St. Bartholomäus (Hittenkirchen)

Saalbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm von 1851 und Steinportal von 1792, Langhaus zum Teil romanisch, Chor spätgotisch, barocker Ausbau der Kirche Mitte 17. Jahrhundert und 1760, 1701 Turm von Hans Mayr d.Ä. von der Hausstadt, 1718 Vorhaus

Die römisch-katholische Filialkirche St. Bartholomäus steht in Hittenkirchen, einem Gemeindeteil der Gemeinde Bernau am Chiemsee im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Bernau am Chiemsee als Baudenkmal unter der Nr. D-1-87-118-25 eingetragen. Die Kirche gehört zum Erzbistum München und Freising.

St. Bartholomäus (Hittenkirchen)

Beschreibung

Bearbeiten

Die Saalkirche wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und 1760 umgestaltet. Sie besteht aus einem Langhaus, einem dreiseitig geschlossenen Chor im Osten, einem 1701 angefügten Kirchturm auf quadratischem Grundriss im Westen, der mit achteckigen Geschossen aufgestockt wurde, die den Glockenstuhl und die Turmuhr beherbergen, und der mit einem spitzen Helm bedeckt wurde. Ein Vorzeichen wurde 1718 an der Südwand des Langhauses angebaut. Der Innenraum des Langhauses ist mit einem Tonnengewölbe auf einem durchlaufenden Gesims überspannt, der des Chors mit einem Stichkappengewölbe, das sich über Pilastern erhebt. Der Stuck wurde 1738 von Johann Baptist Zimmermann eingebracht. Der Hochaltar wurde 1953 mit alten Teilen von 1652 wieder aufgestellt. Er wird flankiert von den Skulpturen des Urban I. und des Ulrich von Augsburg. Im Altarauszug ist die Muttergottes dargestellt.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: St. Bartholomäus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 49′ 24,9″ N, 12° 20′ 42,5″ O