Sommer-Paralympics 2012/Sitzvolleyball

paralympischer Wettbewerb

Bei den Sommer-Paralympics 2012 in London werden vom 30. August bis 8. September im Exhibition Centre London zwei Wettbewerbe im Sitzvolleyball ausgetragen, jeweils ein Turnier für Frauen und Männer.

Paralympics Logo
Paralympics Logo
Sitzvolleyball
Sitzvolleyball

Jeder Wettbewerb besteht aus einer Vorrunde und Platzierungsspielen. Bei der Einteilung der Gruppen waren die Gastgeber gesetzt. Die weiteren Mannschaften wurden gemäß ihren Platzierungen in der aktuellen Weltrangliste des Weltverbandes WOVD auf die Gruppen verteilt.

Im Turnier der Männer treten zehn Mannschaften an. In der Vorrunde gibt es zwei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die Jeder gegen jeden spielen. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Anschließend geht es im einfachen K.-o.-System weiter bis zum Endspiel. Bei den Frauen spielen acht Mannschaften, die in der Vorrunde auf zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten erreichen das Halbfinale. Die Sieger der Halbfinalpartien spielen um die Goldmedaille.

Spielplan Männer

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland  Deutschland 12:3 8
2. Russland  Russland 11:5 7
3. Agypten  Ägypten 9:6 6
4. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:9 5
5. Marokko  Marokko 0:12 4
30. August Großbritannien Russland 0:3
Ägypten Marokko 3:0
31. August Deutschland Marokko 3:0
Großbritannien Ägypten 0:3
1. September Russland Deutschland 2:3
2. September Großbritannien Marokko 3:0
Ägypten Russland 2:3
3. September Großbritannien Deutschland 0:3
4. September Ägypten Deutschland 1:3
Russland Marokko 3:0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Iran  Iran 12:1 8
2. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 10:3 7
3. Brasilien  Brasilien 6:6 6
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 3:9 5
5. Ruanda  Ruanda 0:12 4
30. August Bosnien und H. China 3:0
Iran Ruanda 3:0
31. August Brasilien Ruanda 3:0
1. September Iran China 3:0
Bosnien und H. Brasilien 3:0
2. September China Ruanda 3:0
3. September Iran Brasilien 3:0
Bosnien und H. Ruanda 3:0
4. September Brasilien China 3:0
Iran Bosnien und H. 3:1

Finalrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
5. September
Deutschland  Deutschland 3
6. September
China Volksrepublik  Volksrepublik China 2
Deutschland  Deutschland 0
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und H. 3
Agypten  Ägypten 0
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und H. 3 8. September
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und H. 3
Iran  Iran 1
Russland  Russland 3
Brasilien  Brasilien 2
Russland  Russland 0
Spiel um Platz 3
Iran  Iran 3
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 Deutschland  Deutschland 3
Iran  Iran 3 Russland  Russland 2
8. September


Platz 5-8 Platz 5
China Volksrepublik  Volksrepublik China 2
Agypten  Ägypten 3
6. September
8. September
Agypten  Ägypten 2
Brasilien  Brasilien 3
Platz 7
China Volksrepublik  Volksrepublik China 3
Brasilien  Brasilien 3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 7. September
Spiel um Platz 9
7. September Marokko  Marokko Ruanda  Ruanda 1:3

Spielplan Frauen

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Ukraine  Ukraine 9:1 6
2. Niederlande  Niederlande 7:4 5
3. Japan  Japan 4:6 4
4. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0:9 3
31. August Großbritannien Ukraine 0:3
Niederlande Japan 3:1
1. September Großbritannien Niederlande 0:3
2. September Niederlande Ukraine 1:3
Großbritannien Japan 0:3
3. September Ukraine Japan 3:0
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 9:2 6
2. Vereinigte Staaten  USA 7:3 5
3. Brasilien  Brasilien 4:8 4
4. Slowenien  Slowenien 2:9 3
31. August China USA 3:1
1. September China Brasilien 3:1
USA Slowenien 3:0
2. September Slowenien Brasilien 2:3
3. September China Slowenien 3:0
USA Brasilien 3:0

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
Ukraine  Ukraine 0
Vereinigte Staaten  USA 3
5. September
7. September
Vereinigte Staaten  USA 1
China Volksrepublik  Volksrepublik China 3
Spiel um Platz 3
Ukraine  Ukraine 3
Niederlande  Niederlande 2 Niederlande  Niederlande 0
China Volksrepublik  Volksrepublik China 3 7. September
Platzierung 5-8 Spiel um Platz 5
Brasilien  Brasilien 3
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0
4. September
6. September
Brasilien  Brasilien 3
Slowenien  Slowenien 1
Spiel um Platz 7
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0
Japan  Japan 0 Japan  Japan 3
Slowenien  Slowenien 3 6. September

Teilnehmer

Bearbeiten

Die Kader der einzelnen Mannschaften bestehen jeweils aus elf Spielern bzw. Spielerinnen. Die Teams setzen sich aus behinderten („disabled“) und weniger eingeschränkten („minimally disabled“) Sportlern zusammen. Auf dem Spielfeld darf während des Spiels maximal ein Teilnehmer mit geringer Behinderung sitzen.

Für die deutsche Mannschaft nominierte der Bundestrainer Rudi Sonnenbichler folgende Spieler:

Name Nr. Größe Geburtsdatum Position [1] Verein
Dominik Albrecht Bayer 04 Leverkusen
Sebastian Czpakowski 6 2,01 m 12. Apr. 1974 A Bayer 04 Leverkusen
Stefan Hähnlein 5 1,84 m 12. Juni 1990 Z Bayer 04 Leverkusen
Christoph Herzog 12 1,85 m 27. Juli 1983 A BV Leipzig
Thomas Renger 3 1,86 m 19. Aug. 1972 Z Bayer 04 Leverkusen
Barbaros Sayilir 11 1,81 m 25. Okt. 1988 AA/B Bayer 04 Leverkusen
Thorben Schiewe 14 1,82 m 11. März 1985 Z Celle
Alexander Schiffler 1 1,93 m 20. Jan. 1982 AA BV Leipzig
Peter Schlorf 8 1,89 m 4. Juni 1986 A SC Charlottenburg
Jürgen Schrapp 9 1,80 m 27. Juli 1974 AA Bayer 04 Leverkusen
Heiko Wiesenthal 7 1,90 m 12. Feb. 1975 A Bayer 04 Leverkusen

Qualifikation

Bearbeiten

Gastgeber Großbritannien war als Gastgeber gesetzt. Bei den Weltmeisterschaften 2010 qualifizierten sich jeweils die drei besten Mannschaften für London. Titelverteidiger und Weltmeister Iran sowie Bosnien und Ägypten sicherten sich diese Plätze bei den Männern, während China das WM-Finale der Frauen gegen die USA gewann.[2] Weitere fünf männliche und vier weibliche Teams erreichten die Paralympics über kontinentale Qualifikationsturniere. Der letzte Teilnehmer für das Turnier der Männer wurde beim Intercontinental Cup in Kairo ermittelt. Auf diesem Wege qualifizierte sich Deutschland.[3]

Qualifizierte Mannschaften

Bearbeiten
Qualifizierte Mannschaften
Männer Frauen
Gastgeber Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Gastgeber Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Weltmeister 2010 Iran  Iran Weltmeister 2010 China Volksrepublik  Volksrepublik China
WM-Zweiter 2010 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina WM-Zweiter 2010 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
WM-Dritter 2010 Agypten  Ägypten WM-Dritter 2010
Asien/Ozeanien China Volksrepublik  Volksrepublik China Asien/Ozeanien
Europa Russland  Russland Europa
Panamerika Brasilien  Brasilien Panamerika
Nordafrika Marokko  Marokko Afrika
Subsahara Ruanda  Ruanda
Intercontinental Deutschland  Deutschland
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Positionen: A = Angriff, AA = Annahme/Außen, B = Block, Z = Zuspiel
  2. Iran wins Sitting Volleyball World Championships. Payvand, 19. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2012 (englisch).
  3. Sitzvolleyball: Deutschland belegt beim Intercontinental Cup Platz 4. Deutscher Volleyball-Verband, 12. März 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2016; abgerufen am 26. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volleyball-verband.de