Schnittstelle von Ivy-Bridge-Chips konnten sie jedoch nicht in älteren Mainboards verwendet werden, die auf Chipsätzen der 60er-Serie basieren.
Technische Spezifikationen
Bearbeiten- Pins in einer 36 × 35 Gitteranordnung (grid array) angeordnet
- 18 × 15 Gittergröße vom Zentrum entfernt
- Nutzung eines nockenbetätigten Rückhaltemechanismus
- Das r in rPGA (PGA, Pin Grid Array, deutsch: Kontaktstift-Rasterfeld, "Reduced pitch", bzw. reduzierter Abstand in Pitch (Elektronik)) mit einem 1 mm × 1 mm Sockel-Design.[3]
- Wie sein Vorgängersockel G1 kann G2 nur im Dual-Channel ausgeführt werden, jedoch mit Datenraten von bis zu 1600 MHz.
- Sockel G1 und G2 haben die gleiche Anzahl an Pins, sind aber aufgrund der unterschiedlichen Positionen der Pins nicht miteinander kompatibel.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 3rd Generation Core Processor Based Motherboards. In: SUPERMICRO. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2015; abgerufen am 23. September 2023 (englisch).
- ↑ Socket G2 / Socket rPGA988B. In: CPU-World. Abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch).
- ↑ 1.00mm by 1.00mm Pitch rPGA 989 Notebook PC CPU Socket, with Pick-and-Place Cover, Hard Tray Packaging, 989 Circuits, Lead-Free. In: molex. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2019; abgerufen am 23. September 2023 (englisch).