Kraftwerk Bastusel

Wasserkraftwerk in der Gemeinde Malå, Provinz Västerbottens län, Schweden
(Weitergeleitet von Stausee Bastusel)

Das Kraftwerk Bastusel ist ein Wasserkraftwerk in der Gemeinde Malå, Provinz Västerbottens län, Schweden, das den Skellefte älv zu einem Stausee aufstaut. Es ging 1972 in Betrieb. Das Kraftwerk ist im Besitz von Vattenfall und wird auch von Vattenfall betrieben.[1]

Kraftwerk Bastusel
Lage
Kraftwerk Bastusel (Västerbotten)
Kraftwerk Bastusel (Västerbotten)
Koordinaten 65° 24′ 14″ N, 18° 40′ 24″ OKoordinaten: 65° 24′ 14″ N, 18° 40′ 24″ O
Land Schweden Schweden
Ort Västerbottens län
Gewässer Skellefte älv
f1
Kraftwerk

Eigentümer Vattenfall
Betreiber Vattenfall
Bauzeit 1969 bis 1972
Betriebsbeginn 1972
Technik

Engpassleistung 100 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
77 m
Ausbaudurchfluss 170 m³/s
Regelarbeitsvermögen 610 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 1 Francis-Turbine
Sonstiges

Absperrbauwerk

Bearbeiten

Das Absperrbauwerk besteht aus einem Steinschüttdamm mit einer Höhe von 30[2][A 1] (bzw. 40)[2][A 1][3] m und einer Länge von 830[2] m. Die Dammkrone ist 4 m breit.[2] An dem Staudamm kam es von 1973 bis 1993 mehrmals zu Schäden durch Erosion und daraus resultierenden Leckagen.[2][4] Ungefähr zwei Kilometer vom Hauptdamm entfernt liegt ein Nebendamm mit einer Höhe von 13 m und einer Länge von 1770 m.[2]

Das Wasser wird vom Hauptdamm durch einen Tunnel zum unterirdischen Kraftwerk geführt. Durch die beiden Dämme wurde das ursprüngliche Flussbett des Skellefte älv auf einer Strecke von 21 km größtenteils trockengelegt.[5]

Das minimale Stauziel liegt bei 407,5 m, das maximale bei 408,5 m über dem Meeresspiegel.[6][7] Der Stausee Ledvattnet erstreckt sich über eine Fläche von 39 km².[8] Das Bemessungshochwasser liegt bei 600 m³/s; die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieses Ereignisses wurde mit einmal in 100 Jahren bestimmt. Das größte anzunehmende Hochwasser wurde mit 789 m³/s berechnet.[9]

Kraftwerk

Bearbeiten

Das Kraftwerk liegt 13,5 km vom Staudamm entfernt.[10] Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1969 begonnen; es ging 1972 in Betrieb.[1] Es verfügt mit einer Francis-Turbine über eine installierte Leistung von 95[5][A 2] (bzw. 97[6] 100[1][5][A 2] 107[7][10] 108[3] 112,5[11] oder 114[12]) MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 548[5] (bzw. 610)[3] Mio. kWh.

Die Turbine wurde von Kværner geliefert und leistet 112,5 MW; ihre Nenndrehzahl liegt bei 136,4 Umdrehungen pro Minute.[11] Die Fallhöhe beträgt 67,8[11][12] (bzw. 71,5[5][7] oder 77[1][3][10]) m. Der maximale Durchfluss liegt bei 170[1][3][5][6][7][10] m³/s; die mittlere Wasserführung des Skellefte älvs beträgt beim Kraftwerk Bastusel 110,7[5] m³/s.

Der Generator wurde von ELIN geliefert. Im Jahr 2003 erhielt General Electric den Auftrag, einen neuen Stator und eine neue Erregereinrichtung zu installieren; der Auftragswert dafür lag bei 4,16 Mio. USD. Die Leistung des Generators soll dadurch von 115 auf 133 MVA gesteigert werden.[12]

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b In dem Dokument von energiforskmedia werden folgende Werte für die Höhe des Hauptdamms angegeben: 30 (S. 24, 30) bzw. 40 (S. 20) Meter.
  2. a b In dem Dokument von www.vattenmyndigheterna.se werden folgende Werte für die installierte Leistung angegeben: 95 (S. 10) bzw. 100 (S. 12) MW.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Bastusel. Vattenfall, abgerufen am 4. Januar 2022 (schwedisch).
  2. a b c d e f Dämmsäkerhet Inre erosion i svenska dammar Beskrivning och utvärdering av rapporterade sjunkgropar. (PDF) energiforskmedia, 1. Dezember 1999, S. 20, 24, 30–33, abgerufen am 5. Januar 2022 (schwedisch).
  3. a b c d e Sammanställning av uppskattade anläggningskostnader för fiskvägar samt vattenföringsdata för storskaliga vattenkraftverk Sverige. (PDF) mb.cision.com, S. 2, abgerufen am 4. Januar 2022 (schwedisch).
  4. FILTERS AND INTERNAL EROSION IN SWEDISH DAMS. (PDF) oasis.irstea.fr, 25. April 2005, S. 5, abgerufen am 5. Januar 2022 (schwedisch).
  5. a b c d e f g Del 2 Åtgärdsplan för Skellefteälvens avrinningsområde. (PDF) www.vattenmyndigheterna.se, S. 10, 12, 25–27, abgerufen am 5. Januar 2022 (schwedisch).
  6. a b c Simulation of Hydro Power Expansion in Skellefte River. (PDF) www.nepp.se, 1. Juni 2018, S. 5, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
  7. a b c d Cost-effective Capacity Expansion of Hydropower Plants in Skellefteälven. (PDF) www.diva-portal.se, 1. Januar 2019, S. 20, 22–23, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
  8. Ledvattnet. viss.lansstyrelsen.se, abgerufen am 4. Januar 2022 (schwedisch).
  9. Översiktlig översvämningskartering längs Skellefteälven. (PDF) www.msb.se, 25. September 2006, S. 8, abgerufen am 4. Januar 2022 (schwedisch).
  10. a b c d Bastusel Hydroelectric Power Plant Sweden. Global Energy Observatory, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
  11. a b c Kvaerner Hydro Francis Turbines. (PDF) Kværner, S. 12, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
  12. a b c GE to refurbish generator at Swedish hydro power plant. www.power-eng.com, 22. Oktober 2003, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).