Sommer-Paralympics 1968/Dartchery

Bei den Sommer-Paralympics 1968 (offiziell: International Stoke Mandeville Games) im israelischen Tel Aviv wurde ein Wettbewerb im Dartchery (Bogenschießen auf eine Dartscheibe) ausgetragen. Teilnahmeberechtigt waren Doppel einschließlich gemischter Doppel (Mixed), die Teilnehmer mussten auf einen Rollstuhl angewiesen sein.[1][2]

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Doppel (offen) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geissinger
Kelderhouse
Australien  Australien
Alan Conn
Tony South
Italien  Italien
Francesco Deiana
Raimondo Longhi
Japan  Japan
T. Matsumoto
Tanaka

Turnierverlauf

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Belgien  Aimé Desal
 Belgien  Schelfaut
Schweden  Hansson
 Schweden  Johansson
Belgien  Aimé Desal
 Belgien  Schelfaut
Frankreich  Monique Girard
 Frankreich  Mireille Maraschin
Frankreich  Monique Girard
 Frankreich  Mireille Maraschin
Schweiz  Bernard Boulens
 Schweiz  Arthur Studer
Belgien  Aimé Desal
 Belgien  Schelfaut
Australien  Alan Conn
 Australien  Tony South
Australien  Alan Conn
 Australien  Tony South
Indien  Ganesh
 Indien  Jeena
Australien  Alan Conn
 Australien  Tony South
Vereinigte Staaten  Classon
 Vereinigte Staaten  Klemens
Vereinigte Staaten  Classon
 Vereinigte Staaten  Klemens
Deutschland BR  Elbracht
 Deutschland BR  Schaede
Australien  Alan Conn
 Australien  Tony South
Italien  Francesco Deiana
 Italien  Raimondo Longhi
Italien  Francesco Deiana
 Italien  Raimondo Longhi
Rhodesien Sud 1964  Glynn Griffiths
 Rhodesien Sud 1964  George Mann
Italien  Francesco Deiana
 Italien  Raimondo Longhi
Sudafrika 1928  Margaret Harriman
 Sudafrika 1928  J. Meyer
Sudafrika 1928  Margaret Harriman
 Sudafrika 1928  J. Meyer
Neuseeland  Brown
 Neuseeland  Lean
Italien  Francesco Deiana
 Italien  Raimondo Longhi
Vereinigtes Konigreich  J. Robertson
 Vereinigtes Konigreich  Todd
Vereinigtes Konigreich  J. Robertson
 Vereinigtes Konigreich  Todd
Kanada  Hamilton
 Kanada  Wilson
Vereinigtes Konigreich  J. Robertson
 Vereinigtes Konigreich  Todd
Spanien 1945  Llorens
 Spanien 1945  Lorente
Spanien 1945  Llorens
 Spanien 1945  Lorente
Irland  Hughes
 Irland  Kerrigan
Australien  Alan Conn
 Australien  Tony South
Vereinigte Staaten  Geissinger
 Vereinigte Staaten  Kelderhouse
Italien  Giuliano Koten
 Italien  Uber Sala
Indien  Kumar
 Indien  Laxman
Italien  Giuliano Koten
 Italien  Uber Sala
Frankreich  Ehrsam
 Frankreich  Seguin
Frankreich  Ehrsam
 Frankreich  Seguin
Freilos
Italien  Giuliano Koten
 Italien  Uber Sala
Vereinigte Staaten  Geissinger
 Vereinigte Staaten  Kelderhouse
Australien  Kevin Bawden
 Australien  Roy Fowler
Schweden  A. Luks
 Schweden  Andersson
Australien  Kevin Bawden
 Australien  Roy Fowler
Vereinigte Staaten  Geissinger
 Vereinigte Staaten  Kelderhouse
Vereinigte Staaten  Geissinger
 Vereinigte Staaten  Kelderhouse
Jamaika  Excell
 Jamaika  Hall
Vereinigte Staaten  Geissinger
 Vereinigte Staaten  Kelderhouse
Japan  T. Matsumoto
 Japan  Tanaka
Japan  T. Matsumoto
 Japan  Tanaka
Kanada  Kirkland
 Kanada  B. Reimer
Japan  T. Matsumoto
 Japan  Tanaka
Belgien  Guy Grun
 Belgien  J. van Eynde
Belgien  Guy Grun
 Belgien  J. van Eynde
Neuseeland  Flood
 Neuseeland  G. Marett
Japan  T. Matsumoto
 Japan  Tanaka
Schweiz  Walter Isenschmied
 Schweiz  Werner Waldispühl
Schweiz  Walter Isenschmied
 Schweiz  Werner Waldispühl
Deutschland BR  Willi Brinkmann
 Deutschland BR  Luft
Schweiz  Walter Isenschmied
 Schweiz  Werner Waldispühl
Vereinigtes Konigreich  Derek Nicholson
 Vereinigtes Konigreich  Tommy Taylor
Vereinigtes Konigreich  Derek Nicholson
 Vereinigtes Konigreich  Tommy Taylor
Jamaika  Baracatt
 Jamaika  Long
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. National Paralympic Heritage Trust: Dartchery. In: paralympicheritage.org.uk, abgerufen am 31. Januar 2020.
  2. David King: Dartchery (Darts-Archery). In: darts501.com, abgerufen am 31. Januar 2020.