Stefan Roth (Politiker, 1987)

deutscher Politiker (BSW), MdL Brandenburg

Stefan Roth (* 1987 in Altdöbern) ist ein deutscher Politiker (BSW, zuvor Die Linke) und Mitglied des 8. Brandenburger Landtags.[1]

Stefan Roth ist studierter Stadt- und Regionalplaner und lebt in Nuthe-Urstromtal.[1][2]

Seit 2008 war Stefan Roth Mitglied der Partei Die Linke und Stadtverordneter in Senftenberg.[3][1] Den Austritt aus der Linkspartei begründete Roth mit Unstimmigkeiten in der Friedens- und Sozialpolitik.[1]

Stefan Roth ist ehemaliger Mitarbeiter im Bundestagsbüro von Sahra Wagenknecht und gilt als enger Vertrauter Wagenknechts.[1][4] 2024 wurde Roth zum Landesgeschäftsführer des BSW Brandenburg gewählt, zudem ist er Beisitzer im Bundesvorstand des BSW.[5] Er leitete den Aufbau des BSW-Landesverband Brandenburg.[6]

Roth belegte bei der Landtagswahl 2024 den dritten Platz der BSW-Landesliste und ist somit Mitglied des 8. Brandenburger Landtags.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Ulrich Wangemann: BSW im Brandenburger Landtag: Diese 14 Abgeordneten ziehen ein. In: maz-online.de. Märkische Allgemeine Zeitung, 23. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  2. Landeslisten-Bewerber. Landesregierung Brandenburg, abgerufen am 29. September 2024.
  3. Amtsblatt für die Stadt Senftenberg. In: senftenberg.de. Stadt Senftenberg, 20. Dezember 2008, abgerufen am 3. Oktober 2024 (deutsch).
  4. Rasmus Buchsteiner: Sahra-Wagenknecht-Partei: Die wichtigsten Personen im BSW-Landesverband Brandenburg. In: Der Spiegel. 22. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Oktober 2024]).
  5. Präsidium. In: bsw-vg.de. Bündnis Sahra Wagenknecht, 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024 (deutsch).
  6. Ulrich Thiessen: Wahlen 2024: So bereitet sich Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg vor. In: moz.de. Märkische Oderzeitung, 15. März 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  7. Die Landeslisten der Parteien zur Landtagswahl in Brandenburg 2024. In: politische-bildung-brandenburg.de. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, August 2024, abgerufen am 27. September 2024.