Steinachtal und Kleiner Odenwald
Das FFH-Gebiet Steinachtal und Kleiner Odenwald ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6518-311) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet festgelegt. Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
FFH-Gebiet
„Steinachtal und Kleiner Odenwald“ | ||
Granit-Klippen am Russenstein | ||
Lage | Stadtkreis Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-6518-311 | |
WDPA-ID | 555623494 | |
Natura-2000-ID | DE6518311 | |
FFH-Gebiet | 42,215 km² | |
Geographische Lage | 49° 23′ N, 8° 46′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Lage
BearbeitenDas rund 4222 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 125-Kraichgau, 144-Sandstein-Odenwald, 145-Vorderer Odenwald und 226-Bergstraße innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 12 Neckar- und Tauber-Gäuplatten, 14-Odenwald, Spessart und Südrhön und 22-Nördliches Oberrheintiefland. Es liegt östlich von Heidelberg und Leimen und erstreckt sich über die Markungen von zehn Städten und Gemeinden:
- Heidelberg: 2237,3974 ha = 53 %
- Bammental: 168,8601 ha = 4 %
- Heiligkreuzsteinach: 168,8601 ha = 4 %
- Leimen: 379,9354 ha = 9 %
- Lobbach: 84,43 ha = 2 %
- Neckargemünd: 211,0752 ha = 5 %
- Nußloch: 337,7203 ha = 8 %
- Schönau: 337,7203 ha = 8 %
- Wiesenbach: 253,2902 ha = 6 %
- Wilhelmsfeld: 42,251 ha = 1 %
Beschreibung und Schutzzweck
BearbeitenEs handelt sich um ein Wiesental im Sandsteinodenwald mit naturnahem Bachlauf und Wiesen, bewaldete Hängen und Bergen. Außerdem um ein ausgedehntes Laubwaldgebiet im Kleinen Odenwald mit Felsen- und Blockmeeren, aufgelassenen Steinbrüchen sowie drei Höhlen.
Lebensraumtypen
BearbeitenGemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 12. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code |
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar |
---|---|---|---|
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | 1,6 |
6110 | Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) | Kalk-Pionierrasen | 0,005 |
6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) | Kalk-Magerrasen | 9,3 |
6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf
Silikatböden |
Artenreiche Borstgrasrasen | 2,4 |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) | Pfeifengraswiesen | 0,1 |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 2,7 |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 39,0 |
8150 | Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas | Silikatschutthalden | 0,3 |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | 0,005 |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | 0,001 |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen | Höhlen und Balmen | 0,001 |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | Hainsimsen-Buchenwald | 1023,3 |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | 849,0 |
9180 | Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) | Schlucht- und Hangmischwälder | 4,8 |
91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 19,6 |
Arteninventar
BearbeitenFolgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind nach der Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 12. Oktober 2018 (FFH-Verordnung) für das Gebiet gemeldet:
Bild | EU Code |
* | Art | wissenschaftlicher Name | Artengruppe |
---|---|---|---|---|---|
1037 | Grüne Flussjungfer | Ophiogomphus cecilia | Libellen | ||
1059 | Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling | Maculinea teleius | Schmetterling | ||
1061 | Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling | Maculinea nausithous | Schmetterling | ||
1078 | Spanische Flagge | Callimorpha quadripunctaria | Schmetterling | ||
1083 | Hirschkäfer | Lucanus cervus | Käfer | ||
1093 | Steinkrebs | Austropotamobius torrentium | Krebse | ||
1096 | Bachneunauge | Lampetra planeri | Fische | ||
1163 | Groppe | Cottus gobio | Fische | ||
1166 | Kammmolch | Triturus cristatus | Lurche | ||
1193 | Gelbbauchunke | Bombina variegata | Amphibien | ||
1308 | Mopsfledermaus | Barbastella barbastellus | Säugetiere | ||
1323 | Bechsteinfledermaus | Myotis bechsteinii | Säugetiere | ||
1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis | Säugetiere | ||
1337 | Biber | Castor fiber | Säugetiere | ||
1381 | Grünes Besenmoos | Dicranum viride | Moose | ||
1386 | Grünes Koboldmoos | Buxbaumia viridis | Moose | ||
1421 | Europäischer Dünnfarn | Trichomanes speciosum | Farne |
Zusammenhängende Schutzgebiete
BearbeitenDas FFH-Gebiet liegt vollständig im Naturpark Neckartal-Odenwald. Folgende Naturschutzgebiete liegen innerhalb des FFH-Gebiets:
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 6518-311 Steinachtal und Kleiner Odenwald beim Bundesamt für Naturschutz
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Steinachtal und Kleiner Odenwald“